DE3131752A1 - Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents
Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE3131752A1 DE3131752A1 DE19813131752 DE3131752A DE3131752A1 DE 3131752 A1 DE3131752 A1 DE 3131752A1 DE 19813131752 DE19813131752 DE 19813131752 DE 3131752 A DE3131752 A DE 3131752A DE 3131752 A1 DE3131752 A1 DE 3131752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- general formula
- methyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 208
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 title claims description 5
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 105
- -1 ethyl [3- (2-aminoethyl) -1H-indol-5-yl] carbamate Chemical class 0.000 claims description 77
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 42
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 37
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 36
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 36
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 32
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 32
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 29
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 19
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 16
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 16
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 14
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 10
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 10
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 claims description 3
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 3
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- IJMDEWSIXPGGFE-UHFFFAOYSA-N n-[[3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl]methyl]acetamide Chemical compound CC(=O)NCC1=CC=C2NC=C(CCN)C2=C1 IJMDEWSIXPGGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 claims description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N thiophosgene Chemical compound ClC(Cl)=S ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 185
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 165
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 100
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 98
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 86
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 64
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 63
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 55
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 49
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 43
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 31
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 31
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 27
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 27
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 27
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Substances NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 16
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 10
- MEVXSUZBFYZPHZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methyl-4h-imidazol-5-one;sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O.CN1CC(=O)N=C1N MEVXSUZBFYZPHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 10
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VBGAHRCLHMYZFJ-UHFFFAOYSA-N 2-(5-amino-1h-indol-3-yl)acetonitrile Chemical compound NC1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 VBGAHRCLHMYZFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 6
- LGDSHSYDSCRFAB-UHFFFAOYSA-N Methyl isothiocyanate Chemical compound CN=C=S LGDSHSYDSCRFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 6
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 6
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 6
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 241000400611 Eucalyptus deanei Species 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 238000007907 direct compression Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 4
- XQHMUKTWKSRONI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[5-(aminomethyl)-1h-indol-3-yl]ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCC1=CNC2=CC=C(CN)C=C21 XQHMUKTWKSRONI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N carbamic acid methyl ester Natural products COC(N)=O GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 3
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 3
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- IIKYMHZOTYMFFU-UHFFFAOYSA-N n-[[3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl]methyl]formamide Chemical compound C1=C(CNC=O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 IIKYMHZOTYMFFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 3
- KPJZHOPZRAFDTN-ZRGWGRIASA-N (6aR,9R)-N-[(2S)-1-hydroxybutan-2-yl]-4,7-dimethyl-6,6a,8,9-tetrahydroindolo[4,3-fg]quinoline-9-carboxamide Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N[C@H](CO)CC)C2)=C3C2=CN(C)C3=C1 KPJZHOPZRAFDTN-ZRGWGRIASA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQVCOMSFCWHARI-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[5-(aminomethyl)-1h-indol-3-yl]propyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCCC1=CNC2=CC=C(CN)C=C21 WQVCOMSFCWHARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBLQFXNZAWIKCH-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(methylamino)-1h-indol-3-yl]acetonitrile Chemical compound CNC1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 DBLQFXNZAWIKCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920005556 chlorobutyl Polymers 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- VGGRCVDNFAQIKO-UHFFFAOYSA-N formic anhydride Chemical compound O=COC=O VGGRCVDNFAQIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 125000004531 indol-5-yl group Chemical group [H]N1C([H])=C([H])C2=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C12 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- GSYSFVSGPABNNL-UHFFFAOYSA-N methyl 2-dimethoxyphosphoryl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)acetate Chemical group COC(=O)C(P(=O)(OC)OC)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GSYSFVSGPABNNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229960001186 methysergide Drugs 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylsulfamoyl chloride Chemical compound CN(C)S(Cl)(=O)=O JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXEVGLDMPHPLKX-UHFFFAOYSA-N n-[3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl]-n-methylformamide Chemical compound O=CN(C)C1=CC=C2NC=C(CCN)C2=C1 HXEVGLDMPHPLKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBMBYOBIPWJWGY-UHFFFAOYSA-N n-[3-(cyanomethyl)-1h-indol-5-yl]formamide Chemical compound O=CNC1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 IBMBYOBIPWJWGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M sodium cyanate Chemical compound [Na]OC#N ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAUGYAOLAMRLLZ-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C2NC=C(CCN)C2=C1 RAUGYAOLAMRLLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJVYVODMYRDEIG-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(N-hydroxy-C-methylcarbonimidoyl)-1H-indol-3-yl]isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1=CNC2=CC=C(C(=NO)C)C=C21 BJVYVODMYRDEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZEUWJICQPZSKM-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(aminomethyl)-1h-indol-3-yl]-n-benzyl-n-methylethanamine Chemical compound C=1NC2=CC=C(CN)C=C2C=1CCN(C)CC1=CC=CC=C1 FZEUWJICQPZSKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUPOHAOGJQTRCJ-UHFFFAOYSA-N 3-(cyanomethyl)-5-(dimethylsulfamoylamino)-1h-indole Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)NC1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 PUPOHAOGJQTRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAERHFKPJKHOJJ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)ethyl]-1h-indole-5-carbonitrile Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCC1=CNC2=CC=C(C#N)C=C12 LAERHFKPJKHOJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAQFVANTMQIGFJ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]-1h-indole-5-carboxylic acid Chemical compound C12=CC(C(=O)O)=CC=C2NC=C1CCNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 KAQFVANTMQIGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEFPXVZXQRZGIU-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[benzyl(methyl)amino]ethyl]-1h-indole-5-carbonitrile Chemical compound C=1NC2=CC=C(C#N)C=C2C=1CCN(C)CC1=CC=CC=C1 DEFPXVZXQRZGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGGRHRMHOUWCDX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1,1-diethoxybutane Chemical compound CCOC(OCC)CCCCl JGGRHRMHOUWCDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOLBENNFCGRLRU-UHFFFAOYSA-N CC1=CC2=C(N1CCN)C=CC(=C2)OC(=O)N Chemical compound CC1=CC2=C(N1CCN)C=CC(=C2)OC(=O)N XOLBENNFCGRLRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCBZRNYXXCIELG-WYFCWLEVSA-N COC1=CC=C(C[C@H](NC(=O)OC2CCCC3(C2)OOC2(O3)C3CC4CC(C3)CC2C4)C(=O)N[C@@H]2[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]2O)N2C=NC3=C2N=CN=C3N(C)C)C=C1 Chemical compound COC1=CC=C(C[C@H](NC(=O)OC2CCCC3(C2)OOC2(O3)C3CC4CC(C3)CC2C4)C(=O)N[C@@H]2[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]2O)N2C=NC3=C2N=CN=C3N(C)C)C=C1 PCBZRNYXXCIELG-WYFCWLEVSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VPGRYOFKCNULNK-ACXQXYJUSA-N Deoxycorticosterone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)COC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 VPGRYOFKCNULNK-ACXQXYJUSA-N 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001414 Eucalyptus viminalis Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006711 Pistacia vera Species 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- HSNIUHDTDQFNBF-UHFFFAOYSA-N [3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl]thiourea Chemical compound C1=C(NC(N)=S)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 HSNIUHDTDQFNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKGWGMJMQWCRCF-UHFFFAOYSA-N [3-(cyanomethyl)-1h-indol-5-yl]thiourea Chemical compound NC(=S)NC1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 MKGWGMJMQWCRCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMNQNULAYXDEEQ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydroxylamine Chemical compound ON.CC(O)=O HMNQNULAYXDEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940054051 antipsychotic indole derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- DCBDOYDVQJVXOH-UHFFFAOYSA-N azane;1h-indole Chemical compound N.C1=CC=C2NC=CC2=C1 DCBDOYDVQJVXOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIABBSFUZRVRBC-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[2-[5-(aminomethyl)-1h-indol-3-yl]ethyl]carbamate Chemical compound C12=CC(CN)=CC=C2NC=C1CCNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 BIABBSFUZRVRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVNAQBQNBWTNEI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[2-[5-(formamidomethyl)-1h-indol-3-yl]ethyl]carbamate Chemical compound C12=CC(CNC=O)=CC=C2NC=C1CCNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 YVNAQBQNBWTNEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 125000006312 cyclopentyl amino group Chemical group [H]N(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- VCSZKSHWUBFOOE-UHFFFAOYSA-N dioxidanium;sulfate Chemical compound O.O.OS(O)(=O)=O VCSZKSHWUBFOOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940079360 enema for constipation Drugs 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- BDTDECDAHYOJRO-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(sulfanylidenemethylidene)carbamate Chemical compound CCOC(=O)N=C=S BDTDECDAHYOJRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHCPLRFLBYJCCA-UHFFFAOYSA-N ethyl n-[[3-(cyanomethyl)-1h-indol-5-yl]carbamothioyl]carbamate Chemical compound CCOC(=O)NC(=S)NC1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 QHCPLRFLBYJCCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 238000006698 hydrazinolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000814 indol-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2N([H])C([H])=C([*])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WNIIHOBHKGRHDK-UHFFFAOYSA-N methyl N-[3-(cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]carbamate Chemical compound COC(NC=1C=C2C(=CNC2=CC=1)CC#N)=O WNIIHOBHKGRHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- XYKRLYLDAOQRPX-UHFFFAOYSA-N n-[(4-aminophenyl)methyl]acetamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(=O)NCC1=CC=C(N)C=C1 XYKRLYLDAOQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJFBIMUSSANFSQ-UHFFFAOYSA-N n-[3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl]-2-methylpropanamide Chemical compound CC(C)C(=O)NC1=CC=C2NC=C(CCN)C2=C1 FJFBIMUSSANFSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITHBNVLQFOSPKC-UHFFFAOYSA-N n-[3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C2NC=C(CCN)C2=C1 ITHBNVLQFOSPKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSEALKOAJVIQAB-UHFFFAOYSA-N n-[3-(2-aminoethyl)-1h-indol-5-yl]formamide Chemical compound C1=C(NC=O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 DSEALKOAJVIQAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMAVBOLPKZXQQT-UHFFFAOYSA-N n-[3-(cyanomethyl)-1h-indol-5-yl]-2,2,2-trifluoroacetamide Chemical compound FC(F)(F)C(=O)NC1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 AMAVBOLPKZXQQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNNNLEHJTZOPBW-UHFFFAOYSA-N n-[3-(cyanomethyl)-1h-indol-5-yl]-2-methylpropanamide Chemical compound CC(C)C(=O)NC1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 RNNNLEHJTZOPBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLRPTTKDZJKCJZ-UHFFFAOYSA-N n-[3-(cyanomethyl)-1h-indol-5-yl]-n-methylformamide Chemical compound O=CN(C)C1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 YLRPTTKDZJKCJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQVUPMKJDOYKBG-UHFFFAOYSA-N n-[3-(cyanomethyl)-1h-indol-5-yl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C2NC=C(CC#N)C2=C1 AQVUPMKJDOYKBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXCDFEYNUVHCHR-UHFFFAOYSA-N n-[[3-(2-aminoethyl)-1-methylindol-5-yl]methyl]formamide Chemical compound O=CNCC1=CC=C2N(C)C=C(CCN)C2=C1 KXCDFEYNUVHCHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIHFFMBXBWTGFW-UHFFFAOYSA-N n-[[3-[2-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)ethyl]-1h-indol-5-yl]methyl]formamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCC1=CNC2=CC=C(CNC=O)C=C21 YIHFFMBXBWTGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical class CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N sulfamoyl chloride Chemical class NS(Cl)(=O)=O QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
- C07D209/16—Tryptamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende, pharmazeutische
Zubereitungen und ihre medizinische Verwendung.
Die Erfindung betrifft Indolderivate der allgemeinen Formel (i)
R1R2N(CIIR3Jn · ^v^ ' AIkNR4R5
(D
R7
worin
R1 eine Gruppe CHO, COR8, CO2Rq, 9
CSNRgR10 oder SO2NRqR10 bedeutet, worin RQ für eine
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe steht; Rq
für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht und R10 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl-,
Aryl- oder Aralkylgruppe steht;
R2, R^5 R., Rg und R-, die gleich oder verschieden
sein können, je ein Wasserstoffatom oder eine C1 ,-Alkylgruppe
bedeuten;
R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl-,
Alkenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet; oder
R^ und Rc zusammen eine Aralkylidengruppe bilden oder R^ und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an
das sie gebunden sind, einen gesättigten, monocyclischen, 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden;
η für 0 oder 1 steht; und
" - 12 -
Alk eine Alkylenkette mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen
bedeutet, die unsubstituiert oder mit nicht mehr als zwei CL _,-Alkylgruppen substituiert sein kann;
mit der Maßgabe, daß, wenn η für 0 steht und (1) R1 und R1- beide Alkylgruppen sind, R1 nicht die
Gruppe CHO oder CORQ bedeutet; und (2) R1 nicht für die
Gruppe SOpNHp steht;
und die physiologisch annehmbaren Salze, Solvate (z.B.
Hydrate) und Biovorlaufer davon.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen alle optischen
Isomeren und ihre racemischen Gemische.
In der' allgemeinen Formel (I) können die Alkylgruppen geradkettig^ oder verzweigtkettige Alkylgruppen sein, und
sie enthalten bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome, sofern nichts anderes angegeben. Die durch R dargestellten
Alkylgruppen können unsubstituiert sein oder durch 1 bis 3 Halogenatome, z.B. Fluor, substituiert sein.
Die Cycloalkylgruppen enthalten vorzugsweise 5 bis 7.Kohlenstoffatome. Der Ausdruck "Aryl" als solcher
oder wie er in der Bezeichnung "Aralkyl" verwendet wird, bedeutet bevorzugt Phenyl, welches unsubstituiert
oder durch eine oder mehrere Alkylgruppen, z.B. Methyl, Halogenatome, z.B. Fluor, oder Hydroxy- oder
Alkoxygruppen, z.B. Methoxy, substituiert sein kann.
Der Alkylmolekülteil der Aralkylgruppen enthält bevorzugt
1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die Aralkylidengruppe
ist bevorzugt eine Arylmethylidengruppe. Die Alkenylgruppen enthalten bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoff
atome .
Geeignete, physiologisch annehmbare Salze der Indole der allgemeinen Formel (I) sind beispielsweise Säureadditionssalze,
die mit organischen oder anorganischen Säuren gebildet werden, z.B. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate,
Fumarate und Maleate. Andere Salze können zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) geeignet sein, ·
z.B. KreatininsuIfat-Addukte.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Biovorläufer11 soll
Verbindungen bezeichnen, die eine unterschiedliche Struktur als die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)
haben, die jedoch nach der Verabreichung an das Tier oder
den Menschen im Körper zu einer Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine methysergidähnliche Funktion zur Kontraktion des isolierten Streifens
der Vena saphena des Hundes (E.Apperley et al., Br. J.Pharmacol., 1980, 68, 215-224). Ähnlich dem Methysergid
haben sie bei der DOCA-Hochdruckratte wenig Effekt auf den. Blutdruck. Methysergid ist bekanntlich zur Behandlung
von Migräne geeignet und erzeugt beim anästhesierten Hund eine selektive Erhöhung des Gefäßwiderstandes der
Karotis, was die Grundlage dieser Wirksamkeit sein soll (P.R.Saxena., Eur. J. Pharmacol., 1974, 27, 99-105). Diejenigen
Verbindungen, die getestet Wurden, zeigen eine ähnliche Aktivität beim anästhesierten Hund, und die erfindungsgemäßen
Verbindungen .sind daher möglicherweise zur Behandlung von Migräne geeignet.
Durch die Erfindung wird daher auch ein Arzneimittel zur Verfügung gestellt, das für die Humanmedizin geeignet'ist
und das mindestens eine Verbindung der Formel (I), ein physiologisch annehmbares Salz, ein Solvat (z.B. Hydrat)
oder einen Biovorläufer davon enthält und das auf einem geeigneten Yieg zur Verabreichung formuliert worden ist.
Solche Arzneimittel können herkömmlicherweise unter Verwendung von einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren
Trägern oder Exzipientien formuliert werden.
Somit können die erfindungsgemäßen Verbindungen für die orale, bukkale, parenterale oder rektale Verabreichung
oder zu einer für die Inhalierung oder Insufflation geeigneten Form formuliert werden.
Für die orale Verabreichung können die Arzneimittel beispielsweise
in Form von Tabletten oder Kapseln formuliert werden, die durch herkömmliche Maßnahmen mit pharmazeutisch
annehmbaren Exzipientien, z.B. Bindemitteln (wie vorgelatinierter Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder
Hydroxypropyl-methylcellulose); Füllstoffen (wie Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumphosphat); Schmiermitteln
(wie Magnesiumstearat, Talk oder Kieselsäure); Desintegrierungsmitteln (z.B. Kartoffelstärke oder Natriumstärke-glykollat);
oder Befeuchtungsmitteln (z.B.Natriumlaurylsulfat),hergestellt
werden. Die Tabletten können nach bekannten Methoden beschichtet werden. Flüssige Zubereitungen
für die orale Verabreichung können die Form von beispielsweise Lösungen, Sirups oder Suspensionen haben
oder sie können als Trockenprodukt zur Rekonstitution
mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor dem Gebrauch präsentiert werden. Solche flüssigen Zubereitungen
können durch herkömmliche Maßnahmen mit pharmazeutisch annehmbaren Additiven, z.B. Suspendierungsmitteln
(wie Sorbitsirup, Methylcellulose oder hydrierten, eß-
- j- 15 -
"baren Fetten); Emulgierungsmitteln (z.B. Lecithin oder
Acacia); nichtwäßrigen Trägern (z.B. Mandelöl, ölige Ester oder Äthylalkohol); und Konservierungsmitteln (z.B.
Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoaten oder Sorbinsäure), hergestellt werden.
Für die bukkale Verabreichung können die Zubereitungen in Form von Tabletten oder Briefchen, die auf herkömmliche
Weise formuliert werden, vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die parenterale'Verabreichung
durch Injektion mit Einschluß von herkömmlichen Katheterisierungstechniken öder für die Infusion
formuliert werden. Zubereitungen für die Injektion können in Einheitsdosisform, z.B. in Ampullen oder in
Viel-Dosen-Behältern, mit einem zugegebenen Konservierungsstoff vorliegen. Die Zubereitungen können, auch solche Formen
wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern einnehmen und sie können.Formulierungsmittel,
wie Suspendierungs-, Stabilisierungs- und/ oder Dispergierungsmittel, enthalten. Alternativ kann der
Wirkstoff auch in Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Träger, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser,,
vor dem Gebrauch vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zu. · rektalen
Zubereitungen, wie Suppositorien oder Retentionseinläufen,
formuliert werden, die z.B. herkömmliche Suppositorien-Grundlagen,
wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten.
Zur Verabreichung durch Inhalierung werden die erfindungsgemäßen
Verbindungen geeigneterweise in Form eines Aerosolsprays aus unter Druck gesetzten Packungen oder Zer-
stäubern unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels,
z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluomethan, Dichlortetrafluoräthan,
Kohlendioxid oder eines anderen geeigneten Gases, abgegeben. Im Falle eines unter Druck gesetzten
Aerosols kann die Dosiseinheit in der Weise bestimmt werden, daß ein Ventil zur Abgabe einer dosierten Menge vorgesehen
ist. Kapseln und Patronen von beispielsweise Gelatine zur Verwendung in einer Inhalations- oder Insufflations
einrichtung können formuliert werden, die ein pulverförmiges
Gemisch einer erfindungsgemäßen Verbindung und einer, geeigneten Pulvergrundlage, wie Lactose oder Stärke,
enthalten.
Eine vorgeschlagene Dosis der erfindungsgemäßen Verbin- · düngen für die orale, parenterale oder bukkale Verabreichung
an den Menschen zur Behandlung von Migräne ist 0,1 bis 100 mg Wirkstoff/Einheitsdosis, die beispielsweise
1 bis 4 Mal täglich verabreicht werden kann.
Aerosolformulierungen werden vorzugsweise so "ausgebildet, daß jede dosierte Dosis oder jeder "Puff" des Aerosols
20 bis 1000/Ug einer erfindungsgemäßen Verbindung enthält. Die Gesamttagesdosis mit einem Aerosol liegt im
Bereich von 100/Ug bis 10 mg. Die Verabreichung kann
mehrmals täglich, z.B. 2, 3, 4 oder S Mal, erfolgen, wobei
z.B. jedesmal 1, 2 oder 3 Dosen abgegeben werden. Die Gesamttagesdosis und die abgemessene Dosis,die durch
Kapseln und Patronen' in einer Inhalations- oder Insufflations
einrichtung abgegeben werden, können die doppelten sein wie diejenigen mit Aerosolzubereitungen. .
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist die, worin Alk eine unsubstituierte
Alkylenkette mit 2 Kohlenstoffatomen bedeutet. Eine weitere, bevorzugte Klasse von Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) ist die, worin R^ und Rc je ein Wasserstoffatom
oder eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und Rg und
Ry jeweils für ein Wasserstoffatom stehen. Es ist bevorzugt,
daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R^ und
Rc zusammen nicht 2 überschreitet.
Eine weitere,· bevorzugte Klasse von Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) ist die, worin R, ein Wasserstoffatom
bedeutet. Eine weitere, bevorzugte Klasse von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird,
ist die, worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
darstellt.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die allgemeine Formel (la) dargestellt
■■RlaR2äN<CH2>n
Y .1 ίΓ '■ ^ " "
(Ia)
worin
R1 eine Gruppe CHO, CONH2, C0R8& oder CO2Rg81
bedeutet, wobei RQ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen, z.S. eine Methyl-, Äthyl- oder Isobutylgruppe, oder für eine Trifluormethylgruppe steht;
Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet; ~"
η für 0 oder 1 steht; und
R. und Re«» die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein~Wasserstoffatom oder eine Methyloder
Äthylgruppe bedeuten (mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R^ und R5 zusammen
nicht 2 überschreitet und daß, wennX. eine Gruppe CHO
oder eine Gruppe CORg bedeutet, wenn η für 0 steht,
R^ ·dann ein Wasserstoffatom bedeutet);
un3 ihre physiologisch annehmbaren Salze, Solvate (z.B. Hydrate) und Biovorläufer. . '
Eine besonders bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen
ist die, die durch die allgemeine Formel (Ib) dargestellt wird
R11ILb Ib 2b
(Ib)
worin
R1, eine Gruppe CHO, CONH2 oder CO2RgT3 bedeutet,
wobei Rg-, fur eine Methyl-, Äthyl- oder Isobutylgruppe
steht; "~
R2, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet; und
R^k und Rc^» die gleich oder unterschiedlich
sein könnenT jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder
Äthylgruppe bedeuten, (mit der Maßgabe, daß die Ge.-.
samtzahl der Kohlenstoff atome in R^ und R5, zusammen
nicht 2 übersteigt, und daß, wenn R~b die Gruppe CHO bedeutet,
R^-J3 ein Wasserstoff atom darstellt);
und die physiologisch annehmbaren Salze, Solvate (z.B. Hydrate) und Biovorlaufer davon.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die allgemeine Formel (Ic) dargestellt
R, R NCII0
1S. z£. \2 /\ CH9CH0NR. Rn
Δ £ 4c 5c
(Ic)
worin
R1c eine Gruppe CHO oder eine Gruppe CORQc
bedeutet, wobei RQc für eine Alkylgruppe mit 1 bis "f Koh
lenstoffatomen, ζ.Έ. eine Methylgruppe, steht;
Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet; und
R4c 1^ R5c* die S-Lsich oder verschieden, sein
können, je "ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder
Äthylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoff atome in Ri und R,- zusammen-nicht
2 übersteigt; " ■ ""
und die physiologisch annehmbaren Salze, Solvate (z„B.
Hydrate) und Biovorlaufer davon.
Erfindungsgemäß können die ' Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) und ihre physiologisch annehmbaren Salze, Solvate (z.B. Hydrate) oder Biovorläufer nach den im folgenden
aufgeführten, allgemeinen Verfahren hergestellt werden. In den folgenden Verfahren besitzen R^5 R2^ R-z, R^,
Rc, Rg, Rys η und Alk die bei der allgemeinen Formel (I)
angegebenen Bedeutungen, sofern nicht anders angegeben.
Entsprechend einem allgemeinen Verfahren (A) wird eine
Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
- 20 -
AIkNR4R5
(H)
R7
oder ein geschütztes Derivat davon mit einem geeigneten Reagens, das zur Einführung der Gruppe R^ dient, umsetzt.
Geeignete Reagentien, die zur Einführung der Gruppe R^
dienen, sind Säuren der Formel R1OH oder ihre entsprechenden
Acylierungsmittel, anorganische Cyanate, geeignete organische Isocyanate oder organische Isothiocyanate.
Acylierungsmittel, die zweckdienlich hei dem obigen Verfahren
verwendet werden können, sind z.B. Säurehalogenide (z.B. Säurechloride und SuIfamoylchloride), Alkylester
(z.B. die Methyl- oder Äthylester), aktivierte Ester (z.B. der 2-(1-Methylpyridinyl)-ester), symmetrische Anhydride
oder gemischte Anhydride, Halogenformiate (z.B. Äthylchlorformiat)
oder andere aktivierte Carbonsäurederivate, wie solche, die üblicherweise bei der Peptidsynthese verwendet
werden.
Das Verfahren wird geeigneterweise in einem geeigneten wäßrigen oder nicht-wäßrigen Reaktionsmedium, zweckdienlich
bei einer Temperatur von -70 bis +1500C, durchgeführt. Das Verfahren, bei dem ein aktivierter Ester oder ein Anhydrid
verwendet wird, kann in einem geeigneten Reaktionsmedium, wie einem Amid (z.B. Dimethylformamid), einem
Äther (z.B. Tetrahydrofuran), einem Nitril (z.B. Acetonitril), einem Halogenalkan (z.D. Dichlormethan) oder
einem Gemisch davon, gegebenenfalls in Anwesenheit einer
Base, wie Pyridin,oder einem tertiären Amin, z.B. Triäthylamin,
durchgeführt werden. Die Reaktion wird bevorzugt "bei einer Temperatur von -5 bis +25°C durchgeführt.
Die Reaktion, bei der ein Alkylester verwendet wird, kann in einem geeigneten Reaktionsmediums, wie einem' Alkohol
(z.B. Methanol), einem Amid (z.B. Dimethylformamid), einem Äther (z.B. Tetrahydrofuran) oder einem Gemisch davon,
und zweckdienlich bei einer Temperatur von 0 bis 1000C
durchgeführt werden. Wenn das Reagens ein anorganisches Cyanat, ein organisches Isocyanat oder ein organisches
Isothiocyanat ist, kann die Reaktion in Wasser, einem
Alkohol (z.B. Äthanol), einem Amid (z.B* Dimethylformamid),
einem Äther (z.B. Tetrahydrofuran) oder einem Gemisch davon, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base,
wie Pyridin, oder einem tertiären Amin, wie Triäthylamin,
durchgeführt werden, und bevorzugt wird sie bei einer Temperatur von 0 bis 1000C durchgeführt.
Säuren der Formel R1OH können selbst bei der Herstellung
der Verbindungen der Formel (I) verwendet werden. Die Reaktion mit einer solchen Säure wird bevorzugt in Anwesenheit
eines Kupplungsmittels, z.B., Carbonyldiimidazol
oder N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt. Die Reaktion
kann in einem geeigneten Reaktionsmedium, wie einem Halogenalkan (z.B. Dichlormethan), einem Nitril (wie
Acetonitril), einem Amid (wie Dimethylformamid) oder einem Äther (wie Tetrahydrofuran), zweckdienlich bei einer Temperatur
von -5 bis +300C, durchgeführt werden. Die Reaktion kann ebenfalls in Abwesenheit eines Kupplungsmittels
in einem geeigneten Reaktionsmedium, wie einem Kohlenwasserstoff (z.B. Toluol oder XyIoI)8 zweckdienlich bei
einer Temperatur von 50 bis 120° C,'durchgeführt werden.
Eine Verbindung dor allgemeinen Formel (I) , worin R-
-CHO bedeutet, kann hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) in Ameisensäure,
bevorzugt am Rückfluß,, erhitzt.
Bei einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens kann eine Verbindung der Formel (I), worin FL die Gruppe
-CONRqR10 oder -CSNRqR10 bedeutet, ebenfalls durch Umsetzung
einer Verbindung der Formel (II) oder einem geschützten Derivat davon mit Phosgen oder Thiophosgen
und anschließende Umsetzung mit einem geeigneten Amin der
Formel RqR10NH hergestellt werden. Die Reaktion wird bevorzugt
in einem organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z.B. Toluol), durchgeführt.
Einige Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II), worin Rp Wasserstoff bedeutet, können durch Reduktion der
entsprechenden Verbindung mit einer geeigneten, reduzierbaren Gruppe als Substituent in der 5-Stellung, wie -CN
oder CH^-C- , beispielsweise unter Verwendung von Lithium-
-> Il
NOH
aluminiumhydrid, hergestellt werden.
aluminiumhydrid, hergestellt werden.
Gemäß einem anderen allgemeinen Verfahren (B) können Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Cyclisierung
einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
(Ill)
NR7N=CR6CH2AIkQ
worin Q die Gruppe NR/it,- (oder ein geschütztes Derivat davon)
oder eine verlassende Gruppe, wie Halogen (z.B,Chlor),
Acetat, Tosylat oder Mesylat bedeutet, hergestellt werden.
Geeignete CycIisierungsverfahren werden in "A Chemistry
of Heterocyclic Compounds - Indoles Part I", Kapitel II,
herausgegeben von W.J.Houlihan (1972), Wiley Interscience,
New York, beschrieben. Besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens werden im folgenden erläutert.
Wenn Q die Gruppe NR^Rh (oder ein geschütztes Derivat davon)
bedeutet, wird das Verfahren bevorzugt in einem wäßrigen Reaktionsmedium, wie einem wäßrigen Alkohol (z-.B. Methanol),
in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt (In einigen Fällen kann der saure Katalysator ebenfalls
als Reaktionslösungsmittel dienen.) Geeignete saure Katalysatoren sind anorganische Säuren, wie Schwefelsäure
oder Chlorwasserstoffsäure, oder organische Carbonsäuren,
wie Essigsäure. Alternativ kann die Cyclisierung in Anwesenheit einer Lewissäure, wie Zinkchlorid in Äthanol oder
Bortrifluorid in Essigsäure, durchgeführt werden. Die Reaktion wird zweckdienlich bei Temperaturen von 20 bis
2000C, vorzugsweise 50 bis 1250C durchgeführt.
Wenn Q eine verlassende Gruppe, wie Chlor, bedeutet, kann die Reaktion in einem wäßrigen, organischen Lösungsmittel,
wie einem wäßrigen Alkohol (z.B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol), in Abwesenheit einer Mineralsäure, zweckdienlich
bei einer Temperatur von 20 bis 200°C, bevorzugt 50 bis 125°C, durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren wird
eine Verbindung der Formel (I) gebildet, worin R^ und R^
beide Wasserstoffatome bedeuten.
Entsprechend einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens können Verbindungen der allgemeinen Formel (I)-direkt
durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen
Formel (IV)
R.R9N(CHR,)
(IV)
oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel (V)
'. R6COCH2AIkQ (V)
(worin Q die oben gegebene Bedeutung hat) oder einem Salz oder geschützten Derivat davon (wie Acetal oder
Ketal, das beispielsweise mit einem geeigneten Alkyl-oformiat
gebildet wird) unter Verwendung der geeigneten, oben beschriebenen Bedingungen hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (III) können als Zwischenprodukte während des Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), bei dem eine Verbindung der Formel (IV) oder ein Salz oder ein geschütztes Derivat
davon mit einer Verbindung der Formel (V) oder einem Salz oder geschützten Derivat, davon in einem geeigneten Lösungsmittel,
wie einem wäßrigen Alkohol (z.B. Methanol), bei einer Temperatur von .beispielsweise 20 bis 300C umgesetzt
wird, isoliert werden. Wird ein Acetal oder Ketal einer Verbindung der Formel (V) verwendet, kann es erforderlich
sein, die Reaktion in Anwesenheit einer Säure (z.B. Essigsäure oder Salzsäure) durchzuführen.
Wie es in den folgenden allgemeinen Verfahren (C) und (D) erläutert wird, kann der Aminoalkyl-Substituent
-AIkNR. Rf- in die 3-Stellung gemäß einer Vielzahl an sich
bekannter Verfahren eingeführt werden, die z.B. die Modifizierung eines Substituenten in der 3-Stellung oder die
direkte Einführung des Aminoalkyl-Substituenten in die 3-Stellung umfassen.
Ein weiteres, allgemeines Verfahren (C) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist die Umsetzung
einer Verbindung der Formel (Vl)
R1R2N (CIIR3 )nv.
(worin Y eine leicht austauschbare Gruppe bedeutet) oder eines geschützten Derivats davon mit einem Amin der
Formel R^R
Die Austausch- bzw. Substitutionsreaktion wird zweckdienlich mit jenen Verbindungen der allgemeinen Formel (Vl)
durchgeführt, worin der Substituent der Gruppe Y ein Halogenatom (z.B. Chlor, Brom oder Jod) oder eine Gruppe
OR ist, worin OR beispielsweise eine Acyloxygruppe, wie
Acetoxy, ChIoracetoxy, Dichloracetoxy, Trifluoracetoxy
oder p-Nitrobenzoxy) oder eine Sulfonatgruppe (z.B. p-
Toluolsulfonat), bedeutet.
Die obige Reaktion wird zweckdienlich in einem organischen
Lösungsmittel (gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser) durchgeführt. Beispiele hierfür sind Alkohole 9 wie Äthanol;
Äther, wie Tetrahydrofuran; Ester, wie Äthylacetat; Amide, wie N,N-Dimethylformamidj und Ketone, wie Aceton.
Die Reaktion!
20 bis 500C.
20 bis 500C.
Die Reaktionstenperatur beträgt -10 bis +1500C, bevorzugt
Die Verbindungen der Formel (VI), worin Y ein Halogenatom bedeutet, können durch Umsetzung eines Hydrazins der allgemeinen
Formel (IV) mit einem Aldehyd oder Keton (oder einem geschützten Derivat davon) der allgemeinen Formel
(V), worin Q für ein Halogenatom steht, in einem wäßrigen Alkanol (z.B. Methanol), welches eine Säure enthält ( z.Bc
Essigsäure oder Salzsäure) oder durch Behandlung einer
Verbindung der allgemeinen Formel (Vl), worin Y eine Hydroxylgruppe bedeutet, mit dem geeigneten Phosphortrihalogenid
hergestellt werden. Der Zwischenprodukt-Alkohol, worin Y eine Hydroxylgruppe bedeutet, kann ebenfalls zur
Herstellung von Verbindungen der Formel (VI) verwendet werden, worin Y die Gruppe OR bedeutet, indem man mit einer
geeigneten, aktivierten Species (z.B. einem Anhydrid oder Sulfonylchlorid) unter Verwendung an sich bekannter
Verfahren acyliert oder sulfonyliert» Der Zwischenprodukt-Alkohol
kann durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel (III), worin Q eine Hydroxylgruppe (oder ein geschütztes
Derivat davon) bedeutet, unter Verwendung von Standardbedingungen hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ebenfalls gemäß anderen, allgemeinen Verfahren (D) hergestellt werden,
die die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
(VII)
(worin W eine Gruppe ist, die zu der gewünschten oder einem geschützten Derivat davon reduziert werden
kann) oder einem Salz oder geschützten Derivat davon umfaßt.
Die erforderliche Alk- und NR,R1--Gruppe, können durch
Reduktionsstufen, die auf geeignete Weise getrennt oder
zusammen ablaufen können, hergestellt werden.
Gruppen, die zu der Gruppe Alk reduziert werden können, umfassen die entsprechenden ungesättigten Gruppen und
die entsprechenden Gruppen, die entweder eine Hydroxylgruppe oder eine Carbonylfunktion enthalten.
Gruppen, die zu der Gruppe NR4R5 reduziert werden können,
worin Rr und R5 beide Wasserstoff bedeuten, umfassen
Nitro-, Azido-, Hydroxyimino- und Nitrilgruppen. Die Reduktion
einer Nitrilgruppe ergibt die Gruppe CH2NH2 und
somit wird eine Methylengruppe der Gruppe Alk geschaffen.
Die erforderliche NR.R5-Gruppe, worin R^ und/oder R^ eine
andere Bedeutung als Wasserstoff haben, kann durch Reduktion eines Nitrils (CHR11JxCHR12CN oder eines Aldehyds
(CHR11JxCHR12CHu (worin R11 und R12, die gleich oder verschieden
sein können, je ein Wasserstoffatom oder eine
C1 ,-Alkylgruppe bedeuten und χ für 0 oder 1 steht) in
Gegenwart eines Amins, R^Rj-NH, hergestellt werden. Alternativ
kann die R-RcNH-Gruppe durch Umsetzung der entsprechenden
Verbindung, worin R^ und/oder Rc Wasserstoff bedeuten,
mit einem geeigneten Aldehyd oder Keton in Anwesenheit eines geeigneten Reduktionsmittels hergestellt
werden. In einigen Fällen (z.B„ bei der Einführung der
Gruppe R5, wenn R5 für Benzyl steht) kann der Aldehyd
(z.B. Benzaldehyd) mit dem Amin kondensiert werden und das gebildete Zwischenprodukt kann anschließend unter Verwendung
eine geeigneten Reduktionsmittels reduziert werden.
Beispiele von Gruppen, die durch die Substituentengruppe
W dargestellt werden, sind die folgenden; TNO2 (worin T'
für Alk oder eine der Gruppe Alk entsprechende Alkenylgruppe steht); AIkN3; (CHR^)xCHR12CN; COCHR12),-(CHR1
^xCR12=NOH; oder CH(OH)CHR12NR4R5 (worin R11, R12
und χ die zuvor gegebenen Bedeutungen haben und Z eine
Azidogruppe N-, oder die Gruppe NR^R1- oder ein geschütztes
Derivat davon bedeutet)
Es ist offensichtlich, daß die Auswahl des Reduktionsmittels und der Reaktionsbedingungen von .der Natur der Gruppe
W und anderer Gruppen, die bereits in dem Molekül vorhanden sind, abhängt. Geeignete Reduktionsmittel, die bei ·
dem obigen Verfahren verwendet werden können, sind Wasserstoff in Anwesenheit eines Metallkatalysators (ausgenommen,
wenn R1 die Gruppe CSNRqR10 ist), ein Alkalimetallborhydrid
oder Cyanoborhydrid , z.B. Natriumborhydrid oder Cyanoborhydrid, (ausgenommen, wenn W eine Nitril- oder
Hydroxy-iminogruppe enthält) oder ein Metallhydrid ,
z.B. Lithiumaluminiumhydrid, (worin R1 die Gruppe
CSNRgR10 bedeutet und einer der Substituenten R2, Rg und
R10 Wasserstoff bedeutet).
Der Metallkatalysator kann beispielsweise Raneynickel
oder ein Edelmetellkatalysator sein, wie Platin, Platinoxid, Palladium cder Rhodium, die einen Träger enthalten
können, z.B. Aktivkohle oder Kieselgur. Im Falle von Raneynickel kann man auch Hydrazin als Wasser stoff quelle
verwenden.
Die Reduktion in Anwesenheit von Wasserstoff und einem Metallkatalysator kann zweckdienlich in einem Lösungsmittel,
wie einem Alkohol, z.B. Äthanol, einem Äther, z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder einem Ester, z.B.
Äthyläcetat, bei einer Temperatur von -10 bis +500C, vorzugsweise
-5 bis +300C, durchgeführt werden. Das Alkalimetallborhydrid"oder
Cyanoborhydrid-Reduktion wird zweckdienlich in einem Alkohol, wie Propanol oder Äthanol, bei
einer Temperatur von 0 bis 1000C durchgeführt. Ein einigen
Fällen kann die Reduktion mit Borhydrid in Anwesenheit von Kobalt(II)-chlorid durchgeführt werden. Die Reduktion
mit Metallhydrid, kann unter Verwendung eines Äthers, z. B.
Tetrahydrofuran, als Lösungsmittel durchgeführt werden, zweckdienlich bei einer Temperatur von -10 bis +1000C.
Besondere Ausführungsformen dieses Verfahrens umfassen die Reduktion einer Verbindung der Formel (VII), worin W
die Gruppe CHR12CN, CHR11CHR12NO2, CH=CR12NO2 oder
CHR11CR12=NOH bedeutet, beispielsweise durch katalytische
Reduktion mit Wasserstoff t z.B. Wasserstoff in Gegenwart ·
eines Katalysators, wie Palladium, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Mineralsäure, wie Salzsäure öder Schwefelsäure.
Eine zweite Ausführungsform des Verfahrens umfaßt beispielsweise
die Reduktion einer Verbindung der Formel (VIl) s
worin W die Gruppe CHR12CN bedeutet, in Anwesenheit eines
Katalysators, wie Palladium, ausgenommen 3 daß R1 nicht
für -SCNRgR10 stehen kann.
Gemäß einer dritten Ausführungsform kann eine Verbindung
der Formel (VII), worin W die Gruppe COCHR12Z bedeutet,
vorzugsweise unter Erhitzen und unter Verwendung von beispielsweise Natriumborhydrid in Propanol reduziert werden.
Wenn Z für eine Azidogruppe steht, wird bei dem Verfahren eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet,
worin R^ und R,- beide Wasserstoff atome bedeuten.
Gemäß einer vierten Ausführungsform kann eine Verbindung
der Formel'(VII), worin W die Gruppe AIkN, oder
CH(OH)CHR12NRrR1- bedeutet, unter Verwendung von beispielsweise
Wasserstox'f in Gegenwart eines Katalysators (wie Palladium) oder Natriumborhydrid reduziert werden. Diese
Reduktionsmittel sind ebenfalls für die reduktive Alkylierung von beispielsweise AIkNHRp- in Gegenwart eines geeigneten
Aldehyds oder Ketons geeignet«
Die Ausgangsmaterialien oder Zwischenproduktverbindungen
der allgemeinen Formel (VII) können nach Verfahren hergestellt weren, die analog zu denjenigen sind, die in
der GB-OS 2035310 und in "A Chemistry·of Heterocyclic Compounds- Indoles Part II", Kapitel VI, herausgegeben
von W.J. Houlihan (1972), Wiley Interscience, New York, beschrieben sind.
Verbindungen der Formel (VIl), worin VT die Gruppe
(CHR1^)xCHR12CHO bedeutet, können durch Oxidation (z.B.
mit Jones1 Reagens) einer Verbindung der allgemeinen Formel
(Vl), worin Y eine Hydroxylgruppe bedeutet, hergestellt werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel
(VII), worin W die Gruppe (CHR11JxCR12=NOH bedeutet, kann
durch Behandlung des entsprechenden Aldehyds mit Hydroxylamin-hydrochlorid
unter Verwendung von Standardbedingungen hergestellt werden.
Die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (VII), worin·
¥ die Gruppe AIkN^ bedeutet, kann aus einer Verbindung der
allgemeinen Formel (VI), worin Y für ein Halogenatom steht, .unter Verwendung von Standardbedingungen hergestellt werden.
Standard-Reduktionsmittel, wie Natriiomborhydrid, können
zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII), worin ¥ die Gruppe CH(OH)CHR12NR^R5 bedeutet, aus
der entsprechenden Verbindung der Formel (VII), worin ¥ die Gruppe COCHR12NR^R5 bedeutet, verwendet, werden.
Die folgenden Reaktionen (E) können in jeder geeigneten Reihenfolge, sofern es erforderlich und/oder gewünscht
ist, nach irgendeinem der oben beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
(1) Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes oder geschützten Derivats
davon in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel(I);
(2) Entfernung irgendwelcher Schutzgruppen! und
(3) Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes davon in ein physiologisch
annehmbares Salz, Solvat (z.B. Hydrat) oder einen Biovorläufer davon.
Eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) kann so in eine andere erfindungsgemäße Verbindung unter Verwendung
an sich bekannter Verfahren umgewandelt werden. Beispielsweise
kann eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R2, R^, Rc und/oder R^ Alkylgruppen bedeuten,
aus den entsprechenden Verbindungen der Formel (I), worin einer oder mehrere der Substituenten Rp, R^, R^ und Ry
Wasserstoff bedeuten, durch Umsetzung mit einem geeigneten Alkylierungsmittelj, wie Alky!halogenid, Alkyl~
tosylat oder Dialkylsulfat, hergestellt werden. Die Alkylierungsreaktion
wird zweckdienlich in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie einem Amid (z.B. Dimethylformamid),
einem.Äther (z.B. Tetrahydrofuran) oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z„B„ Toluol), vorzugsweise
in Gegenwart einer Base, durchgeführt. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid,
Alkalimetallamide s wie Natriumamid, Alkalimetallcarbonate,
wie Natriumcarbonat, oder Alkalimetallalkoxide, wie Natrium- oder Kaliummethoxid, -äthoxid oder-t-butoxid.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung einer' Verbindung der Formel (I), worin R^ und/oder R1- eine andere
Bedeutung als Wasserstoff haben, ist die reduktive Alkylierung der entsprechenden Verbindung, worin R/ und/
oder Rr Wasserstoff bedeuten? mit einem geeigneten Aldehyd
oder Keton (z.B. Benzaldehyd oder Aceton) in Gegenwart
eines geeigneten Reduktionsmittels. Alternativ kann der Aldehyd oder das Keton mit dem primären Ainin kondensiert
werden und das so gebildete Zwischenprodukt kann anschließend unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels
reduziert werden.
Es ist offensichtlich, daß die Wahl der Reduktionsmittel und Reaktionsbedingungen von der Natur der Substituentengruppen,
die bereits in der Verbindung der Formel (I), die alkyliert werden soll, vorhanden sind, abhängt. Geeignete
Reduktionsmittel, die bei dieser Reaktion.verwendet werden können, sind Wasserstoff in Anwesenheit eines
Metallkatalysators, ein Alkalimetallborhydrid oder ein Cyanoborhydrid (z.B. Natriumborhydrid oder Cyanoborhydrid)
unter Verwendung der zuvor beschriebenen Bedingungen, oder Ameisensäure (unter Verwendung der Carbonylverbindung
als Reaktionslösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis
1000C, zweckdienlich 0 bis 500C).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Verbindung
der allgemeinen Formel (I), worin R,- ein Wasserstoffatom
bedeutet, durch Reduktion einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (i), worin R,- für eine Benzylgruppe
steht, beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z.B. 10% Palladium-auf-Kohle, hergestellt
v/erden.
Es kann erforderlich sein, daß bei einigen der obigen Umlagerungen
bzw. Reaktionen es erforderlich oder wünschenswert sein kann, irgendeine empfindliche Gruppe in dem Molekül
der fraglichen Verbindung zu schützen, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden. Beispielsweise kann es
bei irgendeiner der oben beschriebenen Reaktionen erforderlich sein, die Gruppe NR^R,-, worin Rr und/oder R1-Wasserstoff
bedeuten, mit einer Gruppe zu schützen, die
am Ende der Reaktionssequenz leicht abzuspalten ist. Solche Gruppen■können beispielsweise sein; Aralkylgruppen,
wie Benzyl, Diphenylmethyl oder Triphenylmethyl; oder Acylgruppen, wie N-Benzyloxycarbonyl oder t-Butoxycarbonyl,
oder Phthaloyl.
In einigen Fällen kann' es ebenfalls erforderlich sein, den Indol-Stickstoff, wenn R7 Wasserstoff bedeutet, zu schützen.
Die darauffolgende Abspaltung der Schutzgruppe kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. So kann eine Aralky!gruppe,
wie Benzyl 9 durch Hydrogenolyse in Anwesenheit
eines Katalysators (z.B. Palladium-auf-Holzkohle) abgespalten werden. Eine Acy!gruppe, wie N-Benzyloxycarbo
nyl, kann durch Hydrolyse mit beispielsweise Bromwasserstoff in Essigsäure oder durch Reduktion, z.B. durch kata
lytische Hydrierung, abgespalten werden. Die Phthaloylgruppe kann durch Hydrazinolyse (z.B. durch Behandlung
mit Hydrazinhydrat) oder durch Behandlung mit einem primären Amin (z.B. Methylamin) entfernt werden.
Soll eine erfindungsgemäße Verbindung als Salz, z.B. als Säureadditionssalz, isoliert werden, so kann man dies erreichen,
indem man die freie Base der allgemeinen Formel (I) mit einer geeigneten Säure, bevorzugt mit einer äquivalenten
Menge, oder mit Kreatininsulfat in einem geeigne
ten Lösungsmittel (z. B. wäßrigem Äthanol) behandelt.
Die Ausgangsmaterialien oder Zwischenproduktverbindüngen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
können nach Verfahren hergestellt werden, die analog demjenigen der GB-OS 2035310 sind*,
Die allgemeinen Verfahrens die oben für die Herstellung
der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der letzten Stufe
der Herstellungssequenz beschrieben wurden, können ebenfalls für die Einführung der gewünschten Gruppen zu
irgendeiner Zwischenstufe bei der Herstellung der gewünschten Verbindung verwendet werden. So kann beispielsweise
die erforderliche Gruppe in der 5-Stellung entweder vor oder nach der Cyclisierung zur Bildung des Indolkerns
eingeführt werden. Bei mehrstufigen Verfahren sollte daher die Reihenfolge der Reaktionen so gewählt werden, daß die
Reaktionsbedxngungen Gruppen, die in dem Molelül vorhanden sind und die in dem Endprodukt vorhanden sein sollen,
nicht beeinflussen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Temperaturen sind in .0C angegeben.
Eine Lösung von 5-Amino-1H-indol-3-acetonitril (0,5 g) in
Methylformiat (20 ml) wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt.
Der entstehende, feste Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther (2x20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch
die Titelverbindung (0,41 g) als weißer, mikrokristalliner Feststoff, Fp. 196 bis 200° (erweicht bei 194°), erhalten
wird.
5-(Methylamino)-1H-indol-3-acetonitril, Tetrahydrat
Eine Lösung von 5-Amino-1H-indol-3-acetonitril (3,6 g) in Triäthyl-o-formiat (80 ml) mit einem Gehalt von Trifluoressigsäure
(3 Tropfen) wird 24 h am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und der
Rückstand in absolutem Äthanol (50 ml) aufgelöst, auf 0° abgekühlt, mit überschüssigem Natriuiaborhydrid (4,5 g) behandelt und dann 5 h am Rückfluß erhitzt.
Die gekühlte Lösung wird dann zu einem Gemisch aus 2N
Salzsäure (400 ml) und Eis gegeben, mit Äthylacetat (2x100 ml) gewaschen, die saure Lösung wird dann basisch
gemacht (Na2CO,) und mit Äthylacetat (2x200 ml) extrahiert.
Diese kombinierten Extrakte werden getrocknet (Na2SO^) und filtriert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum
abgedampft und liefert ein braunes Öl. Die Säulenchromatographie (Kieselgel 60, 250 g) unter Elution mit Äther liefert
die Titelverbindung als rehfarbenen Feststoff (1,5 g), Fp. 120 bis 122°. '
2-[2-[5-(Aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion, Hemisulfat, Hydrat
Eine Suspension von 3-[2-(i,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-äthyl]-1H-indol-5-carbonitril
(4,7 g) in Methanol (250 ml) und Schwefelsäure (1,5 ml) wird 45 h bei Raumtemperatur und -^ruck über 10% Palladium-auf-Holzkohle
(50%ige wäßrige Phase; 2,0 g) hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft.
Man erhält ein oranges Öl, das in heißem Wasser (70 ml) aufgelöst wird. Beim Abkühlen kristallisiert die
Titelverbindung als cremefarbener Feststoff.(3,8 g), Fp.
235 bis 238°, aus.
Phenylmethyl-[2~[5-(aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl]-
carbamat
(1) Phenylmethyl[2-[5-(hydroxymethyl)-iH-indol-3-yl]-äthyl ] -carbamat
i
Eine Lösung von 3-[2-[[(Phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-äthyl]-1H-indol-5-carbonsäure
(9g) und Carbonyldiimidazol (5,2 g) in trockenem Tetrahydrofuran (THF) (150 ml)
wird 5h unter Stickstoff bei Raumtemperatur heftig ge-
rührt. Eine Lösung von Lithiumborhydrid (1,6 g) in trockenem THF (70 ml) wird im Verlauf von 70 min zugesetzt
und das Gemisch dann 18 h gerührt. Wäßrige Essigsäure (3O?o, 25 ml) wird langsam zu der eisgekühlten Mischung
. zugesetzt und die Lösung wird sodann zwischen Kochsalzlösung (25%, 300 ml) und Äthylacetat (250 ml) aufgeteilt.
Die organische Schicht wird mit Schwefelsäure (0,4M, gesättigt mit Natriumchlorid, 3x80 ml), Kochsalzlösung
(100 ml) und Kaliumcarbonatlösung (2,5%, 2x100 ml) gewaschen.
Die getrocknete (MgSO^) Lösung wird im Vakuum eingedampft,
der Rückstand wird in Dichlormethan (150 ml) aufgenommen.und das unlösliche Material abfiltriert. Das
Filtrat wird im Vakuum eingedampft, wobei ein Alkohol (9 g) als farbloses Öl zurückbleibt, das etwas (ca.
45 Mol-%) Äthylacetat enthält. TLC: Si02/Et20, Rf=0,25.
(2) Phenylmethyl-[2-[5-(aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl1-carbamat
Eine Lösung von Diäthylazodicarboxylat (1,48 g) in trockenem
THF (8 ml) wird im Verlauf von 2 min unter Aufrechterhaltung der Temperatur bei 25° zu einer gerührten Lösung
von Pheny!methyl-[2-[5-(hydroxymethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl]-carbamat
(2,6 g), Triphenylphosphin (2,35 g) und Phthalimid (1,75 g) in THF (20 ml) gegeben. Nach 4 h wird
das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand •in einer Lösung von Hydrazinhydrat (15 ml) in Äthanol
(100. ml) aufgelöst. Nach 5 Tagen wird das Gemisch zwischen
Schwefelsäure (0,5N, 500 ml) und Äthylacetat (2x 300 ml) aufgeteilt. Die saure Schicht wird mit Kaliumcarbonatlösung
basisch gemacht und das Produkt in Äthylacetat (200 ml) extrahiert. Der getrocknete (Na2SO^)
Extrakt wird im Vakuum eingedampft, wobei das rohe Amin (0,7 g) als braunes Öl zurückbliebt, das sich später
verfestigt. Die Kristallisation aus Äthylacetat liefert
131752
die Titelverbindung (0,15 g) in Form cremefarbener Kristalle,
Fp. 123*5 bis 126,5°.
Beispiel 1 N-[[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-methyl]-acetamid,
(1) N-[[3-[2-(i ,3-Mhydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-ä-thyl T-1H-indol-5-yl 1-methyl !-acetamid
Eine eiskalte Suspension von 2-[2-[5-(Aminomethyl)-1H-indoi-3-yl]-äthyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion,
Hemisulfat, Hydrat, (1,01 g) in Pyridin (40 ml) wird tropfenweise mit Essigsäureanhydrid (0,6 ml) behandelt. Das Gemisch wird
1 h bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser (15 ml) versetzt. Nach weiteren 15 min wird die Lösung mit Salzsäure
(2N) angesäuert und in Äthylacetat (3x150 ml) extrahiert.
Der kombinierte Extrakt wird mit Natriumcarbonatlösung
(2N, 300 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO^) und zur Trockene
eingedampft; man erhält einen gelben Schaum. Beim Verrühren mit Äthylacetat (ca. 10 ml) liefert dieser das
Titel-Amid als hellgelben, kristallinen Feststoff (0,79 g),
Fp. 180 bis 182°.
(2) N-[[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl)-methyl]-acetamid,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1;1;1:1)
Eine Lösung von N-[[3-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl!-acetamid
(0,62 g) in Äthanol (90 ml) und Hydrazinhydrat (O545 ml) wird 4 h
am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung zur Trockene eingedampft und der resultierende, weiße
Feststoff zwischen Äthylacetat (100 ml) und Natriumcarbonatlösung (2N, 100 ml) aufgeteilt. Die wäßrige Phase
wird weiter mit Äthylacetat (3x100 ml) extrahiert und die kombinierte organische Phase getrocknet (MgSO^) und zur
Trockene eingedampft, wobei man ein gelbes Öl erhielt. Die-
ses wird in einem heißen Gemisch aus Äthanol (50 ml)
und Wasser (6 ml) aufgelöst und mit einer wäßrigen Lösung von Kreatinin und Schwefelsäure (1:1, 2M, 0,85 ml) behandelt,
wodurch nach dem Abkühlen die Titelverbindung als weißer, kristalliner Feststoff (0,48 g), Fp. 233 bis
235° (Zers.), erhalten wird.
Analyse: für C^H^N^O.C^H^N^O.i^SO^.H^O
berechnet: C 44,3% H 6,1% N 18,2%
gefunden : 43,9 6,0 17,8.
Beispiel 2
lthyl-[3-(2-aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-carbamat, Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (2:2:2:1)
(1) Äthyl-Γ3-(cyanomethyl)-1H-indol-5-yl1-carbamat
Eine Lösung von 5-Amino-1H-indol-3-acetonitril (1,5 g)
in Dimethylformamid (35 ml) wird mit Kaliumcarbonat (4,2 g)" behandelt und mit ÄthylchloriOrmiat (0,9 ml) im
Verlauf von 20 min tropfenweise versetzt. Nach weiteren 5 min wird das Reaktionsgemisch in Wasser (150 ml) gegossen,
30 min stehengelassen und dann mit Äthylacetat (3x130 ml) extrahiert. Die kombinierten Äthylacetat-Extrakte
werden mit Wasser (2x150 ml), 8%iger Natriumbicarbonatlösung
(2x1.50 ml) und Wasser (2x100 ml) gewaschen und getrocknet (MgSOi ). Das. Lösungsmittel wird
unter vermindertem Druck abgedampft und liefert ein' braunes Öl. Das·Öl wird aus Äthylacetat und Cyclohexan
kristallisiert, wodurch die Titelverbindung (1,65 g)
als brauner, kristalliner Feststoff, Fp.119 bis-123°,
erhalten wird.
(2) Äthyl-[3-(2-aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-carbamat, Verbindung
mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (2:2:2:1) '
Äthyl-[3-(cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-carbamat (1,5 g)
wird katalytisch über Seigern Rhodium-auf-Aluminiumoxid
(0,5 g) in einem Gemisch von Äthanol (50 ml) und Ammoniak
(0,6 ml) 40 h bei 40° und dann weiterer 8 h bei 50° hydriert. Das Gemisch wird durch Hyflo filtriert und zur
Trockene eingedampft, wodurch ein braunes Öl erhalten wird.
Dieses Öl wird durch Säulenchromatographie an Kieselsäure (25 g) unter Verwendung von Äthylacetat/2-Propanol/Wasser/
Ammoniak (25:15:4:1) als Eluierungsmittel gereinigt, wodurch ein braunes Öl (0,58 g) erhalten wird, das in Äthanol
aufgelöst und mit einer wäßrigen Lösung von Kreatinin
und Schwefelsäure (1:1, 2M, 1 ml) behandelt wird. Man erhält einen grauweißen Feststoff, der aus wäßrigem Aceton
umkristallisiert wird und die Titelverbindung als farblosen Feststoff (0,65 g), .Fp. 184,5 bis 187,5°, liefert.
Analyse: für C1^H17N,02.C^H7N5O.H2SO^.0,5H2O
berechnet: C 43,7% H 5,8% N 18,0%
gefunden : 43,4 5,9 17,65.
N-[[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-methyl]-formamid, Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:1)
(1) Phenylmethyl-[2-[5-[(formylamino)-methyl]-1H-indol-3-yl1-äthyl]-carbamat
Ein Gemisch von Phenylmethyl-[2-[5-(aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl]-carbamat
(0,25 g), Äthylformiat (5· ml) und Äthanol (1 ml) wird 9 h am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel
wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Äthanol (2x5 ml) verdampft, wodurch die Titelverbindung
(0,27 g) in Form cremefarbener Kristalle, Fp. 114 bis 116°, erhalten wird.
(2) N-[[3-(2-Aminoathyl)-1H-indol-5-yl]-methyl]-formamid,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1 ;1)
Eine Lösung von Phenylmethyl-[2-[5-[(formylamino)-methyl]-1H-indol-3-yl]-äthyl]-carbamat
(0,34 g) in Äthanol (30 ml) wird bei Raumtemperatur und -druck über Palladiumoxid-auf-Holzkohle
(10%, 0,3 g vorreduziert) hydriert, bis die Wasserstoffaufnähme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert
und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird in einem heißen Gemisch von Äthanol
(8 ml) und Wasser (0,8 ml) aufgelöst und mit einer wäßrigen Lösung von Kreatinin und Schwefelsäure. (1:1,
2M, 0,8 ml) versetzt. Die Filtration des gekühlten Gemisches lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff
(0,33 g), Fp. 197 bis 2000C (Schäumen).
Analyse: für C12H15N3OX4H7N3O-H2SO^H2O
berechnet: C 43,05% H 5,85% N 18,85%
gefunden : 43,2 5,8 19,0.
Beis.piel 4
N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-formamid, Verbindung
mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:1,3)
Hydrazinhydrat (30 ml) wird langsam im Verlauf von 3 h zu einem Gemisch von N-[3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-formamid
(1,0 g) und Raneynickel (2g) in Äthanol (100 ml) unter Stickstoff und Erwärmen am Rückfluß gegeben. Der
Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat zu einem Öl (1,1 g) eingedampft. Das Öl wird in einem heißen Gemisch
von Äthanol (60 ml) und Wasser (30 ml) gelöst und mit einer Lösung von Kreatininsulfat (1,2 g) in Wasser (4 ml)
behandelt. Beim Verdünnen mit Äthancl (150 ml) fällt die Titelverbindung als weißer Feststoff (1,4 g), Fp.
175 Ms 183°C, aus.
Analyse: für C11H13N3ChC4H7N3O-H2SO4-1,3H2O
berechnet: C 41,1% H 5,7% N 19,2%
gefunden : 41,5 5,6 18,7.
Beispiel 5
N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-N-methylformamid, Verbindung
mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser ·
(8:1O;9:16) ,
(8:1O;9:16) ,
(1) Ν-Γ3-(Cyanomethyl)-IH-indol-5-yl1-N-methylformamid
Eine Lösung von 5-(Methylamino-1H-indol-j5-acetonitril
(0,2 g). in Methylformiat (7 ml) wird 36 h bei Raumtemperatur gehalten. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand zwischen Äthylacetat (10 ml) und Salzsäure (2N, 10 ml) aufgeteilt. Die organische Schicht wird getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, wodurch die Titelverbindung als rehfarbener Feststoff
(0,13 g), Fp. 118 bis 120°, erhalten wird.
(0,2 g). in Methylformiat (7 ml) wird 36 h bei Raumtemperatur gehalten. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand zwischen Äthylacetat (10 ml) und Salzsäure (2N, 10 ml) aufgeteilt. Die organische Schicht wird getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, wodurch die Titelverbindung als rehfarbener Feststoff
(0,13 g), Fp. 118 bis 120°, erhalten wird.
(2) N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-N-methylformamid,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser
(8:10:9:16) , ^
(8:10:9:16) , ^
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wird N-[3-(Cyanomethyl)
-1H-indol-5-yl]-N-methylformamid (1,2 g) in Äthanol
(150 ml) mit Raneynickel (0,03 g) und Hydrazinhydrat
(23 ml) im Verlauf von 8 h reduziert. Man erhält die
Titelverbindung (1,4 g) als lederfarbenen Feststoff, Fp. 208 bis 210° nach Bildung von Kreatininsulfat.
Titelverbindung (1,4 g) als lederfarbenen Feststoff, Fp. 208 bis 210° nach Bildung von Kreatininsulfat.
Analyse:' für C12Η<, 5N3O · 1,25C4H7N3O · 1,12H2SO4. 2H2O
berechnet: C 40,4% H 6,0% N 18,7% gefunden : 40,8 5,6 18,7.
Beispiel 6
Äthyl- [3- (2-Aminoäthyl) -IH-indol-5-yl ]-methylcarbamat,
(1) Äthyl-Γ5-(Cyanomethyl)-IH-indol-5-yl"j-methylcarbamat
Äthylchlorformiat (0,21 ml) wird tropfenweise zu einer gerührten
Lösung von 5-(Methylamino)-1H-indol-3-acetonitril
(0,4 g) in Dimethylformamid (15 ml) gegeben. Nach 10 min
wird die Lösung wird Wasser (30 ml) verdünnt, 30 min gerührt und mit Äthylacetat (2x100 ml) extrahiert. Die kombinierten
Extrakte werden mit 1Obiger Kochsalzlösung
(2x100 ml), 8%iger NatriumbicarbonatlÖsung (2x100 ml) und
Wasser (2x100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SOr) und im
•Vakuum eingedampft, wodurch das Rohprodukt als braunes Öl erhalten wird. Verrühren mit Äther liefert einen rehfarbenen
Feststoff (0,4 g). Eine Probe wird aus Äther kristallisiert und ergibt die Titelverbindung als weißen Feststoff,
Fp. 104 bis 106°.
(2) Äthyl-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-methylcarbamat,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1;1;2)
Eine Lösung von Äthyl-[3-(Cyanomethy3)-1H-indol-5-yl]-methylcarbamat
(0,2 g) in absolutem Äthanol (30 ml) mit einem Gehalt von Salzsäure (8 Tropfen) wird so lange bei Raumtemperatur
und -druck über Palladium-auf-Holzkohle (10%,0,4 g)
hydriert, bis die Wasserstoffaufnähme beendigt ist (8 h,
23 ml). Der Katalysator wird abfiltriert, mit absolutem Äthanol gewaschen, und das Filtrat wird im Vakuum zu einem
braunen Öl eingedampft. Das Amin wird in einer heißen Lösung von Äthanol und Wasser (8:1, 18 ml) aufgelöst und mit
einer wäßrigen Lösung von Kreatinin und Schwefelsäure
(1:1, 2M, 0,38 ml) behandelt. Die Filtration des gekühlten
Gemisches lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff, Fp. 210 bis 212° (Zers.), (0,15 g).
Analyse: für C^ ^H19N3O2.C^H7N3O.H2SO^.2H2O
berechnet: C 42,5% H 6,3% N 16,5% gefunden : 42,7 5,9 16,7.
Beispiel 7 '
N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl!-harnstoff, Verbindung
mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:1)
(1) N-Γ3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl!-harnstoff ·
Eine Lösung von Natriumcyanat (1,2 g) in Wasser '(10 ml)
wjrd zu einer gerührten Lösung von 5-Amino-1H-indol-3-acetonitril
(1,1- g) in Eisessig (5 ml) und Wasser (10 ml)
zugesetzt. Man rührt weiter, bis ein braunes Gummi ausfällt (10 min). Die wäßrige Schicht wird dann abdekantiert
und es wird mit Äthylacetat (2x100 ml) extrahierte Die kombinierten Extrakte werden mit Natriumcarbonatlösung
(2N, 2x100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO^) und
im Vakuum eingedampft, wobei der rohe Harnstoff als grauweißer Feststoff (0,3 g) erhalten wird. Das braune Gummi
wird durch Säulenchromatographie (Kieselgel 60, 25 g) unter Verwendung von Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt,
um weiteren rohen Harnstoff (0,1 g) zu erhalten. Der rohe Harnstoff wird dann aus Isopropanol kristallisiert,
wodurch die Titelverbindung als rehfarbener Feststoff .(0,3 g), Fp. 200 bis 204°, erhalten wird.
(2) N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]~harnstoff, Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:1)
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wird N-[3-(Cyanomethyl)· 1H-indol-5-yl!-harnstoff (0,2 g) in Äthanol (30 ml) mit
Raneynickel (0,03 g) und Hydrazinhydrat (6 ml) im Verlauf
von 5 h reduziert. Man erhält die Titelverbindung (0,15 g) als cremefarbenen Feststoff, Fp.208 bis 212° Nach Bildung
von Kreatininsulfat.
Analyse: für C1,,H14N4O.C4H7N5O.H2SO4.H2O
berechnet: C 40,3% H 5,6% N 21,996
gefunden : 40,1 5,6 21,05.
TLC: Kieselsäure und Äthylacetat/fe-Propanol/Wasser/OjSe
Ammoniak (25:15:8:2), R- = 0,44.
Beispiel 8
Methyl-[-(2-aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-carbamat, Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:1)
(1) Methyl-Γ 3- (Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl1-carbamat
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 6(1) wird 5-Amino-1H-indol-3-acetonitril
(0,8 g) in Dimethylformamid (10 ml) mit Methylchlorformiat (0,5 ml) umgesetzt. Man erhält die
Titelverbindung (0,44 g) als weißen Feststoff, Fp. 146 bis 148°, nach Säulenchromatographie (Kieselgel 60, 100 g)
unter Elution mit Äther.
(2) Methyl-[3-(2-aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-carbamat, Ver-
• bindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und ¥asser(1:1:1:1)
Gemäß dem Verfahren.von Beisöiel 6(2) wird Methyl-[3-(cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-carbamat
(0,7 g) in Äthanol (100 ml) über Palladium-auf-Holzkohle (10%, 1,0 g) während
24 h hydriert. Nach Bildung von Kreatininsulfat erhält man
die Titelverbindung (0,5 g) als weißen Feststoff, Fp.197 bis 200°.
Analyse: für C1^H1^N5O2.C4H7N5O.H2SO4.H2O
berechnet: C 41,55% H 5,7% N 18,2% . · gefunden : 41,4 5,7 18,1.
N-[3-[2-(Methylamino)-äthyl]-1H-indol-5-yl!-formamid, Verbindung
mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (10:12:11:20)
• - 45 -
Eine Lösung von N-[3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-formamid
(0,3 g) in absolutem Äthanol (30 ml) mit einem Gehalt an Methylamin (33% in Äthanol, 2 ml) wird 24 h bei
Raumtemperatur und -druck über Palladiumoxid-auf Holzkohle (10%, 0,5 g) hydriert, bis die Wasserstoffaufnähme
beendet ist (90 ml). Der Katalysator wird abfiltriert, mit absolutem Äthanol gewaschen und das Filtrat unter Bildung
eines braunen Öls im Vakuum eingedampft. Das Amin wird in einem heißen Gemisch von Äthanol und Wasser (8:1,18 ml)
aufgelöst und mit einer wäßrigen Lösung von Kreatinin und Schwefelsäure (1:1, 2M, 0,6 ml) versetzt. Filtration des
gekühlten Gemisches lieferte die Titelverbindung als grauweißen Feststoff (0,35 g), Fp.205 bis 207°.
Analyse: für C1^15N3O·1,2C4H7N3O·1,1H2SO4.2H2O
berechnet:. C 40,7% H 5,8% N 18,6% gefunden : 40,6 5,5 18,8.
N-[[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl3-methyl]-Nf-methylharnstoff,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (2:2:2:3)
[2-(1,3-Dihydro-i,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl]-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl]-N'-methylharnstoff,
Hemihydr.at ; .
Eine Suspension von 2-[2-[5-(Aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl]-1H-isoihdol-1,3(2H)-dion,
Hemisulfat, Hydrat, (1153 g) in Pyridin (50 ml) wird in einem Eisbad gekühlt
und tropfenweise mit Methylisocyanat (2,5 ml) behandelt. Das Gemisch wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt und Wasser
(15 ml) wird zu der resultierenden, weißen Suspension zugesetzt. Nach 10 min wird die gelbe Lösung mit Salzsäure
(2N) angesäuert und mit Äthylacetat (3x100 ml) extrahiert. Der kombinierte, organische Extrakt wird mit
Natriumcarbonatlösung (2N, 100 ml) gewaschen, getrocknet
■(Magnesiumsulfat) und zur Trockene eingedampft, wodurch'
ein hellgelber Feststoff erhalten wird. Beim Verrühren
mit Äther erhält man das reine Titelmaterial als cremefarbenen, kristallinen Feststoff (1,22 g), Fp.210 bis 212°.
mit Äther erhält man das reine Titelmaterial als cremefarbenen, kristallinen Feststoff (1,22 g), Fp.210 bis 212°.
Die folgenden Verbindungen werden auf ähnliche Weise aus 2-[2-[5-(Aminomethyl)-1H-indol-3-yl}-äthyl]-1H-isQindol-1,3(2H)-dion,
Hemisulfat, Hemihydrat, und dem geeigneten
Isocyanät oder Isothiocyanat, wie in Tabelle I aufgeführt, hergestellt.
Beisp. Gew.d.Aus- Reagens Vol.d. Reakti- Vol.d» Gew.d. Mol.Formel
Nr. gangsmat. Reagens onszeit Pyridins Produkts
(ml) (h) (ml) (g)
Pp-(0C)
10(1.) b
10(1) c
1.4 2.0 l'.l
PhNCO
MeNCS
0.8
0.8
1.2
4.75
50
65
20
C26N28N4O3^H2°
C26H22N4O3.
0.4 C4H8O2
219 - 21
218 - 20
12 6 .- 8
1. kristallisiert aus Methanol
2. Reinigung durch Säulenchromatographie (Kieselgel 60, 20 g) unter Elution
mit Äther, dann Umkristallisation aus Äthylacetat
(2)a N-[[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-methyl]-N1--methylharnstoff,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (2;2:2t3)
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1(2) wird bei N-[[3-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol~2-yl)-äthyl]-1H-.indol-5-yl]-methyl-N!-methylharnstoff,
Hemihydrat, (0,81 g) als Lösung in Äthanol (80 ml) die Schutzgruppe mit Hydrazinhydrat
(0,8 ml) abgespalten, wodurch nach Bildung von Kreatininsulfat die Titelverbindung (0,32 g) als weißer
Feststoff, Fp. 205 bis 207 (Zers.)» erhalten wird.
Analyse: für C^H13N4O.C4H7N3O.H2SO4.I2-H2O
berechnet: C 42,1% H 6,2% N 20,2% gefunden : 42,5 5,9 20,0.
Die folgenden Verbindungen werden auf ähnliche Weise durch Abspaltung der Schutzgruppen des geeigneten Ausgangsmaterials,
wie in Tabelle II aufgeführt, hergestellt.
Bsp.Nr.
d.Produkt s
d.Produkt s
Bsp. Nr. d.Ausgangsmat.
Gew.d. Vol.EtOH Vol. Gew.d.
Ausgangs- (ml) N2H^.H2O Produk-
mat. /_ \ tes
(g) (ml) (g)·
Mol. Formel
( 2) | b | 10 | (i) | b | /"Vnhco- | O. | 73 | 75 | 1 | O. | 56 | C18H26N4°· | C4H7N3O | .H2SO4 | .H2O |
ν — ■ / | C | 10 | (D | C | PhNHCO- | O. | 57 | 100 | 1 | O. | 48 | C18H2ON40· | C4H7N3O | .H2SO4 | .H2O |
( 2) | d | 10 | (.1.) | d | MeNHCS- | o. | 32 | 35 | 0.4 | O. | 17 | C13H18N4S. | C4H7N3O | .H2SO4 | .H2O |
Bsp. Nr.
d.Produkts
Fp-(0C)
Tabelle II (Fortsetzung)
Analyse
gefunden
berechnet
b | 220 - 222 | C | 8 | 6 | H | N | 85 | 48 | C | H | 9 | 18 | N | |
( 2-) | (dec) | 48. | .6 | 17. | .6 | 6. | .0 | |||||||
C | 196-9 | 9 | 5 | 15 | 49 | 8 | 18 | |||||||
( 2.) | (dec) | 48. | .8 | 18. | .15 | 5. | .2 | |||||||
d | 204 - 6 | 7 | 5 | 7 | 41 | 95 | 19 | |||||||
(2.) | 41. | .8 | 19. | .6 | 5. | .9 | ||||||||
dec = Zersetzung
Beispiel 11
(1)a N-[[3-[2-(i,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-.
äthvl i-IH-indol-5-yl 1-methyl 1-benzamid
Benzoylchlorid (0,9 ml) wird zu einer gerührten Suspension von 2-[2-[5-(Aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äiäiyl]-iH-
isoindol-1t3(2H)-dion, Hemisulfat-hydrat (1,0 g) in
trockenem Pyridin (40 ml) gegeben. Das Gemisch wird 2,75 h
bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser (10 ml)
versetzt. Die resultierende Lösung wird 0,5 h gerührt und mit 2N Salzsäure angesäuert. Der ausgefällte Feststoff
wird abfiltriert, mit Wasser (30 ml) gewaschen und getrocknet (1,04 g). Umkristallisation aus wäßrigem Dimethylformamid
ergab die Titelverbindung in Form gelber Kristalle (0,77 g), Fp. 227,5 bis 229°.
Die folgenden Verbindungen werden auf ähnliche Weise aus 2-[2-[5-(Aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl]-1H-i3oindol-1,3(2H)-dion,
Hemisulfat, Hydrat, und der geeigneten
Chlorverbindung (R^-Cl), wie in Tabelle III aufgeführt,
hergestellt.
(2) Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10(2)a werden die folgenden Verbindungen auf ähnliche Weise hergestellt,
indem bei den geeigneten Ausgangsmaterialien, wie in Tabelle IV aufgeführt, die Schutzgruppen abgespalten
werden.
Beisp
Nr.
Nr.
Gew.d.Aus gangsmat.
- Cl Menge an R1-Cl
Reaktions-Gew.d. Mol.Formel zeit Produkts
(g) | Q-COC1 | (ml) | (h) | 5 | (g) | C25H27N3O3 | 198-198.5° λ | |
11 (1 ) b | 1.0 | PhCH2COCl | 1.2 | 6.25 | 0.62 | Cn -ιΗλ-,Ν-,Ο-, . %H~0 27 23 3 3 2 |
202.5-203.5° 2 | |
11 (1 ) c | 1.4 | EtOCOCl | 4.8 | 1 | 0.85 | C22H21N3°4^H2° | 158-9° | |
11(1) d | 1.14 | MeOCOCl | 0.5 | 7 | 0.92 | C21H19N3O4 | 150-1° | |
11(1) e | 1.15 | 0.7 | 1.05 | |||||
1. umkristallisiert aus Äthylacetat
2. umkristallisiert aus Chloroform/Äther
Beispiel 12
O) [3-[2-(1,3-Dihydro-i,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-äthyl]-1H-indol-5-yl1-methylharnstoff
y __
Eine Lösung von 2-[2-[5-(Aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion,
Hemisulfat, Hydrat, O »01 g) in heißem Wasser (27 ml) wird mit einer Lösung
von Natriumcyanat (0,25 g) in Wasser (9 ml) behandelt und 1,5 h auf einem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird abgekühlt und filtriert, wodurch der Titel-Harnstoff als weißer, kristalliner Peststoff (0,82 g), Fp. 230 bis
232°, erhalten wird.
(2) Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10(2)a erfolgt bei dem obigen Produkt eine Abspaltung der Schutzgruppen,
wie in Tabelle IV gezeigt wird.
Produkts Ausgangsmaterials
Gew.d, Aus-Vol. EtOH Vol.
gangsmat. (ml) CU
Gew.d.
Mol. Formel
N0H/, .H0O Produkts
2Al)2 Ck)
(2 | ) | a | 11 | U) | b. | PhCO- | 0.51 | 60 | 0.3 | 0.24 | C18H19N3O | .C4 | 1 | H4O4 | *H2° |
(2 | ) | b | 11 | U) | C | .Q-CO- | 0.61 | 30 | 0.35 | 0.35 | χ-»·* ο ^l ι c *N ^ *-J XO ^LO O |
•c4 | H7N3O-H2SO4 | 4**H2° | |
v2 | ·) | C | 11 | (U | d | PhCH2CO- | 0.68 | 50 | 0.53 | 0.54 | C19H21N3O | •c4 | 4H7N3O.H2SO | 4·Η2Ο | |
( | 2) | d | 11 | (D | e | EtO2C- | 0.49 | 60 | 0.32 | 0.50 | C14H19N3O | 2:C | 4H7N3O.H2SO | •H2° | |
(2 | .) | e | 11 | U) | MeO2C- | 0.52 | 60 | 0.70 | 0.52 | C13H17N3O | 2.c | H7N3O-H2SO4 | |||
(2 | i.) | f | 12 | U) | H2NCO- | 0.56 | 80 | 0.4 | 0.3 | C12H16N4° | •C4 | ||||
Bsp.Nr.d.
Produkts
Produkts
Fp(0C)
Tabelle' IV '. (Fortsetzun^c)"
Analyse
gefunden
Berechnet
167 - 71 | C | H | N | C | H | N | |
(2 ) a | 147 - 9 | 64.1 | 5.6 | 9.9 | 64.5 | 5.7 | 10.3 |
(2.) b | 230-231.5 | 63.6 | 7.0 | 9.8 | 63.6 | 7.0 | 10.1 |
(2 ) c | 213 - 5 (dec) |
51.3 | 5.85 | 15.4 | 51.5 | 6.0 | 15.7 |
(2 ) d | 216 - 8 (dec) |
44.1 | 6.1 | 17.6 | 44.5 | 6.1 | 17.3 |
(2.) e | 208 - 10 (dec) |
42.9 | 5.9 | 17.4 | 42.85 | 5.9 | 17.6 |
(2 ) f | 41.8 | 5.8 | 20.7 | 41.6 | 5.9 | 21.2 | |
VJI
!
!
1. Überführung in ein Maleatsalz mit Maleinsäure in Methanol/Äther; ümkristallisation aus Methanol/Äthylacetat.
2. Überführung in ein Maleatsalz mit Maleinsäure in Methanol/Äther; Ümkristallisation aus Isopropanol/
Äthylacetat.
N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl!-acetamid, Verbindung
mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (2;3:2:5)
(1) N-Γ3-(Cvanomethyl)-1H-indol-5-yl1-acetamid
Acetylchlorid (0,21 ml) wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 5-Amino-1H-indol-3-acetonitril (0,5 g) und
Pyridin (0,24 ml) in trockenem Acetonitril (10 ml) bei 0 bis 2° unter Stickstoff gegeben. Nach Beendigung der Zugabe
wird die Lösung 30 min bei 0° gerührt, in Wasser (50 ml) gegossen und mit Äthylacetat (3x25 ml) extrahiert. Die
kombinierten Extrakte werden getrocknet (MgSO4), filtriert
und unter vermindertem Druck zu einem braunen Feststoff (0,5 g) eingedampft, der aus Äthanol/Cyclohexan umkristallisiert
wird. Man erhält die Titelverbindung (0,43 g) als grauweiße Nadeln, Fp. 171,5 bis 175°.
(2) N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-acetamid, Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (2;3;2:5)
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 4 wird N-[3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-acetamid
(0,3 g) in Äthanol (15 ml) mit Raneynickel (0,06 g und Hydrazinhydrat (6,2 ml) während 6 h reduziert.
Die Titelverbindung wird als weißer, kristalliner Feststoff, Fp. 177 bis 182° (Zers.), erhalten.
Analyse: für C12H15N3OM ,5C4H7N3O.H2SO4*2,
berechnet: C 40,8% H 6,2% N 19,836 '
gefunden : 40,6 5,7 20,1.
Beispiel 14
N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-2-methylpropanamid,
(2) Eine Lösung von N-[3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5~yl]-2-methylpropanamid
(0,4 g) in absolutem Äthanol (50 ml) mit einem Gehalt an konz. Salzsäure (10 Tropfen) wird
bei Raumtemperatur und -druck über Palladium-auf Holzkohle (10%, 1,5 g) während 16 h hydriert, ehe der Katalysator
ersetzt wurde (10% , 1g). Nach weiteren 4 h, wenn die
Wasserstoffaufnähme (75 ml) beendigt war, wird der Katalysator
abfiltriert, mit absolutem Äthanol gewaschen und das Flltrat im Vakuum eingedampft, wodurch ein brauner
Feststoff erhalten wird. Die rohe Salzsäure wird aus einem Gemisch von Methanol und Äthylacetat kristallisiert,
wobei man die Titelverbindung als hellbraunen Feststoff (0,2 g), Fp. 274 bis 276 , erhält.
Analyse: für C14H19N3O2
berechnet: C 56,95% H 7,3% N 14,2% gefunden : 56„7 7,4 13,7.
Beispiel 15
N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl3-trifluoracetamid, Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1;1:2)
(2) N-[3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-trifluoracetamid (1,3 g) in Äthanol (50 ml) und Ammoniak (0,6 ml)
werden 48 h bei Raumtemperatur und -druck über Rhodiumauf-Aluminiumoxid
(0,5 g) hydriert. Das Gemisch wird durch Hyflo filtriert und bei vermindertem Druck unter Bildung
eines braunen Öls zur Trockene eingedampft. Das braune Öl wird durch Säulenchromatographie (Kieselgel 60, 25 g)
gereinigt, wobei man ein Gemisch von Äthylacetat, 2-Propanol, Wasser und Ammoniak (25:15:4si) als Eluierungsmittel
verwendet. Der resultierende Feststoff wird in heißem
Äthanol aufgelöst und mit einer wäßrigen Lösung von Kreatinin und Schwefelsäure (2M, 1:1, 1 ml) behandelt.
Der resultierende Peststoff wird aus wäßrigem Aceton umkristallisiert,
wodurch die Titelverbindung als rosafarbener Feststoff, Fp. 186 bis 215° (Zers.), erhalten wird.
Analyse: für C12H12F3N3O1C4H7N3O1H2SO4^H2O
berechnet: C 37,1% H 4,9% N 16,2% gefunden : 37,2 5,05 16,2.
Die folgenden Verbindungen werden gemäß dem Verfahren des Beispiels 13(1) aus 5-Amino-1H-indol-3-acetonitril und dem
geeigneten Säurechlorid oder Säureanhydrid, wie in Tabelle V aufgeführt, hergestellt.
Beispiel Gew.d. Reagens Voi.fi. Vol.d, Vol.v. Gew.d. Umkristal- Mol.Formel
Nr. Ausgangs- Reagens Pyridine CH3CN Produkts lisationsmaterials · (ml) (ml) (ml) (g) Lösungsm.
Nr. Ausgangs- Reagens Pyridine CH3CN Produkts lisationsmaterials · (ml) (ml) (ml) (g) Lösungsm.
Fp-(0C)
(z) | Pr1COCl | 1.8 | 2 | 50 | 1.8 | * | C14H15N3O | 138-140 | |
14 (.1) | 2.8 | (CF3CO)2O | 2.45 | 1 | 40 | 1.46 | Äthyl - acetate/ (Jdohexan· |
C12H8F3N3O | 165-6 |
15 (.1) | 2.0 | ||||||||
Reinigung durch Säulenchromatographie auf Kieselgel 60 (150 g)
unter Elution mit Äthylacetat
unter Elution mit Äthylacetat
Beispiel 16
N- [3- (2-Aminoäthyl) -1 H^-indol-5-yl ] -N * -methylthioharnstoff,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1;1;1;1)
(1) N-LS-CCyanomethylJ-IH-indol-S-yll-N'-methylthioharnstoff, Verbindung mit Äthanol (2:1)
• Methylisothiocyanat (0,40 ml) wird zu einer gerührten Lösung
von 5-Amino-1H-indol-3-acetonitril (1 g) in trockenem Acetonitril (20 ml) gegeben. Die Losung wird 3 Tage
bei Raumtemperatur gerührt. Eine weitere Menge an Methylisothiocyanat
(0,05 ml) wird zugesetzt uyü das . Gemisch
5 h bei 500C erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum zu einem
viskosen Öl eingedampft, das sich beim Verrühren mit einem Äthanol/Äther-Gemisch verfestigt. Der resultierende
Feststoff wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet, wodurch die Titelverbindung (1,17 g) als grauweißer, kristalliner
Feststoff, Fp. 103 bis 110°, erhalten wird.
(2) N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-Nl-methylthiohamstoff,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1;1;1;1)
Lithiumaluminiumhydrid (0,19 g) wird in kleinen Portionen bei 18 bis 20° zu einer gerührten Suspension von N-[3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-Nl-methylthioharnstoff
(0,4 g) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) unter Stickstoff gegeben.
Nach Beendigung der Zugabe wird die gelbe Suspension 2 h am Rückfluß erhitzt. Die Suspension wird auf
Raumtemperatur abgekühlt und überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid sorgfältig durch Zugabe eines Wasser/Äthanol-Gemisches
(1:1; 30 ml) zerstört. Die resultierende Suspension wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem
Druck zu einem gelben, semifesten Produkt eingedampft. Äthanol (50 ml) und Wasser (10 ml) werden zugesetzt und
die Lösung wird zur Entfernung einer kleinen Menge unlöslichen Materials filtriert. Das Filtrat wird am Rückfluß
erhitzt und mit einer heißen Lösung von Kreatininsulfat
(0,6 g) in Wasser (2 ml) behandelt. Mach dem Abkühlen erhält man die Titelverbindung als lederfarbenen Feststoff,
Fp. 226 bis 229° (Zers.).
Analyse: für | C1 | 2H16N4S | 17 | • | C4H7 | N3O | » Hp | SO |
berechnet: C | 40 | ,2% H | 5 | ,7% | N | 20, | 5% | |
gefunden : | 40 | ,3 | 5 | ,5 | 20, | 1. | ||
B e i ε τ) i | e 1 |
N»[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-thiohamstoff, Fumarat,
Hemlhydrat ' . ___
carbonyl1-carbamat
Äthoxycarbonylisothiocyanat (1,2 ml) wird tropfenweise zu
einer gerührten Lösung von S-Amino-IH-indol-S-acetonitril
(1j7 g) in trockenem Acetonitril (50 ml) gegeben. Nach
10 min wird die resultierende Suspension mit Wasser (40 ml) verdünnt und 20 min gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert,
mit trockenem Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch die Titelverbindung als cremefarbener
Feststoff (1,5 g), Fp. 201 bis 202°, erhalten wird.
(2) Ν-Γ3-(Cvanomethvl)-1H~indol-5-yl1-thioharnstoff
Eine Lösung von Äthyl-[[[3-(cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-amino]-thiocarbonyl]-carbamat
(0,5 g) in 2N Natriumhydroxidlösung (3 ml) und Äthanol (10 ml) wird 2 h bei
40° gerührt. Der resultierende Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser (40 ml) verrührt, mit Äthanol (ca.30 ml)
gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält die Titelverbindung
als weißen Feststoff (O925 g), Fp. 212 bis 214°.
(3) N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl)-thioharnstoff,
Fumarat, Hemihydrat
Lithiumaluminiumhydrid (0,5 g) wird portionsweise unter
Stickstoff zu einer gerührten Suspension von N-[3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-thioharnstoff
(0,6 g) in THF(150 ml) gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird Aluminiumchlorid
(1174 g) zugesetzt und die resultierende, graue Suspension
1 h am Rückfluß gerührt. Das Gemisch wird in Eis abgekühlt und überschüssiges Reagens durch sorgfältige Zugabe von
1090 Wasser in THF zersetzt. Kochsalzlösung (100 ml) und
Äthylacetat (100 ml) werden zugegeben, unlösliche Materialien werden abfiltriert und die wäßrige Schicht mit
Äthylacetat (100 ml) extrahiert.
Die kombinierten organischen Lösungen werden mit Kochsalzlösung (100 ml gewaschen, getrocknet (Na2SOO und im Vakuum
unter Bildung eines hellgelben Öls eingedampft. Das öl wird in einer Lösung von Fumarsäure (0,3 g) in Methanol
(5 ml) aufgelöst und das Fumarat fällt durch Zugabe von
Äthylacetat (250 ml) aus. Das Salz wird aus Isopropanol kristallisiert und aus einem Gemisch von Methanol und
Äthylacetat umkristallisiert., wodurch die Titelverbindung als cremefarbener Feststoff (0,15 g), Fp. 147 bis 150°,
erhalten wird.
Analyse: für C11H1^NZfS.C^H^0Zt«0,5H20
berechnet: C 50,1% H 5,3% N 15,6%
gefunden : 50,1 5,4 15,8.
Beispiel 18
N-[i-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-äthyl]-acetamid,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:2) (1) 2-[2-(5-Acetyl-1H-indol-3-yl)-äthyl]-1H-isoindol-1t3(2H)-dion
Eine Suspension von 5-Acetyl-1H-indol-3-äthanamin (1,0 g),
Phthalsäureanhydrid (0,83 g) und Natriumacetat (1,0 g) in
Essigsäure (15 ml) wird 3 h am Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen
scheidet sich die Titelverbindung als grauweißer, kristalliner Peststoff (1,5 g), Fp. 234 bis 235°, ab.
(2) 2-[5-[i-Hydroxyimino)-äthyl]-1H-indol-3-yl]-1H-isoindol-1.3(2H)-dion
___ _
Eine Suspension von 2-[2-(5-Acetyl-1H-indol-3-yl]-äthyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
(1,0 g) in Äthanol (20 ml) wird mit einer Lösung von Hydroxylaminacetat [gebildet aus einer
Lösung von Hydroxylamin-hydrochlorid (0,5 g) und Natriumacetat
(0,5 g) in Wasser (5 ml), die zur Abscheidung von Natriumchlorid mit Äthanol (75 ml) behandelt wurde]
behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 h am Rückfluß gekocht. Beim Abkühlen kristallisiert die Titelverbindung
als gelber Peststoff (1,0 g), Fp. 220 bis 223°, aus.
(3) N-[i-[3-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-äthyl1-1H-indol-5-y,l]-äthyl>acetamid
, _
Eine Suspension von 2-[5-[1-(Hydroxyimino)-äthyl]-1H-indol-3-yl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
(0,8 g) in Methanol (150 ml) und konz. Schwefelsäure (0*8 ml) wird über vorreduziertem
Palladiumrauf-Holzkohle (O98 g) bei Raumtemperatur
und -druck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme
(4 h, 120 ml) hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert,
mit Methanol gewaschen und Dimethylformamid (10 ml) wird zu dem Filtrat zugesetzt, bevor das Methanol unter
vermindertem Druck eingedampft wird. Die resultierende, braune Lösung wird in einem Eisbäd abgekühlt und nacheinander
mit Pyridin (10 ml) und Essigsäureanhydrid (0,8 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch kann sich über
Nacht auf Raumtemperatur erwärmen und wird dann zwischen Äthylacetat (250 ml) und verdünnter Salzsäure (2H5 500 ml)
aufgeteilt. Die organische Phase wird mit Wasser (2x100 ml) gewaschen, getrocknet (Ha2SO^) und zur Trockene eingedampfte
Man erhält ein braunes Gummi, das auf Kieselsäure (Kieselgel 60, 70 g) unter Elution mit Äthylacetat gereinigt
wird. Man erhält die Titelverbindung als gelben, kristallinen Feststoff (0,45 g), Fp. 224 bis 226°.
(4) N-[1-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-acetamid, Verbindung
mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1;2)
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1(2) wird N-[i-[3-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-äthyl]-1H-indol-5-yl]-äthyl]-acetamid
(0,38 g) in Äthanollösung (50 ml) mit Hydrazinhydrat (0,25 ml) von Schutzgruppen befreit.
Nach Bildung des Kreatininsulfats erhält man die Titelverbindung
als weißen, kristallinen Feststoff (0,35 g), Fp. 205 bis 212°.
Analyse: für C1 ^H1 ^0.C4H7N3O.H2SO4.2H2O
berechnet: C 43,996 H 6,5% N 17,1% gefunden : 43,4 6,15 17,65.
N- [ [3- (2-Aminoäthyl) -1 -methyl-1 H-indcl-5-yl ]-methyl>formamid,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (10:12:11:10)
N-[[3-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-äthyl1-1H-indol-5-yl1-methyl1-formamid
Ameisensäureanhydrid (5 ml) wird im Verlauf von 1 min zu einer eisgekühlten, gerührten Lösung von 2-[2-[5-(Aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion,
Hemisulfat, Hydrat (0,65 g) in trockenem Pyridin (25 ml)
gegeben. Nach 10 min wird das Gemisch aus dem Eisbad entnommen und 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch
wird sodann in Eis abgekühlt und mit Wasser (10 ml), versetzt. Nach 10 min wird das Gemisch unter Kratzen langsam
mit Wasser auf 400 ml verdünnt. Die Filtration liefert
hellgelbe Nadeln (0,53 g), Fp. 174 bis 176° (teilweises Schmelzen bei 145°). Eine Probe (0,14 g) wird aus Äthylacetat
umkristallisiert und liefert die Titelverbindung (0,11 g) in Form eines gelben Pulvers, Fp.176 bis 178°.
(2) N-[[3-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)~
äthyl]-1-methyl-IH-indol-5-yl]-methyl]-formamid,
Hemihydrat
Natriumhydrid in Öl (80%, 0,045 g) wird unter Stickstoff
zu einer gerührten Lösung von N-[[3-[2-(1,3-Dihydro-i,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl]-formamid
(0,5 g) in Dimethylformamid (20 ml) gegeben und es wird weitere 30 min gerührt. Die Lösung wird dann
mit Methyljodid (0,2 ml) behandelt. Nach 3 h wird die Lösung
mit Äthylacetat (150 ml) verdünnt s mit Kochsalzlösung
(10%, 3x50 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert
und zur Trockene eingedampft. Man erhält einen gelben Feststoff, der aus Äthylacetat kristallisiert wird,
wodurch die Titelverbiridung (O52 g) als grauweißer Feststoffs
Fp. 189 bis 191°, erhalten wird.
(3) N-[[3-(2-Aminoäthyl)-1-methyl-IH-indol-5-yl]-methyl]-formamid,
Verbindung mit Kreatinin v Schwefelsäure und
Wasser (10;12;11s10)
Eine Lösung von N-[[3-[2-(1S3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)
-äthyl ]-1 -methyl-IH-indol-5-yl ]-methyl ]-f ormamid
(0,3 g) in äthanolischem Methylamin (33%s 10 ml)
wird 2 h bei Raumtemperatur gehalten. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand erneut mit
Äthanol (3x50 ml) eingedampft. Der Rückstand wird in einem heißen Gemisch von Äthanol (50 ml) und Wasser (1 ml)
aufgelöst und mit einer wäßrigen Lösung von Kreatinin und Schwefelsäure (1:T, 2M8 0s4 ml) versetzt«, Die Filtration
des gekühlten Gemisches liefert die Titelverbindung (0,26 g)
als grauweißen Feststoff, Fp. 204 bis 208°.
Analyse: für C13H17N3O-I,2C4H7N5O-I,IH2SO4-H2O
berechnet: C 43,496 H 6,196 N 18,8%
gefunden : 43,8 , 6,1 19,3-
N-[[3-(3-Aminopropyl)-1H-indo1-5-yl]-methyl]-formamid, Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:2)
(1) 2-[3-[5-(Aminomethyl) -1H-indol-3-yl]-propyl ]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion, Sulfat .
Eine Suspension von 3-[3-(i,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-propyl]-1H-indo1-5-carbonitril
(2,0 g) und Palladium-auf-Kohle-Katalysator (50%ige wäßrige Paste,
0,85 g) in absolutem Methanol (100 ml) mit einem Gehalt an Schwefelsäure (0,64 ml) wird 25 h unter einer Stickstoffatmosphäre
gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der resultierende, gelbe
Feststoff wird mit Äther (2x50 ml) gewaschen, aus Wasser (10 ml) kristallisiert und im Vakuum getrocknet. Man
erhält die Titelverbindung als hellgelben-grünen Feststoff (1,77 g), Fp. 176 bis 180° (Zers.).
(2) N-[[3-[3-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-
propyll-1H-indol-5-yl1-methyl1-formamid ___
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 19(1) wird eine Lösung
von 2-[3-[5-(Aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-propyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion,
Sulfat (0,75 g) mit Ameisensäureanhydrid (15 ml) in Pyridin (27,5 ml) umgesetzt, wodurch die
Titelverbindung als gelber Feststoff (0,49 g)> Fp.150 bis
1520, nach der Kristallisation aus Äthylacetat erhalten
wird.
(3) N-[[3-(3-Aminopropyl)-1H-indol-5~yl)-methyl!-formamid,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:2) __
Eine Lösung von N-[[3-[3-(1,3-Dihydro-i,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-propyl]-1H-indol-5-yl]~methyl]-formamid
(0,2 g) in äthanolischem Methylamin (33%, 5 ml) wird 2,5 h bei
Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum unterhalb 5° zur Trockene eingedampft. Der resultierende, grauweiße
Feststoff wird in kaltem Äthanol (25 ml) aufgelöst, filtriert, mit heißem Xthanol (25 ml) und Wasser (10 ml) verdünnt,
bevor er mit einer wäßrigen Lösung von Kreatinin und Schwefelsäure (1:1, 2M, 0,25 ml) behandelt wird. Nach der
Umkristallisation aus wäßrigem Aceton erhält man die Titelverbindung als grauweißen Feststoff (0,11 g), Fp.175
bis 178°.
Analyse: für C1JH17N3O.C^H7N3O.H2SO^.2H2O
berechnet: C 42,7% H 6,3% N 17,6% gefunden : 42,45 5,8 17,6.
B e i s υ i e 1 21
N- Γ Γ 3- (2-Aminoäthvl) -1 H-indol-^-yl ]-methyl "j-acetamid
(1) N-Γ (4-Hvdrazino-phenyl)-methylJ-acetamid,, ιHydrochlorid
Eine Lösung von Natriumnitrit (Q s2 g) in Wasser (2 ml)
wird im Verlauf von einer halben Stunde zu einer gerührten Suspension von N-[(4-Aminophenyl)-methyl]-acetamid-hydrochlorid
(0,5 g) in Wasser (1,5 ml) und konz. Salzsäure (2 ml) gegeben, wobei die Temperatur unterhalb 0° gehalten
wird. Die Lösung wird 40 min unter Eiskühlung gerührt und dann während 3 min mit einer eiskalten, gerührten Lösung
von Natriumacetat (2,3 g) und Natriumsulfit (1,3 g) in Wasser (14 ml) versetzt. Nach einer halben Stunde wird
das Eisbad entfernt und das Gemisch über Nacht bei Zimmer»
temperatur stehengelassene
: - 66 -
Das Gemisch wird mit konz. Salzsäure angesäuert und dann 15 min auf 85° erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum
abgedampft und der Rückstand erneut mit Äthanol (2x20 ml)
eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthanol (2x25 ml) extrahiert und die filtrierten Extrakte werden im Vakuum
eingedampft. Dabei verbleibt ein braunes Gummi, das nach Zugabe von Äthanol (ca. 3 ml) kristallisiert. Die Filtration
liefert einen cremefarbenen, kristallinen Feststoff (0,21 g), Fp. 205 bis 210°, der aus Äthanol umkristallisiert
wird. Man erhält die Titelverbindung als beigen, kristallinen Feststoff (0,1 g), Fp. 212 bis2i4°.
(2) N-Γ Γ3-(2-Aminoäthyl)-1H-indo 1-5-vl "I-methyl!acetamid
Eine Lösung von N-[(4-Hydrazinophenyl)-methyljacetamidhydrochlorid
(0,05 g), 4-Chlorbutanaldiäthy!acetal (0,05
ml) und Natriumacetat (0,02 g) in einem Gemisch aus Methanol (1,5 ml), Essigsäure (0,3 ml) und Wasser (10 Tropfen)
wird 7 h am Rückfluß gekocht. Die TLC: Kieselsäure und Äthylacetat/2-Propanol/Wasser/0,88 Ammoniak (25:15:
8:2) zeigt, daß die Titelverbindung als hauptbasisches Produkt vorliegt, R£ = 0,3.
N- [[3-[2-(Methylamino)-äthyl]-1H-indo1-5-yl]-methyl]-acetamid« Hydrochlorid
(1) 5-(Aminomethyl)-N-methyl-N-(phenylmethyl)-1H-indol-3-äthanamin -
Eine Lösung von 3-[2-[Methyl-(phenylmethyl)-amino]-äthyl]-1H-indol-5-carbonitril
(1,3 g) in trockenem Tetrahydrofuran (100 ml) unter Stickstoff wird mit Lithiumaluminiumhydrid
(1,0 g) behandelt und 3 h am Rückfluß erhitzt.
Überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid wird mit nassem Tetrahydrofuran zerstört, das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat
(200 ml) verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird
zur Trockene eingedampft und liefert ein hellgelbes öl,
das langsam kristallisiert und die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff (1,2 g), Fp. 84 bis 85°, ergibt.
(2) N-[ [3-[2-[Metbyl-(phenylmethyl)-amino ]-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl]-acetamid,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (2:2;2;5)
Eine eiskalte Lösung von 5-(&ninomethyl)-N-methyl-N-(phenylethyl)
-IH-indol-3-äthanamin (1,3 g) in Pyridin (5 ml) wird tropfenweise mit Essigsäureanhydrid (0,9 ml) im Verlauf
von 10 min behandelt. Die Lösung wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann zur Trockene eingedampft. Man
erhält ein braunes öl, das an Kieselsäure (Kieselgel 60, 50 g) unter Elution mit Äthylacetat/Methanol (5s1) gereinigt
Wird. Man erhält die freie Base der Titelverbindung als hellbraunes Öl (1,0 g). Eine Probe dieses Öls (100 mg)
wird in einem heißen Gemisch von Äthanol (8 ml) und Wasser (1 ml) aufgelöst und mit einer wäßrigen Lösung von
Kreatinin und Schwefelsäure (2M, 1:1, 0,15 ml) behandelt.
Beim Abkühlen und Kratzen scheidet sich die Titelverbindung als gummiartiger, weißer Feststoff, Fp. 160 bis
165° (beginnt bei etwa 120° zu schäumen), ab.
(3) N-[[3-[2-(Methylamine)-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl]-acetamid, Hydrochlorid
Eine Lösung von N-[[3-[2-[Methyl-(pheny!methyl)-amino]-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl]-acetamid
(0,9 g) in absolutem Äthanol (100 ml) wird über Palladium-auf-Holzkohle
(10%, 50&Lge wäßrige Paste, 0,2 g) bei Raumtemperatur und
-druck hydriert, bis die Wasserstoffaufnähme beendigt ist
(4h, 70 ml). Der Katalysator wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und das Filtrat zu einem kleinen Volumen
eingedampft, mit ätherischem Chlorwasserstoff und dann mit Äther gewaschen. Dabei scheidet sich die Titelverbin-
dung als weißer, kristalliner Feststoff (0,24 g), Fp.24O
bis 242° (verfärbt sich bei 220°C dunkel), nach Umkristal
lisation aus Äthanol ab.
Analyse: fur | 59 | 4H19N3 | 23 | ).: | HCl | N 14, | 9% |
berechnet: C | 59 | ,7% H | 7 | ,15% | 14, | 75. | |
gefunden : | e 1 | ,6 | 7 | ,1 | |||
B e i s ν i | |||||||
N- [C 3-[2-(Cyclopentylamino)-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl]-formamid,·
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (4:6:5:6)
Eine Lösung von N-[[3-(2-Aminoäthyl)~1H-indol-5-yl]-methyl]-formamid
(0,3 g) und Cyclopentanon (1 ml) in absolutem Äthanol (40 ml) wird bei Raumtemperatur und -druck über
10% Palladiumoxid-auf-Kohle (50%ige wäßrige Paste; vorreduziert;
0,3 g) hydriert, bis die Wasserstoffaufnähme
beendigt ist. Der Katalysator wird abfiltriert, mit Äthanol (20 ml) gewaschen und das Filtrat im Vakuum eingedampft.
Das zurückbleibende, hellgelbe Öl wird zwischen Äthylacetat (20 ml) und 2N Salzsäure (1x20 ml;2x10 ml)
aufgeteilt. Die wäßrige Schicht wird mit festem Natriumcarbonat basisch gemacht, mit Natriumchloridlösung gesättigt
und mit Äthylacetat (1x20 ml; 8x10 ml) extrahiert. Die kombinierten, organischen Extrakte werden getrocknet
(Na2SO4) und zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende,
weiße Gummi (0,22 g) wird in einem heißen Gemisch von Aceton (15 ml) und Wasser (2 ml) aufgelöst und mit einer
wäßrigen Lösung aus Kreatinin und Schwefelsäure (2M; 1:1; 0,35 ml) versetzt. Beim Abkühlen und Kratzen kristallisiert
die Titelverbindung als hellgelber Feststoff (0,25 g), Fp. 196 bis 198° (schrumpft bei 190°), aus.
Analyse: für C17H23N3O-I,5C4H7N3O-I,25H2SO4;1,5H£0
berechnet: C 45,7% H 6,5% N 17,4% gefunden : 45,4 6,7 17,2.
Beispiel 24
2-Methylpropyl-[3-(2-aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-carbamat,
Hydrochlorid
(1) 2-Methylpropyl-[3-(cyanomethyl-1H-indol-5-yl]-carbamatS)
Tetrahydrat __
Isobutylchlorformiat (1,5 ml) wird tropfenweise zu einer
gerührten Lösung von S-Amino-IH-indol-S-acetonitril (1,7 g)
in.trockenem DMF (20 ml) gegeben. Nach 10 min wird die Lösung mit Wasser (150 ml) verdünnt und es wird weitere
30 min gerührt. Die resultierende Lösung wird mit Äthylacetat (2x100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte
werden mit Kochsalzlösung. (10%, 100 ml) und Wasser (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO^) und im Vakuum eingedampft,
wobei das Rohprodukt als braunes Öl erhalten wird. Dieses wird durch Säulenchromatographie (Kieselgel 60, 100 g)
unter Verwendung von Äther als Eluierungsmittel gereinigt 9
wodurch die Titelverbindung als farbloses Gummi (1,08 g)
erhalten wird, das sich beim Lagern zu einem braunen Gummi dunkel färbt. Dieses Material kristallisiert nicht aus üblichen
organischen Lösungsmitteln.
Analyse: für C^H^N^Og·02
berechnet: C 65,396 H 6,4% N 15,2%
gefunden : 65,8 6,4 14,7.
(2) 2-Methylpropyl-[3-(2-aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-carb
arnat, Hydrochlorid
Eine Lösung von 2-Methylpropyl- [3-(cyanomethyl)-iH-indol
5-yl ]-carbamattetrahydrat (0,5 g) in absolutem Äthanol
(30 ml) mit einem Gehalt an konz. Salzsäure (8 Tropfen) wird bei Raumtemperatur und -druck über Palladium-auf-Holzkohle
(10%, 1 g) 24 h hydriert, ehe der Katalysator ausgetauscht wird (10%, 0,5 g) · Nach v/eiteren 4 h9 wenn
die Wasserstoffaufnähme beendigt ist (90 ml), wird der
Katalysator abfiltriert und mit absolutem Äthanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft und liefert
einen rosa Feststoff. Das rohe Hydrochlorid wird auf einem
Gemisch von Methanol und Äthylacetat kristallisiert, wodurch die Titelverbindung als weißer Feststoff (0,15 g),
Fp. 258 bis 260°, erhalten wird.
Analyse: für C15H21N5O2-HCl
berechnet: C 57,890 H 7,1% N 13,5%
gefunden : 57,7 7,0 13,1.
N-[[3-[2-(Phenylmethylidenamino)-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl1-formamid, Verbindung mit Toluol und Wasser(6:2:3)
Eine Lösung von N-[[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-methyl]-formamid
(0,3 g) in absolutem Äthanol (1 ml) wird tropfenweise zu einer gerührten Losung von Benzaldehyd (0,15"g)
in trockenem Toluol (15 ml) gegeben. Das Gemisch wiru 5 min gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene
eingedampft. Toluol (15 ml) wird zugesetzt und das Gemisch erneut eingedampft, wodurch die Titeiverbindung als
dunkelbraunes öl (0,35 g) erhalten wird.
Analyse: für O, ^19N3O * 1/3C7H8 · 1/2H2O
berechnet: C 74,2% H 6,6% N 12,2%
gefunden : 73,9 6,5 12,0. Z (DMSO) 1,7 (1H, S) N=CHPh
Beispiel 26
N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-Nf,N^dimethylsulf-
Beispiel 26
N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-Nf,N^dimethylsulf-
amid, Maleat
(1) N-[3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-N',N'-dimethylsulfamid -
Dimethylsulfamoylchlorid (1,2 ml) wird tropfenweise zu
einer gerührten Lösung von 5-Amino-1H-indol-3-acetonitril (1,7 g) in trockenem Dimethylformamid (50 ml) mit einem
Gehalt an Triäthylamin (2,8 ml) gegeben. Nach 3 h. wird die resultierende Suspension mit Wasser (20 ml) verdünnt und
30 min gerührt. Die resultierende Lösung wird in Wasser (100 ml) gegossen und mit Äthylacetat (2x100 ml) extrahiert.
Die kombinierten, organischen Extrakte werden mit Wasser (100 ml) und Kochsalzlösung (2x100 ml) gewaschen,
getrocknet (Na2SO^) und im Vakuum eingedampft. Man erhält
ein dunkelbraunes Öl, das durch Säulenchromatographie.
(Kieselgel 60, 100 g) unter Elution mit Äther/Äthylacetat (9s1) gereinigt wird. Man erhält die Titelverbindung als
weißen Feststoff (0,75 g), Fp. 147 bis 150°.
(2) N-[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-NI,Nf-dimethylsulfamid, Maleat
Eine Lösung von N-[3-(Cyanomethyl)-1H-indol-5-yl]-N',N1-dimethylsulfamid
(0,3 g) in absolutem Äthanol (50 ml) mit einem Gehalt an konz. Salzsäure (6 Tropfen) wird 24 h
bei Raumtemperatur und -druck über Palladium-auf-Holzkohle
(10?£, 0,2 g) hydriert, ehe der Katalysator ausgetauscht
wird (10%, 0,5 g). Wach weiteren 4 h, wenn die Wasserstoffaufnahme beendigt ist (60 ml) wird der Katalysator
abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum zu einem braunen öl eingedampft. Das Öl wird
sodann zwischen Äthylacetat (2x20 ml) und 2N Natriumcarbonatlösung
(10 ml) aufgeteilt. Die kombinierten, organischen Extrakte werden getrocknet (Na2SO^) und im
Vakuum eingedampft, wodurch ein rehfarbener Schaum erhalten wird. Der Schaum wird in einer Lösung von Maleinsäure
(0,16 g) in Methanol (4 ml) aufgelöst und das Maleat fällt durch Zugabe von Äthylacetat (100 ml) und Äther
(150 ml) aus. Das Salz kristallisiert aus einem Gemisch von Methanol und Äthylacetat und liefert die Titelverbindung
(0,06 g) als rehfarbenen Feststoff, Fp. 138 bis 142°O
Analyse: für C12H13H^p2S, CyfyO^
berechnet: C 48,2% H 5,6% N 14,1%
gefunden : 48,3 5,5 13,8.
N- E [3- ( 2-Aminoäthyl) -1 H-indol-5-yl ]-methyl ]-N ·, N' -dime
thylsulf amid, Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:1)
N-£[3-[2-(1,3-Dihydro-i,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl]-N',N*-dimethylsulfamid,
Hemihydrat
Eine eiskalte Suspension von 2-[2-[5-(Aminomethyl)-1H-indol-3-yl]-äthyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-diori,
Hemisulfat, Hydrat (2,0 g) in Pyridin (40 ml) wird tropfenweise mit Dimethylsulfamoylchlorid (0,85 g) im Verlauf von 5 min
behandelt. Die Losung kann sich dann auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 16 h wird die orange Lösung in Wasser (100 ml)
gegossen und mit Äthylacetat (3x70 ml) extrahiert. Die kombinierten, organischen Extrakte werden mit gesättigter
Kupfersulfatlösung (7x50 ml) und Natriumcarbonatlösung
(2N, 2x40 ml) gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch ein oranges Öl (1,3 g) erhalten wird. Die
Säulenchromatographie (Kieselgel 60, 50 g) unter Verwendung von Chloroform als Eluierungsmittel liefert die Titelverbindung
(0,62 g) als hellgelben Feststoff, Fp.174 bis 176°.
(2) N-[[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-methyl]-N'",NI-dimethylsulfamid,
Verbindung mit Kreatinin, Schwefelsäure und Wasser (1:1:1:1)
Eine Lösung von N-[[3-[2-(1,3-Dihydro-i,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-äthyl]-1H-indol-5-yl]-methyl]-N·,Nf-dimethylsulf
amid, Hemihydrat (0,45 g) und Hydrazinhydrat (0,2 ml) in Äthanol (20 ml) wird 2 h am Rückfluß gekocht. Das FiI-
trat wird im Vakuum konzentriert, wobei man einen cremefarbenen
Feststoff erhalt. Dieser wird zwischen Äthylacetat (30 ml) und Natriumcarbonatlösung (2N, 25 ml) aufgeteilt,
und die wäßrige Phase wird erneut mit Äthylacetat (1x25 ml;2x15 ml) extrahiert. Die kombinierten, organischen
Extrakte werden mit Wasser gewaschen (3x25 ml), getrocknet und im Vakuum konzentriert. Dabei erhält man
das Amin als hellgelbes Öl, das nach Bildung von Kreatininsulfat
die Titelverbindung (0,3 g) als weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 220 bis 222°, liefert.
Analyse: für C13H20N4O2S^4H7N3O-H2SO4-H2O
berechnet: C 38,9% H 6,0% N 18,7% gefunden : 38,9 5,8 18,4.
Pharmazeutische Beispiele
Tabletten
Diese können durch direkte Komprimierung oder Naßgranulierung hergestellt werden. Die direkte Komprimierungsmethode
ist bevorzugt, kann aber nicht in allen Fällen geeignet sein, abhängig von dem Dosisgehalt und den physikalischen
Eigenschaften des Wirkstoffs.
A. Direkte Komprimierung mg/Tablette
Wirkstoff 10,0
mikrokristalline Cellulose B.P.C. 89,5
Magnesiumstearat 0,5
100,0
Der Wirkstoff wird durch ein 250/um Sieb gesiebt, mit
den Exzipientien vermengt und unter Verwendung von Stempeln von 6,0 mm komrimiert. Tabletten anderer Stärken können
hergestellt werden, indem man das Komprimierungsgewicht ändert und geeignete Stempel verwendet.
B. Naßgranulierung ' mg/Tablette
Wirkstoff 10,0
Lactose B.P. 74,5
Stärke B.P. 10,0
vorgelatinierte Maisstärke B.P. 5,0
Magnesiumstearat B.P. 0,5
Komprimierungsgewicht 100,0
Der Wirkstoff wird durch ein 250 /um Sieb gesiebt und mit
der Lactose, Stärke und vorgelatinierten Stärke vermischt. Die gemischten Pulver werden mit gereinigtem Wasser angefeuchtet,
Granulate werden hergestellt, getrocknet, gesiebt und mit dem Magnesiumstearat vermengt. Die geschmierten
Granulate werden, wie für die direkte Komprimierung beschrieben, zu Tabletten komprimiert.
Die Tabletten können mit geeigneten, filmbildenden Materialien, z.B. Methylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose,
unter Verwendung von Standardtechniken filmbeschichtet werden. Alternativ können die Tabletten mit
Zucker beschichtet werden.
Kapseln | Füllgewicht | mg/Kapsel |
Wirkstoff | 10,0 | |
Stärke+1500 | 89,5 | |
Magnesiumstearat B.P. | 0,5 | |
100,0 | ||
Form einer direkt komprimierbaren Stärke,.hergestellt
von Colorcon Ltd., Orpington, Kent.
Der Wirkstoff wird durch ein 250/um Sieb gesiebt und mit
den anderen Materialien vermischt. Die Mischung wird in Hartgelatinekapseln Nr. 2 unter Verwendung einer geeigneten
Füllmaschine eingefüllt. Andere Dosen können hergestellt werden, indem man das Füllgewicht ändert und gegebenen-
- 75 falls die Kapselgröße in geeigneter Weise ändert.
· mg/5 ml Dosis
Wirkstoff 10,0
Saccharose B.P. 2750,0
Glycerin B.P. 500,0
Puffer )
Aromastoff ) wie gewünscht
Färbemittel )
Konservierungsmittel )
destilliertes Wasser 5»00 ml
destilliertes Wasser 5»00 ml
Der Wirkstoff, der Puffer, der Aromastoff, das Färbemittel und das Konservierungsmittel werden in etwas Wasser
aufgelöst und dann wird Glycerin zugesetzt. Das restliche Wasser wird auf 800C erhitzt und die Saccharose wird darin
aufgelöst und abgekühlt. Die beiden Lösungen werden kombiniert,
auf das Volumen eingestellt und vermischt. Der erhaltene Sirup wird durch Filtration geklärt.
Wirkstoff 10,0 mg
Witepsol H15+ auf 1,0 g
+ Markenqualität von Adeps Solidus ph.Eur.
Eine Suspension des Wirkstoffs in Witepsol H15 wird hergestellt
und unter Verwendung einer geeigneten Maschine in Suppositorienformen mit einer Größe von 1 g eingefüllt.
% Gew./Vol.
Wirkstoff 0,20
Wasser für Injektionszwecke B.P. auf 100,00
Natriumchloridlösung kann zur Einstellung der Tonizität der Lösung zugesetzt werden und der pH-Wert kann auf eine
maximale Stabilität und/oder zur Erleichterung der Auflösung des Wirkstoffs unter Verwendung einer verdünnten
Säure oder verdünnten Alkalis oder durch Zugabe geeigneter Puffersalze eingestellt werden. Die Lösung wird hergestellt,
geklärt und in Ampullen geeigneter Größe, die durch Schmelzen des Glases verschlossen werden, abgefüllt.
Die Injektionslösung wird durch Erhitzen in einem Autoklaven unter Verwendung eines annehmbaren Zyklus sterilisiert.
Alternativ kann die Lösung durch Filtration sterilisiert und in sterile Ampullen unter aseptischen Bedingungen
abgefüllt werden. Die Lösung kann unter einer inerten Stickstoffatmosphäre verpackt werden.
Inhalationspatronen mg/Patrone
mikronisierter Wirkstoff ■ 1,00
Lactose B.P. . . 39,00
Der Wirkstoff wird in einer Luftkraftmühle zu einem feinen
Teilchengrößenbereich mikronisiert, und zwar vor dem Vermischen mit der Lactose normaler Tablettierqualität
in einem Hochgeschwindigkeitsmischer. Das Pulvergemisch wird auf einer geeigneten Einkapselungsmaschine in"Haltgelatinekapseln
Nr. 3 eingefüllt. Der Patroneninhalt wird unter Verwendung eines Pulverinhalationsgeräts (z.B.Glaxo
Rotahaler) verabreicht.
mg/abgemessene pro Büchse Dosis i
mikronisierter Wirkstoff 0,500 120 mg
Ölsäure B.P. 0,050 12 mg
Trichlorfluormethan B.P. 22,25 5,34 g
Dichlordifluormethan B.P. 60,90 14,62 g
Der Wirkstoff wird in einer Luftkraftmühle zu einem feinen
Teilchengrößenbereich mikronisiert. Die ölsäure wird
mit dem Trichlorfluormethan bei einer Temperatur von 10 bis 15°C vermischt und das mikronisierte Arzneimittel
wird in diese Lösung unter Verwendung einer Mischvorrichtung mit hoher Scherkraft eingemischt. Die Suspension
wird in Aluminium-Aerosolbüchsen abgefüllt und geeignete Meßventile, die eine abgemessene Dosis von 85 mg Suspension
abgeben, werden auf die Büchsen aufgebördelt und das Dichlordifluormethan wird unter Druck in die Büchsen
über Ventile eingefüllt.
Claims (19)
1. Heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
2N(CHR3)n
AIkNR4R5
worin R1 eine Gruppe CHO, COR8, CO2R8, 910
CSNR9R10 oder SO2NR9R10 bedeutet, wobei R8 für eine
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe steht, R9
für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht und R10 für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-,
Aryl- oder Aralky!gruppe steht;
R2, R.-Z, R^, Rg und R^, die gleich oder verschieden
sein können, je ein Wasserstoff atom oder eine C, -*-
Alkylgruppe bedeuten;
R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl-,
Alkenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet; oder
R^ und R1- zusammen eine Aralkylidengruppe bilden
oder R^ und R1- zusammen mit dem Stickstoffatom, an
das sie gebunden sind, einen gesättigten, monoeyeIisehen,
5- bis 7-gliedrigen Ring bilden;
η 0 oder 1 bedeutet; und
Alk eine Alkylenkette bedeutet, die 2 oder 3 Kohlenstoffatome
enthält und die unsubstituiert oder durch nicht mehr als zwei C^_,-Alkylgruppen substituiert sein
kann;
mit der Maßgabe, daß, wenn η für 0 steht und (1) R^ und R5 beide Alky!gruppen bedeuten, R1 nicht die
Gruppe CHO oder CORg bedeutet; und (2) R1 nicht die
Gruppe SO2NH2 bedeutet;
und ihre physiologisch annehmbaren Salze, Solvate und
Biovorläufer. : .
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Alk eine unsubstituierte Alkylenkette mit 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R^ und R,-, die gleich oder unterschiedlich sein
können, je ein Wasserstoffatom oder, eine Methyl- oder
Äthylgruppe bedeuten und Rg und R, je ein Wasserstoffatom
darstellen.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R, ein Wasserstoffatom bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die allgemeine Formel (Ia)
RlaR2aN(CH2)n^ /^\ CH-CH-NR. R,
ia ta ζ η Vn^O\ ^ 2 2 4a 5a
(Ia)
aufweist, worin
R. die Gruppe CHO, CONH0, CORQ„ oder COoR0.,
bedeutet, wobei RQ für eine Alkylgruppe""mit 1 bis ^Kohlenstoffatomen
stellt oder für eine Trifluormethylgruppe;
Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet; ~~
η für O oder 1 steht; und
R, und Rf- t die gleich oder verschieden sein
können, jeweils einWasserstoffatom oder eine Methyloder Äthylgruppe bedeuten;
mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R^ und R5 zusammen nicht zwei überschreitet,
und däß, wenniR^ die Gruppe CHO oder die
Gruppe CORg darstellt, wenn η für O steht, dann R^
ein Wasserstoff atom bedeutet; ~"
und ihre physiologisch annehmbaren Salze, Solvate und
Biovorläufer.
7 ο Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
(Ib)
RlbR2bN■
worin
• R1 b die Gruppe CHO, COUH2 oder CO2Rg-J3 bedeutet,
wobei Rg-J3 fur eine Methyl-, Äthyl- oder IsobuTylgruppe
steht; "~
Rp, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet; und
R», und RpjT,, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils einVass er stoff atom oder eine Methyloder
Äthylgruppe bedeuten;
mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R^-, und R1-, zusammen nicht zwei überschreitet,
und daß, wenn R1^ fur die Gruppe CHO steht, die
Gruppe R^, ein Wasserstoffatom bedeutet;
und ihre physiologisch annehmbaren Salze, Solvate und Biovorläufer.
8. ■ Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (Ic)
RlcR2c
worin
R1 die Gruppe CHO oder CORg bedeutet, wobei
Rgc für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 kohlenstoffatomen
st'eht;
Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet; und
Rf und Rc_, die gleich oder verschieden sein
können, je «sin Was ser. stoff atom oder eine Methyl- oder
Äthylgruppe bedeuten;
131752
mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
in R^0 land R,- zusammen nicht zwei überschreitet;
. -
xind ihre physiologisch annehmbaren Salze, Solvate und
Biovorläufer.
9. Äthyl-[3-(2-aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-carbamat,
2-Methylpropyl-[3-(2-aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-carbamat
und N-[[3-(2-Aminoäthyl)-1H-indol-5-yl]-methyl]-acetamid
und ihre physiologisch annehmbaren Salze, Solvate und Biovorläufer.
10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die physiologisch annehmbaren Salze die Hydrochloride,
Hydrobromide, Sulfate, Fumarate oder Maleate
sind.
11. ■ Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der allgemeinen
Formel (I), wie sie in Anspruch 1 definiert wurde, oder eines ihrer physiologisch annehmbaren Salze, Solvate"
oder Biovorläufer zusammen mit einem oder mehreren physiologisch annehmbaren Trägern oder Exzipientien enthält.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines
physiologisch annehmbaren Salzes, Solvates oder Biovorläufers
davon, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
H0NH(CHR,) χ -. ' AIkNR R-
(II)
worin R2, R-zi R/,ι Rc, Rg ι Ry>
π und Alk die zuvor "bei der allgemeinen Formel (i) gegebenen Bedeutungen haben,
oder ein geschütztes Derivat davon mit einem geeigneten Reagens, welches zur Einführung der Gruppe R1 dient,
umsetzt; oder
(B) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
(in)
NR7N=CR6CH2AIkQ
worin Q die Gruppe NR^R,- oder ein geschütztes Derivat
davon oder eine verlassende Gruppe, bedeutet und R1, R2,
Formel (I) gegebenen Bedeutungen besitzen; cyclisiert; oder
(C) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
R1R2N (CHR3 )£v^£>S S AlkY
(VI)
worin R1, R2, R^, Rg, Ry, Alk und η die bei der allgemeinen
Formel (i) gegebenen Bedeutungen besitzen und Y eine leicht austauschbare Gruppe bedeutet; oder eines
ihrer geschützten Derivate mit einer .Verbindung-der Formel
R^R1-NH · worin R^ und Rc, die bei der allgemeinen
Formel (I) gegebenen Definitionen besitzen, umsetzt; oder
(D) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
R1R2N (CHR3)
(VII)
worin ¥ eine Gruppe ist, die unter Bildung der geforderten
AlkNR,R,--Gruppe reduziert werden kann, oder ein geschütztes Derivat davon, und R1, Rp, R^, R^, Rc» Rg, R7,
Alk und η die bei der allgemeinen Formel (I) gegebenen Definitionen besitzen,
oder ein Salz oder ein geschütztes Derivat davon reduziert;
und gegebenenfalls und/oder gewünsentenfalls die so erhaltene
Verbindung einer oder mehreren weiteren Reaktionen, wie einer der folgenden, unterwirft:
(F)(1) Umwandlung der entstehenden Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes oder geschützten
Derivats davon in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel (I); und/oder
(2) Entfernung irgendwelcher Schutzgruppe
oder -gruppen; und/oder
(3) Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes davon in ein physiologisch
annehmbares Salz, Solvat oder einen Biovorläufer.
13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung (A) umfaßt:
(1) die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Säure der Formel R^OH, worin
R1 die bei der allgemeinen Formel (I) gegebene Definition
besitzt, in Anwesenheit eines Kupplungsmittels bei einer Temperatur von -5 bis +300C oder zur Herstellung einer
Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1 für -CHO
steht, mit Ameisensäure am Rückfluß; oder
(2) Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem Acylierungsmittel, das der Säure
der Formel R1OH entspricht, worin R1 die bei der allgemeinen
Formel (I) gegebene Bedeutung hat, bei einer Temperatur von -70 bis +1500C;
(3) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1 die Gruppe -CONRgR10 oder
-CSNRqR10 bedeutet, Umsetzung der Verbindung der allgemeinen
Formel (il) mit Phosgen oder Thiophosgen und einem geeigneten Amin der Formel RqR1QNH, worin Rq und R10 die
bei der allgemeinen Formel (I) gegebenen Bedeutungen besitzen, oder eines Salzes davon.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclisierungsreaktion (B) die Umsetzung einer
Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
R1R2N(CHR3)n
(IV) NR7NH2 .
worin R1, R2, R-? 1 Ry und η die bei der allgemeinen Formel
(I) gegebenen Bedeutungen haben, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel
R6COCH2AIkQ (V)
worin Rg und Alk die bei der allgemeinen Formel (I) gegebenen
Bedeutungen haben und Q die in Anspruch 12 gegebene Definition besitzt, oder einem Salz oder geschützten
Derivat davon umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclisierungsreaktion (B) bei einer
Temperatur von 20 bis 2000C durchgeführt wird und wobei,
wenn Q die Gruppe NRaRc oder ein geschütztes Derivat davon
bedeutet, die Reaktion in einem wäßrigen Reaktionsmedium in Anwesenheit eines sauren Katalysators durchgeführt
wird, und wobei, wenn Q eine verlassende Gruppe ist, die Reaktion in einem wäßrigen organischen Lösungsmittel
in Abwesenheit einer Mineralsäure erfolgt.
131752
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Reaktion (C) Y ein Halogenatom oder die Gruppe OR bedeutet, wobei OR eine Acyloxygruppe oder eine
Sulfonatgruppe ist, und daß die Reaktion (C) in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von
-10 bis +1500C durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktion (D) umfaßt:
(1) Reduktion einer Verbindung der Formel (VII), worin W die Gruppe CHR12CN, CHR11CHR12NO2, CH=CR12NO2
oder CHR11CR12=NOH bedeutet, durch katalytische Reduktion
mit Wasserstoff; oder
(2) Reduktion einer Verbindung der Formel (VII), worin W die Gruppe CHR12CN bedeutet, in Gegenwart eines
Amins der Formel HNR^R,- unter Verwendung von Wasserstoff
in Gegenwart eines Katalysators; oder
(3) Reduktion einer Verbindung der Formel (VII), worin W die Gruppe COCHR12Z bedeutet, unter Erhitzen und
unter Verwendung eines Alkalimetallborhydrids in einem Lösungsmittel ; oder
(.4) Reduktion einer Verbindung der Formel (VII), worin W die Gruppe AIkN, oder CH(OH)CHR12NR^R5 bedeutet,
unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators ;
wobei R11 und R-j2» die gleich oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1_^-Alkylgruppe
bedeuten; Z für eine Azidogruppe N, oder die Gruppe NRiR,- oder ein geschütztes Derivat davon steht;
und R^,, R1- und Alk die bei der allgemeinen Formel (I)
gegebenen Definitionen haben.
- ίο -
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion E(1) die Herstellung einer Verbindung
der allgemeinen Formel (I), worin R^ und/oder Rc
eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen, durch reduktive Alkylierung der entsprechenden Verbindung der
allgemeinen Formel (I), worin R^ und/oder R,- für Wasserstoff
stehen, unter Verwendung eines entsprechenden Aldehyds oder Ketons und eines geeigneten Reduktionsmittels
.umfaßt.
19. Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch
1 oder ein physiologisch annelimbares Salz, Solvat oder Biovorläufer davon für die Verwendung bei der Behandlung
von Migräne.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8026287 | 1980-08-12 | ||
GB8026288 | 1980-08-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131752A1 true DE3131752A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3131752C2 DE3131752C2 (de) | 1992-04-23 |
Family
ID=26276534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131752 Granted DE3131752A1 (de) | 1980-08-12 | 1981-08-11 | Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU550010B2 (de) |
CH (1) | CH652394A5 (de) |
DE (1) | DE3131752A1 (de) |
DK (1) | DK157995C (de) |
ES (2) | ES8300699A1 (de) |
FR (1) | FR2488606A1 (de) |
GB (1) | GB2083463B (de) |
IE (1) | IE51493B1 (de) |
IT (1) | IT1171450B (de) |
NL (1) | NL8103764A (de) |
NZ (1) | NZ197998A (de) |
SE (1) | SE454777B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1170387B (it) * | 1982-06-07 | 1987-06-03 | Glaxo Group Ltd | Composti eterociclici, procedimento per prepararli e composizioni farmaceutiche che li contengono |
PT78358B (en) * | 1983-04-07 | 1986-05-30 | Smith Kline French Lab | Chemical process |
HU196752B (en) * | 1983-12-06 | 1989-01-30 | Glaxo Group Ltd | Process for production of medical compositions containing indole-derivatives and these compounds |
GB8332437D0 (en) * | 1983-12-06 | 1984-01-11 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB8419575D0 (en) * | 1984-08-01 | 1984-09-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB8600397D0 (en) * | 1986-01-08 | 1986-02-12 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB8600398D0 (en) * | 1986-01-08 | 1986-02-12 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB8607824D0 (en) * | 1986-03-27 | 1986-04-30 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
US5225431A (en) * | 1987-10-23 | 1993-07-06 | Burroughs Wellcome Co. | Therapeutic substituted indole compounds and compositions thereof |
SK278998B6 (sk) * | 1991-02-01 | 1998-05-06 | Merck Sharp & Dohme Limited | Deriváty imidazolu, triazolu a tetrazolu, spôsob i |
GB9104136D0 (en) * | 1991-02-27 | 1991-04-17 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
ATE148465T1 (de) * | 1992-04-10 | 1997-02-15 | Pfizer | Acylaminoindolderivate als 5-ht1 agonisten |
GB9207930D0 (en) * | 1992-04-10 | 1992-05-27 | Pfizer Ltd | Indoles |
GB9209882D0 (en) * | 1992-05-07 | 1992-06-24 | Glaxo Lab Sa | Compositions |
GB9211277D0 (en) | 1992-05-28 | 1992-07-15 | Glaxo Group Inc | Pharmaceutical compositions |
IL106445A (en) * | 1992-07-30 | 1998-01-04 | Merck Sharp & Dohme | History of 1,2,4-Trans-Triazole 4-Transform, Preparation and Pharmaceutical Preparations Containing Them |
ES2070772B1 (es) * | 1993-08-09 | 1996-02-16 | Pfizer | Derivados de acilaminoindol |
US6025374A (en) * | 1994-12-06 | 2000-02-15 | Merck Sharp & Dohme, Ltd. | Azetidine, pyrrolidine and piperidine derivatives as 5HT1 receptor agonists |
FR2731224B1 (fr) * | 1995-03-02 | 1997-05-30 | Pf Medicament | Nouveaux derives bi-tryptaminiques sulfonamides, leur procede de preparation et leur utilisation a titre de medicaments |
US7189753B1 (en) | 1997-11-06 | 2007-03-13 | Cady Roger K | Preemptive prophylaxis of migraine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940687A1 (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-30 | Glaxo Group Ltd | Indolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2870162A (en) * | 1954-04-28 | 1959-01-20 | Upjohn Co | Production of certain tryptamines and compounds produced in the process |
FR1203195A (fr) * | 1958-07-25 | 1960-01-15 | Chimiotherapie Lab Franc | Procédé de préparation d'un nouveau dérivé de la tryptamine |
NL7316677A (de) * | 1972-12-21 | 1974-06-25 |
-
1981
- 1981-08-11 NL NL8103764A patent/NL8103764A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-08-11 ES ES504694A patent/ES8300699A1/es not_active Expired
- 1981-08-11 NZ NZ197998A patent/NZ197998A/en unknown
- 1981-08-11 SE SE8104783A patent/SE454777B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-08-11 FR FR8115515A patent/FR2488606A1/fr active Granted
- 1981-08-11 GB GB8124478A patent/GB2083463B/en not_active Expired
- 1981-08-11 IE IE1832/81A patent/IE51493B1/en unknown
- 1981-08-11 IT IT49085/81A patent/IT1171450B/it active
- 1981-08-11 DK DK357281A patent/DK157995C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-08-11 CH CH5161/81A patent/CH652394A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-08-11 AU AU73995/81A patent/AU550010B2/en not_active Ceased
- 1981-08-11 DE DE19813131752 patent/DE3131752A1/de active Granted
-
1982
- 1982-07-13 ES ES513934A patent/ES513934A0/es active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940687A1 (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-30 | Glaxo Group Ltd | Indolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8103764A (nl) | 1982-03-01 |
IT1171450B (it) | 1987-06-10 |
AU7399581A (en) | 1982-02-18 |
IE811832L (en) | 1982-02-12 |
AU550010B2 (en) | 1986-02-27 |
ES504694A0 (es) | 1982-11-01 |
IE51493B1 (en) | 1987-01-07 |
DK157995C (da) | 1990-08-06 |
GB2083463A (en) | 1982-03-24 |
SE454777B (sv) | 1988-05-30 |
DK157995B (da) | 1990-03-12 |
ES8405371A1 (es) | 1984-06-01 |
CH652394A5 (fr) | 1985-11-15 |
IT8149085A0 (it) | 1981-08-11 |
DE3131752C2 (de) | 1992-04-23 |
NZ197998A (en) | 1985-08-16 |
FR2488606A1 (fr) | 1982-02-19 |
FR2488606B1 (de) | 1984-10-26 |
ES513934A0 (es) | 1984-06-01 |
SE8104783L (sv) | 1982-02-13 |
DK357281A (da) | 1982-02-13 |
ES8300699A1 (es) | 1982-11-01 |
GB2083463B (en) | 1984-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320521C2 (de) | ||
DE3131748C2 (de) | ||
DE3444572C2 (de) | Indolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung | |
DE3131752A1 (de) | Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3527648C2 (de) | ||
DE69127260T2 (de) | Therapeutische heterocyclische verbindungen | |
DE69227458T2 (de) | Tryptamin analoga, ihre herstellung und anwendung als 5-ht1-artige rezeptoren oder 5-ht2 rezeptor agonisten | |
DE3131728C2 (de) | ||
US5536832A (en) | N-acyl-2,3-benzodiazepine derivatives pharmaceutical compositions containing them and process for preparing same | |
DE3700408A1 (de) | Indolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4839377A (en) | 5-substituted 3-aminoalkyl indoles | |
DE69533284T2 (de) | Neue cyclische und acyclische amide zur erhöhung der neurotransmitter ausschüttung | |
DE3700407A1 (de) | Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
JPH05194359A (ja) | 新規尿素誘導体、その製法と治療用途 | |
DE69426462T2 (de) | Phenylindolverbindungen | |
DE69330601T2 (de) | Serotoninergische ergolin derivate | |
US4065572A (en) | Amino acids and esters thereof useful as antihypertensive agents | |
EP0548664B1 (de) | 2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-1H-benzo[e]indol-Derivate | |
DE69411143T2 (de) | Tryptamin analoge mit 5-ht1d selektivität | |
DD284025A5 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazo(4,5-b)pyridin-derivaten | |
DE3719699A1 (de) | Indolderivate | |
EP0525584B1 (de) | 6-Oxo-azepinoindol-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE19816857A1 (de) | Neue unsymmetrisch substituierte Xanthin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69533214T2 (de) | 2,3-Dihydro-1H-isoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hemmer der Serotoninwiederaufnahme | |
DE3300522C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |