DE3129003A1 - Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3129003A1
DE3129003A1 DE19813129003 DE3129003A DE3129003A1 DE 3129003 A1 DE3129003 A1 DE 3129003A1 DE 19813129003 DE19813129003 DE 19813129003 DE 3129003 A DE3129003 A DE 3129003A DE 3129003 A1 DE3129003 A1 DE 3129003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymer
fibers
cellulose
synthetic fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129003
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Ferrara Milano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE3129003A1 publication Critical patent/DE3129003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/18Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/24Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/26Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZGDES PATENTANWALT
WR: 101265
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI 'M
POSTFACH Il f. P
MDNCHENER STRASSE 80A Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 4371
Postscheckkonto München (BLZ 700 100 BO)
Konto-Nr. 1 368 71
Bankkonto-Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 51510] (VIA Bayerische Landesbank Girozentrale. München)
p 1 471
Patentansprüche und BeSchreibung
zur Patentanmeldung
MONTEDISON S.p.A.
Milano, Italien
betreffend
Entfernt)are Tapeten und Verfahren zu ihrer Herstellung
_ 2 —
Beschreibung
Die Erfindung betrifft entfernbare Tapeten, und zwar Tapeten mit der Eigenschaft der leichten und vollständigen Lösbarkeit von den Wänden, an welchen sie haften, ohne die Notwendigkeit der Verwendung von besonderen Abschab- beziehungsweise Abkratzverfahren entweder mit vorherigem oder ohne vorheriges Befeuchten derselben.
Die bekannten Verfahren zur Erreichung der Entfernbarkeit von Tapeten bestehen im wesentlichen in der passenden Behandlung der haftend zu machenden Oberflächen in der Weise, daß eine starke Haftung der Leime beziehungsweise Kleber vermieden wird, öder in der Herstellung von Zweischichtenpapieren zur leichten Erzielung der Trennung zwischen der bedruckten äußeren Schicht und der inneren Schicht, weichletztere an der Wand haften bleibt, unter Zurücklassen der letzteren für eine neue Anwendung bereit oder schließlich in der Herstellung von Zweischichtenpapieren oder Mehrschichtenpapieren, bei denen die zur Haftung an die Wand bestimmte innerste Schicht miteinander durch Wärme verschmolzene synthetische' Fasern in Mengen von im allgemeinen 50 bis 90 Gew.-# enthält.
Die Vorbehandlung der haftend zu machenden Oberflächen ist jedoch auf Grund der erforderlichen Arbeit und Materialien ein im allgemeinen sehr aufwendiges Verfahren, während die Verwendung der voneinander trennbaren Zweischichtenpapiere keine Lösung des Problemes der Entfernrbarkeit darstellt, da nach wenigen aufeinanderfolgenden Anwendungen es in jedem Falle notwendig ist, das Ganze mittels· aufwendigen Abschabens beziehungsweise Abkratzens
mit der Hani von der Wand zu entfernen.
— -7 —
Auch die Verwendung von in hohen Mengen in der zur Haftung an Wände bestimmten Schicht konzentrierten synthetischen Pasern in Mehrschichtenpapieren stellt keine optimale Lösung dar, da nach der Warme verfest igung die Kohäsion der die synthetischen Fasern enthaltenden .Schicht mit der darübergelegten Schicht so niedrig wird, daß während des Ablösens Brüche mit Trennung der Schichten voneinander sehr häufig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Hachteile des Standes der Technik.Tapeten, welche ohne Vorbehandlung vollkommen und ohne-die Gefahr von Brüchen von jeder Wandoberfläche leicht und mit geringem Aufwand entfernbar sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen®
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß Tapeten, welche aus einer Folie von Cellulosefasern, gegebenenfalls in Mischung mit zumindest teilweise miteinander verschweißten thermoplastischen Fasern, die ferner an ihrer zur Haftung bestimmten Oberfläche einen Überzug in ■ Form eines aus mindestens 1 im folgenden festgelegten Polymer und/oder Copolymer hergestellten im wesentlichen stetigen Filmes aufweist, bestehen oder diese Folie als . zur Haftung an Wände bestimmte Schicht enthalten, den obigen Anforderungen genügen.
Gegenstand der Erfindung sind daher entfernbare Tapeten mit einer zur Haftung an V/ände bestimmten Schicht, gegebenenfalls mit einem Gehalt an zumindest teilweise miteinander verschweißten synthetischen Fasern, welche
dadurch, gekennzeichnet sind, daß das, woraus sie bestehen, oder die zur Haftung an Wände bestimmte Schicht, welche sie enthalten, eine-Folie aus faserigem Material aus -'
a) 50 bis 100 Gew.-% Cellulosefasern
und gegebenenfalls
b) bis zu 50 Gew.-% zumindest teilweise miteinander verschweißten synthetischen Fasern aus mindestens 1 thermoplastischen Polymer und/oder Copolymer (thermoplastischen synthetischen Fasern)
ist, deren zur Haftung an Wände bestimmte Oberfläche einen Überzug aus mindestens 1 Vinyl- und/oder Vinylidenpolymer und/oder -copolymer, Polyamid, Polychloropren und/oder Cellulosederivat in Form eines im wesentlichen stetigen Filmes mit einem Gewicht von 2 bis 10 g/m im trockenen Zustand aufweist.
Die erfindungsgemäßen Tapeten können vom "Einschichttyp" , das heißt vom aus nur 1 Einheitsfolie homogener Zusammensetzung bestehenden Typ, oder vom "Mehrschichtentyp", das heißt vom aus mehr übereinander gelegten Folien beziehungsweise Schichten bestehenden Typ, sein.
Beispiele für thermoplastische Polymere beziehungsweise Copolymere, aus welchen die in den Folien oder im Falle von Mehrschichtenpapier in den Schichten, welche für die Haftung an Wände bestimmt sind oder nicht, enthaltenen synthetischen Fasern bestehen, sind Olefinpolymere, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen und
Äthylen/Propylen-Copolymere sowie ferner Polyamide, Vinylpolymere, Polyesterharze, Acrylpolymere, Polyäther, Copolymere der Monomere dieser Polymere und Mischungen von solchen Polymeren und/oder Copolymeren. Im allgemeinen sind alle thermoplastischen Polymere, ν eiche bei niedrigeren Temperaturen als diejenigen, bei welchen eine übermäßige Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Cellulose eintritt, schmelzen, geeignet.
Die synthetischen Fasern von" solchen thermoplastischen Polymeren beziehungsweise Copolymeren in den erfindungsgemäßen Tapeten können Fasern vom herkömmlichen Typ in Form von durch Strangpressen der polymeren Materialien im geschmolzenen Zustand oder durch deren Naß- oder Trockenspinnen erhaltenen Stapelfasern sein. Es sind jedoch Fasern in Form von Fibrillen oder Fibriden mit Cher's
flächen von mindestens 1 m /g bevorzugt.
Solche Fibrillen beziehungsweise Fibride sind seit langem als möglicher Ersatz von Cellulose bei der Herstellung von Papier oder verwandten Materialien bekannte Produkte« Im allgemeinen haben sie eine Länge von 1 bis 10 mm und einen mittleren (scheinbaren) Durchmesser von 1 bis 500 yu. Sie können nach verschiedenen Verfahren, welche beispielsweise in den britischen Patentschriften 858 651, 1 287 917 891 9*3, 891 94-5, 1 262 531, 1 355 912 und 1 355 913, in den deutschen Offenlegungsschriften 2 208 553 und 2 343 54-3, in den US-Patentschriften 3 770 856, 3 750 383 und 3 808 809, in der belgischen Patentschrift 789 808, in der französischen Patentschrift 2 176 858 und in den italienischen Patentschriften 997 919 und 1 030 809 beschrieben sind, hergestellt werden.
- 10 -
Es können auch, herkömmliche Fasern von thermoplastischen Polymeren und/oder Copolymeren in Form von Stapelfasern in Mischung mit Cellulose und mit solchen Fibr-illen beziehungsweise" Fibriden vorliegen.
Ferner können anorganische Füllstoffe, wie Kaolin, Siliciumdioxyd, Titandioxyd und Talk, in Mengen bis zu 60 Gew.-% in solche Fasern und Fibrillen beziehungsweise Fibride eingearbeitet sein.
• Als Cellulosefasern können alle üblicherweise in der Papierindustrie zur Herstellung von Papier, Pappe und ähnlichen Produkten verwendeten Fasern dienen. Mischungen aus Koniferen- und Hartholzcellulose, wie Laubholzcellulose, sind bevorzugt. ·
Vorzugsweise enthält die ein Einschichtpapier bildende Folie oder im Falle von Mehr schicht enpapier en die Folie, welche die zur Haftung an Wände bestimmte Schicht darstellt, die synthetischen Fasern von mindestens 1 thermoplastischen Polymer und/oder Copolymer in Mengen von höchstens 20 Gew.-%, bezogen auf die Mischung dieser Fasern mit den Cellulpsefasern. Es ist bevorzugt, höhere Mengen von thermoplastischen synthetischen Fasern, die wie bereits erwähnt bis zu 50 Gew.-% betragen können, auf Mehrschichtenpapiere , bei welchen sie sich beim Tiefgaufrieren der Papiere in der Wärme als nützlich erwiesen, und gegebenenfalls auf die zum Drucken bestimmte Schicht zu beschränken. Dagegen sind in der zur Haftung an Wände bestimmten Schicht von solchen Papieren Mengen von thermoplastischen synthetischen Fasern von nicht über 20 Gew.-%, insbesondere 5 "bis 20 Gew.-%, bezogen auf ihre Mischung mit den Cellulosefasern im allgemeinen bevorzugt. 7/ie bereits erwähab .sind die in der Einzelschichtpapierfolie
- 11 -
enthaltenen thermoplastischen synthetischen Fasern beziehungsweise die in der zur Haftung an Wände bestimmten Schicht (im Falle von Mehrschichtenpapier) enthaltenen thermoplastischen synthetischen Fasern zumindest zum Teil durch Schmelzen durch Wärme miteinander verschweißt.
Im Falle von Mehrschichtenpapier kann beziehungsweise können die nicht zum Haften an.Wände bestimmte(n) Schicht(en) nur aus Cellulosefaser, oder nur aus synthetischen Fasern von thermoplastischen .oder nicht thermoplastischen Polymeren und/oder Copolymeren oder Mischungen von solchen Fasern in allen möglichen Verhältnissen bestehen, wobei gegebenenfalls die synthetischen Fasern durch Schmelzen durch Wärme miteinander verschweißt sein können«,
In den erfindungsgemäßen Tapeten hat der Überzug .νότο
zugsweise ein Gewicht von 5 ois 6 g/m im trockenen Zustand.
Das beziehungsweise die Polymer(e) und/oder Copolymer (e) , aus welchem beziehungsweise welchen der fertige Überzug der zur Haftung an Wänden bestimmten Oberfläche besteht, kann in der vernetzten Form oder nicht in dieser sein. Möglichst soll er beziehungsweise sollen sie vorzugsweise in der vernetzten oder vulkanisierten beziehungsweise gehärteten Form sein.
Vorzugsweise ist das Vinyl- be2iebxa3gsy<e:ise Vinylidenpolyrner beziehungsweise -copolymer Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polymethacrylsäuremethylester, Polymethacrylsäureäthylester, Polymethacrylsäure-n-propylester, Polymethacrylsäureisopropylester, Polymethacrylsäure-n-butylesters Polymethacrylsäureisobuty!ester, Polyacrylsäu-
remethylester, Polyacrylsäureäthylester, Polyacrylsäure-h-propylester, Polyacrylsäureisopropylester, PoIyacrylsäure-n-butylester, PolyacryIsäureisobutylester, ein Copolymer von Acrylsäuremethylester, Acrylsäureäthylester, Acrylsäure-n-propylester, Acrylsäureisopropylester, Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäureisobutylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureäthyleeter, Metrhacrylsäure-n-propylester, Methacrylsäure-n-butylester oder Methacrylsaureisobutylester mit Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Acrylamid oder eine Mischung von solchen Monomeren oder ein Copolymer von Monomeren der genannten Vinyl- beziehungsweise Vinylidenpolymere beziehungsweise -copolymere mit Äthylen mit einem Gehalt an bis zu 50 Mol-% copolymerisiertem Äthylen..
Es ist"auch bevorzugt, daß das Cellulosederivat ein Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Celluloseacetat/butyrat oder Cellulosexanthogenat ("Viskose) ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tapeten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
C*) in an sich bekannter Weise eine Folie aus faserigem Material aus ·
a) 50 bis 100 Gew.~% Cellulosefasern
und gegebenenfalls
b) bis zu 50 Gew.-% zumindest teilweise miteinander verschweißten synthetischen Fasern aus mindestens 1 thermoplastischen Polymer und/oder Copolymer "
"beziehungsweise ein eine Folie aus faserigem Material aus
a) 50 bis 100 Gew.-% Cellulosefasern
und gegebenenfalls
b) bis zu 50 Gew.-% zumindest teilweise miteinander verschweißten synthetischen Fasern aus mindestens 1 thermoplastischen Polymer und/oder Copolymer
als zur Haftung an Wände bestimmte Schicht enthaltender Schichtenauf bau hergestellt wird,
ß) auf die zur Haftung an Wände bestimmte Oberfläche dieser Folie beziehungsweise Schicht ein Latex, eine wäßrige Dispersion oder eine Lösung von mindestens 1 Vinyl- und/oder Vinylidenpolymer und/oder -copolymer, Polyamid, Polychloropren und/oder Cellulosederivat in einem organischen Lösungsmittel in einer zur Erzielung eines
im wesentlichen stetigen Überzuges mit einem
2
Gewicht von 2 bis 10 g/m im trockenen Zustand
ausreichenden Menge aufgebracht wird und ^) dieser Überzug getrocknet wird oder/und
5) im Falle, daß diese Folie beziehungsweise Schicht thermoplastische synthetische Fasern enthält, sie auf eine zumindest der Schmelztemperatur des diese Fasern bildenden thermoplastischen Polymers beziehungsweise Copolymers
\J \J U
beziehungsweise ihrer diese Fasern" bildenden Mischung gleiche Temperatur unter Erzielung eines Verschmelzens und Verschweißens zumindest eines Teiles dieser Pasernmiteinander erhitzt wird.
Die Herateilung-der einschichtigen Folien "beziehungsweise der die Folien enthaltenden mehrschichtigen Schichtenaufbauten nach der Stufe 0() des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach herkömmlichen Papierherstellungsverfahrensweisen unter Verwendung von Flachtischmaschinen oder Rundformmaschinen oder Maschinen des kombinierten Typs ausgehend von wäßrigen Dispersionen von faserigem Material bewerkstelligt werden. Es können in solchen wäßrigen Dis-persionen und folglich auch in den aus ihnen- so hergestellten Folien Füllstoffe, Pigmente, Leime beziehungsweise Kleber, Harzmaterialien, beispielsweise Harnstoff-Melamin- -Formaldehyd-harze,. und allgemein üblicherweise bei der Herstellung von Papier verwendete Zusätze in Mischung mit dem faserigen Material zugegen sein.
Vorzugsweise wird als Latex beziehungsweise wäßrige Dispersion ein solcher beziehungsweise eine solche mit einer Polymer— beziehungsweise Gopolymerkonzentration von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 60 Gew.-%, verwendet. a.1s Polymer- beziehungsweise Copolymerkonzentration in den Lösungen in organischen Lösungsmitteln werden vorzugsweise höchstens 5 Gew.-% gewählt.
Im allgemeinen ist es bevorzugt, das Aufbringen des Überzuges in einer Leimungspresse (size-press) während der Herstellung des Papieres in kontinuierlichem Betrieb unter Verwendung einer herkömmlichen Papiermaschine, v/enn die Folie das Ejide des ersten Trockners mit einer
- 15 -
- 15 Feuchte von 90 bis 100% verläßt, durchzuführen*
Dieses Überziehen kann jedoch auch am fertigen Papier vor, während oder nach dem etwaigen Druckarbeitsgang vorgenommen werden. Wenn der Überzug während des Druckarbeitsganges erzeugt wird, soll die hierfür verwendete Rolle vorteilhaft eine solche Rillung die Zahl der Riilen/cm und die Tiefe der Rillen betreffend haben, daß sie ua.s Ab* scheiden eines Überzugsfilmes mit einem Gewicht innerhalb des oben genannten Bereiches gestattet. ■'
Im Falle daß die Folie beziehungsweise die zum Haften an Wänden bestimmte Schicht thermoplastische synthetische Fasern enthalten soll, wird das Aufbringen des Überzuges
vorzugsweise vor dem Schmelzen dieser Fasern durch Wärme
bewerkstelligt. In diesem Falle wird die Folie beziehungsweise die genannte Schicht nach dem Aufbringen des Überzuges auf eine der Schmelztemperatur des diese Faser bildenden Polymers beziehungsweise Copolymers beziehungsweise
ihrer diese Fasern bildenden Mischung mindestens gleiche
Temperatur erhitzt, so daß zumindest ein Teil dieser Fasern geschmolzen wird. Während dieser Erhitzungsstufe
kann, wenn das den Überzug bildende Polymer beziehungsweise Copolymer vernetzbar ist beziehungsweise die den Überzug bildenden Polymer(e) und/oder Copolymere) vernetzbar sind, auch das "Vernetzen des Polymers und/oder Copolymers beziehungsweise der Polymere und/oder Copolymere nach für jeden Polymer- beziehungsweise Copolymertyp bekannten Verfahrensweisen, gegebenenfalls mit Hilfe von vorher dem
verwendeten Latex, der verwendeten wäßrigen Polymer- beziehungsweise Copolymerdispersion beziehungsweise der verwendeten Polymer- beziehungsweise Copolymerlösung zugersetzten speziellen Vernetzungsmitteln und/oder Katalysatorsystemen herbeigeführt werden.
- 16 -
\J I L. \J
Im Falle, daß keine thermoplastischen Fasern verwendet werden, kann der Überzug einfach bei Temperaturen von im allgemeinen 90 bis 115°G getrocknet werden, oder er kann auf eine höhere Temperatur gebracht werden, um, wenn es möglich ist, das Vulkanisieren beziehungsweise Härten des beziehungsweise der Polymer- und/oder Copolymerbestandteile[s] zu erreichen. ■ -
Es ist zwar bevorzugt, jedoch nicht in jedem Fälle unbedingt notwendig, das Polymer und/oder Copolymer bsziebungsweise die Polymere und/oder Copolymere nach seinem beziehungsweise ihrem Auf bringen auf die Papieroberfläche zu vulkanisieren beziehungsweise zu härten, ausgenommen im Falle, daß es zu klebrig ist beziehungsweise sie zu klebrig sind.
Die Trocknungsstufe t) cLes erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise in einer kontinuierlich arbeitenden Papiermaschine unter üblichen Bedingungen durchgeführt. Bei Verwendung von thermoplastischen synthetischen Fasern kann deren Schmelzen durch Wärme [Stufe. &) des erfindungsgemäßen Verfahrens] und das gegebenenfalls erfolgende Vernetzen des auf die für die Haftung an Wände bestimmte Oberfläche aufgebrachten Polymer- beziehungsweise Copolymerfilmes durch Erhöhen der Temperatur auf einen zweckentsprechenden Wert mittels·Wärmestrahlerplatten unmittelbar vor dem Appretieren beziehungsweise Maschinenglätten durchgeführt werden. Bei Abwesenheit von :thermoplastischen synthetischen Fibrillen beziehungsweise ,Fibriden kann das gegebenenfalls erfolgende Vernetzen des Polymers und/oder Copolymers beziehungsweise der Polymere und/oder Copolymere durch Wärme durch passendes Erhöhen der Temperatur der Trockenrollen durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Tapeten können Gaufrierverfahren, welche entweder unmittelbar in der Druckmaschine durchgeführt werden, und zwar wenn die betreffenden Papiere keine -thermoplastischen synthetischen Fasern enthalten, oder nach dem Druckarbeitsgang in einer bei der Herstellung von Vinyltapeten allgemein verwendeten Gaufriermaschine vorgenommen werden, und zwar wenn die Gegenwart der thermoplastischen synthetischen Fasern in den Tapeten je nach.den Betriebswärmebedingungen die Erzielung von mehr oder weniger tiefen und feuchtigkeitsbeständigen Gaufrierungen gestattet, unterworfen werden.
Die erfindungsgemäßen Tapeten können an jegliches Mauerwerk mittels Irgendwelcher zum Aufbringen der herkömmlichen Tapeten allgemein verwendeten Leime beziehungsweise Kleber9 beispielsweise tierischer Leime oder Kleber auf Amidbasis oder Carboxymethylcellulosebasis oder Latices von synthetischen Harzen, vorzugsweise in wäßriger. Lösung oder Dispersion, haftend aufgebracht werden. ·
Das Ablösen der Tapeten von den Wänden kann mit der Hand unter trockenen Bedingungen durch einfaches Heben eines Handes beziehungsweise einer Kante der betreffenden Papiere' und Anwendung einer Zugkraft von etwa 50 bis 200 g/cm Mchtdurchgeführt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel -1
Es "wurden in einer Papierknetmaschine der Papierherstellung die folgenden Materialien nach ihrem Einbringen
- 18 -
in der folgenden Reihenfolge zu einem Brei verarbeitet; 300 kg gebleichte Eoniferencellulose, 100 kg gebleichte Hartholzcellulose und 100 kg Polyäthylenfibrillen hoher Dichte (Schmelztemperatur = 135°C) mit einer auf Grund des Gewichtes ermittelten durchschnittlichen Länge von 1.5 mm, einem mittleren Durchmesser von 16 xi und einer-
p '
Oberfläche von 6 m /g.
Mit Hilfe von Doppelscheibenraffiniervorrichtungen wurde der Faserbrei- mit einer Konzentration von 3,5 Gew.-% in Wasser zu 30° Shopper-Hiegel (S.R.) raffiniert, dann mit-Kolophoniumharz (Leim), mit 2 Gew.-% Titandioxyd und schließlich mit Aluminiumsulfat bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 5 versetzt. Eine vorherige Verleimungs- be-
ziehungsweise Klebeprobe zeigte einen Cobb-Wert von 16 g/m in 60 Sekunden. Unter Verwendung dieses Breies -und einer kontinuierlich arbeitenden Flachtischpapiermaschine wurde ein Papier hergestellt, dessen eine Oberfläche in einer Leimungspresse mit einem 25 gew.-%-igen Latex eines aus Acrylsäure-n-butylester, Styrol, einem Methylolderivat von Methacrylsäureamid und Methacrylsäure (Crilat DR-14-65 der .Anmelderin) aufgebauten Tetrapolymers behandelt wurde.'
Nach dem Trocknen war das Gewicht des Papier es 140 g/m und das Gewicht des Polymerüberzuges betrug 3»5 g/m ·■"""
Das Papier wurde aufeinanderfolgend durch Tiefdruck bedruckt, dann auf eine Temperatur von 145°C erhitzt unc zwischen wassergekühlten Gaufrierrollen gaufriert.
Die Papierentfernbarkeitsprüfung wurde an einer Papierprobe , welche auf eine Kraft-Papierfolie mit Hilfe eines Klebers auf Garboxymethy!cellulosebasis aufgeklebt worden ist, durchgeführt. Die zum Bewirken des Ablösens 72 Stunden nach dem Kleben notwendige Kraft wurde mit
- 19 -
Hilfe eines Dynamometers gemessen. Beim Produkt dieses Beispieles war das Ablösen ohne Risse vollständig und die hierzu erforderliche Kraft betrug 50 bis 120 g/cm.
Beispiel 2
Es wurde wie im Beispiel' 1 beschrieben gearbeitet, jedoch ein Brei mit einem Gehalt an nur 5 Gew.-% Polyäthylenfibrillen verwendet. Die Menge d*er Cellulosefaser, wurde· auf 95 Gew,-% erhöht, wobei das Verhältnis zwischen den bei-= den Arten von CeIlulosen unverändert gelassen wurde. Die Menge des auf der einen Oberfläche abgeschiedenen aus Acrylsäure-n-butylester, Styrol, einem Methylolderivat von Methacrylsäureamid und Methacrylsäure aufgebauten Te-
2 trapolymers ergab sich nach dem Trocknen zu 5 g/m ·
Das Ablösen vom Kraft-Papier war vollständig und die hierzu erforderliche Kraft betrug 60' bis 130 g/lineares cm«
Beispiel 3 .
Beispiel 1 wurde mit dem einzigen Unterschied wiederholt, daß die Behandlung in der Leimungspresse unter Verwendung eines Polyvinylidenchloridlatex an Stelle des Latex des Te trapolymers auf Acrylcopolymerbasis (aufgebaut aus Acrylsäure-n-butylester, Styrol, einem Methylolderivat von Methacrylsäureamid und Methacrylsäure) durchgeführt wurde. Die Menge des auf der zur Haftung an Wände bestimmten Oberfläche abgeschiedenen trockenen Polymers betrug 3,-5 sM
Die Ablösekraft vom Kraft-Papier ergab sich zu 100 bis 120 g/lineares cm und das Ablösen war ohne Riase vollständig,,
O IZOUUO
Beispiel 4-
Es wurden in eine Papierknetmaschine der Papierherstel-. lung in der folgenden Reihenfolge die folgenden Materialien eingebracht: 60 kg'gebleichte Koniferencellulose zusammen mit 30 kg gebleichter Hartholzcellulose und 10 kg den im Beispiel 1 verwendeten Polyäthylenfibrillen hoher Dich.ee analogen Polyäthylenfibrillen hoher Dichte. Der in Wasser zu einer Konzentration von 2,5 Gew.-% dispergierte Faserbrei wurde mittels eines Paares von in Reihe betriebenen konischen Raffiniervorrichtungen zu 28° Shopper-Riegel raffiniert· Nach der Zugabe einer wäßrigen Lösung von Amid- und Melaminharze η (Klebern) wurde der Brei auf eine Konzentration von" 1 Gew.-% verdünnt und in eine Stoffbütte entladen, in welcher er mit Aluminiumsulfat auf einen pH-Wert von 5 gebracht wurde. In eine analoge Knetmaschine wurden 60 kg gebleichte Koniferencellulose und 40.kg derselben Polyäthylenfibrillen hoher Dichte mit einem Gehalt an 30 Gew.-% eingearbeitetem pulverförmigem Kaolin eingebracht. Nach dem Einstellen einer Konzentration von 2,5 Gew.-% in Wasser wurde der Faserbrei mittels eines Paares von in Eeihe angeordneten konischen Raffiniervorrichtungen zu 28° Shopper-Riegel raffiniert. Nach der Zugabe von 5 Gew.-% vorher in Wasser dispergiertem Kaolin und von Natriumresinat (Kleber) wurde der Brei in eine zweite Stoffbütte gegossen, in welcher er zu einer Konzentration von 1 Gew.-% verdünnt und mit Aluminiumsulfat auf einen pH-Wert von 5 gebracht wurde.
Unter Verwendung einer mit 2 Rundformen ausgerüsteten kontinuierlich arbeitenden Maschine wurde ein Zweischich-
tenpapier (jede Schicht mit einem Gewicht von 60 g/m ) hergestellt, vobei diese Schichten in solcher Weise angeordnet
- 21 -
• - 21 -
wurden, daß von der Leimungspresse nur die Oberfläche der Schicht mit einem Gehalt an 10 Gew.-% Polyäthylenfibrillen mit dem im Beispiel 1 verwendeten Latex des Tetrapolymers auf Acrylcopolymerbasis (aufgebaut aus Acrylsäure-n-butylester, Styrol, einem Methylolderivat von Methacryl^Iureamid und Methacrylsäure) behandelt werden konnte.
Das Gewicht des Überzuges des so abgeschiedenen l^ocke-
nen Tetrapolymers betrug 4 g/m .
Dann wurde das hergestellte Papier nach herkömmlichen Verfahrensweisen an der Oberfläche der Schicht mit einem Gehalt an 40 Gew.-% Polyäthylenfibrillen bedruckt, worauf es auf eine Temperatur von 1600C erhitzt wurde, um die Fibrillen zu schmelzen, und bei dieser Temperatur wurde es nach üblichen Verfahrensweisen gaufriert.
Die zum Bewirken des Ablösens des erhaltenen Produktes vom Kraft-Papier erforderliche Kraft betrug 96 Stunden nach dem Aufbringen des ersteren unter Verwendung des im Beispiel 1 verwendeten Klebers 60 bis 125 g/cm» Das Ablösen war ohne Risse vollständig.
Beispiel 5
Es wurde unter Verwendung einer kontinuierlich arbeitenden Flachtischmaschine ein Papier, welches aus 45 Gew.-% den im Beispiel 1 verwendeten Polyäthylenf ibrillen hoher Dichte analogen Polyäthylenfibrillen hoher Dichte, jedoch mit einem Gehalt an 30 Gew.-% eingearbeitetem Kaolin, aus 5 Gewo-% gebleichtem Holzbrei und aus 50 Gew.-% Cellulose (gebleichter Koniferen- und Hartholzcellulose in einem Gewichtsverhältnis von 60 : 40) bestand, hergestellt«
- 22 -
Ο UCfUUd
Das in Masse völlig geleimte Papier enthielt, auch. 5 Gew.-Teile pulverförmiges Kaolin je 100 Gew.-!Teile Fasern-.» welches als äußerer Füllstoff in Mischung mit den Fasern zugesetzt worden ist. Während der Herstellung wurde ein übliches Oberflächenleimen in einer Leimungspresse' mit einem Amid durchgeführt. Von der Maschinenhaspel wurden 4- Papierrollen von vermindertem Format, .von welchen 3 der Behandlung einer Oberfläche der betreffenden Pariere mit dem im Beispiel 1 verwendeten Latex des Teträpolymers aus Acrylsäure~n-butylester", Styrol, Methacrylamid und Methacrylsäure mit einer der weiter unten angegebenen verschiedenen Konzentrationen zugeführt wurden, erhalten. Der Überzieharbeitsgang wurde mit der Schlitzdüsenverfahrensweise (air blade technique) für alle 3 Papiere unter ähnlichen Betriebsbedingungen mit Ausnahme der Copolymerkönzentration des. Latex durchgeführt. Der Düsenschlitz war 0,2 mm und sein Druck betrug 0,05 kg/cm . Die Zuführungsgeschwindigkeit der Papiere in diesem Arbeitsgang; betrug 10 m/Minute und die Trockenofentemperatur war 1200C. Nach dem Trocknen wurden alle 4- Papiere auf eine Temperatur von 14-5°C erhitzt und dann in der üblichen Weise gaufriert. Die Papierentfernbarkeitsmessungen wurden wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Die hauptsächlichen Betriebsbedingungen und die erhal-. tenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Vers-uch Polymerkonzentration
des Latex
in ■
Gewe*-%
Gewicht des Polymeruber-
zuges im trocknen Zustand
in
S/m2
Ablösekraft vom Eraft-
-Papier
in
g/cm
I
[erfindungsgemäß]
11975 . 2 180 (keine Risse)
II
[erfindungsgemäß]
2530 4 90 (keine Risse)
A
[ VeigllsJchsversuch ]

O
0 Nicht meßbar auf Gruod
von Rissen
B
[Vergteiahsversuch]
5S87 1 Nicht meßbar auf Grund
von Rissen
'NJ CO CD O
Aus der obigen Tabelle I geht die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Tapeten hervor.
Beispiel 6
Das wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellte Papier wurde nach seiner Herstellung an einer Oberfläche in einer Leimungspresse mit einem. Latex von Polymetha'crylsäuremethylester mit einer Konzentration von 45 Gew.-% an Stelle des im Beispiel 5 verwendeten aus AG-rylsäure-n-butylester, Styrol, einem Methylolderivat von Methacrylsäureamid und Methacrylsäure aufgebauten Tetrapolymers überzogen. Der Überzieharbeitsgang wurde mit einer Maschine vom Typ T.H. Dixon Engineering, model 160 durch Arbeiten mit einem Druck von 5,6 kg/cm zwischen den Rollen, einer Zuführungsgeschwindigkeit des Papieres von 20 m/Minute und einer Trockenofentemperatur von 1200C durchgeführt.
Das Gewicht des Überzuges unter trockenen Bedingungen war 3,5 g/m .
Dann wurde ein Teil des Papieres auf eine Temperatur von 1450C gebracht. .
Als Vergleichs versuch wurde wie im Beispiel 5 beschrieben hergestelltes Papier nicht überzogen und auf eine Temperatur von 1450C gebracht.
Die Ergebnisse der wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführten Entfernbarkeitsprüfungen sowie die Eigenschaften des auf 1450C erhitzten Papieres als solchen (ohne Überzug) [Vergleichsversuch] , des mit einem Überzug versehenen, jedoch nur bei 1200C getrockneten Papieres und des mit dem Überzug versehenen und auf eine Temperatur von 145°G erhitzten Papieres sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt. ·
- 25 -
- 25 -Tabelle II
Behandlung
i
Papier mit dem nur
bei 1200C getrock
neten Überzug
ITersvi^h j. ΑτΌΐτIf^τιft^rsTnöß 1
Papier mit dem bei
1450C behandelten
Überzug
ryfiPRiipJ'i XT, PffPipi^iTngisgFihäßj
Papier als
solches
(ohne Überzug)
[Vergleichsversuch]
j. · W W J 120 Nicht meßbar" auf
Grund von Rissen
j Ablösekraft in g/cm
I
200 . 7,0 . 15,7
Gobb-Absorptionsver-
i mögen in 60 Sekunden
I . g absorbiertes Wasser
! m
10,3 23 8
ι
Dennison-V/achse, (No.)
14 15 400
'* Luftdurchlässigkeit
' (Bendtsen) in cnr/Mänube
105
O I Z 3 U U- Οι
Aus der obigen. Tabelle II geht die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Tape-ten hervor.
Beispiel 7
Die im.Beispiel 5 beschriebene Herstellung wurde wiederholt, jedoch ohne Verwendung der Polyäthylenfibrillen, vielmehr unter Verwendung einer Mischung, bestehend aus 5 Gew.-% Holzbrei, -57 Gew.-% Kon-iferencellulose und 38 Gew.-% Hartholzcellulose, als Fasern wiederholt.
Durch Durchführung einer Behandlung außerhalb der Maschine mit dem im Beispiel 1 angegebenen Latex des aus Acrylsäure-n-buty!ester, Styrol, einem Methylolderivat von Methacrylsäureamid und Methacrylsäure aufgebauten
Tetrapolymers wurde eine Menge von 3»1 g/m dieses Tetrapolymers auf der zur Haftung an Wände bestimmten Pa- · pieroberflache abgeschieden. Der Überzieharbeitsgang wurde unter den im Beispiel 6 angegebenen Betriebsbedingun-' gen durchgeführt.
Am Papier als solchen (Vergleichsversuch), am überzogenen und bei 120°C getrockneten Papier und am überzogenen und bei 14-50C behandelten Papier durchgeführte Prüfungen lieferten die in der folgenden Tabelle III zusammengestellten Ergebnisse.
- 27 -
- 27 Tabelle III
Behandlung Papier mit dem nur
bei 1200C getrock
neten Überzug
Papier mit dem bei
14-50C behandelten
Überzug
Papier als
solches
(ohne Überzug)
[Vergleichsversuch]
Cobb-Absorptionsver-
aö^en in 60 Sekunden
·,.„ g absorbiertes Wasser
11,5 8,5 14,5
m 18 26 ; 16
I
Dennison-Ti7ach.se, (No.)
25 15 240
ί .
! Luftdurchlässigkeit
. (Bendtsen) in cnr/Mioube
250 . · 160 Reißen
Ablösekraft vom ·
Kraft-Papier in' g/cm .
- 28 -
CD •CD
Aus der obigen Tabelle III geht die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Tapeten hervor.
Zus amme η fas sung

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Entfernbare Tapeten mit einer zur Haftung an V.'ände ■bestimmten Schicht, gegebenenfalls mit einem Gehalt an zumindest teilweise miteinander verschweißten synthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß das, woraus sie bestehen, odor die zur Haftung an Wände bestimmte Schicht, welche sie enthalten, eine Folie aus faserigem Material aus
    ■ a) 50 bis 100 Gew.-% Cellulosefaser!!
    und gegebenenfalls
    b) bis zu 50 Gew.-% zumindest teilweise miteinander verschweißten synthetischen Fasern aus mindestens 1 thermoplastischen Polymer und/oder Copolymer (thermoplastischen synthetischen Fasern)
    ist, deren zur Haftung an Wände bestimmte Oberfläche einen Überzug aus mindestens 1 Vinyl- und/oder . Vinylidenpolymer und/oder -copolymer, Polyamid, Polychloropren und/oder Cellulosederivat in Form eines im wesentlichen stetigen Filmes mit einem Gewicht von 2 bis 10 g/m im trockenen Zustand aufweist.
    2.) Tapeten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen synthetischen Fasern aus Fibrillen oder Fibriden mit einer Oberfläche von min-
    destens 1 m /g bestehen.
    5.) Tapeten nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Fasern von mindestens Λ thermo-■ plastis.chen Polymer und/oder Copolymer in Mengen von höchstens 20 Gew.-%, bezogen auf die Mischung dieser Fasern mit den Cellulosefasern, vorliegen.·
    4.) Tapeten nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug ein Gewicht
    trockenen Zustand aufweist.
    daß der Überzug ein Gewicht von 3 bis 6 g/m im
    5·) Tapeten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß das Vinyl- beziehungsweise Vinylidenpolymer beziehungsweise -copolymer Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polymethacrylsäuremethylester, Polymethacrylsäureäthylester, Polymethacrylsäure-n-propylester, Polymethacrylsäureisopropylester, Polymethacrylsäure-n-butylester, Polymethacrylsäureisobutylester, Polyacrylsäuremethylester, Polyäcrylsäureäthylester, Polyacrylsäure-n-propylester, Polyacrylsäureisopropy!ester, PoIyacrylsäure-n-butylester, Polyacrylsaureisobutylester, ein Copolymer von Acrylsäuremethylester, Acrylsäure-. ' äthylester, Acrylsäure-n-propylester, Acrylsäureisopropylester, Äcrylsäure-n-butylester, Acrylsäureisobutylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureäthyleeter, Methacrylsäure-n-propylester, Methacrylsäure-n-butylester oder Methacrylsäureisobutylester mit Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Acrylamid oder eine Mischung von solchen Monomeren oder ein Copolymer von Monomeren der genannten Vinyl- beziehungsweise Yinylidenpolymere beziehungsweise -copolymere mit Äthylen mit einem Gehalt an bis zu 50 Mol-% copolymerisiertem Ithylen ist.
    6.) Tapeten nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosederivat ein Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Celluloseacetat/butyrat oder Cellulosexanthogenat ist.
    7·) .Verfahren zur Herstellung der Tapeten nach Anspruch bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
    ot.) in an sich bekannter Weise eine Folie aus faserigem Material aus
    a) 50 bis 100 Gew.-% Cellulosefasern
    und gegebenenfalls
    b) bis zu 50 Gew.-% zumindest teilweise miteinander verschweißten synthetischen Fasern aus mindestens 1 thermoplastischen Polymer und/oder Copolymer
    beziehungsweise einen eine Folie aus faserigem Material aus
    a,) 50 bis 100 Gew.-% Cellulosefasern
    und gegebenenfalls
    b) bis zu 50 Gew.-% zumindest teilweise miteinander verschweißten synthetischen Fasern aus mindestens 1 thermoplastischen Polymer und/oder Copolymer
    als zur Haftung an Wände bestimmte Schicht enthaltenden Schichtenaufbau herstellt ,
    ß) auf die zur Haftung an Wände bestimmte Oberfläche dieser Folie beziehungsweise Schicht einen Latex, eine wäßrige Dispersion oder eine Lösung von mindestens 1 Vinyl- und/oder Vinylidenpoly-Eier und/oder -copolymer, Polyamid, Polychloropren und/oder Cellulosederivat in einem organischen Lösungsmittel in einer zur Erzielung eines im wesentlichen stetigen Überzuges mit einem
    Gewicht von 2 bis 10. g/m im trockenen Zustand ausreichenden Menge aufbringt und
    diesen Überzug trocknet oder/und
    5) im Falle, daß diese Folie beziehungsweise Schicht thermoplastische synthetische Fasern enthält, sie auf eine zumindest der Schmelztemperatur des diese Fasern bildenden thermoplastischen Polymers beziehungsweise Copolymers beziehungsweise ihrer diese Fasern" bildenden Mischung gleiche Temperatur unter Erzielung eines- Verschmelzens und Verschweißens zumindest eines Teiles dieser Fasern miteinander erhitzt. ·
    8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Latex beziehungsweise wäßrige Dispersion einen solchen beziehungsweise eine solche mit einer Polymer- beziehungsweise Copolymerkonzentration von mindestens 10 Gew.-% verwendet.
    9.) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Latex beziehungsweise wäßrige Dispersion einen solchen beziehungsweise eine solche mit einer Polymer- beziehungsweise Copolymerkonzen- ■ tration von 25 bis 60 Gew*<-% verwendet.
    Beschreibung
DE19813129003 1980-07-22 1981-07-22 Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3129003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23602/80A IT1131756B (it) 1980-07-22 1980-07-22 Procedimento per la preparazione di carta da parati asportabile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129003A1 true DE3129003A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=11208475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129003 Withdrawn DE3129003A1 (de) 1980-07-22 1981-07-22 Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE889693A (de)
DE (1) DE3129003A1 (de)
ES (1) ES8205281A1 (de)
FR (1) FR2487255A1 (de)
GB (1) GB2079630A (de)
IT (1) IT1131756B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044317A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Stora Enso Maxau Gmbh & Co. Kg Tapetenpapier und verfahren zu seiner herstellung
WO2020169779A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003419A3 (nl) * 1989-11-16 1992-03-17 Verstraete Guy Werkwijze voor het vervaardigen van behang met reliefmotieven in de bovenste textiellaag en volgens deze werkwijze vervaardigd behang.
US5441784A (en) * 1994-04-04 1995-08-15 Decora, Incorporated Paper base wallcoverings
WO2003016625A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Ahlstrom Chirnside Ltd Substrate for strippable sheet materials, such as wallcoverings
US20070287345A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Philip Confalone Synthetic nonwoven wallcovering with aqueous ground coating

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044317A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Stora Enso Maxau Gmbh & Co. Kg Tapetenpapier und verfahren zu seiner herstellung
WO2004044317A3 (de) * 2002-11-13 2004-07-22 Stora Enso Maxau Gmbh & Co Kg Tapetenpapier und verfahren zu seiner herstellung
WO2020169779A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete
DE102019104600A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete
US11732407B2 (en) 2019-02-22 2023-08-22 BRAINSTOXX, GmbH Wallpaper and method for providing wallpaper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2487255A1 (fr) 1982-01-29
IT1131756B (it) 1986-06-25
GB2079630A (en) 1982-01-27
IT8023602A0 (it) 1980-07-22
ES504150A0 (es) 1982-06-01
ES8205281A1 (es) 1982-06-01
BE889693A (fr) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923554A1 (de) Tapeten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2406795B2 (de) Verfahren zum nachbearbeiten bzw. glaetten einer gestrichenen papierbahn
CH627511A5 (de) Gipskartonplatten.
DE1546370C3 (de)
DE2727687A1 (de) Verfahren zur herstellung von tapeten mit permanenter praegung und hoher poroesitaet
DE2910000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochglanzbeschichtetem Papier
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
DE3541187C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen in Form von Loesungen und Dispersionen impraegnierten Papierbahnen sowie deren Verwendung
DE2443099B2 (de) Beschichtetes Papier für druckempfindliche Durchschreibsätze und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19728250C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorimprägnats, das damit erhaltene Vorimprägnat und dessen Verwendung zur Herstellung von Dekorverbundgebilden
EP3460017B1 (de) Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
DE2260222A1 (de) Klebstoffuebertragungsband
DE3129003A1 (de) Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2512921A1 (de) Verfahren zur herstellung von papierfolien, die an filme aus polymerem material gebunden sind
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE2411526B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tapetenpapieren
DE2344367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers, der mit einem Polyolefin beschichtet ist
EP0614502B1 (de) Karton mit einseitigem strich
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE2358506A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzogenem papier mit grosser oberflaechenfestigkeit
DE2809422B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren glatten oder gekreppten Papiers mit hoher Rupf- und Spaltfestigkeit und dessen Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebschichten
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2525992B2 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter oder lackierter Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee