DE3131437A1 - "elektrischer schalter" - Google Patents

"elektrischer schalter"

Info

Publication number
DE3131437A1
DE3131437A1 DE19813131437 DE3131437A DE3131437A1 DE 3131437 A1 DE3131437 A1 DE 3131437A1 DE 19813131437 DE19813131437 DE 19813131437 DE 3131437 A DE3131437 A DE 3131437A DE 3131437 A1 DE3131437 A1 DE 3131437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quenching
arc
electrical switch
recesses
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813131437
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. 8551 Hemhofen Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813131437 priority Critical patent/DE3131437A1/de
Priority to IT8222666A priority patent/IT1237329B/it
Priority to FR8213701A priority patent/FR2511187A1/fr
Priority to JP57137171A priority patent/JPS5838412A/ja
Publication of DE3131437A1 publication Critical patent/DE3131437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 P 7 5 5 3 DE
Elektrischer Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit einer Löschkammer, die mit Löschblechen aus elektrisch leitendem, magnetisierbaren Material versehen ist.
10
Es sind Lichtbogen-Löscheinrichtungen für elektrische Leistungsschalter bekannt, die Löschbleche aus elektrisch leitendem, magnetisierbaren Material enthalten. Die Löschbleche sind an ihrer dem einlaufenden Lichtbogen zugewandten Stirnseite mit im wesentlichen V-förmigen Einlaufschlitzen für den Lichtbogen versehen. Das Löschblechpaket kann von einer enganliegenden Ummantelung umgeben sein, die mit Gasaustrittsöffnungen sowie Durchbrechungen versehen ist.
Auf einen Teilbereich der Ummantelung ist eine Formmaske aufgesetzt, die mit entsprechenden Öffnungen und Schlitzen versehen ist. Die Ummantelung,besteht aus einem Material, das unter Lichtbogeneinwirkung Gas abgibt. Durch die Gasabgabe werden der Lichtbogen und die Wandungsteile der Löschkammer sowie die Löschbleche selbst abgekühlt und das Herauslaufen des Lichtbogens an den Stirnseiten der Löschbleche, die der Hinterwand der Löschkammer zugeordnet sind, unterdrückt. Rückzündungen können somit nur im Bereich der V-förmigen Einlaufschlitze auftreten (deutsche Auslegeschrift 2 410 049).
Es ist auch eine Lichtbogen-Löscheinrichtung bekannt, in der die Lichtbogengase durch Ausnehmungen an den Stirnseiten der Löschbleche, die der Hinterwand der
Ur 2 Hag / 30, 7. 1981
-ä- vpa 8! P 7 5 5 3
Löschkammer zugewandt sind9 hindurchtreten können. Diese Ausnehmungen sind an den Ecken der Löschbleche jeweils abwechselnd gegeneinander versetzt angeordnet. Durch diese Maßnahme \ilva. eine Wiedervereinigung der Teillichtbögen verhindert (deutsche Auslegeschrift 1 690 463).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde ,· diese bekannte Lichtbogen-Löscheinrichtung mit magnetisierbaren Lösehblechen, die an ihren der Hinterwand des Gehäuses zugewandten Stirnseiten mit Ausnehmungen versehen sinds zu verbessern, insbesondere sollen die Lichtbogengase innerhalb des Gehäuses leichter abströmen können und zugleich soll eine Vereinigung der Teillichtbögen an der Gehäusehinterwand vermieden oder die schnelle Rückkehr des Lichtbogens in die Löschblechkammer bewirkt werden.
In einer "bevorzugten Ausführungsform des Schalters sind die im wesentlichen V-förmigen Ausnehmungen in Richtung der Flachseiten der Löschbleche gegeneinander versetzte Durch diese Gestaltung wird der Weg der Liehtbogengase innerhalb des Gehäuses wesent-. lieh verlängert und die Gase intensiv gekühlt.
Zur weiteren Erläuterungfder Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel einer Lichtbogen-Löschkammer nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. In Figur 1 ist eine Lichtbogen-Löschkammer dargestellt. Figur 2 zeigt ein Löschblech mit einer V-förmigen
Ausnehmung in der Mitte der Stirnseite und Figur 3 Löschbleche mit V-förmigen9 gegeneinander versetzt angeordneten Ausnehmungen und . Figur 4 ein Löschblech mit mehreren V-förmigen Ausnehmungen O
-*- VPA 81P75 5 3DE
Nach Figur 1 sind ein Festkontakt 2, der mit einer Kontaktauflage 4 versehen ist, und ein "beweglicher Kontakt 16, der mit einer Kontaktauflage 18 versehen ist, sowie Löschbleche 8, die in der Bewegungsebene des Kontakts 16 so isoliert angeordnet sind, daß sie etwa senkrecht zu einem nach dem Öffnen der Kontakte 2 und 16 entstehenden und in der Figur nicht dargestellten Lichtbogen verlaufen, in einer Löschkammer 12 angeordnet. Die Stirnseiten 6 der Löschbleche 8, die der Hinterwand 10 der Löschkammer 12 zugewandt sind, enthalten im wesentlichen V-förmige Ausnehmungen 14, die in der Mitte der Stirnseiten und somit im Blechpaket übereinander angeordnet sind. Bei großen KurzSchlußströmen können die Teillichtbögen die Löschbleche verlassen und sich außerhalb des Blechpakets zwischen Hinterwand 10 der Löschkammer 12 und den Stirnseiten 6 der Löschbleche 8, die der Hinterwand 10 zugewandt sind, kurzschließen. Sobald sich der Lichtbogen vor der Hinterwand 10 der Löschkammer 12 neu bildet, werden die Bleche in seiner Nähe in der Weise aufmagnetisiert, daß sich in der V-förmigen Ausnehmung 14 ein starkes Magnetfeld aufbaut, durch welches der Lichtbogen in die Ausnehmung hineingezogen und zur erneuten Aufteilung zwischen den Löschblechen gebracht wird.
In der Ausführungsform des Löschblechs 8 nach Figur ist die Ausnehmung 14 in der Mitte der Stirnseite der Löschbleche 8 angeordnet. Die Voraussetzungen für besonders günstige Bedingungen für das Zusammenwirken der Faktoren wie Lichtbogen-Einlauf, Lichtbogen-Spannungserhöhung und insbesondere Rückzündungssicherheit wird dadurch geschaffen, daß die V-förmige Ausnehmung innerhalb eines Öffnungswinkels cL von beispielsweise 45° bis 90° verläuft, bei einer besonders
81 P 7 5 5 3 DE
günstigen Anfangsöffnungsbreite b = a 9^I-Q * tan Hierbei wird auf den Durchlaßstrom I^ Bezug genommen, wobei der Faktor a abhängig ist vom Lichtbogenstrom, Plattenabstand und den Materialeigenschaften der Schaltkammer und beispielsweise 2 bis 4 betragen kann» Ein Lichtbogen 20 läuft in ein V-förmig geschlitztes Löschblech in Pfeilrichtung wieder ein. Durch die vorhandene» sich V-förmig verengende Ausnehmung 14 wird der Lichtbogen beim Einlaufen intensiv gekühlt und eingeengte Dadurch steigt ohne Verlängerung der Lichtbogensäule der Spannungsabfall soweit anj bis er zur Fußpunktbildung und damit zur Lichtbogenunterteilung ausreicht.
In der Ausführungsform des Löschblechs 8 nach Figur ist die Ausnehmung 14 zum Randbereich der Stirnseite der Löschbleche 8 versetzt worden» Die Löschbleche 8 werden so angeordnet, daß die Ausnehmungen 14 wechselseitig gegeneinander versetzt sind. Durch diese Maßnähme wird der Weg der Lichtbogengase innerhalb des Gehäuses wesentlich verlängert und die Gase intensiv gekühlte Außerdem werden durch die Ausnehmungen 14 für die Bogenbewegung ungünstige Druckverhältnisse in der Schaltkammer vermieden.
In der Figur 4 ist eine Ausführungsform des Löschblechs 8 für Schütze dargestellt, die im allgemeinen einen geringeren Lichtbogenstrom haben als ein Leistungsschalter. Aus diesem Grund sind die Quer-Schnittsflächen der Ausnehmungen 14 kleiner und vorzugsweise über die gesamte Länge der Stirnseite 6 des Löschblechs 8 angeordnet, damit der Lichtbogen die Möglichkeit hat auf das Löschblech 8 überzutreten.
4 Patentansprüche
4 Figuren
Leerseite

Claims (4)

  1. VPA 81 P75 5 3OE
    Patentansprüche
    1 J Elektrischer Schalter mit einer Löschkammer, die Eoschbleche aus elektrisch leitendem, magnetisierbaren Material enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnseite (6) der Löschbleche (8), die der Hinterwand (10) der Löschkammer (12) zugewandt ist, mit wenigstens einer im wesentlichen Y-förmigen Ausnehmung (14) versehen ist,
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) der Löschbleche (8) übereinander angeordnet sind,
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß die Ausnehmungen (14) in Richtung der Flachseiten der Löschbleche (8) jeweils abwechselnd gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    {
  4. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (6) der Löschbleche (8) die der Hinterwand (10) der Löschkammer (12) zugewandt ist, mit mehreren Ausnehmungen (14) versehen ist.
DE19813131437 1981-08-07 1981-08-07 "elektrischer schalter" Withdrawn DE3131437A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131437 DE3131437A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 "elektrischer schalter"
IT8222666A IT1237329B (it) 1981-08-07 1982-07-30 Interruttore elettrico.
FR8213701A FR2511187A1 (fr) 1981-08-07 1982-08-05 Interrupteur electrique comprenant des toles d'extinction en un materiau conducteur de l'electricite et pouvant etre aimantees, dans lesquelles la face frontale presente au moins un evidement
JP57137171A JPS5838412A (ja) 1981-08-07 1982-08-06 電気開閉器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131437 DE3131437A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 "elektrischer schalter"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131437A1 true DE3131437A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6138896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131437 Withdrawn DE3131437A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 "elektrischer schalter"

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5838412A (de)
DE (1) DE3131437A1 (de)
FR (1) FR2511187A1 (de)
IT (1) IT1237329B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912726A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer mit loeschblechen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720715U1 (de) 1997-11-21 1998-01-22 Siemens Ag Schaltgerät mit Lichtbogen-Löscheinrichtung
US7839243B1 (en) * 2007-04-11 2010-11-23 Siemens Industry, Inc. Devices, systems, and methods for dissipating energy from an arc

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868442A (en) * 1930-10-29 1932-07-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Arc quencher for circuit breakers
US2147419A (en) * 1935-06-19 1939-02-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912726A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer mit loeschblechen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1237329B (it) 1993-05-31
IT8222666A0 (it) 1982-07-30
JPS5838412A (ja) 1983-03-05
FR2511187A1 (fr) 1983-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745541C (de) Luftschalter mit Lichtbogenkammer
EP2927927B1 (de) Gleichstromschütz mit zusätzlicher schalttauglichkeit für wechselstromlasten und polung entgegen der vorzugsstromrichtung
DE3034149C2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher
EP0123090B1 (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1124125B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschanordnung
DE2716619C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit Maßnahmen zur Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogeits
DE4018674C2 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
DE3131437A1 (de) "elektrischer schalter"
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
DE408129C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher
DE7022279U (de) Elektrischer Schalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2609708C2 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenanlaufhilfe
DE3129161A1 (de) "lichtbogen-loeschkammer
EP1722384A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
EP0183145A2 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3130944C2 (de)
DE2525810C3 (de) Gleich- und Wechselspannung schaltendes Luftschütz höherer Schaltleistung mit permanentmagnetischem Lichtbogenblassystem
DE2349270A1 (de) Elektrische ueberstromsicherung
DE3446765A1 (de) Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlaenge in einem fehlerstromschutzschalter
DE3824025C2 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0614207A2 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal