DE3128693A1 - "gehaeuse fuer tonabnehmer" - Google Patents

"gehaeuse fuer tonabnehmer"

Info

Publication number
DE3128693A1
DE3128693A1 DE19813128693 DE3128693A DE3128693A1 DE 3128693 A1 DE3128693 A1 DE 3128693A1 DE 19813128693 DE19813128693 DE 19813128693 DE 3128693 A DE3128693 A DE 3128693A DE 3128693 A1 DE3128693 A1 DE 3128693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrically conductive
conductive
needle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128693
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 2500 Baden Fidi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Akustische und Kino Geraete GmbH filed Critical AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Publication of DE3128693A1 publication Critical patent/DE3128693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

AKG Akustische und Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H., Brunhildengasse 1, A-1150 Wien /Österreich ^^^
Gehäuse für Tonabnehmer
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verhinderung von Störungen durch elektrostatische Ladungen bei Gehäusen für Tonabnehmer zur Abtastung mechanischer Tonträger, insbesondere von Schallplatten.
Bei der Wiedergabe von Schallplatten treten verschiedene Probleme auf, welche durch die elektrostatische Aufladung des Plattenmaterials verursacht werden. Zunächst entstehen zusätzliche Geräusche durch Funkenüberschlage zwischen Plattenoberfläche und Teilen des Tonabnehmers. Diese Geräusche haben ihre Ursache sowohl in der direkten Entstehung eines elektrischen Hörsignals durch Induktion bzw Influenz als auch in mechanischen Störungen durch die bein Überschlag auftretende Kraftwirkung auf Nadel oder Gehäuse des Tonabnehmers.
Bei Tonabnehmern mit Kunststoffgehäuse tritt eine weitere störende Erscheinung auf. Durch die statische Aufladung der Plattenoberfläche lädt sich nämlich durch Influenz auch das Tonabnehmergehäuse elektrostatisch auf, wobei die Ladung des Gehäuses gleichpolig zur Ladung der Plattenoberfläche ist. Dies verursacht aber im praktischen Betrieb eine Kraftwirkung auf den Tonabnehmer, welche so groß sein kann, daß die Nadel zeitweise sogar den Rillenkontakt verliert. Zumindest kann es aber dadurch zu einer Verringerung der eingestellten Auflagekraft von bis zu 50 % und mehr kommen. Dieser Effekt ist umso störender, als meist die Oberflächenladung der Platte nicht über die gesamte Plattenfläche gleich hoch ist und sich bei Rotation der Schallplatte starke periodische Schwankungen
der Auflagekraft ergeben können.
Man kann diese Erscheinung zwar durch Verwendung von metallischen Tonabnehmergehäusen verhindern, muß aber gleichzeitig eine höhere Gehäusemaße gegenüber Kunststoffgehäusen in Kauf nehmen. Außerdem kann es durch Metallgehäuse eher störende Eesonanzerscheinungen geben, als dies bei Kunststoff gehäuses der Fall ist.
Es sind auch Tonabnehmer bekannt geworden, die zwar ein Kunststoffgehäuse besitzen, wobei aber durch Aufbringen einer elektrisch leitenden Schicht eine Aufladung des Gehäuses verhindert wird. Diese Methode hat den Nachteil, daß die Aufbringung dieser Schicht schwierig ist, zumindest aber einen eigenen Arbeitsgang erfordert. Dadurch entstehen in der Herstellung zusätzliche Kosten.
Die Vermeidung der beschriebenen Effekte, welche durch die statische Aufladung der Platte hervorgerufen werden., ist natürlich auch durch Verwendung zusätzlicher Vorrichtungen zur Plattenentladung möglich. Diese sind in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich und reichen von elektrisch leitfähigen und geerdeten Reinigungsbürsten, welche auch auf eigenen Armen automatisch während des Abspielens über die Platte geführt werden können, oder direkt am Tonabnehmer befestigt sind, bis zu Entladeeinrichtungen, welche auf einer Ionisation der Luft über der Platte beruhen. Der Nachteil aller dieser Einrichtungen liegt zunächst darin, daß ein zusätzlicher Teil verwendet wird, der gegebenenfalls eine eigene Handhabung benötigt, d.h. in der Anwendung Schwierigkeiten bereiten oder den Abspielvorgang ungünstig beeinflussen kann. Hier sei z.B. auf die Gefahr verwiesen, daß durch die zusätzliche Auflagekraft von mitlaufenden Bürsten* besonders bei einfachen Plattenspielern, hörbare Gleichlaufschwankungen auftreten können.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, sowohl die Erscheinung der durch Plattenladungen auftretenden schwankenden Auflagekraft zu vermeiden als auch die Störungen durch Funkenüberschlage weitgehend zu verringern,
gleichzeitig aber das geringe Gewicht von Kunststoffgehäusen zu nutzen und zusätzliche Vorrichtungen beim Abspielen bzw. zusätzliche Arbeitsgänge in der Fertigung von Tonabnehmergehausen zu vermeiden.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel dadurch, daß das Gehäuse entweder zur Gänze oder zumindest jene Teile desselben, die im Betrieb der Oberfläche der Schallplatte zugekehrt sind, aus elektrisch leitfähigem, nichtmetallischen Werkstoff bestehen, und mit einem definierten Potential verbunden ist bzw. sind. Geeignete Materialien sind z.B. Kunststoffe, die mit zusätzlichen leitfähigen Stoffen wie Graphit usw. angereichert sind.
In letzter Zeit sind auch Kunststoffe bekannt geworden, welche selbst durch besonderen Aufbau des molekularen Raumgitters und daher ohne Zusatzstoffe leitend sind.
Zur Herstellung der Tonabnehmergehäuse aus den beschriebenen Materialien eignet sich vorzugsweise das Kunststoffspritzverfahren, weil damit eine hohe Genauigkeit neben großer Wirtschaftlichkeit gewährleistet ist.
Natürlich sind auch andere Herstellverfahren möglich, so z.B. Pressen oder Ziehen.
Um den erfindungsgemäßen Effekt der Vermeidung statischer Influenzlandung von Tonabnehmergehäusm. zu erzielen, ist es nicht unbedingt notwendig, das ganze Tonabnehmergehäuse elektrisch leitfähig zu machen. Der Bereich der Leitfähigkeit braucht zu diesem Zweck nur die Unterseite des Tonabnehmergehauses umfassen. Zweckmäßigerweise kann man dies durch entsprechende Formgebung des Nadeleinschubes erreichen. Durch die alleinige Herstellung des Nadeleinschubes aus leitfähigem Material wird ein Schwanken der eingestellten Auflagekraft weitgehend vermieden, zumindest aber vermindert, da übliche Tonabnehmergehäuse meist eine größere Freistellung zur Plattenoberfläche aufweisen, als das Gehäuse des Nadeleinschubes, welches aus Gründen des Schutzes der Nadel vor Beschädigungen meist bis knapp zur Plattenoberfläche hin reicht
und eine Influenzladung daher eher aufgebaut wird.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Effekt besteht darin, daß durch ein leitfähiges Nadeleinschubgehäuse Überschläge zwischen Platte und Nadelträger sicher vermieden werden können, wenn man konstruktiv sicherstellt, daß Teile des Nadeleinschubgehäuses möglichst nahe an die Plattenoberfläche heranreichen. In diesem Fall erfolgt der Überschlag zwischen Platte und Gehäuse, wodurch die eingangs beschriebene Kraftwirkung auf die Nadel und damit Störsignale verhindert werden. Dies gilt insbesondere bei Verwendung nichtleitender Nadelträger.
Bei den üblichen Kunststoffgehäusen kann es vorkommen, daß es im Inneren der Wandler zwischen Gehäuseinnenwand und Metallteilen der Vandlerkonstruktion zu weiteren Überschlagen kommt. Durch Induktion können so zusätzliche Störsignale entstehen. Auch dies wird durch erfindungsgemäße Gehäuse vermieden, wenn an einer Stelle die Metallteile der Wandlerkonstruktion Kontakt zum Gehäuse haben. Dies wird durch den Wandleraufbau meist von Haus aus der Fall sein, kann gegebenenfalls jedoch auch durch eine zusätzliche elektrisch leitfähige Verbindung erfolgen. Ferner kann es zweckmäßig sein, eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Tonabnehmergehäuse tnd Masse bzw. Erde herzustellen, um Überschläge abzuleiten.

Claims (3)

  1. -Ratentao® älfe Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Roger
    7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 348
    Telefon Stuttgart (0711) 35 65 39
    20. Juli 1981 T , - 359e«
    . ._ , Telex 07 256610 smru
    PA Ί 4O XlS
    Telegramme Patentschutz
    Esslingenneckar
    Patentansprüche:
    (Iy Anordnung zur Verhinderung von Störungen durch elektrostatische Ladungen bei Gehäusen für Tonabnehmer zur Abtastung mechanischer Tonträger, insbesondere von Schallplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse entweder zur Gänze oder zumindest jene Teile desselben, die im Betrieb der Oberfläche der Schallplatte zugekehrt sind, aus einem elektrisch leitfähigem, nichtmetallischen Werkstoff bestehen und mit einem definierten Potential verbunden ist bzw. sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Gehäuse mit Masse oder Erde verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtmetallische, leitfähige Gehäuse bzw. die leitfähig ausgebildeten Teile desselben an zumindest einer Stelle in Kontakt mit den Metallteilen des Wandlersystems stehen.
    4-, Gehäuse zur Verwendung in einer Anordnung nach einem der Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es an einer Stelle, vorzugsweise im Beiach der Nadel, in der Betriebslage den geringstmöglichen Abstand zur Platte aufweist.
DE19813128693 1980-07-24 1981-07-21 "gehaeuse fuer tonabnehmer" Withdrawn DE3128693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383880 1980-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128693A1 true DE3128693A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=3556115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128693 Withdrawn DE3128693A1 (de) 1980-07-24 1981-07-21 "gehaeuse fuer tonabnehmer"

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5752294A (de)
DE (1) DE3128693A1 (de)
GB (1) GB2080996A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048001A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-26 Cotron Corp. Lautsprecher eines Kopfhörers mit ESD-Schutz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999724A (en) * 1989-11-13 1991-03-12 Hewlett-Packard Company Disk drive having an electrically isolated disk stack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048001A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-26 Cotron Corp. Lautsprecher eines Kopfhörers mit ESD-Schutz
US8090133B2 (en) 2007-08-07 2012-01-03 Cotron Corporation Earphone speaker with ESD protection

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080996A (en) 1982-02-10
JPS5752294A (en) 1982-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039681A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE2642908A1 (de) Schutzabdeckung fuer kunststoffteile
DE3319735C2 (de)
EP0092084B1 (de) Fernsprecheinrichtung mit integriertem elektronischem Textgeber
DE3128693A1 (de) "gehaeuse fuer tonabnehmer"
DE2350873C3 (de) Informationswiedergabeanordnung
DE3807567C2 (de)
DE2130888B2 (de) Koaxiale Antennen-Anschlußdose
EP0422424A2 (de) Elektrodynamischer Wandler
EP0173991A1 (de) Gerätestecker mit integriertem elektrischen Entstörfilter
DE102015121605A1 (de) Kommutator eines Elektromotors
DE102018209235A1 (de) Abschirmhülle und abgeschirmter Steckverbinder
DE202005005007U1 (de) Verbessertes Stromübertragungskabel
DE3103811A1 (de) Nachgiebige verbindung fuer einen bildplatten-signalabnehmerstift
DE1499769A1 (de) Wandlersystem
DE2237308A1 (de) Alarmanlage
DE3439931A1 (de) Abgeschirmter steckverbinder (ii)
DE3714026A1 (de) Informationsmagnettraeger mit magnetfeldschutz
DE2405896C3 (de) Bildplattenspieler
DE3339720A1 (de) Streuarmes topfmagnetsystem fuer magnet-dynamische lautsprecher bzw. akustische wandler
DE3425176A1 (de) Piezoelektrische fernsprechkapsel
DE3345942A1 (de) Anordnung zur kapazitiven trennung des aussenleiters eines koaxialkabels von der wand eines gehaeuses
DE102017000619A1 (de) Schutzhülse für ein elektronisches bauelement
DE2141251A1 (de) Elektrostatischer Tonabnehmer
DE2452001A1 (de) Zielscheibe mit elektrischer trefferanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal