DE3128952A1 - "antenne fuer ein drehfunkfeuer" - Google Patents

"antenne fuer ein drehfunkfeuer"

Info

Publication number
DE3128952A1
DE3128952A1 DE19813128952 DE3128952A DE3128952A1 DE 3128952 A1 DE3128952 A1 DE 3128952A1 DE 19813128952 DE19813128952 DE 19813128952 DE 3128952 A DE3128952 A DE 3128952A DE 3128952 A1 DE3128952 A1 DE 3128952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
antenna
antennas
electrically conductive
conductive surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128952
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 7101 Untergruppenbach Greving
Hugo 7251 Hemmingen Würth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19813128952 priority Critical patent/DE3128952A1/de
Priority to DE8282106108T priority patent/DE3274703D1/de
Priority to EP82106108A priority patent/EP0070462B1/de
Priority to CA000407761A priority patent/CA1190639A/en
Publication of DE3128952A1 publication Critical patent/DE3128952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

H. Würth - G. Greving 2-1
Antenne für ein Drehfunkfeuer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Antenne für ein Drehfunkfeuer. Eine solche Antenne ist aus der DE-PS 1 902 884 bekannt.
Die Drehfunkfeuer, wie z.B. das bekannte VOR (VOR = VHF Omnidirectional Radio Range, beschrieben in dem Buch "Funksysteme für Ortung und Navigation" von E. Kramar, Verlag Berliner Union GmbH Stuttgart, 1973, Seiten 131 - 139), senden ein richtungsabhängiges Signal aus, das in einem Flugzeug mit Hilfe eines geeigneten Empfängers zur Bestimmung seines Azimutwertes ausgewertet wird.
Das richtungsabhängige Signal wird bei einem VOR durch Rotation eines limaconförmigen Strahlungsdiagramms, das durch Überlagerung eines kreisförmigen mit einem doppelkreisförmigen Strahlungsdiagramm gebildet wird, erzeugt.
Zur Erzeugung des rotierenden Doppelkreisdiagrammes werden beispielsweise zwei orthogonale Antennen, die jeweils ein doppelkreisförmiges Strahlungsdiagramm haben, wie in dem Buch von E. Kramar beschrieben, über ein Goniometer gespeist.
Bei den genannten Drehfunkfeuern ist es aus Signalauswertungsgründen wichtig, daß die vertikal polarisierten
20.07.1981 ·/·
H. Würth 2-1
Strahlungskomponenten möglichst gering sind. Wird die aus der DE-PS 19 02 884 bekannte Antenne bei einem VOR verwendet, dann muß zur Kompensation der Vertikalkomponenten ein Polarisationskäfig vorgesehen werden.
Aufgabe
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Antenne für ein Drehfunkfeuer anzugeben, bei dem der Anteil der Vertikalkomponenten der abgestrahlten Signale möglichst gering ist.
Lösung
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Vorteile
Der Anteil der Vertikalkomponenten der abgestrahlten Signale ist sehr gering. Der Schweigekegel - das ist der Winkelbereich (bezogen auf die Senkrechte über dem Drehfunkfeuer) ,in dem die vom Flugzeug empfangenen Signale nicht ausgewertet werden dürfen - ist relativ klein (ca. ί 30 °). Es ist kein Polarisationskäfig notwendig.
20.07.1981 ./.
- Y-
H. Würth 2-1
Beschreibung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schlitzantenne,
Fig. 2 die idealisierten Strahlungsdiagramme
einer Schlitzantenne in horizontaler und vertikaler Richtung,
Fig. 3 zwei senkrecht zueinander angeordnete Schiitζ antennen,
Fig. 4 eine Schlitzantenne mit induktiven Endbelastungen und Standrohr, und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Antenne in der Ebene eines SchlitzStrahlers.
In der Fig. 1 ist eine einzelne Schlitzantenne dargestellt. Sie besteht aus einem Schlitz 2 mit der Länge L und der Breite b in einem Blech 1 mit der Länge H und der Breite C. Die Längsachse des Schlitzes liegt auf der Längssyininetrieachse des Blechs. Die Abstände des Schlitzes vom Rand des Blechs sind in der Längsrichtung 1 und in der Querrichtung B. Eine solche Schlitzantenne ist an sich aus dem Buch "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik" von Meinke/Gundlach,
20.07.198] ./.
H. Würth 2-1
Springer-Verlag, Berlin, 1968, Seite 608 bekannt.
Ist die Schlitzantenne in Bezug auf die Erdoberfläche senkrecht angeordnet, dann ist ihr Strahlungsdiagramm in der Horizontalebene doppelkreisförmig (Fig. 2a). Ihr idealisiertes Strahlungsdiagramm in der Vertikalebene hat den in Fig. 2b angegebenen Verlauf.
Zur Erzeugung eines doppelkreisformigen Strahlungsdiagramms in der Horizontalebene wird eine erste Schlitzantenne mit einer zweiten Schlitzantenne so kombiniert, daß sie sich räumlich durchdringen, daß sie einen Winkel von 90 ° miteinander bilden und daß sie ein in Bezug auf die Längsachsen der Schlitzantennen symmetrisches Gebilde ergeben (es ergibt sich in der Draufsicht ein gleichschenkliges Kreuz).
Die Länge der Schlitze ist ungefähr gleich der halben Betriebswellenlänge. Um eine Feinanpassung an die Sendefrequenz zu ermöglichen, sind in den beiden Endbereichen des Schlitzes 12 (Fig. 4) in dem Blech 6 weitere kleine Schlitze 8, 81, 82, 83 vorgesehen (Das Rohr 7 ist hier zunächst als nicht vorhanden zu denken). Bei dem Ausführungsbeispiel haben diese kleinen Schlitze jeweils die Form eines "U", dessen Schenkel parallel zur Längsachse des Schlitzes 12 verlaufen. Jeweils ein Schenkel dieser kleinen Schlitze ist senkrecht zur Längsachse des Schlitzes 12 zu diesem Schlitz 12 weitergeführt. Die kleinen Schlitze 8,81,82,83 sind induktive Endbelastungen.Ihre Größe
20.07.1981 ./.
H. Würth 2-1
ist durch KurzschLußstege 41, 42, 43, 44, die in die U-förmigen Schlitze einsetzbar sind, einstellbar. Dadurch ist auf eine dem Fachmann an sich bekannte Weise eine Anpassung der Schlitzantenne an die Sendefrequenz möglich.
Die Speisung der Schiitζantennen erfolgt über ein Koaxialkabel 11. Die Leiter des Koaxialkabels sind über ein Symmetrierglied 40 mit den Längsseiten des Schlitzes 12 verbunden. Zwischen den beiden Anschlußpunkten ist eine Phasendifferenz von 180 ° vorhanden. Die Darstellung in der Fig. 4 ist lediglich schematisch.
Werden die beiden Schlitzantennen 3, 4 (Fig. 3) mit dem Signal
Ü3 = Uo»cosü)t · cos Ω t
bzw. mit dem Signal
U4 = Uo· sinoJt · cos Ω t
gespeist,wobei Ω/2π gleich der Frequenz der Trägerschwingung des abzustrahlenden Signals ist, dann entsteht ein rotierendes Doppelkreisdiagramm, das mit der Winkelgeschwindigkeit ω rotiert.
Einen kleinen Schweigekegel erhält man auf vorteilhafte Weise dann, wenn die Abmessungen einer Schlitzantenne bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Es müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
20.07.1981 /
H. Würth 2-1
- der Abstand 1 des Schlitzes vom Blechrand in der Längsrichtung muß größer als oder gleich einem Fünftel der Betriebswellenlänge sein,
- der Abstand 1 muß sehr viel größer als der Abstand B sein.
Für ein praktisches Ausführungsbeispiel sind die Größen wie folgt gewählt:
C = 0,36 m
L = 1 ,31 m
b = 0,04 m
B = 0,16 m
1 = 0,6 m
H = 2,51 m
Zur Erzeugung des kreisförmigen Strahlungsdiagramms, das beim VOR zusätzlich zu dem umlaufenden Doppelkreisdiagramm notwendig ist, sind oberhalb und unterhalb der Schlitze der beiden Schlitzantennen Alford-Rahmenantennen vorgesehen.
In der Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt durch die komplette Antenne in der Ebene einer Schlitzantenne 50 dargestellt. Die beiden Alford-Rahmenantennen 51, 54 sind in Bezug auf die Schlitzantenne so angeordnet, daß die kreuzförmig angeordneten Schlitzantennen und die beiden Alford-Rahmenantennen näherungsweise ein gemeinsames Phasenzentrum haben. Das gemeinsame Phasenzentrum muß nicht notwendigerweise mit dem geometrischen Schwerpunkt oder dem Speisepunkt der Antenne übereinstimmen.
Sm/U ./.
20.07.1981
H. Würth 2-1
Das gemeinsame Phasenzentrum ist Voraussetzung dafür, daß die Elevationsphasendiagramme der Einzelantennen 3,4,51 + 54 übereinstimmen können.
Durch den azimutal unsymmetrischen Aufbau der AIford-Rahmenantennen werden die Vertikaldiagramme der kreuzförmig angeordneten Schlitzantennen gestört. Um diese Störung zu beseitigen, sind in vorteilhafter Weise zwischen die Alford-Rahmenantennen 51, 54 und die Schlitze der Schlitzantennen in waagrechten Ebenen kreisförmige, elektrisch leitende Flächen, z. B. Metallbleche 52, vorgesehen. Die Schlitzantennen verkoppeln mit den kreisförmigen Blechen stärker als mit den Alford-Rahmenantennen, und somit haben die kreisförmigen Bleche auf die Schlitzantennen einen symmetrierenden Feldeffekt. Dadurch erhält man eine gute Kongruenz der Vertikaldiagramme. Bei einer Blechbreite C = 0,36 m (Fig. 1) einer Schlitzantenne wird der Durchmesser eines kreisförmigen Bleches zu 0,74 m gewählt. Dies ist auch der Durchmesser einer Alford-Rahmenantenne.
Um, insbesondere bei hohen Elevationswinkeln, eine verbesserte Unterdrückung der störenden Vertikalkomponenten zu erzielen, werden die Bleche 6 der Schlitzantennen oberhalb und unterhalb der elektrisch leitenden Platten 52, 53 von der Breite C auf "die Breite D verbreitert. Die Breite D ist ungefähr gleich dem Durchmesser der Bleche 52, 53.
Sin/U
20.07.1981
H. Würth 2-1
Die Alford-Rahmenantennen 51, 54, die kreisförmigen Bleche 52, 54 und die Schlitzantennen werden von einem Rohr 7 gehalten, das mit einem kreisförmigen Gegengewicht 55 verbunden ist. Der Durchmesser des Gegengewichts ist 6 m. Bei einer geeigneten Wahl der Höhe der Antenne über dem Gegengewicht und des Gegengewichts über der Erdoberfläche kann man die Kongruenz von Amplituden- und Phasenverhalten in der Elevationsrichtung optimieren.
Das Rohr verläuft durch die Symmetrieachse der kreuzförmig angeordneten Schlitzantennen und der Alford-Rahmenantennen und hat, wenn sein Durchmesser hinreichend klein ist, auf die Strahlungsdiagramme keinen wesentlichen Einfluß.
Die wirksame Schlitzbreite b (Fig.l) setzt sich in diesem Fall zusammen aus den Spalten 45,46 zwischen dem Rohr 7, das den Durchmesser d hat, und der Platte 6. Diese Spalte haben jeweils eine Breite von b/2. Der Schlitz mit der Breite b wird also gebildet durch zwei wirksame Teilschlitze, die jeweils die Breite b/2 haben. Die Breite C des in Fig. 1 schematisch dargestellten SchlitzStrahlers wird dann C=B+|+d+|+B=2B+b+d. Wählt man für L,B,b,l und H die auf Seite 6 angegebenen Werte, dann wird mit d = 0,15 m C gleich 0,51 m.
Die Speiseleitungen für die Schlitzantennen und der Alford-Rahmenantennen werden durch das Rohr 7 geführt.
Sm/U
20.07.1981

Claims (7)

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT STUTTGART H. Würth - G. Greving 2-1 Patentansprüche
1./ Antenne für ein Drehfunkfeuer mit mehreren Einzelantennen, von denen mindestens eine ein in der Horizontalebene kreisförmiges Strahlungsdiagramm und mindestens zwei ein in der Horizontalebene doppelkreisförmiges Strahlungsdiagramme aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelantennen (Fig. 1; Fig. 3: 3,4) mit den doppelkreisförmigen Strahlungsdiagrammen Schlitzantennen sind, die gebildet werden durch einen Schlitz (2) in einer elektrisch leitenden Fläche (1), wobei der Abstand (1) eines Schlitzendes vom Rand der elektrisch leitenden Fläche in der Längsrichtung des Schlitzes wesentlich größer als der Abstand (B) des Schlitzes vom Rand der elektrisch leitenden Fläche in der Querrichtung des Schlitzes ist, und daß die beiden Schlitzantennen (3,4) so angeordnet sind, daß sie sich rechtwinklig räumlich durchdringen und die Längsachsen der Schlitze auf einer Geraden (5) liegen.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden Enden des Schlitzes (12) einer Schlitzantenne zur Anpassung an die Frequenz der abzustrahlenden Signale in der als Blech ausgebildeten elektrisch leitenden Fläche (6) weitere kleine Schlitze
20.07.1981 ·/·
st ·»«· e·
H. Würth 2-1
(8, 82, 83, 84), die in den Schlitz Cl2) der Schlitzantenne münden, vorgesehen sind, deren elektrisch wirksame Länge durch die Lage von KurzSchlußstegen (41, 42, 43, 44) in den kleinen Schlitzen bestimmt ist.
3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Schlitze CI2) der beiden Schlitzantennen (50) weitere Einzelantennen (51, 54), deren Strahlungsdiagramme kreisförmig sind, vorgesehen sind.
4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schlitzen (12) der beiden Schlitzantennen (50) und den oberen und unteren Einzelantennen (51 , 54) waagrecht angeordnete weitere elektrisch leitende Flächen (52, 53) vorgesehen sind.
5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Breite (C) der elektrisch leitenden Fläche (6) einer Schlitzantenne zumindest in einem Teil der Bereiche zwischen den weiteren elektrisch leitenden Flächen (52, 53) und dem jeweiligen Ende der Schlitzantenne angenähert gleich dem Durchmesser der weiteren Einzelantennen(51, 54), deren Strahlungsdiagramme kreisförmig sind, ist.
20.07.1981 ·/·
H. Würth 2-1
6. Antenne nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Symmetrieachse der Antenne ein Rohr (7) , dessen Durchmesser kleiner als die Schlitzbreite (b, Fig. 1) ist, geführt ist, und daß die Speiseleitungen für die Einzelantennen (6, 51, 54) durch dieses Rohr geführt werden.
7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (1) eines Schlitzendes vom Rand der elektrisch leitenden Fläche (6) in der Längsrichtung des Schlitzes größer oder gleich einem Fünftel der Betriebswellenlänge ist.
Sm/U
20.07.1981
DE19813128952 1981-07-22 1981-07-22 "antenne fuer ein drehfunkfeuer" Withdrawn DE3128952A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128952 DE3128952A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "antenne fuer ein drehfunkfeuer"
DE8282106108T DE3274703D1 (en) 1981-07-22 1982-07-08 Antenna for a omnidirection radio beacon
EP82106108A EP0070462B1 (de) 1981-07-22 1982-07-08 Antenne für ein Drehfunkfeuer
CA000407761A CA1190639A (en) 1981-07-22 1982-07-21 Antenna for an omnidirectional range

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128952 DE3128952A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "antenne fuer ein drehfunkfeuer"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128952A1 true DE3128952A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6137479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128952 Withdrawn DE3128952A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "antenne fuer ein drehfunkfeuer"
DE8282106108T Expired DE3274703D1 (en) 1981-07-22 1982-07-08 Antenna for a omnidirection radio beacon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282106108T Expired DE3274703D1 (en) 1981-07-22 1982-07-08 Antenna for a omnidirection radio beacon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0070462B1 (de)
CA (1) CA1190639A (de)
DE (2) DE3128952A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2033258A1 (de) * 1969-01-22 1970-12-04 Int Standard Electric Corp
GB1310794A (en) * 1970-07-17 1973-03-21 Thomson Csf Rectilinear polarization antennas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832955A (en) * 1953-03-24 1958-04-29 Jasik Henry Antenna system
DE2753661A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Philips Patentverwaltung Notch-antenne mit zueinander gekreuzt angeordneten erregerelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2033258A1 (de) * 1969-01-22 1970-12-04 Int Standard Electric Corp
GB1310794A (en) * 1970-07-17 1973-03-21 Thomson Csf Rectilinear polarization antennas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Funkschau", 1952, S.327 *
Kraus, J.D.: "Antennas" 1950, McGraw-Hill Book Comp., S.356-358 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070462A2 (de) 1983-01-26
CA1190639A (en) 1985-07-16
DE3274703D1 (en) 1987-01-22
EP0070462B1 (de) 1986-12-10
EP0070462A3 (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879404C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE2604750A1 (de) Rundstrahlantennengruppe und eine solche antennengruppe enthaltende elektromagnetische ortungsanordnung
DE4206797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarantennensystems und Radarantennensystem
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
DE2020192A1 (de) Dipolstrahlerelement in Streifenleitungstechnik
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
EP0070462B1 (de) Antenne für ein Drehfunkfeuer
DE861878C (de) Vertikalantenne, insbesondere fuer Peilsysteme nach dem Adcock-Prinzip
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE2135687A1 (de) Antenne mit linearer Polarisation
DE2532970A1 (de) Antenne
DE874033C (de) Peilanordnung mit Seitenbestimmung
DE895316C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung eines Doppelachtdiagramms
DE2150434C2 (de) Peilantennensystem zur Peilung bei Mehrwelleneinfall mit Hilfe eines Rechners
DE723423C (de) Anordnung zur Kompensation der horizontal polarisierten Komponente im Sende- oder Empfangsfeld einer Vertikalantenne
DE690405C (de) Anordnung zur Erzielung von Richtungsaenderungen eines Antennenrichtdiagramms
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
v. Trentini Flachantenne mit periodisch gebogenem Leiter
DE2638906A1 (de) Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band
DE2510268A1 (de) Antennenanordnung mit elektronischer strahlschwenkung
DE755783C (de) Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge
DE720841C (de) Peilantennensystem fuer den Kurzwellenbereich
DE767531C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE1466390C (de) Richtantennenanordnung fur einen Lande kurssender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal