DE3130590A1 - Unverglaster diarahmen - Google Patents

Unverglaster diarahmen

Info

Publication number
DE3130590A1
DE3130590A1 DE19813130590 DE3130590A DE3130590A1 DE 3130590 A1 DE3130590 A1 DE 3130590A1 DE 19813130590 DE19813130590 DE 19813130590 DE 3130590 A DE3130590 A DE 3130590A DE 3130590 A1 DE3130590 A1 DE 3130590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film section
frame
slide
openings
unglazed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130590
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130590C2 (de
Inventor
Oskar 5372 Schleiden Kirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to DE19813130590 priority Critical patent/DE3130590C2/de
Publication of DE3130590A1 publication Critical patent/DE3130590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130590C2 publication Critical patent/DE3130590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  • Diarähmchen
  • Die Erfindung betrifft ein Diarähmchen entsprechend der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art, das durch seine Gestaltung in Schließstellung den zwischen den Rahmenhälften einliegenden Filmabschnitt gespannt in absoluter Planlage fixiert.
  • Bekannt sind Diarähmchen diverser Ausführung, bei denen um den äußeren Randbereich des Bildfensterausschnittes Begrenzungselemente, z.B. zapfenförmig gestaltete Vorsprünge, vorgesehen sind, die den Filmabschnitt in seiner Bewegungsfreiheit im Bildfensterausschnitt begrenzen.
  • In der DE-AS 26 48 703 ist ein Diarähmchen beschrieben, bei dem der Filmabschnitt (Diafilm) zwischen zwei entlang der Fensterlängsränder begrenzt verschiebbar gelagerten, mit in die Perforation-des Filmabschnittes eingreifenden Zähnen versehenen Spannleisten eben gehalten ist, was sich dadurch kennzeichnet, daß zumindest eine Spannleiste beim Zusammendrücken der Rahmenhälften über eine entsprechend geneigte Anlauffläche vom anliegenden Fensterlängsrand wegdrückbar ist oder daß die vom Bildfenster abgekehrten Flanken der Zähne wenigstens einer Spannleiste gegen den Zahnfuß hin vom Bildfenster weggeneigt verlaufen. Mit dieser Erfindung sollen die bekannten Diarähmchen mit einfachen Mitteln so verbessert werden, daß ein Verziehen-oder Verwerfen des einliegenden Filmabschnittes vermieden wird.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Diarähmchen, daß durch die an den äußeren Randbereichen der Bildfenster zur Fixierung des Filmabschnittes vorgesehenen Begrenzungselemente ein Verschieben wie ein Verwerfen nicht in dem gewünschten Maß zu verhindern ist.
  • Die Lösung naCC)der DE-AS 26 48 703 kommt diesem Erfordernis noch am nächsten, wobei jedoch die zur Erreichung einer gewissen, aber keineswegs absoluten Planlage des Filmabschnittes im Diarähmchen benötigten zusätzlichen Spannleisten und die zur Aufnahme in den Rahmenhälften dafür erforderlichen Ausnehmungen einmal mehr Teile und damit mehr Material sowie eine sorgfältige Bearbeitung der Rahmenhälften und zum anderen einen dadurch nicht unwesentlichen Mehrpreis bei. der Anschaffung solcher Diarähmchen bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Diarähmchen der vorstehend genannten Art auf einfachste Weise so zu verbessern, daß ohne zusätzliche Teile der Filmabschnitt im Diarähmchen so gehalten und fixiert ist, daß er in Schließstellung dann in absoluter Planlage einliegt.
  • Die gestellte Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß eine Rahmenhälfte wenigstens zwei sogenannte Stanzstifte und die andere Rahmenhälfte wenigstens zwei entsprechende Öffnungen aufweist und daß die Stanzstifte und die oeffnungen bevorzugt in der quer zur Laufrichtung des Diarähmchens liegenden Achse angeordnet sind und daß in Schließstellung die Stanzstifte der einen Rahmenhälfte nach Durchstanzen der Längsseiten des Filmabschnittes in die Öffnungen der anderen Rahmenhälfte im Paßsitz eingreifen derart, daß der Filmabschnitt unter Spannung in absoluter Planlage fixiert einliegt.
  • Zur Erreichung einer absoluten Planlage werden die Rahmenhälften mit dem einliegenden Filmabschnitt in drei Phasen zusammengefügt derart, daß zuerst die an den vier Ecken der Rahmenhälften befindlichen Befestigungselemente, bestehend aus Kugeln und Ösen, zusammengedrückt' werden. Die Rahmenhälften wölben sich danach mittig einmal in der Achse der Laufrichtung, da die dort vorgesehenen Kugeln noch nicht in die entsprechenden Ösen eingeschnappt sind und zum anderen mittig in der zur Laufrichtung quer liegenden Achse, da die dort befindlichen Stanzstifte ebenfalls noch nicht in die entsprechenden Öffnungen eingerastet sind. In der zweiten Phase werden die Stanzstifte durch die Längsseiten des Filmabschnittes in die entsprechenden Öffnungen in der anderen Rahmenhälfte gedrückt und dabei gleichzeitig der Filmabschnitt durch die zum Grund hin konisch zulaufenden Stanzstifte in Richtung der Querachse nach außen gezogen gespannt. In der letzten Phase endlich werden die Rahmenhälften durch Zusammendrücken der in der Achse der Laufrichtung befindlichen Befestigungselemente in Schließstellung gebracht derart, daß das Diarähmchen dann rundum geschlossen ist. Der Filmabschnitt liegt nunmehr in absoluter Planlage im Diarähmchen ein.
  • Weiter ist als vorteilhaft zu werten, daß die Rahmenhälften des Diarähmchens in an sich bekannter Weise beliebig oft trennbar und zusammensetzbar sind.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt: Fig. 1 Rahmenhälfte mit Kugeln in Draufsicht Fig. la Schnitt A-A der Fig. 1 Fig. 2 Rahmenhälfte mit Ösen in Draufsicht Fig. 2a Schnitt B-B der Fig. 2 Fig. 3 Diarähmchen in Draufsicht Fig. 3a Diarähmchen in Ansicht C1 Fig. 4 Diarähmchen in Draufsicht Fig. 4a Diarähmchen in Ansicht C2 Fig. 5 Diarähmchen in Draufsicht Fig. 5a Diarähmchen in Ansicht C3 In Fig. 1 ist die Rahmenhälfte la des Diarähmchens 1 mit Kugeln 2a, Öffnungen 3a, Stanzstiften 4a und Bildausschnitt 5a und in Fig. la der Schnitt A-A in Achse X-X dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt die Rahmenhälfte ib des Diarähmchens 1 mit Ösen 2b, Begrenzungszapfen 3b, öffnungen 4b und Bildausschnitt 5b und in Fig. 2a ist der Schnitt B-B in Achse X-X dargestellt.
  • Fig. 3 bis 5 zeigt das Diarähmchen 1 in Draufsicht und aus den Figuren 3a, 4a und 5a sind die entsprechenden Ansichten C1, C2 und C3 ersichtlich.
  • Das Zusammendrücken der Rahmenhälften 1a, ib des Diarähmchens 1 mit dem nicht- dargestellten Filmabschnitt erfolgt derart, daß Xn einer ersten Phase entsprechend Fig. 3/3a die Rahmenhälften pa' in an den Punkten D1/D2 zusammengedrückt werden. In den mittleren Bereichen G1tG2 nach Fig. 3a und G3/G4 nach Fig. 4a sind die Rahmenhälften la, 1b noch nach außen gewölbt, da die Stanzstifte 4a und die Kugeln 2a noch nicht eingerastet sind.
  • In der zweiten Phase nach Fig. 4 und 4a rasten dann durch Druck auf die Punkte E1/E2 die Stanzstifte 4a nach Durchstanzen der Längsseiten des Filmabschnittes in die oeffnungen 4b nach Fig. 2 ein. Der mittlere Bereich G3/G4 nach Fig. 4a ist dann noch nach außen gewölbt.
  • In der dritten und letzten Phase. endlich nach Fig. 5/5a ist dann durch Druck auf die Punkte F1/F2 die Schließstellung der Rahmenhälften 1a, 1b erreicht und der einliegende Filmabschnitt in absoluter Planlage im Diarähmchen unverrückbar fixiert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Diarähmchen, unverglast, aus zwei ebenen. deckungsgleichen Rahmenhälften aus Kunststoff, die zwischen sich einen Filmabschnitt aufnehmen, dessen Bildfläche durch ein in den Rahmenhälften vorgesehenes Bildfenster sichtbar ist und die mittels angeformter Verbindungselemente, z.B.
    Kugeln und oesen, zusammensteckbar sind und die Begrenzungszapfen aufweisen, die in vorgegebenen Abständen am Rand der gegenüber den. äußeren Rahmenbereichen etwas vertieft vorgesehenen. inneren Bereiche zur Aufnahme des.
    Filmabschnittes angeformt sind,.dadurch gekennzeichnet, daß eine Rahmenhätfte (la) wenigstens zwei sogenannte Stanzstifte (4a) und die andere. Rahmenhälfte. .(1b) wenigstens zwei entsprechende oeffnungen (4b) aufweist, daß di.e Stanzstifte (4a) und die (Iffnungen (.4b) bevorzugt in der quer zur Laufrichtung liegenden Achse (X-X) angeordnet sind, daß. in Schließstellung die Stanzstifte (4a) in die Öffnungen (4b) im Paßsitz einrasten derart, daß der Filmabschnitt dann unter Spannung in absoluter Planlage fixiert im Diarähmchen 1 einliegt.
  2. 2. Diarähmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälften (la,lb) i.a.s.b.w. beliebig oft trennbar und zusammensetzbar sind.
DE19813130590 1981-08-01 1981-08-01 Unverglaster Diarahmen Expired DE3130590C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130590 DE3130590C2 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Unverglaster Diarahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130590 DE3130590C2 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Unverglaster Diarahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130590A1 true DE3130590A1 (de) 1983-02-17
DE3130590C2 DE3130590C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=6138416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130590 Expired DE3130590C2 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Unverglaster Diarahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130590C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200779A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Hanke & Thomas Hama Hamaphot Diarahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644071B1 (de) * 1976-09-30 1977-08-25 Bellmann & Co Dia-raehmchen, vorzugsweise aus kunststoff
DE2648703B1 (de) * 1976-09-02 1977-11-24 Hetzmannseder Bonum Werk Diaraehmchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648703B1 (de) * 1976-09-02 1977-11-24 Hetzmannseder Bonum Werk Diaraehmchen
DE2644071B1 (de) * 1976-09-30 1977-08-25 Bellmann & Co Dia-raehmchen, vorzugsweise aus kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200779A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Hanke & Thomas Hama Hamaphot Diarahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130590C2 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603604C3 (de) Rahmen für auswechselbare Plakate o.dgl
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE10336138B3 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe
EP0054212A1 (de) Länglicher Behälter für einen Spender für pastöses Gut
DE1284121B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE7732814U1 (de) Bilderrahmen, insbesondere fuer fotografien o.dgl.
EP0201550B1 (de) Vorrichtung zum umschichten eines blattstapels
DE3231484C2 (de)
DE3726157C2 (de)
DE4120792C2 (de)
DE3023586C2 (de) Schiebernadel für Strickmaschinen
DE3735708C2 (de)
DE3130590A1 (de) Unverglaster diarahmen
DE2749489B2 (de) Sieb
DE3715435C2 (de)
DE4200483C2 (de) Gleiter für Gardinenschienen
DE2903432C2 (de) Scharnier
CH640357A5 (de) Diamagazin.
DE2703111C3 (de)
DE1797571C3 (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder
DE2550200C2 (de) Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden Profilstäben
EP0047424A1 (de) Diarähmchen
EP0764114B1 (de) Sackhalter für einen kunststoffsack
DE248103C (de)
DE3041868A1 (de) Diaraehmchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee