DE3131171A1 - Radialdichtring - Google Patents

Radialdichtring

Info

Publication number
DE3131171A1
DE3131171A1 DE19813131171 DE3131171A DE3131171A1 DE 3131171 A1 DE3131171 A1 DE 3131171A1 DE 19813131171 DE19813131171 DE 19813131171 DE 3131171 A DE3131171 A DE 3131171A DE 3131171 A1 DE3131171 A1 DE 3131171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing
sealing ring
reinforcement
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813131171
Other languages
English (en)
Inventor
Pasquale 10100 Torino Ottaviano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siette Impianti Elettrici Telefonici Soc
Original Assignee
Iao Industrie Riunite SpA 10092 Beinasco Torino
IAO Industrie Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iao Industrie Riunite SpA 10092 Beinasco Torino, IAO Industrie Riunite SpA filed Critical Iao Industrie Riunite SpA 10092 Beinasco Torino
Publication of DE3131171A1 publication Critical patent/DE3131171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

IAO Industrie Riunite S.p.A. 24. Juli 1981
Beinasco/Turin ZL/Br/ro
68287-Α/δο
-H-
P. Ottaviano -
Radialdichtring
Die Erfindung bezieht sich auf einen Radialdichtring mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, der durch einen Außenring/ einen Innenring und eine radial sich erstreckende, Außenring und Innenring verbindende Zwischenwand gebildet ist/ wobei an einem der Ringe an der Außenseite des durch ihn gebildeten ü-Schenkels eine umlaufende Dichtlippe angeformt ist/ der ein ■ ringförmiges, federndes Element zugeordnet ist, sowie mit einer ringförmigen Verstärkung, die koaxial zwischen dem Innen- und dem Außenring angeordnet ist und am anderen der beiden Ringe an der Innenseite des durch ihn gebildeten U-Schenkels längs des Umfangs anliegt.
Dichtringe dieser Art bieten Vorteile, wie z.B. einfache und wirtschaftliche Herstellung gegenüber ähnlich aufgebauten Dichtringen, bei denen die ringförmige Metallverstärkung in den elastischen Dichtring aus polymerem Werkstoff eingepreßt ist. Dichtringe der genannten Art weisen jedoch Probleme bei der Dimensionierung undder exakten Positionierung und Feststellung der ringförmigen Metallverstärkung auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dichtring zu schaffen, der leicht einbaubar, insbesondere leicht in seine Betriebslage verschiebbar ist und der im Betrieb sicher gehalten ist.
.- .. P. Ottaviano - 4
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstärkung ein am Umfang aufgetrennter, federnd vorgespannter Ring ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich der Einbau der ringförmigen Verstärkung vereinfachen und die Verstärkung exakt positionieren und festhalten. Die aus der Vorspannung im eingebauten Zustand resultierende Federkraft auf den Ringbereich, mit dem der Dichtring am feststehenden Lagerteil befestigt ist, ist exakt vorbestimmbar, so daß der Dichtring leicht einbaubar ist und im Betrieb sicher gehalten ist.
Dadurch, daß die axiale Erstreckung des verstärkenden Rings geringer ist als die axiale Erstreckung der Wand, an der er anliegt, ist es möglich, an derem freien Ende eine dem verstärkenden Ring zugewandte innere Ringschulter anzuordnen, durch die die Lage der eingesetzten Verstärkung einfach festzulegen ist.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform kann der verstärkende Ring in seiner axialen Ausdehnung im wesentlichen gleich der Länge der Wand sein, an der er anliegt; dadurch wird die Haltekraft verstärkt. Außerdem kann er in vorteilhafter Weise entlang seines inneren umlaufenden Randes eine radial verlaufende Stirnwand aufweisen, die an der Innenfläche der Zwischenwand des Dichtrings anliegt, so daß die gesamte Anordnung eine größere Formsteifigkeit erhält und leichter einbaubar ist. ·
Ist der verstärkende Ring schmal ausgebildet in bezug auf die Innenwand, an der er anliegt und ist er in einer Ringnut an dieser Innenwand angeordnet, so ist er einfach zu positionieren und sicher axial festgelegt.
Bildet man den verstärkenden Ring als Metallring mit kreisförmigem Querschnitt und die Nut als Ringnut aus, so wird der Dichtring durch Verwendung von handelsüblichen Teilen besonders preisgünstig; dies gilt besonders dann, wenn .die Um-
- 3-
P. Ottaviano -
fangsenden lotrecht zu den umlaufenden Rändern des Rings stehen. Der Ring ist außerdem in axialer Richtung durch die Ringnut sicher fixiert.
Bildet man den verstärkenden Ring mit schräg verlaufenden Umfangsenden aus, so ergibt sich in vorteilhafter Weise eine
vollständige Anlage längs des gesamten Umfangs aufgrund der sich überlappenden Umfangsenden.
Die- Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten Ausfuhrungsform des Dichtrings,
Fig.. 2 eine perspektivische Ansicht des Rings aus Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Dichtrings, und 4 .
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Rings aus Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Dichtrings und Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Rings aus Fig.
Der in Fig. 1 dargestellte Dichtring 1o aus polymerein, z.B. elastomerem Kunststoff hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt/ so daß im U-Inneren ein ringförmiger Hohlraum gebildet ist. Der Dichtring 1o weist einen Außenring 12, einen Innenring 14 und eine Innenring 14 und Außenring 12 verbindende, radial sich erstreckende Zwischenwand 16 auf.
P. Ottaviano -
An der Innenfläche des Außenrings 12 ist an ihrem der Zwischenwand; abgewandtem Ende eine innere Ringschulter 12a ausgeformt. Der Innenring 14 dagegen weist entlang seiner Innenumfangsflache im Bereich des der Zwischenwand abgewandten Endes eine im Querschnitt dreieckige Dichtlippe 14a auf, die ebenfalls angeformt ist.
An der Außenfläche des Innenrings 14 ist entlang der Dichtlippe 14a eine Ringnut 14b ausgebildet, die eine ringförmige Schraubenfeder 18 aufnimmt.
Eine koaxial im Hohlraum des Dichtrings 1o eingesetzte ringförmige Metallverstärkung ist mit dem Bezugszeichen 2o gekennzeichnet. Die Verstärkung 2o besteht aus einem aufgetrennten, federnd vorgespannten Ring mit flachem Rechteckquerschnitt, dessen axiale Erstreckung geringer ist als die der Innenwand des Außenrings 12. Im Bereich zwischen der Ringschulter 12a und der Zwischenwand 16 stützt sich der Ring 2o mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des Außenrings 12 ab. Wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist, sind die durch das Auftrennen entstandenen Umfangsenden 2oa des Rings 2o gegenüber seinen umlaufenden Rändern abgeschrägt.
Unter Betriebsbedingungen ist der Dichtring 1o aus elastomerem Werkstoff in an sich bekannter Weise dichtend in ein Lagerteil für eine nicht dargestellte Welle eingedrückt, so daß die umlaufende Dichtlippe 14a aufgrund der Wirkung der ringförmigen Feder 18 mit der Oberfläche der Welle in Dichtkontakt tritt. Zusätzlich zu seiner Funktion als Verstärkung für den elastomeren Dichtring Io wirktder Ring 2o noch als elastischer Spreizring, der den Außenring 12 wirksam gegen die Wand des Lagerteils drückt.
— 5 —
P. uttaviano - 4
M CC —·
Die in den Fig. 3/ 4, 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen des Dichtrings entsprechen im allgemeinen der vorstehend anhand der Fig» 1 und 2 beschriebenen Ausfuhrungsform, so daß im folgenden lediglich auf die Unterschiede näher eingegangen wird, wobei gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen oder um-I00 erhöhten Bezugszeichen versehen sind.
Die Abwandlung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur dadurch, daß der Ring 2o in seiner axialen Ausdehnung im wesentlichen der der Innenwand des Außenrings 12 entspricht. In diesem Fall entfällt die innere Ringschulter 12a und der Ring 2o erstreckt sich vom Rand des freien Endes des Außenrings 12 bis in die Nähe der radial verlaufenden Innenwand 16.
In der in Fig. 4 und 5 dargestellten Abwandlung entspricht die axiale Ausdehnung des Rings 2o der von Fig. 3; er weist jedoch noch entlang eines Randes eine radial einwärts verlaufende, ringförmige Stirnwand 2ob auf, die an der Innenfläche der Zwischenwand 16 des elastomeren Dichtrings 1o anliegt. In diesem Fall stehen die ümfangsenden 2oa, die auch entlang der radialen Ringwand 2ob verlaufen, lotrecht '.auf den umlaufenden Rändern des Rings 2o. Diese Lösung bietet den Vorteil, daß sich der Dichtring leichter in den Lagersitz für die Welle einpassen läßt.
Gemäß der in den Fig.· 6 und 7 dargestellten Ausführungen besteht der Ring 2o aus einem axial federnden ringförmigen Element mit kreisförmigem Querschnitt, dessen axiale Erstreckung wesentlich geringer ist als die der Innenfläche des Außenrings 12. Dabei ist ein Teil des Rings 2o in eine im mittleren Bereich der Innenfläche des Außenrings 12 ausgebildete Ringnut 12b eingesetzt.
P. Ottaviano
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Einzelheiten der Konstruktion und der Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern der Erfindungsgedanke kann auch bei weiteren konstruktiven Ausfuhrungsformen verwendet werden.
Leerseite

Claims (13)

  1. IAO Industrie Riunite S.p.A. 24. Juli 1981
    Beinasco/Turin ZL/Br/ro
    6 82 87-A/8O
    P. Ottaviano - A
    Patentansprüche
    M.) Radialdichtring mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, der durch einen Außenring, einen Innenring und eine radial sich erstreckende, Außenring und Innenring verbindende Zwischenwand gebildet ist, wobei an einem der Ringe an' der Außenseite des durch ihn gebildeten U-Schenkels eine umlaufende Dichtlippe angeformt ist, der ein ringförmiges, federndes Element zugeordnet ist, sowie mit einer ringförmigen Verstärkung, die koaxial zwischen dem Innen- und dem Außenring angeordnet ist und am anderen der beiden Ringe an der Innenseite des durch ihn gebildeten U-Schenkels längs des Umfangs anliegt, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkung ein am Umfang aufgetrennter, federnd vorgespannter Ring (2o) ist.
  2. 2. Dichtring'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung des Rings (2o) geringer ist als die axiale Erstreckung des an ihm anliegenden Innen-(14) oder Außenrings (12) und daß der Innen- (14) oder Aussenring (12) an seinem der Zwischenwand gegenüberliegenden Ende eine dem Ring (2o) zugewandte Ringschulter (12a) aufweist.
  3. 3. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung des Rings (2oj im wesentlichen gleich der Axialerstreckung des an ihm anliegenden Innen- (14) oder Außenrings (12) ist.
  4. 4. Dichtring nach einem oder mehreren der vorhergehenden ; Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (2o) durch eine radial sich erstreckende Stirnwand (2ob) einen L-förmigen Querschnitt aufweist und daß die Stirnwand (2ob) an der Innenfläche der Zwischenwand (16) anliegt.
  5. 5. Dichtring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Erstreckung des Rings (2o) wesentlich kleiner ist als die Äxialerstreckung des an ihm anliegenden Innen- (14) oder Außenrings (12) und daß der Ring (2o) in einer Ringnut (12b) sitzt.
  6. 6. Dichtring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (2o) ein axial federnder Ring ist.
  7. 7. Dichtring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und daß der Nutgrund der Ringnut (12b) halbkreisförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Dichtring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsenden (2oa) des aufgetrennten Rings (2o) lotrecht auf den umlaufenden Rändern dieses Rings (2o) stehen.
  9. 9. Dichtring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangsenden (2oa) des aufgetrennten Rings (2o) gegenüber den umlaufenden Rändern dieses Rings (2o) abgeschrägt sind.
  10. P. Ottaviano -
  11. - 3 - ■
  12. 1o. Dichtring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtlippe (14a) am Innenring (14) angeformt ist und daß die Verstärkung (2o) mit ihrer Außenfläche am Innenumfang des Außenrings (12) anliegt.
  13. 13. Dichtring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkung (2o) aus Metall ist.
    12. Dichtring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Material des Dichtrings ein polymerer Kunststoff ist.
DE19813131171 1980-08-13 1981-08-06 Radialdichtring Ceased DE3131171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68287/80A IT1129245B (it) 1980-08-13 1980-08-13 Guarnizione di tenuta per alberi rotanti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131171A1 true DE3131171A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=11308845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131171 Ceased DE3131171A1 (de) 1980-08-13 1981-08-06 Radialdichtring

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3131171A1 (de)
ES (1) ES259944Y (de)
FR (1) FR2488669A1 (de)
GB (1) GB2082270B (de)
IT (1) IT1129245B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8817079U1 (de) * 1988-06-24 1992-09-17 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De
US5245741A (en) * 1991-08-14 1993-09-21 Federal-Mogul Corporation Machined shaft seal with reinforcing ring
DE4441533C1 (de) * 1994-11-22 1996-06-27 Freudenberg Carl Fa Dichtring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081730B (de) * 1957-10-15 1960-05-12 Simmerwerke Simmer Kg Elastischer Dichtungsring aus Gummi od. dgl., insbesondere als Wellendichtung
FR1371175A (fr) * 1963-01-02 1964-09-04 Freudenberg Carl Joint pour arbre
DE2041592A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Philips Nv Kolbenring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081730B (de) * 1957-10-15 1960-05-12 Simmerwerke Simmer Kg Elastischer Dichtungsring aus Gummi od. dgl., insbesondere als Wellendichtung
FR1371175A (fr) * 1963-01-02 1964-09-04 Freudenberg Carl Joint pour arbre
DE2041592A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Philips Nv Kolbenring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Machine Design, 7. Juni 1962, Rückseite des Prospekts zwischen Seiten 58 und 63 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488669A1 (fr) 1982-02-19
FR2488669B3 (de) 1984-04-13
GB2082270A (en) 1982-03-03
GB2082270B (en) 1984-12-19
IT1129245B (it) 1986-06-04
ES259944U (es) 1983-03-16
ES259944Y (es) 1983-10-16
IT8068287A0 (it) 1980-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320063C2 (de)
DE3542055C2 (de) Kugellagerkäfig
EP3132163B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit balgelement
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
EP0249712B1 (de) Käfig für einen Freilauf
DE3025705C2 (de)
DE69722576T2 (de) Befestigungseinrichtung für eine Lagereinheit einer Radnabe in einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP2199639B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3920530A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3321358A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE2327022A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3612420C2 (de)
DE102007008724A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2654737C2 (de) Strömungsmitteldichtung
DE102018131064A1 (de) Kugelgewindespindel
DE3131171A1 (de) Radialdichtring
DE1265931B (de) Radanordnung fuer ein verfahrbares Gestell, insbesondere in Geschirrspuelmaschinen
DE8016843U1 (de) Kupplungsdrucklager
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE3739513A1 (de) Dichtung
DE3424227A1 (de) Druckstueck fuer eine tellerfederkupplung
DE3012216A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE2405535C2 (de) Wellendichtungseinheit mit einer Gleitringdichtung
DE8017878U1 (de) Kupplungsausruecklager
EP3831745B1 (de) Vorrichtung zur seitenführung eines förderbands

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.I.E.T.T.E. SOCIETA IMPIANTI ELETTRICI TELEFONICI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALTHER, U., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection