DE3130704A1 - "hydraulische pumpenantriebsanlage fuer ein kraftfahrzeug" - Google Patents

"hydraulische pumpenantriebsanlage fuer ein kraftfahrzeug"

Info

Publication number
DE3130704A1
DE3130704A1 DE19813130704 DE3130704A DE3130704A1 DE 3130704 A1 DE3130704 A1 DE 3130704A1 DE 19813130704 DE19813130704 DE 19813130704 DE 3130704 A DE3130704 A DE 3130704A DE 3130704 A1 DE3130704 A1 DE 3130704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
contact
hydraulic pump
starter
started
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813130704
Other languages
English (en)
Inventor
Naohiko Yokohama Kanagawa Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3130704A1 publication Critical patent/DE3130704A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

•Β -* *
-15-
Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug, und im besonderen auf eine derartige hydraulische Pumpenantriebsanlage, bei der die hydraulische Pumpe durch den Anlasser so angetrieben wird, daß während des Startens des Motors der Anlasser als Reihen- oder Hauptschlußmotor zum Starten des Motors gebraucht wird, und nach dem Starten des Motors der Anlasser als Nebenschlußmotor zum Antrieb der hydraulischen Pumpe verwendet wird.
Wenn eine hydraulische Pumpenantriebsanlage für eine Servolenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug verwendet wird, wird diese üblicher-weise durch den Motor über einen Riemen oder eine Kette angetrieben. In den bekannten hydraulischen Pumpenartriebsanlagen weist die hydraulische Pumpe jedoch einen unvermeindlich großen .Bauraum auf. Dies ist dadurch bedingt, daß der Betrieb der Pumpe einer hohen Drehzahl standhalten muß, und daß zusätzlich eine genügende Menge des hydraulischen Fluids selbst während des Leerlaufs benötigt wird. Da der Starter nur
während des Startvorgangs des Motors gebraucht wird und außer, wenn der Motor gestartet wird, leerläuft, wird der Anlasser zusätzlich nicht wirksam benutzt.
Demgegenüber ist es bekannt, einen Reihen- oder Hauptschlußmotor zum Starten des Motors und einen Nebenschlußmotor zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe für eine Servolenkung, Servobremsen, und dergleichen in einem Kraftfahrzeug vorzusehen. Der Anlasser wird einzig zum Drehen des Motors während des Startvorganges verwendet, was ein--großes, aber selten notwendiges Drehmoment erfordert. 'Demgegenüber braucht der Hilfsnebenschlußmötor nur ein kleines Drehmoment erzeugen, aber muß durchgängig arbeiten, wenigstens zeitweilig, nach-dem der Motor angelassen worden ist. Diese ungleichartigen Betr-iebserfor-. dernisse haben zu den bekannten Anlagen geführt, die zwei getrennte Motoren umfassen, wobei der Anlasser nur zum Start des Motors benutzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Pumpenantriebsanlage zu schaffen, bei der der Anlasser beide Funktionen, nämlich den Kraftfahrzeugmotor zu starten und die hydraulische -Pumpe anzutreiben, erfüllen
kann. , .·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Anlasser, der eine mit der hydraulischen Pumpe verbundene und mit dem Motorschwungrad zum Starten in Eingriff bringbare Antriebswelle aufweist, und der während des Startens
des Motors als ein Reihen- oder Hauptschlußmotor und nachdem der Motor angelassen worden ist, zum Antrieb der hydraulischen Pumpe als ein Nebenschlußmotor arbeitet, und durch einen SLeuerkreis, der auf Signale anspricht, die
das Steuersignal zum Starten des Motors und das Betriebs-35
zustandssignal des Motors oder der hydraulischen Anlage
anzeigen, um den Stromkreis - zu-unterbrechen-und zu schließen, • der die Feldwicklungen und den Anker des Anlassers um-
fassen/ um den Anlasser wie oben beschrieben zu betreiben. Der Steuerkreis kann auch einen Eingriff der Antriebswelle des Anlasser mit dem Schwungrad des Motors zum Anlassen des Motors und andere mögliche Funktionen in Verbindung mit der hydraulischen Anlage bewirken.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen hydraulischen Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeicheri''-entsprechende Elemente bezeichnen. Dabei zeigen im Einzelnen
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild, das die erfindungsgemäße hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein
Kraftfahrzeug zeigt;
Fig. 2 ein Schaltbild des in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Steuer- ^O kreises;
Fig. 3 eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Motordrehmoment T und der Motordrehzahl η (in Drehungen pro Minute) in einem Reihen- oder Hauptschlußmotor wiedergibt;
Fig. 4 eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Motordrehmoment T und der Motordrehzahl η (in Drehungen pro Minute) in einem Nebenschlußmotor wieder-
gibt;
Fig. 5 ein Schaltbild einer ersten Anordnung des in der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Steuerkreises;
Fig. 6 ein Schaltbild einer anderen Anordnung des in der dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
-18-verwendeten Steuerkreises; und
Fig. 7 ein Schaltbild des in der vierten bevorzugten Ausführungsform verwendeten Steuerkreises.
'
Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild, das die erfindungsgemäße hydraulische Pumpenantriebsanlag'e für ein Kraftfahrzeug verdeutlicht.
In der Zeichnung ist ein Anlasser mit 1 bezeichnet, der mit Anschlüssen F1 und F„ für die Feldwicklung und mit Anschlüssen A1 und A~ für die Ankerwicklung versehen ist, In dem Anlasser 1 ist ein Magnetschalter 2 installiert. Wenn dieser Magnetschalter 2 betätigt wird, wird eine Eingriffseinrichtung wie ein Antriebszahnrad 3, das an der Antriebswelle des Anlassers 1 angebracht ist, so verschoben, um mit einem Schwungrad 4 im Eingriff, zu ge-^ langen, so daß ein großes Drehmoment zu dem Motor über das Schwungrad 4 übertragen wird. Mit 5 ist eine Kupplung zum Verbinden der Antriebswelle des Anlassers mit der An^ triebswelle der hydraulischen Pumpe bezeichnet. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine hydraulische Pumpe, in die Öl durch eine Einlaßöffnung T hineingepumpt und durch eine Auslaßöffnung P hinausgepumpt wird. Mit 7 ist ein Magnetventil zum Öffnen oder Schließen eines Durchflußes bezeichnet, über den die Einlaßöffnung T und die Auslaßöffnung P beim Erregen einer in dem Magnetventil vorgesehenen Magnetspule in Verbindung stehen. Ein Hydraulikventil ,.beispielsweise für eine Servolenkung, ist mit 8 bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 9 ist ein Hydraulikzylinder und mit dem Bezugszeichen 10 ein Öltank bezeichnet.
Fig. 2 gibt ein Schaltbild wieder, das einen in der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Pumpenantriebsanlage verwendeten Steuerkreis zeigt.
fl 1 » ,· #1 ' ■ **.
-19-
In der Zeichnung ist ein Hauptschalter mit 11 bezeichnet, der mit einer Ratteric 12 verbunden ist. Der erste, durch den Hauptschalter 11 hindurchgehende Leitungsstrang weist einen üblicherweise geöffneten ersten Kontakt 17a auf, der durch einen zweiten elektromagnetischen Kontaktgeber 17, der nachfolgend beschrieben wird, betätigt wird, und einen Anker 16 des Anlassers 1 in Reihe mit dem ersten Kontakt 17a auf.
Der zweite Leitungsstrang umfaßt eine Feldwicklung 13 des Anlassers 1 in Reihe mit einem Widerstand 14 und einen üblicherweise geschlossenen zweiten Kontakt 15a. Ein Nebenschluß umfaßt einen üblicherweise geöffneten dritten Kontakt 15b, der einen Punkt zwischen dem ersten Kontakt 17a unc dem Anker 16 mit einem Punkt zwischen der Feldwicklung 13 und dem Widerstand 14 verbindet „
Der dritte Leitungsstrang weist einen normalerweise geöffneten vierten Kontakt 15c, der durch einen ersten elektromagnetischen Kontaktgeber 15 betätigt wird, und eine Magnetspule 18 des Magnetschalters 2 in Reihe damit auf.
Der vierte Leitungsstrang weist eine erste Signaleinrichtung mit einem Anlasserschalter 19 und einem Relais 20 in Reihe damit auf.
Der fünfte Leitungsstrang hat einen normalerweise geöffneten fünften Kontakt 20a, der durch das Relais 20 betätigt wird, eine Magnetspule 21 zum Betätigen des elektromagnetischen Ventils 7, und einen ersten elektromagnetischen Kontaktgeber 15, der parallel zu der Magnetspule 21 angeschlossen ist.
Der sechste Leitungsstrang weist einen üblicherweise geöffneten sechsten Kontakt 22a, der auf eine zweite
Signaleinrichtung 40, beispielsweise auf ein von einer Servolenkvorrichtung ausgegebenes externes Signal anspricht und schließt, einen üblicherweise geschlossenen siebten Kontakt 20b, der durch das Relais 20 betätigt wird, und einen zweiten elektromagnetischen Kontaktgeber in Reihe mit den anderen Gliedern auf.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des. oben erwähnten, für die erfindungsgemäße hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug verwendeten Steuerkreises erläutert.
Zuerst wird der Fall beschrieben, in dem der Anlasser zum Starten des Motors verwendet wird. Wenn der Anlasserschalter 19 geschlossen wird, fließt ein Strom durch das Relais 20 von der Batterie 12 über den Hauptschalter 11, um das Relais 20 zu erregen. Zusätzlich wird der üblicher·? weise geöffnete Kontakt 20a geschlossen, um den elektromagnetischen Kontaktgeber 15 und die Magnetspule 21 zum · Betätigen des elektromagnetischen Ventiles 7 zu erregen. Weil der elektromagnetische Kontaktgeber 15 erregt ist, wird der üblicherweise geöffnete Kontakt 15c geschlossen, um die Magnetspule 18 des Magnetschalters 2 zu erregen, so daß das Antriebszahnrad 3 verschoben wird, um mit dem Schwungrad 4 zu kämmen. Da der üblicherweise geöffnete Kontakt 15b geschlossen und der üblicherweise geschlossene Kontakt 15a geöffnet wird,wird in diesem Augenblick auch die Feldwicklung 13 in Reihe mit dem Anker 16 verbunden. Zusätzlich fließt ein Strom durch die FeId-
3Q wicklung und den Anker, wobei der Anlasser als Reihenschluß- oder Hauptschlußmotor betrieben wird. Da die charakteristische Kurve zwischen dem Motordrehmoment und der Motordrehzahl eines Reihenschlußmotors oder Hauptschlußmotors der in der Figur 3 gezeigten Kurve entspricht, ist das Motordrehmoment groß, wenn die Motordrehzahl klein ist, weshalb der Start des Motors unter
3 1 307Q4
einer großen Last leistungsfähig und sicher möglich ist. Zur selben Zeit, wenn die Magnetspule 21 erregt ist, ist auch das elektromagnetische Ventil 7 betätigt oder geöffnet, um die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung T und der Auslaßöffnung P über die hydraulische Pumpe 6 zu überbrücken bzw» zu umgehen . Da deshalb kein hydraulischer Druck zwischen den beiden Öffnungen erzeugt wird, obwohl die hydraulische Pumpe 6 betrieben wird, ist es möglich, fast die gesamte von dem Anlasser 1 er-0 zeugte Leistung für den Start des Motors nutzbar zu machen...
Danach, wenn der Anlasserschalter 19 geöffnet wird, wird das Relais 20 abgeschaltet, um den Kontakt 20a zu öffnen.
Zusätzlich werden sowohl der elektromagnetische Kontaktgeber 15 als auch die Magnetspule 21 abgeschaltet, um den Kontakt 15c zu öffnen, so daß die, den Magnetschalter 2 betätigende Magnetspule 18 geöffnet wird,um das Antriebszahnrad 3 mit dem Schwungrad 4 außer Eingriff zu bringen. Da auch der Kontakt lEfogeöffnet wird, wird in ähnlicher Weise der Anlasser 1 gestoppt.
Im Gegensatz zu dem oben.Ausgeführten wird nunmehr der Fall beschrieben, indem der Anlasser 1 zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe verwendet wird» Sofort nachdem der Kraftfahrzeugmotor gemäß dem oben beschriebenen Verfahren gestartet worden ist, wird das Relais 20 sofort abgeschaltet, da der Anlasserschalter 19 geöffnet wird . In diesem Zustand fließt, wenn der üblicherweise
geöffnete Kontakt 22a durch ein Befehlssignal zum Betätigen der hydraulischen Pumpenantriebsanlage,. die für eine Servolenkvorrichtung vorgesehen ist, geschlossen wird , fließt ein Strom durch den elektromagnetischen Kontaktgeber 17 über den üblicherweise geschlossenen Kontakt 20b, so daß der elektromagnetische Kontaktgeber 17 erregt ist, um den üblicherweise geöffneten Kontakt 17a
313070A
zu schließen. Das Befehlssignal zum Betätigen der hydraulischen Pumpenantriebsanlage kann, dabei beispielsweise aus einem Signal bestehen, das erzeugt wird, wenn eine Servolenkkraft durch einen Fühler erfaßt wird. Da der elektromagnetische Kontaktgeber 15 abgeschaltet gehalten wird, wird in diesem Fall darüber hinaus der üblicherweise geöffnete Kontakt 15b, der durch den Kontaktgeber 15 betätigt wird, geöffnet und der üblicherweise geschlossene Kontakt 15a geschlossen gehalten.
Demgemäß fließt ein Erregerstrom durch die Feldwicklung 13 über;_den normalerweise geschlossenen Kontakt 15a, und getrennt von diesem Stromweg fließt ein anderer An-' triebsstrom durch den Anker 16 über den Kontakt 17a. Deshalb arbeitet der Anlasser 1 über den gesamten Drehzahlbereich des Motors mit einem konstanten Drehmoment. In diesem Fall entspricht die charakteristische Kurve zwischen dem Motordrehmoment und der Motordrehzahl eines Nebenschlußmotors der in Figur 4 gezeigten Kurve. Da der Magnetschalter 2 nicht gekippt ist, kämmt darüber hinaus in diesem Fall das Antriebszahlrad 3 nicht mit dem Schwungrad 4, so daß der ges.imte Abtrieb des Anlassers 1 zum Antrieb der hydraulischen Pumpe 6 verwendet wird.
Darüber hinaus wird hierbei, da die Magnetspule 21 energielos gemacht.ist, das elektromagnetische Ventil 7 nicht betätigt oder geschlossen, so daß die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung T und der Auslaßöffnung P über die hydraulische Pumpe 6 nicht überbrückt bzw. umgangen wird. Der hydraulische Druck von der Auslaßöffnung P wird deshalb direkt an das Hydraulikventil 8 angelegt. Der hydraulische Druck wird danach dem Hydraulikzylinder 9 zugeführt, um eine Leistung beispielsweise zum Betrieb der Servolenkung zu erhalten. Wenn die Spannung der Batterie 12 direkt an den Anker 16 angelegt wird, wird überdies die Geschwindigkeit des Schrittmotors
unbedingt entsprechend dem Strom und dem Magnetfeld beschränkt.
Bezugnehmend auf die Figur 1 läßt sich die Betriebsweise kurz so beschreiben:
1. Wenn der Änlasserschalter 19 umgelegt wird:
dann wird das Relais 20 aktiviert, der fünfte Kontakt 20a geschlossen, sowohl der erste Kontaktgeber 15 als auch die Magnetspule 21 aktiviert, der zweite Kontakt 15a geöffnet, der dritte Kontakt 15b geschlossen, der vierte Kontakt 15c geschlossen; der Magnet 18 betätigt den Magnetschalter 2, damit das Antriebszahnrad 3 mit dem Schwungrad 4 in Eingriff gelangt, das Ventil 7 wird betätigt, um die Pumpe 6 zu überbrücken; deshalb ist die Feldwicklung 13 in Reihe mit dem Anker 16 verbunden, um als ein Reihenschluß- oder Hauptschlußmotor zum Starten des Motors zu arbeiten, während die Last der hydraulischen Pumpe reduziert ist.
-
2. Wenn der Anlasserschalter 19 geöffnet wird und somit der sechste Kontakt 22a, ein sogenannter Servolenkungsschalter, geschlossen wird:
dann wird das Relais 20 entaktiviert, der fünfte Kontakt 20a geöffnet, sowohl der erste Kontakt 15 wie die Magnetspule 21.stromlos gemacht, der zweite Kontakt 15a geschlossen, der dritte Kontakt 15b geöffnet, der vierte Kontakt 15c geöffnet; der Magnet 18 schaltet den Magnetschalter 2 ab, um das Antriebszahnrad 3 mit dem Schwungrad 4 außer Eingriff zu bringen, das Ventil 7 wird nicht betätigt, so daß die Pumpe 6 nicht überbrückt wird und zusätzlich, da der siebte Kontakt geschlossen ist, wird der zweite Kontaktgeber 17 aktiviert, der erste Kontakt 17a wird geschlossen und deshalb ist die Feldwicklung 13 parallel mit dem Anker 16 verbunden, um zum Betrieb der hydraulischen Pumpe 6, an der Last
-24-anliegt, als ein Nebenschlußmotor zu arbeiten.
Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Pumpenantriebsanlage, die für ein Kraftfahrzeug· verwendest wird.
Wie in Figur 5 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform der Anlasser 1 mit einer ersten und einer zweiten Feldwicklung 13 und 13' versehen. Da die erste Feldwicklung 13 in Reihe mit einem Widerstand 14 und einem üblicherweise geschlossenen Kontakt 15a verbunden ist, fließt, wenn der Anlasserschalter 19 nach dem Starten des Motors, geöffnet wird, ein Strom durch diese Schaltglieder, da der Kontakt 15a geschlossen gehalten wird.
Da die zweite Feldwicklung 13' in Reihe mit einem normalerweise geöffneten Kontakt 15b und einem Anker 16 verbunden ist, fließt auch.ein Strom durch diese Schaltglieder, um den Anlasser 1 als ein Reihen- oder Hauptschlußmotor anzutreiben, wenn der Anlasserschalter 19 zum Start des Motors geschlossen wird, das heißt wenn der Kontakt 15b durch den .Kontaktgeber 15 geschlossen wird.
Da ein normalerweise geöffneter Kontakt 17a in Reihe mit dem Anker 16 verbunden ist, wird, wenn der normalerweise geöffnete Kontakt 22a geschlossen wird, das heißt, wenn der Kontakt 17a durch den Kontaktgeber 17 nach dem Anlassen des Motors· geschlossen wird, der Anlasser als ein Nebenschlußmotor verwendet, da zu jedem Zeitpunkt ein Strom durch die zweite Feldwicklung 13' fließt.
Bezugnehmend auf Figur 1 läßt sich die Arbeitsweise wie folgt kurz beschreiben:
35
31307
-2r>-
1. Wenn der Anlasserschalter 19 umgelegt wird:
dann wird das Relais 20 aktiviert, der fünfte Kontakt 20a geschlossen, sowohl der erste Kontaktgeber 15 als auch die Magnetspule 21 aktiviert, der zweite Kontakt 15a geöffnet, der dritte Kontakt 15b geschlossen, der vierte Kontakt 15c geschlossen; der Magnet 18 betätigt den Magnetschalter 2, um das Antriebszahnrad 3 mit dem Schwungrad 4 in Eingriff zu bringen, das Ventil 7 wird zum Überbrücken der Pumpe 6 betätigt und deshalb ist die Feldwicklung 13 in Reihe mit dem Anker 16 verbunden, um als -ein Reihen- oder Hauptschlußmotor zum Starten des Motors zu arbeiten, während die Last der hydraulischen Pumpe reduziert wird.
2. Wenn der Anlasserschalter 19 abgeschaltet und der sechste Kontakt 22a, ein sogenannter Servolenkungsschalter, geschlossen wird: dann wird das Relais 20 entaktiviert, der fünfte Kontakt 20a geöffnet, sowohl der erste Kontaktgeber 15 als auch die Magnetspule 21 deaktiviert, der zweite Kontakt 15a geschlossen, der dritte Kontakt 15b geöffnet, der vierte Kontakt 15c geöffnet; der Magnet 18 schaltet den Magnetschalter 2 ab, um das Antriebszahnrad mit dem Schwungrad 4 außer Eingriff zu bringen, das Ventil 7 ist nicht betätigt, so daß die Pumpe 6 nicht überbrückt wird, zusätzlich wird, da der siebte Kontakt geschlossen ist, der zweite Kontaktgeber 17 aktiviert, der erste Kontakt 17a wird geschlossen, und deshalb ist die erste Feldwicklung 13 parallel mit dem Anker 16, indem die zweite Feldwicklung 13' um-
ow gangen wird, verbunden, um zum Antrieb der hydraulischen Pumpe 6, während Last an ihr anliegt, als ein Nebenschlußmotor zu arbeiten. Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform liegt darin -begründet, daß die erste Feldwicklung 13 nur gebraucht wird, wenn der Anlasser als Nebenschlußmotor arbeitet, und die zweite Feldwicklung 13' nur gebreiucht wird,, wenn der Starter als
313O704
ein Reihenschlußmotor funktioniert, so daß es möglich ist, für jeden Fall die gewünschte Windungszahl zu wählen.
. In der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform· ist es möglich , den erforderlichen Strom zum Antrieb der hydraulischen Pumpe 6 durch Vergrößerung der Windungszahl der ersten Feldwicklung 13 über die der zweiten Feldwicklung 13' hinaus zu verringern.
IQ Da ein Strom ständig durch die erste Feldspule 13 nach dem Start des Motors fließt / ist es in dieser Ausführungsfprm zusätzlich möglich, eine Zeitverzögerung zu verhindern, die von der Induktivität des durch die erste Feldwicklung 13 erzeugten Magnetfeldes herrührt,nachdem der üblicherweise geöffnete Kontakt 22a geschlossen worden ist.
Figur 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsr-· gemäßen hydraulischen Pumpenantriebsanlage, die für ein Kraftfahrzeug verwendet wird.
Das Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin begründetf daß zwei Feldwicklungen 13 und 13' für den Anlasser 1 in der gleichen Weise wie in der zweiten Ausführungsform vorgesehen sind, und daß ein Strom zusätzlich durch die Feldwicklung 13 fließt, wenn der Motor gestartet, ist. Das heißt, daß der Anlasser 1 als ein Zusatzverbund-^ oder Zusatzcompoundmotor verwendet wird, indem die jeweiligen Ströme durch die beiden Feldwicklungen 13 und 13' fließen. Tn diesem Fall, wenn der Motor gestartet ist, wird der Kontakt 15a geöffnet, und der Kontakt 15b geschlossen.
Um den Anlasser 1 als einen Zusatzverbundmotor zu gebrauchen, wird die Windungszahl der Spule 13' vorzugsweise so gewählt, daß sie ein Viertel bis drei Viertel
der Windungszahl der in der ersten oder zweiten Ausführungsform verwendeten Windungszahl entspricht. In der Praxis jedoch wird die Windungszahl der Spule 13' so gewählt, daß sie ungefähr der Hälfte der in der ersten oder zweiten Ausfuhrungsform verwendeten Windungszahl entspricht, und daß die Windungszahl der Spule 13 ausreicht, um die hydraulische Pumpe 6 anzutreiben.
jQ Wie in Figur 6 gezeigt, besteht der einzige Unterschied in der Schaltkreisanordnung zwischen der in Figur 5 gezeigten zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform darin, daß ein normalerweise geschlossener Kontakt 15a parallel mit dem Widerstand 14 verbunden ist, so daß ein Strom durch die Spule 13 über den Widerstand 14, wenn der Motor gestartet wird, und über den normalerweise geschlossenen Kontakt 15a fließt, wenn der Motor gestartet worden ist, um den durch die Spule 13 des Anlassers fließenden Strom zu vergrößern, der nach dem Anlassen des Motors als ein Nebenschlußmotor angetrieben wird.
Da der Strom, wenn der Motor gestartet ist, durch die Spule 13 fließt, um den Anlasser 1 als einen Zusatzverbund- oder Zusatzcompoundmotor zu verwenden, ist es in dieser Ausführungsform möglich, die Windungszahl der Spule 13" zu verringern, das heißt, einen Anlasser mit geringem Gewicht und kleiner Baugröße zu realisieren.
Figur 7 zeigt eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform.
In dieser Ausführungsform ist anstelle des"sechsten Leitungsstranges mit dem normalerweise geöffneten Kontakt 22a, dem üblicherweise geschlossenen Kontakt 20b und der Magnetspule 17,so wie in den Figuren 2, 5 und
gezeigt, ein Treiberkreis 23 zusätzlich zum Ansteuern eines Transistors 24 und zweier Thyristoren 25 und 26, die nachfolgend erklärt werden, vorgesehen. Ferner sind zwei Feldspulen 13 und 13' für den Anlasser 1 vorgesehen.
Wie in Figur 7 gezeigt, ist der durch die Spule 13' fließende Strom so gewählt, daß dieser durch einen Transistor 24 begrenzt wird, der entsprechend einer vom Treiber 23 angelegten Basisspannung betrieben wird. Darüber,-, hinaus wird in dieser Ausführungsform eine parallel.mit der Spule 13' verbundene Diode 27 als Spannungsstoßabsorber verwendet. Ein Anschluß der Spule 13 ist mit dem Hauptschalter 11 über den Anker 16 ,und das andere Ende der Spule 13 ist mit der Batterie 12 über einen üblicherweise geöffneten Kontakt 1 5b" verbunden.
Der Anker 16 ist zwischen dem Hauptschalter 11 und der Batterie 12 über den Thyristor 25 und den Kontakt 15a angeschlossen. .
Mit 26 ist ein anderer Thyristor zum Ausschalten des Thyristors 25 bezeichnet, in dem an diesen eine Gegen-Spannung_ angelegt wird, der zwischen dem Hauptschalter 11 und der Batterie 12 über einen Widerstand angeschlossen, ist.Ferner ist ein Kondensator 29 zwischen einem Punkt A zwischen dem Thyristor 26 und dem Widerstand 28 und einem anderen Punkt B zwischen einem Ende des Ankers 16 und dem üblicherweise geschlossenen Kontakt 15a angeschlossen.Zusätzlich ist mit 3O eine Diode bezeichnet, die parallel zu dem Anker 16 geschaltet ist, um die beim Leerlauf des Anlassers 1 erzeugten gegenelektromotorischen Kräfte zu absorbieren.
Der Aufbau des in der vierten bevorzugten Ausführungsform verwendeten Steuerkreises unterscheidet sich von dem in den drei ersten Ausführungsformen verwendeten Steuerkreisen. Der Steuerkreis weist sechs Leitungsstränge, die parallel miteinander verbunden sind und einen Treiberkreis 23 auf, der eine Vorspannung bezüglich gewisser Elemente in den sechs Leitungssträngen erzeugt.
Der erste Leitungsstrang hat die zweite Feldwicklung 13' in Reine mit einem Transistor 24, dessen Basis mit dem Treiberkreis 23 verbunden ist. Zusätzlich kann eine Diode 27 parallel mit der zweiten Feldwicklung 13* zum Schutz gegen Spannungsstoße vorgesehen sein
Der zweite Leitungsstrang weist den Anker 16 auf, der in Reihe mit drei Zweigleitungssträngen verbunden ist, die wiederum parallel zueinander angeordnet sind. Der erste Zweigleitungsstrang enthält die erste Feldwicklung 13 in Reihe mit einem normalerweise geöffneten Schalter 15b. Der zweite Zweigleitungsstrang enthält einen üblicherweise geschlossenen Schalter 15a in Reihe mit einem ersten Transistor 25, dessen Gateanschluß 25a mit dem Treiberkreis 23 verbunden ist. Der dritte Zweigleitungsstrang enthält einen Kondensator 29 in Reihe mit einem zweiten Thyristor 26, dessen Gateanschluß 26a mit dem Treiberkreis 23 verbunden ist. Zusätzlich kann eine Diode 30 parallel zu dem Anker 16 zum Schutz gegen Spannungsstöße vorgesehen sein.
Der dritte Leitungsstrang enthält einen Widerstand 28. Ein Ende des dritten Leitungsstranges ist parallel mit den anderen fünf Leitungssträngen verbunden, und das andere Ende ist mit einem Punkt zwischen dem Kondensator 29 und dem zweiten Thyristor 26 verbunden, um als Nebenschlußwiderstand zu wirken-
Der vierte Leitungsstrang enthält einen normalerweise geöffneten Schalter 15c in Reihe mit der Magnetspule 18.
Der fünfte Leitungsstrang weist den Anlasserschalter 19 in Reihe mit dem Relais 20 auf.
Der sechste Leitungsstrang enthält einen normalerweise geöffneten Schalter 20a in Reihe sowohl mit dem ersten Kontaktgeber 15, wie auch mit der Magnetspule 21, die parallel zueinander geschaltet sind.
Nachfolgend wird die Betriebsweise dieser oben beschrie=- benen Ausführungsform erläutert. Wenn der Motor gestartet wird, wird, da der Anlasserschalter 19 geschlossen ist, das Relais 20 erregt und deshalb der Kontakt 20a geschlossen. Das heißt, daß die Magnetspule 15 stromdurchflossen ist; der normalerweise geschlossene Kontakt 15a öffnet, der üblicherweise geöffnete Kontakt 15b schließt, so daß eine Reihenschaltung von dem Schalter 31 über den Anker 16 und die Spule 13 zu dem normalerweise geöffneten Kontakt 15b gebildet wird.
Ferner wird zur selben Zeit der Magnetschalter 2, da :
der normalerweise geöffnete Schalter 15c geschlossen wird, : durch die Magnetspule 18 betätigt; ein Spannungssignal r >. von der Batterie 12 wird an den Treiber 23 angelegt; ;
der Treiber 23 führt eine Basisspannung dem Transistor 24 zu, um einen Stromfluß I zu bewirken, so daß ein
Strom durch die Spule 13' fließt.
30
Zusätzlich fliessen durch die Spulen 13 und 13' Ströme, wenn die obenerwähnte Reihenschaltung und der Transistor 24 angeschaltet sind, um den Anlasser 1 als einen Zusatzverbund- oder Zusatzcompoundmotor zu betreiben. 35
Demgegenüber wird, wenn der Motor gestartet worden ist.
der Anlasserschalter 19 geöffnet; das Relais 20 wird stromlos gemacht; der Kontakt 20a wird geöffnet; das Batteriespannungssignal wird nicht über den Kontakt 15c auf den Treiber 23 angelegt, und der Treiber 23 gibt eine Basisspannung ab, die einen Stromfluß I größer als der obenerwähnte Strom I durch den Transistor 24 ermöglicht.
In diesem Augenblick, da der normalerweise geschlossene Kontakt 15a auch geschlossen und der normalerweise geöffnete Kontakt 15b geöffnet wird, fließt ein Strom I nur durch die Spule 13'. Deshalb legt der Treiber 23, wenn e±n externes Signal 31 an den Treiber 23 von der Servolenkvorrichtung angelegt wird, eine Spannung an den Gateemschluß 25a des Thyristors 25 an, um ihn zu zünden, wobei ein Strom durch den Anker 16 bewirkt wird, um die hydraulische Pumpe 6 mit dem als Nebenschlußmotor verwendeten Anlasser 1 anzutreiben.
Wenn das externe Signal, das an den Treiber 23 von der Servolenkvorrichtung angelegt wird, nicht anhält,
legt der Treiber 23 zum Zünden des Thyristors 26 über seinen Gateanschluß 26a eine genügend hohe Spannung an.
Bevor der Thyristor 26 angeschaltet wird, obwohl der Kondensator 29 über den Widerstand 28 aufgeladen ist,' ermöglicht die Zündung des Thyristors 26 die Entladung des Kondensators 29. Als Ergebnis wird eine Gegenspannung an den Thyristor 25 angelegt, um ihn abzuschalten,
der auch ausgeschaltet bleibt, nachdem die Spannung auf 30
dessen Gateanschluß 25a angelegt worden ist. Wenn der Thyristor 25 abgeschaltet ist, fließt kein Strom durch den Anker 16 und die hydraulische Pumpe 6 wird gestoppt.
Obwohl der Thyristor 26 angeschaltet bleibt, ist der hierdurch und durch den Widerstand 28 fließende Strom in dieser Ausführungsform so klein, da der Widerstand des Widerstandes 28 so groß gewählt ist, daß keine Probleme mit dem Stromverbrauch entstehen. Wenn das externe Signal 31 von der Servolenkvorrichtung an den Treiber 33 wieder angelegt wird, wird, da der Kondensator 29 mit positiver Polarität auf der mit dem Thyristor 25 verbundenen Seite geladen ist, so bald wie der Thyristor 25 wie oben beschrieben gezündet wird, eine Gegenspannung an den Thyristor 26 angelegt, um ihn abzuschalten. In dieser oben beschriebenen Art und Weise wird der durch den Anker 16 fließende Strom zeitweilig gesteuert, immer wenn das externe Signal von der Servolenkvorrichtung eingegeben wird.
In einer erfindungsgemäßen hydraulischen Pumpenantriebsanlage, die für ein Kraftfahrzeug verwendet wird, wird eine höhere Empfindlichkeit im Schaltbetrieb erzielt und eine Anlage ohne mechanische Kontakte und mit einer höheren Sicherheit verwirklicht. Dies wird.durch mehrere Faktoren möglich. Zum einen wird der Anlasser 1 als ein Zusatzverbund— bzw. Zusatzcompoundmotor durch die Betätigung des normalerweise geschlossenen Kontaktes 15a und die normalerweise geöffneten Kontakte 15b und 15c angetrieben, wenn der Motor gestartet wird. Zum anderen wird der Anlasser 1 als ein Nebenschlußmotor durch die Betätigung der Thyristoren 25 und 26 angetrieben, wenn der Anlasser mit einer merklich höheren Frequenz arbeitet, beispielsweise wie in dem Fall, in dem das. externe Signal von der Servolenkvorrichtung nach dem Starten des Motors angelegt wird.
Wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, in der erfindungsgemäßen hydraulischen Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug den Anlasser als ein Hauptschluß- bzw.
Reihenschlußmotor zum Start des Kraftfahrzeugmotor.·» zu verwenden, indem die hydraulische Pumpe mit dem Anlasser verbunden wird, und den Anlasser als einen Nebenschlußmotor nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors z.u verwenden, indem das Druckfluid über die hydraulische Pumpe zugeführt wird, so daß die hydraulische Pumpenanlage? für eine Servolenkvorrichtung oder für Servobremse'n benutzbar ist.
ig Gemäß der Erfindung wird die hydraulische Pumpe mit einer konstanten Drehzahl betrieben, wobei es möglich ist, eine genügend große Menge von hydraulischem Fluid beim Leerlaufen zu erhalt.on, sogar wenn eine hydraulische Pumpe mit kleiner Größe verwendet wird. Wenn die hydraulische Pumpe angetrieben wird, wenn notwendig, unabhängig von der Geschwindigkeit des Motors, ist es zusätzlich möglich, die Energie sparsam anzuwenden, indem die hydraulische Pumpe nur betrieben wird, wenn es notwendig ist. Wie oben beschrieben, liegt der Kern der Erfindung darin, daß der Anlasser als Motor zum Antrieb der hydraulischen Pumpe verwendet wird, so daß es möglich ist, den Anlasser wirksam zu gebrauchen, der ausgenommen vom Starten des Kraftfahrzeugmotors normalerweise nicht gebraucht wird.

Claims (1)

  1. J :. *:' ' ^PATENTANWÄLTE DR. KADOR &ΌΚ KLUNKER
    K 13
    Nissan Motor Company, Limited 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan 10
    Patentansprüche
    1/ Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch 20
    a) eine hydraulischer Pumpe (6) zum Erzeugen eines Druckes in einem hydraulischen Fluid, die einen Einlaßkanal und einen Auslaßkanal aufweist;
    b) eine ersten Signaleinrichtung (19) zum Anzeigen, wenn der Motor des Kraftfahrzeuges gestartet werden soll;
    c) eine zweiten Signaleinrichtung (40) zum Anzeigen,
    wenn die hydraulische Pumpe betrieben werden soll; 30
    d) einen.Anlasser (1), der eine mit der hydraulischen Pumpe (6) verbundene Antriebswelle, um die hydraulische Pumpe (6) anzutreiben, und einen Anker (16) und eine Feldwicklung (13) aufweist;
    e) Eingriffsmittel (3,4) für eine Triebverbindung der Antriebswelle des Anleissers (1) zu mit dem Kraftfahrzeugmotor;
    f) eine Steuerkreis, der auf die erste Signaleinrichtung (19) und die zweite Signaleinrichtung (40) anspricht, um den Anker (16) mit der Feldwicklung (13) des Anlassers (1) in Reihe zu schalten und um die Ein-^ griffsmittel (3, 4) zu aktivieren, wenn die erste Signaleinrichtung (19) anzeigt, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll, und zum Parallelschalten des Ankers (16) und der Feldwicklung (13) des Anlassers .(1) und zum Entaktivieren der Eingriffsmittel (3,4), wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet , daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll, und die zweite Signaleinrichtung (40) meldet,, daß die hydraulische Pumpe (6) betrieben werden soll, wobei der Anlasser (1) als Hauptschlußmotor zum Starten der Kraftfahrzeugmaschine und als Nebenschlußmotor zum Antrieb der Hydraulikpumpe (6) nach dem Starten des Kraftfahrzeugmotors arbeitet. _ . .
    2. Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraft-
    fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Ventil (7), das mit dem Einlaß- und dem Auslaßkanal der hydraulischen Pumpe (6) in Verbindung stehend angeordnet ist, wobei das Ventil (7) geöffnet ist, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet, daß der Kraftfahrzeug- · motor gestartet werden soll, so daß die Last der hydraulischen Pumpe vernachlässigbar klein wird.
    3. Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Steuerkreis
    a) mit einer Batterie (12);
    b) mit einem ersten parallel mit der Batterie verbundenen Leitungsstrang, wobei der erste Leitungsstrang einen ersten Kontakt (17a) und den Anker (16) des Anlassers (1)
    die miteinander in Reihe verbunden sind, aufweist, und der erste Kontakt gewöhnlich geöffnet gehalten und nur geschlossen wird, wenn die zweite Signaleinrichtung meldet # daß die hydraulische Pumpe (6) betrieben werden soll;
    c) mit einem parallel zu dem ersten Leitungsstrang verbundenen zweiten Leitungsstrang, der die erste Feldwicklung (13) des Anlassers, einem Widerstand (14) und einem zweiten Kontakt (15a) in Reihe miteinander aufweist, wobei der zweite Kontakt gewöhnlich geschlossen gehalten wird und nur geöffnet wird, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet., daß die Kraftfahrzeugmaschine gestartet werden soll;
    d) mit einer Nebenschlußleitung zwischen einem Punkt Punkt im ersten Leitungsstrang, der zwischen dem ersten Kontakt (17a) und dem Anker (16) liegt, und einem Punkt im zweiten Leitungsstrang, der zwischen, der Feldwicklung (13) und dem Widerstand (14) liegt, wobei die Nebenschlußleitung einen dritten Kontakt (15b) aufweist, der gewöhnlich geöffnet gehalten wird und geschlössen wird, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll,'
    e) mit einem parallel mit dem ersten und zweiten Leitungsstrang verbundenen dritten Leitungsstrang, der einen vierten Kontakt (15c) und eine Magnetspule (18) in Reihe
    3^ zueinander aufweist, zur Betätigung der Eingriffseinrichtung1 (3, 4) für die Triebverbindung der Antriebswelle mit dem Kraftfahrzeugmotor, wenn dieser gestartet werden soll, wobei der vierte Kontakt (15c) gewöhnlich geöffnet gehalten und geschlössen wird, wenn die erste
    3f) iviqn.ili'inr MrIumf (19") ηκ;·Ί<Ί.<Ί, daß <lvr IT«)! Ll'«ΙΐΓΖΟίπμιιοΙ or gestartet werden soll;
    f) mit einem parallel mit dem ersten, zweiten r und dritten Leitungsstrang verbundenen vierten Leitungsstrang, der die erste Signaleinrichtung (19) zum Melden , wenn der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll und ein Relais (20) in Reihe zueinander aufweist;
    g) mit einem parallel mit den ersten vier Leitungssträngen verbundenen fünften Leitungsstrang, der einen fünften Kontakt (2Oa), einen ersten Kontaktgeber (15) und eine Magnetspule (21) aufweist, wobei der Kontakt (20a) in Reihe mit der Kombination aus dem Kontaktgeber (15).und der Magnetspule (21) verbunden ist, die wiederum parallel zueinander angeschlossen sind und gewöhnlich geöffnet gehalten wird und entsprechend dem aktivierten Relais (20) geschlossen wird, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet , daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll und wobei der erste Kontaktgeber (15) seine jeweiligen Kontakte (15a, 15b und 15q) und die Magnetspule (21) das Ventil (7) aktiviert, um die Last der hydraulischen Pumpe (6) zu reduzieren r wenn die erste Signaleinrichtung (19) ein Signal abgibt; und
    h) mit einem parallel mit den ersten fünf Leitungssträngen verbundenen sechsten Leitungsstrang, mit einem sechsten Kontc'ikt (22a) , einem siebten Kontakt (20b) und einem zweiten Kontaktgeber (17) in Reihe miteinander, wobei der sechste Kontakt (22a) gewöhnlich geöffnet gehalten wird und geschlossen wird, wenn die zweite Signaleinrichtung (40) meldet , daß die hydraulische Bumpe
    (6) betrieben werden soll, und der siebte Kontakt (20b) durch das Relais (20) gewöhnlich geöffnet gehalten wird und geschlossen wird , wenn die erste Signaleinrichtung (19) anzeigt, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll und der zweite Kontaktgeber (17) den ersten
    Kontakt (17a) schließt, wenn die zweite Signaleinrichtung (4O) meldet , daß die hydraulische Pumpe (6) betrieben werden soll, wobei der Anlasser als ein Hauptschlußmotor zum Starten des Kraftfahrzeugmotors und als Nebenschlußmotor zum Antrieb der hydraulischen Pumpe nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors arbeitet.
    4. Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stetierkreis
    a) .hit einer Batterie (12);
    b) mit einem ersten parallel mit der Batterie verbundenen 1^ Leitungsstrang, wobei der erste Leitungsstrang einen ersten Kontakt (17a) und den Anker (16) des Anlassers (1), die miteinander in Reihe verbunden sind, aufweist, und der erste Kontakt gewöhnlich geöffnet gehalten und nur geschlossen wird, wenn die zweite Signaleinrichtung
    meldet, daß die hydraulische Pumpe (6) betrieben werden soll;
    c) mit einem parallel, zu dem ersten Leitungsstrang verbundenen zweiten Leu ungsstrang, der die erste Feldwicklung (13) des Anlassers, einen Widerstand (14) und einen zweiten Kontakt (15a) in Reihe miteinander aufweist, wobei der zweite Kontakt gewöhnlich geschlossen gehalten wird und nur geöffnet wird, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet, daß der Kraftfahrzeug-
    motor gestartet werden soll;
    d) rait einer Nebenschlußleitung von einem Punkt auf dem ersten Leitungsstrang zwischen dem ersten Kontakt (17a) und dem Anker (16) zu der Batterie; wobei die Nebenschlußleitung einen dritten Kontakt (15b) und eine zweite Feldwicklung (13') in Reihe miteinander aufweist und der dritte Kontakt gewöhnlich geöffnet gehalten wird und geschlossen wird, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet , daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll;
    10
    e) mit einem parallel mit dem ersten und zweiten Leitungsstranc verbundenen dritten Leitungsstrang, der einen vierter Kontakt (15c) und eine Magnetspule (18) in Reihe zi einander aufweist, zur Betätigung der Eingriffseinrichtung (3,4) für die Triebverbindung der Antriebswelle mit dem Kraftfahrzeugmotor, wenn dieser gestartet werden soll, wobei dor vierte Kontakt (15c) gewöhnlich geöffnet gehalten und geschlossen wird, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll;
    f) mit einem parallel mit dem ersten, zweiten,
    und dritten Leitungsstrang verbundenen vierten Leitungsstrang, der die erste Signaleinrichtung (19) zum Melden, wenn der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll,und ein Relais (20) in Reihe zueinander aufweist;
    g) mit einem parallel mit den ersten vier Leitungssträngen verbundenen fünften Leitungsstrang, der einen
    au fünften Kontakt (20a), einen ersten Kontaktgeber (15) und eine Magnetspule (21) aufweist, wobei der Kontakt (20a) in Reihe mit der Kombination aus dem Kontaktgeber (15) und der Magnetspule (21) verbunden ist, die wiederum parallel zueinander angeschlossen sind und ge-
    wohnlich geöffnet gehalten wird und entsprechend dem aktivierten Relais (20) geschlossen wird, wann die erste
    Signaleinrichtung (19) meldet, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll,und wobei der erste Kontaktgeber (15) seine jeweiligen Kontakte (15a, 15b und 15c) und die Magnetspule (21) das Ventil (7) aktiviert, um die Last der hydraulischen Pumpe (6) ::u reduzieren, wenn die erste Signaleinrichtung (19) ein ,Signal abgibt; und
    h) mit einem parallel mit den ersten fünf Leitungssträngen verbundenen sechsten Leitungsstrang, der einen sechsten Kontakt (22a), einen siebten Kontakt (2Ob) und einen zweiten Kontaktgeber (17) in Reihe zueinander aufweist, wobei der sechste Kontakt (22a) gewöhnlich geöffnet gehalten wird und geschlossen wird, wenn die zweite Signaleinrichtung (40) meldet, daß die hydraulische Pumpe (6) betrieben werden soll, und der siebte. Kontakt (20b) gewöhnlich geöffnet gehalten wird und durch das Relais (20) geschlossen wird, wenn diö erste Signaleinrichtung (19) meldet, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll,und der zweite Kontaktgeber (17) den ersten Kontakt (17a) schließt, wenn die zweite Signaleinrichtung (40) meldet, daß die hydraulische Pumpe (6) betrieben werden soll, wobei die erste Feldwicklung (13) nur gebraucht wird, wenn der Anlasser als ein Nebenschlußmotor arbeitet
    2^ und die zweite Feldwicklung (13") nur gebraucht wird, wenn der Anlasser als ein Hauptschlußmotor arbeitet.
    5. Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    der parallel mit dem ersten Leitungsstrang verbundene zweite Leitungsstrang die erste Feldwicklung (13) des Anlassers, einer Widerstand (14) und einen zweiten Kontakt (15a) enthält, und der zweite Kontakt (15a) parallel mit dem Widerstand verbunden und in Reihe mit der ersten Feldwicklung (13) angeschlossen ist, und dabei der zweite Kontakt (15a) gewöhnlich ge-
    schlossen gehalten wird und geöffnet wird, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll, wobei der Anlasser als Zusatzcompouridmotor, wenn der Kraftfahrzeugmotor cestartet werden soll, benutzt wird, indem ein Strom durch die erste Feldwicklung (13) fließt.
    6. Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Steuerkreis
    a) mit einem ersten Leitungsstrang, der die zweite Feldwicklung (131) des Anlasssrs (.1) und einen Transistor (24) in Reihe aufweist;
    b) mit einem parallel mit dem ersten Leitungsstrang verbundenen zweiten Leitungssi .rang, mit einem Anker (16) des Anlassers (1) in Reihe mit drei Zweigleitungssträngen, wobei der erste Zweigleitungsstrang die erste Feldwicklung (13) in Reihe mit einem Kontakt (15b) enthält, der die Leitung schließt, wenn die ■ erste Signaleinrichtung (19) meldet , daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll, und der zweite Zweigleitungsstrang parallel mit dem ersten Zweigleitungsstrang verbunden ist und einen Kontakt (15a), der die Leitung öffnet, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet , daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll, in Reihe mit eineir, Thyristor (25) enthält, und der dritte Zweigleitungsstrang parallel mit
    ^O dem ersten und dem zweiten Zweigleitungsstrang verbunden ist 'ind einen Kondensator (29) aufweist,
    c) mit einen zu dem ersten und zweiten Leitungsstrang parallelen dritten Leitungsstrang mit einem Widerstand ° (28) in Reihe mit einem zweiten Thyristor (26), wobei der dritte Leitungsstrang mit dem Kondensator des
    dritten Zweigleitungsstranges des zweiten Leitungsstranges so verbunden ist, daß der Kondensator zwischen dem Anker de£; Anlassers (1) und einem Punkt zwischen dem Widerstand und dem zweiten Thyristor angeschlossen ist;
    d) mit einem parallel zu den ersten drei Leitungssträngen angeschlossenen vierten Leitungsstrang, der einen Kontakt (15c), der die Leitung schließt, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meld.it, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll, Ln Reihe mit einer Magnetspule (18) zur Betätigung der Eingriffseinrichtung (3), wenn'der Kontakt (15::) die Leitung schließt, aufweist; und
    e) mit einem parallel zu den ersten vier Leitungssträngen angeschlossenen fünften Leitangsstrang, der die erste Signaleinrichtung (19), zum Melden , wenn der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll, und ein Relais (20) in Reihe zueinander aufweist;
    f) mit einem parallel zu den ersten fünf Leitungssträngen angeschlossenen sechsten Leitungsstrang, der einen Kontakt (20a), einen ersten Kontaktgeber
    (15) und eine Magnetspule (21) aufweist, wobei der Kontakt (20a) in Reihe mit der Kombination aus dem Kontaktgeber (15) und der Magnetspule (21) verbunden ist, die wiederum parallel zueinander angeschlossen sind, und gewähnlich geöffnet gehalten wird und ent-. sprechend der Aktivierung des Relais (20) geschlossen wird, wenn die erste Signaleinrichtung (19) meldet, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll,und der Kontakt (15) die jeweiligen Kontakte (15a, 15b und 15c) aktiviert und die Magnetspule (21) das Ventil (7) aktiviert, um die Last der hydraulischen Pumpe (6), wenn die erste Signaleinrichtung (13).ein Signal
    abgibt, reduziert;
    g) mit einem Treiberkreis, der auf die erste und zweite Signaleinrichtung (19, 31) anspricht, um eine ■ Vorspannung in Bezug auf den Transistor (24) und den ersten und zweiten Thyristor (25, 26) wie folgt zu erzeugen:
    1. wenn die erste Signaleinrichtung (19)
    meldet, daß der Kraftfahrzeugmotor gestartet
    werden soll, legt der Treiberkreis eine Vorspannung an der Basis des Transistors (24) ' an, so daß der Transistor einen Strom (I ) durch den ersten Leitungsstrang des Steuerkreises führt; und im entgegengesetzten Fall
    legt der Treiberkreis eine Vorspannung an die Basis des Transistors an, so daß der Transistor einen Strom (Ι_) führt, der größer ist als der Strom (I);
    2. wenn die zweite Signileinrichtung (31) meldet, daß die hydraulische Pumpe (6)betrieben werden soll, legt der Treiberkreis an dem Gateanschluß des ersten Thyristors (25) eine ausreichende Vorspannung an, um den ersten Thy
    ristor zu zünden, so daß die Leitung des zweiten Zweigleitungsstranges des zweiten LeitungsStranges geschlossen wird;
    ^O 3. wenn die zweite Signaleinrichtung (31) meldet,
    daß die hydraulische Pumpe (6) nicht betrieben werden soll, legt der Treiberkreis an den Gateanschluß des zweiten Thyristors (26) eine, ausreichende Vorspannung an, um den zweiten Thyristor zu zünden, so daß der Kondensator entladen wird, was dann wieder eine Gegen-
    — ι ι —
    . Spannung auf den ersten Thyristor verursacht, was den ersten Thyristor zum öffnen der Leitung des zweiten Zweigleitungsstranges des zweiten Leitungsstranges veranlaßt; 5
    wobei, wenn der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll, die zweite 'eldwicklung parallel mit dem Anker des Anlassers (1) mit einem begrenzten Stromfluß (I ) verbunden wird und die erste Feldwicklung (13) in Reihe mit dem Anker verbunden wird, so daß der Anlasser (1) als Z'usatzcompoundmotor arbeitet, und, nachdem der Kraftfahrzeugmotor gestartet worden ist, wenn die hydraulische Pumpe (6) betrieben werden soll, eine parallele Leitung mit der ersten Feldwicklung und dem Anker geschlossen wird, so daß der Anlasser (1) angeschaltet wird, um als Nebenschlußmotor zu arbeiten, und, wenn die hydraulische Pumpe (6) nicht betrieben werden soll, alle Leitungen mit dem Anker des Anlassers (1) geöffnet werden,so daß der Anlasser (1) abgeschaltet wird. 20
    7. Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfährzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungsstrang der Steuerschaltung ferner eine Diode (27) enthält, die parallel mit der zweiten Poldwi ck.lunq ("13·) verbunden ist, \m<l daß der zweite Lei tunejsstrang der Steuerschaltung f< rner eine Diode (30) enthält, die parallel "mit dem Anker .(16) verbunden Ir.. I , wobei die zwo j. te Ke Idvi ckluiig und dejr Anker vor einem Schaden durch plötzliche große Span-
    ^0 nungswechsel geschützt sind.
    It. Hydraulische Puinpenantriebsaniage iür ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signaleinrich-3b tung (19) ein Startschalter des Kraftfahrzeugmotors ist.
    9. Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signaleinrichtung (40) ein Schalter einer Servolenkung ist, der ein Signal erzeugt, wenn die Servolenkvorrichtung benötigt wird.
    1o. Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 , 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signaleinrichtung ;.( 40, 31) ein Druckfühler für das hydraulische Fluid ist.
    11.Hydraulische Pumpenantriebsanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung (3,4) aus einem gleitbar an der Antriebswelle des Anlassers (1) befestigten Antriebszahnrad besteht, so daß das Antriebszahnrad von einer völlig mit dem Schwungrad außer Eingriff stehenden Lage zu einer völligen im Eingriff befindlichen Lage bewegt werden kann und ein Drehmoment von der Antriebswelle des Anlassers (1) zu dem Schwungrad (4) des Kraftfahrzeugmotors überträgt, wenn das Antriebszahnrad sich in einer Eingriffsposition befindet.
    12. Verfahren zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß
    ^ a) gemeldet wird, wenn der Kraftfährzeugmotor gestartet werden soll,
    b) die Antriebswelle des Anlassers mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors in Eingriff kommt, 35
    -13-
    c) die Feldwicklung des Anlassers in Reihe mit dem Anker verbunden wird, so daß der Anlasser als ein Hauptschlußmotor arbeitet, um den Kraftfahrzeugmotor zu starten,
    d) gemeldet wird, wenn die hydraulische Pumpe betrieben werden soll,
    e) die Antriebswelle des Anlassers von der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors ausgekoppelt wird und
    f) die Feldwicklung des Anlassers parallel mit dem Anker verbunden wird, so daß der Anlasser als Nebenschlußmotor arbeitet, um die hydraulische Pumpe an-
    !5 zutreiben, nachdem der Kraftfahrzeugmotor gestartet worden ist.
    13. Verfahren zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe,
    gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß 20
    a) gemeldet wird, wenn der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll,
    h) il.iß (ljc Antriebswelle· des An1«i.';:;crr, mil der An- '^ trieb.swelle d<\<; Kraftfahrzeugmotor:; in Kinqrirr qer/i1.,
    c) daß die erste Feldwicklung des Anlassers parallel mit dem Anker und die zweite Feldwicklung des Anlassers in Reihe mit dem Anker verbunden wird, so daß
    der Anlasser als Zusatzcompoundmotor zum Starten der, Krnftfahrzeugrnotors arbeitet,
    d) qemeldei wird, WfMn die hydraulische Pumpe <|e.';t m t H
    werden soll,
    35
    -ΜΙ e) die Antriebswelle des Anlassers von der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors ausgekuppelt wird, und
    f) die erste Feldwicklung des Anlassers, parallel mit dem Anker verbunden wird und die zweite Feldwicklung des Anlassers kurzgeschlossen wird, so daß der Anlasser als Nebenschlußmotor zum Antrieb der hydraulischen Pumpe nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors arbeitet. 10
    14. "Verfahren zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe nach einem der Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte, daß
    a) die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung der hydraulischen Pumpe mittels eines Ventils überbrückt wird, um die Last der hydraulischen Pumpe zu verringern, wenn der Kraftfahrzeugmotor gestartet werden soll und
    b) die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung der hydraulischen Pumpe mittels des Ventiles voneinander getrennt werden, wenn die hydraulische Pumpe betrieben, werden soll.
DE19813130704 1980-08-08 1981-08-03 "hydraulische pumpenantriebsanlage fuer ein kraftfahrzeug" Ceased DE3130704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980112443U JPS5735486U (de) 1980-08-08 1980-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130704A1 true DE3130704A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=14586752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130704 Ceased DE3130704A1 (de) 1980-08-08 1981-08-03 "hydraulische pumpenantriebsanlage fuer ein kraftfahrzeug"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4406951A (de)
JP (1) JPS5735486U (de)
DE (1) DE3130704A1 (de)
FR (1) FR2488347B1 (de)
GB (1) GB2081992B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219133A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotorischer antrieb fuer eine pumpe in einem kraftfahrzeug

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971962U (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 三菱電機株式会社 スタ−タ
JPS5971963U (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 三菱電機株式会社 スタ−タ−
JPS59107056U (ja) * 1983-01-08 1984-07-19 三菱電機株式会社 補機装着型始動電動機
US4510406A (en) * 1983-02-03 1985-04-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multi-use starting device
JPS6070728U (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 三菱電機株式会社 多機能スタ−タ
JPS6096165A (ja) * 1983-10-27 1985-05-29 Mitsubishi Electric Corp 補機駆動型始動電動機
GB8523442D0 (en) * 1985-09-23 1985-10-30 Hobourn Eaton Ltd Drive arrangements
ES2010860A6 (es) * 1989-02-10 1989-12-01 Itisa Sistema de alimentacion electrica ininterrumpida de autonomia ilimitada, sin acumuladores electricos.
US5268208A (en) * 1991-07-01 1993-12-07 Ford Motor Company Plasma enhanced chemical vapor deposition of oxide film stack
JPH05240131A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Hitachi Ltd 内燃機関用エアポンプの制御装置及び内燃機関の制御装置
GB2270216A (en) * 1992-08-28 1994-03-02 Yang Tai Her Electric motor control circuit
US7191756B2 (en) * 2004-11-16 2007-03-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for controling crankshaft position during engine shutdown using cylinder pressure
US7146960B2 (en) * 2004-11-16 2006-12-12 Ford Global Technologies, Llc Engine shut down using fluid pump to control crankshaft stopping position
DE502004005090D1 (de) * 2004-11-17 2007-11-08 Ford Global Tech Llc Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer mit einer hydraulischen Lenkunterstützung ausgestatteten Brennkraftmaschine
US8191974B2 (en) * 2006-05-05 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc System and method to control hydraulic pump to provide steering and braking assist
US7712445B2 (en) * 2006-11-09 2010-05-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel pressure boost method and apparatus
US8001942B2 (en) * 2007-10-31 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC High pressure piston pump actuating system using automotive starter system
US8166753B2 (en) * 2008-11-24 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Accumulator system and method of monitoring same
US8302720B2 (en) * 2009-01-28 2012-11-06 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US8186155B2 (en) * 2009-01-30 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulic energy storage system with accumulator and method of varying charge of same
US7913791B2 (en) 2009-05-04 2011-03-29 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
JP5100804B2 (ja) * 2010-09-13 2012-12-19 三菱電機株式会社 始動制御ユニット、及びそれに対する始動指令信号発生装置
DE102012102718A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Johnson Electric S.A. Antriebsmaschinenstartsystem
FR2983133B1 (fr) * 2011-11-29 2014-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Machine electrique pour un vehicule hybride comportant un moteur thermique
JP5824737B2 (ja) * 2012-01-24 2015-11-25 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車のエンジン始動制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014787A (en) * 1963-01-18 1965-12-31 Ferdinand Anton Ernst Porsche Driving a pump from an internal combustion engine starter motor
GB1074443A (en) * 1965-03-10 1967-07-05 Austin Crompton Parkinson Elec Improvements relating to battery electric vehicles
DE2820053A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Ferranti Ltd Vorrichtung zur abnahme einer energie von einem traktor
US4171506A (en) * 1976-07-14 1979-10-16 Hitachi, Ltd. Control apparatus for an electric car

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175095A (en) * 1960-02-10 1965-03-23 Bendix Corp Outboard marine starter-generator dynamo
US3493776A (en) * 1966-07-14 1970-02-03 Gen Electric Dc shunt starter generator
US3612728A (en) * 1970-06-03 1971-10-12 Bendix Corp Resilient alignment bearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014787A (en) * 1963-01-18 1965-12-31 Ferdinand Anton Ernst Porsche Driving a pump from an internal combustion engine starter motor
GB1074443A (en) * 1965-03-10 1967-07-05 Austin Crompton Parkinson Elec Improvements relating to battery electric vehicles
US4171506A (en) * 1976-07-14 1979-10-16 Hitachi, Ltd. Control apparatus for an electric car
DE2820053A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Ferranti Ltd Vorrichtung zur abnahme einer energie von einem traktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Dubbel: Taschenbuch des Maschinenbaus, 13. Aufl., Bd. 2, S. 888 ff. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219133A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotorischer antrieb fuer eine pumpe in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488347B1 (fr) 1986-05-09
JPS5735486U (de) 1982-02-24
US4406951A (en) 1983-09-27
GB2081992B (en) 1985-01-09
FR2488347A1 (fr) 1982-02-12
GB2081992A (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130704A1 (de) &#34;hydraulische pumpenantriebsanlage fuer ein kraftfahrzeug&#34;
EP0576897A1 (de) Antreibbares Fahrzeug mit einem Sicherheitsschalter
EP0651157B1 (de) Startschalterstromkreis für einen Motor
DE2805876C2 (de)
DE2412897A1 (de) Schaltsystem fuer ein mit einer hydraulischen lenkung ausgeruestetes kraftfahrzeug
DE2514987A1 (de) Nebenschlusschuetzsteuerung
DE3130332A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE3622218A1 (de) Kraftfahrzeug, vorzugsweise flurfoerderzeug, mit einer hydraulischen arbeitseinrichtung und mit einer hydraulischen lenkhilfskraftunterstuetzungseinrichtung
DE2547681A1 (de) Elektrische schaltung fuer ein fahrzeug mit hydraulischem steuerungssystem
DE10059902A1 (de) Starteinrichtung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP0406340B1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE3819219A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2105543A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor
DE1901696A1 (de) Anlasserschaltung
DE10260621B4 (de) Anlasservorrichtung zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE10156389A1 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2119675A1 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors
DE3213225C2 (de) Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE1126745B (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer selbsttaetig umschaltende Fahrzeugwechselgetriebe
DE647815C (de) Antrieb fuer in beiden Richtungen schaltbare Schaltwerke
DE19856131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeuges
DE2557280C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection