DE3132085C2 - Munitionsprüfvorrichtung - Google Patents

Munitionsprüfvorrichtung

Info

Publication number
DE3132085C2
DE3132085C2 DE19813132085 DE3132085A DE3132085C2 DE 3132085 C2 DE3132085 C2 DE 3132085C2 DE 19813132085 DE19813132085 DE 19813132085 DE 3132085 A DE3132085 A DE 3132085A DE 3132085 C2 DE3132085 C2 DE 3132085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
ammunition
barrel
receiving
receiving block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813132085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132085A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8020 Graz List
Gerhard Dipl.-Ing. Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3132085A1 publication Critical patent/DE3132085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132085C2 publication Critical patent/DE3132085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B35/00Testing or checking of ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Munitionsprüfvorrichtung für die Ermittlung von beim Abfeuern der Munition (8) in einem Meßlauf (4) auftretenden innenballistischen bzw. rohrspezifischen Kenngrößen, mit einem Aufnahmeblock (1) für den Meßlauf und ein Verschlußsystem, sowie einer Aufnahmevorrichung (17) für ein Meßelement (13), welches seinen Meßort an einer bestimmten Stelle im Meßlauf hat. Die Aufnahmevorrichtung (17) ist in einem am Aufnahmeblock (1) verschiebbar, vorzugsweise parallel zur Achse (18) des Meßlaufes (4), gelagerten Meßschlitten (16) vorgesehen. Durch diese einfache Maßnahme kann das in der Aufnahmevorrichtung (17) gehaltene Meßelement (13) relativ zum jeweiligen im Aufnahmeblock (1) eingesetzten Meßlauf (4) so verschoben werden, daß der Abstand (A) zwischen Patronenboden und Meßort bzw. Befestigung des Meßelementes (13) den jeweiligen Erfordernissen entspricht.

Description

15
Die Erfindung betrifft eine Munitionsprüfvorrichtung für die Ermittlung von beim Abfeuern der Munition in einem Meßlauf auftretenden, innenballistischen bzw. rohrspezifischen Kenngrößen, mit einem Aufnahmeblock für den Meßlauf und ein Verschlußsystem, sowie einer Aufnahmevorrichtung für ein Meßelement, welches seinen Meßort an einer bestimmten Stelle im Meßlauf hat.
Derartige Munitionsprüfvorrichtungen sind bekannt und werden beispielsweise zur Bestimmung des Gasdruckes von patronierter Munition verwendet Der verwendete Aufnahmeblock ist sehr stabil und für den Einsatz von Meßläufen verschiedenster Kaliber ausgebildet. Die Art der zum Einsatz kommenden Meßele- Μ mente wird durch die Meßaufgabe bestimmt. Handelt es sich um die Bestimmung von Temperaturen, können beispielsweise Thermoelemente zum Einsatz kommen; geht es um die Bestimmung der Meßgröße Druck, so können beispielsweise mechanisch-elektrische Druckaufnehmer, wie piezoelektrische, tensiometrische oder piezoresistive, verwendet werden oder, wenn eine Vergleichsgröße für den Spitzengasdruck ausreichend ist, ein rein mechanischer Wandler, der die Meßgröße Druck in eine bleibende Verformung eines Meßkörpers umwandelt. Letztgenanntes Verfahren ist als Stauchkörperverfahren bekannt und ist auch heute noch sehr verbreitet als ein »klassisches« Munitionsabnahmeverfahren.
Die gebräuchlichste Meßmethode sieht dabei die Bestimmung des Gasdruckes im Pulverraum der Munition selbst vor. Zu diesem Zweck ist der Pulverraum der Munition über einen beispielsweise als Bohrung ausgeführten Indizierkanal in der Patronenhülse und/oder im Meßlauf mit einer Aufnahmebohrung für den Druckaufnehmer verbunden. Der Abstand — in Richtung der Achse des Meßlaufes gesehen — des den Gasdruck übertragenden Indizierkanals im Meßlauf vom Patronen- bzw, Munitionsboden ist dabei zumeist ■durch Normen in Abhängigkeit von der verwendeten Munitionsart festgelegt
Die notwendige Befestigung des den Druck aufnehmenden Meßelementes erfolgt, abhängig von den jeweiligen Abmessungen von Meßlauf und/oder Meßelement entweder im Meßlauf selbst oder im Aufnahmeblock. So sind beispielsweise die Meßelemente für das genannte Stauchkörpermeßverfahren wegen ihrer relativ großen Abmessungen, die sich aus Gründen einer leichteren Manipulation ergeben, zumeist nicht im Meßlauf, sondern im Aufnahmeblock gehalten.
Aufgrund des jeweils wechselnden Abstands zwischen Patronen- bzw. Munitionsboden und Meßort bzw. Befestigungsstelle des Meßelementes — der nicht nur aufgrund von länderspezifischen, militärischen oder zivilen Normen, sondern auch abhängig vom jeweiligen Kaliber zu wählen ist — ergibt sich bei den bekannten Vorrichtungen, insbesondere bei im Aufnahmeblock selbst gehaltenen Meßelementen, der entscheidende Nachteil, daß praktisch für jeden derartigen Abstand ein eigener, sehr teurer Aufnahmeblock verwendet werden muß. Dies trifft ganz besonders für Pistolen- und Revolvermunition zu.
Es sind Lösungen bekannt welche zur Behebung dieses Nachteils vorsehen, daß der Meßlauf selbst in axialer Richtung verschieden tief in den Aufnahmeblock einsetzbar ist wodurch in einem gewissen Bereich variable Abstände zwischen Patronenboden und Meßort, also etwa Indizierkanal, möglich sind. Als entscheidender Nachteil dieses Systems ist zu nennen, daß damit auch die Ebene des Verschlußsystems, das ist die stirnseitige Anlage für den Patronenboden, in gleichem Maße verschoben werden muß, was entweder ein in axialer Richtung einstellbares Verschlußsystem oder aber für verschiedene fvießläuie auch verschiedene Verschlußköpfe mit angepaßter Länge erfordert. Die erste genannte Möglichkeit ist herstellungstechnisch teuer und mechanisch nicht so robust auslegbar, wie ein starr an den Aufnahmeblock angeflanschtes Verschlußsystem. Die zweite Möglichkeit erfordert zumindest verschieden lange Schlagbolzen für den Verschluß, was neben erhöhten Gesamtkosten auch eine zeitaufwendige Handhabung beim Umbau von einem Kaliber auf ein anderes bedeutet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die beschriebenen Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden und welche es insbesondere ermöglicht, bei nicht im Meßlauf befestigten Meßelementen den Abstand vom Patronen- bzw. Munitionsboden zum Meßort im Meßlauf, beispielsweise also zur Mitte der Befestigung des Meßelementes bzw. zum Indizierkanal, den jeweiligen Erfordernissen anzupassen und zwar auf einfache Art und unter Beibehaltung eines robusten Verschlußsystems.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Aufnahmevorrichtung in einem am Aufnahmeblock verschiebbar, vorzugsweise parallel zur Achse des Meßlaufes, gelagerten Meßschlitten vorgesehen ist. Durch diese einfache Maßnahme kann das in der Aufnahmevorrichtung gehaltene Meßelement relativ zum jeweiligen im Aufnahmeblock eingesetzten Meß-
lauf so verschoben werden, daß der Abstand zwischen Patronenboden und Meßort bzw. Befestigung des Meßelementes den jeweiligen Erfordernissen entspricht. Die Ebene des Patronenbodens kann dabei für alle verwendeten Kaliber bzw, alle in Frage kommenden Abstände zwischen Patronenboden und Meßort des Meßelementes in bezug auf den Aufnahmeblock ortsfest sein, was eine Anpassung des Verschlußsystems an die jeweils erforderliche Größe dss genannten Abstandes überflüssig macht to
In Weiterbildung der Erfindung ist der Meßschlitten mittels einer Arretiervorrichtung gegenüber dem Aufnahnieblock feststellbar, was in einfacher Weise die korrekte Plazierung des Meßschlittens und damit die exakte Einhaltung des jeweils erforderlichen Abstandes zwischen Patronenboden und Meßort bzw. Befestigung des Meßelementes ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist, wenn gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Lagerung des Meßschlittens einen so großen Verschiebebereich aufweist, daß sowohl im Bereich des Pulverraumes der Munition als auch im Bereich vor deren Mündung gelegene Meßorte bzw. Befestigungsstellen des MeBeIementes überstreichbar sind. Damit können beispielsweise mit ein und demselben Aufnahmeblock fallweise Gasdruckmessungen nicht nur im Bereich der Munitionshülse, sondern auch am Hülsenmund durchgeführt werden, was den Verwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich erweitert
Ebenso ist es in Weiterbildung der Erfindung auch möglich, daß mehrere verschiebbar am Aufnahmeblock gelagerte Meßschlitten vorgesehen sind, was die gleichzeitige Messung an verschiedenen Stellen der zu prüfenden Munition ermöglicht bzw. auch die gleichzeitige Verwendung von Sensoren oder Meßelementen zur Bestimmung anderer innenballistischer und/oder rohrspezifischer Kerngrößen erlaubt
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
F i g. 1 zei£t ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung im Längsschnitt;
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II—II in Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entsprechend der F i g. 2 durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig.4 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Die dargestellte Munitionsprüfvorrichtung weist einen Aufnahmeblock 1 auf, der auf einer Grundplatte 2 gelagert ist und in einer Längsausnehmung 3 einen zumindest in diesem Bereich zylindrisch ausgebildeten Meßlauf 4 trägt. Der Meßlauf 4 wird in der Längsausnehmung 3 durch eine Halteschraube 5 gesichert welche ihn gegen ein am der Halteschraube S gegenüberliegenden Ende der Längsausnehmung 3 am Aufnahmeblock 1 in nicht dargestellter Weise befestigtes Verschlußsystem 6 verspannt
Der Munitionsraum 7, welcher beispielsweise zur Aufnahme von patronierter Munition 8 dient, weist in einem Abstand A vom Boden 9 der eingesetzten Munition einen Indizierkanal 10 als Verbindung mit einer Aufnahmeböhfüng 11 im Meßlauf 4 auf. In die Aufnahmebohrung 11 ist die Stempelführungsbüchse 12 eines beispielsweise als Stauchkörperelement ausgeführten Meßelementes 13 eingesetzt und gegen den Meßlauf abgedichtet Die Befestigung bzw. Vorspannung des Meßelementes 13 erfolgt, nicht zuletzt wegen der aus Gründen einer verbesserten Handhabung des Meßelementes relativ großen Dimension desselben, nicht im Meßlauf 4 selbst, sondern im Aufnahmeblock 1. Zu diesem Zwecke weist der Aufnahmeblock 1 eine nach oben gerichtete öffnung 14 in der Längsausnehmung 3 auf, welche in der Nähe des oberen Randes des Aufnahmeblocks 1 Führungsnuten 15 zeigt, in welchen ein Meßschlitten 16 gelagert ist Der Meßschlitten 16 weist als Aufnahmevorrichtung 17 für das Meßelement 13 eine Gewindebohrung für ein entsprechendes Gewinde am Meßelement auf, womit das gesamte Meßelement 13 im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Achse 18 des Meßlaufes 4 verschiebbar ist.
Die Lagerung bzw. Führung des Meßschlittens 16 in der öffnung 14 bzw. den Führungsnuten 15 weist einen so großen Verschiebebereich auf, daß mit dem Meßelement 13 erforderlichenfalls sowohl im Bereich des Pulverraumes der Munition 8 als auch im Bereich vor deren Mündung gelegene Indizierkanäle 10 überstreichbar sind. Bei Auswechslung des Meßlaufes 4 gegen einen solchen für ein anderes Kaliber bzw. lediglich für einen anderen gewünschten Meßabstand A muß also über den Meßschlitten io lediglich das Meßelement 13 in die dem Abstand A entsprechende Position relativ zum neuen Meßlauf gebracht werden. Eine Auswechslung des sehr stabilen und relativ teuren Aufnahmeblocks 1 ist in vorteilhafter Weise nicht erforderlich. Hervorzuheben ist weiters, daß die Ebene des Munitions- bzw. Patronenbodens 9 für alle Kaliber bzw. alle Abstände A in bezug auf den Aufnahmeblock 1 ortsfest bleiben kann, womit die Notwendigkeit der Anpassung des Verschlußsystems 6 an den jeweils gewünschten Abstand A entfällt
Das in F i g. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist im Aufnahmeblock 1' für den Meßlauf 4' zwei von der Längsausnehmung 3' ausgehende Öffnungen 14' auf, weiche in der Nähe von deren Mündung an der Oberfläche des Aufnahmeblocks Γ Führungsnuten 15' haben. In beiden öffnungen 14' bzw. den zugehörigen Führungsnuten 15' ist jeweils ein Meßschlitten 16' parallel zur Achse des Meßlaufes 4' geführt Die Meßschlitten 16' weisen als Aufnahmevorrichtung 17' für die hier nicht dargestellten Meßelemente jeweils eine Gewindebohrung für ein entsprechendes Gewinde am Meßelement auf. Den beiden Meßschlitten 16' sind jeweils eigene, im dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander und senkrecht zur Achse des Meßlaufes 4' verlaufende Indizierkanäle 10' sowie entsprechende Aufnahmebohrungen W für die Stempelführungsbüchse des nicht dargestellten Meßelements zugeordnet Mit dieser Munitionsprüfvorrichtung ist die gleichzeitige Messung an zwei verschiedenen Stellen der zu prüfenden Munition ermöglicht, bzw. können auch gleichzeitig Sensoren oder Meßelemente zur Bestimmung anderer inncnballistischer und/oder rohrspczifkcher Kenngrößen verwendet werden. Im übrigen gelten auch für dieses Ausführungsbeispiel die bereits zur Ausführung gemäß den Fig.! und 2 besprochenen Vorteile der Erfindung.
Die Munitionsprüfvorrichtung nach Fig.4 weist ebenfalls zwei MeBschlitten 16' auf, Welche jedoch hier im Gegensatz zur Ausführung nach Fig.3 in einer einzigen von der nicht dargestellten Längsausnehmung ausgehenden öffnung 14' bzw. in entsprechenden Führungsnuten am Rande dieser Öffnung gelagert sind. Die beiden Meßschlitten 16' weisen wiederum als Gewindebohrung ausgebildete Aufnahmevorrichtungen 17' für die nicht dargestellten Meßelemente auf, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der obere der
beiden Meßschlitten mittels einer Arretiervorrichtung 19 gegenüber dem Aufnahmeblock 1" feststellbar ist.
Die Arretiervorrichtung 19 besteht dabei aus einer in ein Gewindeloch 20 des Aufnahmeblocks 1" einschraubbaren Rändelschraube 21, welche mit Ausnehmungen 22 am Meßschlitten 16' zusammenwirkt und in einfacher Weise die korrekte Plazierung des Meßschlittens und damit die exakte Einhaltung des jeweils erforderlichen Abstandes zwischen dem nicht dargestellten Meßelement und dem ebenfalls hier nicht dargestellten Patronen- bzw. Munitionsboden ermöglicht. Mit dieser Anordnung können also beispielsweise die Gasdrucke in verschiedenen Abständen zum Munitionsboden gleichzeitig gemessen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    U Munitionsprüfvorrichtung für die Ermittlung von beim Abfeuern der Munition in einem Meßlauf auftretenden innenballistischen bzw. rohrspezifischen Kenngrößen, mit einem Aufnahmeblock für den Meßlauf und ein Verschlußsystem, sowie einer Aufnahmevorrichtung für ein Meßelement, welches seinen Meßort an einer bestimmten Stelle im Meßlauf hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (17, 17') in einem am Aufnahmeblock (1, Γ, 1") verschiebbar, vorzugsweise parallel zur Achse (18) des Meßlaufes (4, 4'), gelagerten Meßschlitten (16,16') vorgesehen ist.
  2. 2. Munitionsprüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßschlitten (16') mittels einer Arretiervorrichtung (19) gegenüber dem Aufnahmeblock (1") feststellbar ist (F i g. 4).
  3. 3. Munitionsprüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Meßschlittens (16, 16') einen so großen Verschiebebereich aufweist, daß sowohl im Bereich des Pulverraumes der Munition (8) als auch im Bereich vor deren Mündung gelegene Meßorte bzw. Befestigungsstellen des Meßelementes (13) überstreichbar sind.
  4. 4. Munitionsprüfvorrichvung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiebbar am Aufnahmeblock (Γ, 1") gelagerte Meßschlitten (16') vorgesehen sind (F i g. 3 und 4).
DE19813132085 1980-09-30 1981-08-13 Munitionsprüfvorrichtung Expired DE3132085C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489180A AT365776B (de) 1980-09-30 1980-09-30 Munitionspruefvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132085A1 DE3132085A1 (de) 1982-04-15
DE3132085C2 true DE3132085C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=3569547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132085 Expired DE3132085C2 (de) 1980-09-30 1981-08-13 Munitionsprüfvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT365776B (de)
BE (1) BE890138A (de)
DE (1) DE3132085C2 (de)
FR (1) FR2491203A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020180B3 (de) * 2005-04-28 2006-07-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsprüfgerät
EP1843121A1 (de) 2006-04-05 2007-10-10 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Munitionsprüfgerät
DE102007056500B3 (de) * 2007-11-22 2009-04-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Prüfgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903802A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Junghans Gmbh Geb Schaltung zur erfassung zumindest eines messwertes einer physikalischen groesse, der ein geschoss ausgesetzt ist
CN114877759B (zh) * 2022-03-31 2024-02-13 无锡海纳光电子信息技术有限公司 一种火药动力非制式枪弹检测装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89889C (de) *
DE497581C (de) * 1926-03-13 1930-05-10 Mauser Werke Akt Ges Apparat zum Messen des beim Abfeuern einer Gewehrpatrone entstehenden Gasdruckes
FR1344580A (fr) * 1961-11-29 1963-11-29 Mauser Werke Ag Appareil pour le contrôle des munitions
US3259955A (en) * 1964-09-11 1966-07-12 George L Strebler Cartridge trimmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020180B3 (de) * 2005-04-28 2006-07-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsprüfgerät
EP1717543A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Munitionsprüfgerät
EP1843121A1 (de) 2006-04-05 2007-10-10 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Munitionsprüfgerät
DE102007056500B3 (de) * 2007-11-22 2009-04-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Prüfgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA489180A (de) 1981-06-15
BE890138A (fr) 1981-12-16
AT365776B (de) 1982-02-10
FR2491203A1 (fr) 1982-04-02
DE3132085A1 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349181C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
DE2129900C3 (de) Fitting
DE3132085C2 (de) Munitionsprüfvorrichtung
EP3048415A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage zum beschichten von hohlraumwänden
DE2232679A1 (de) Patronenlager fuer automatische waffen
DE2526065C2 (de) Auswerfer für Revolvertrommel
DE3305615A1 (de) Anordnung zum befestigen eines rohres in einer lochplatte mittels explosionsdruckwellen
DE3016483C2 (de)
DE3241747A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der lage einer ausnehmung an einem groesseren werkstueck, insbesondere aus blech
DE102016108612A1 (de) Bolzenschweißpistole
DE741098C (de) Vorrichtung zum Messen von Hoechstdrucken
AT374006B (de) Einrichtung zum messen physikalischer groessen in schusswaffen
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE2358207A1 (de) Innenmessgeraet fuer waffenrohre
DE595336C (de) Kraftmesser zur Ermittlung der ruhenden Reibung von Druckstempeln in ballistischen Gasdruckmessern und Stauchapparaten fuer Schusswaffen aller Art
CH659887A5 (de) Kaliberstange.
AT492U1 (de) Verstellbare patronenlagerlehre
DE3720959A1 (de) Messvorrichtung zur ueberpruefung der von einer elastischen dichtung ausgeuebten anpresskraft auf eine dichtflaeche
WO2009065482A1 (de) Prüfgerät
DE1956098B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Haftfestigkeit von Lackschichten
DE3628278A1 (de) Druckzylinder mit digitalem wegmesssystem
DE904477C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Hoechstdruckes bei Explosionsvorgaengen
DE737589C (de) Messgeschoss
DE202021003571U1 (de) Aufstockbares Magazin-System für Patronenmunition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee