DE312795C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312795C
DE312795C DENDAT312795D DE312795DA DE312795C DE 312795 C DE312795 C DE 312795C DE NDAT312795 D DENDAT312795 D DE NDAT312795D DE 312795D A DE312795D A DE 312795DA DE 312795 C DE312795 C DE 312795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tree
support ring
ring
worker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312795D
Other languages
English (en)
Publication of DE312795C publication Critical patent/DE312795C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0021Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the tool being guided in a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Im Hauptpatent 312794 ist ein Baumschneider beschrieben, bei welchem das Schneidwerkzeug an einem den Baumstamm umschließenden Gestell sitzt und mit diesem nach Art eines Rohr-Schneiders im Kreise um den Baumstamm herum bewegt wird.
Derartigen Baumschneidern haften die Übelstände an, daß die Bedienung des Gerätes, namentlich bei starken Bäumen, eine verhältnismäßig große Anstrengung erfordert, daß das Gerät nur für Hand-, nicht aber für Kraftbetrieb geeignet ist und daß der Arbeiter, wenn der Baum dicht oberhalb des Erdbodens abgeschnitten werden soll, sich hierbei dauernd in gebückter Stellung befinden muß.
Die an erster Stelle genannten Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß das Gestell des Gerätes an einem mehrteiligen, den Baum umschließenden und an ihm feststell-
so baren Tragring geführt ist, so daß der Arbeiter von der Arbeit,: das Gerät zu führen, entlastet wird. Der Führungsteil des Gestells wird durch einen mehrteiligen Laufring gebildet, der mit dem Gestell abnehmbar verbunden ist, so daß
»5 man das Gerät je nach Bedarf ohne oder mit der aus Trag- und Laufring bestehenden Hilfsvorrichtung verwenden kann. Zur einfachen Verbindung des Gestells mit dem Laufring ist dieser mit Führungen, Schlitzen o. dgl. zum Einschieben der Bügelschenkel des Gestells yersehen. Ist der Laufring am Umfang als Zahnoder Kettenrad ausgebildet, so kann man ihn, ohne daß der Arbeiter um den Baumstamm herumgehen muß, von einem entsprechenden Triebrad aus von Hand oder motorisch betätigen.
In der Zeichnung zeigen
Fig. ι eine Ausführungsform des Tragringes mit einem Teil der rechten Laufringhälfte in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt nach A-A der Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht des Gerätes,
Fig. 4 die Einzelteile des Laufringes in Draufsicht,
Fig. 5 die Draufsicht einer anderen Ausführungsförm von Trag- und Laufring,
Fig. 6 einen Schnitt nach B-B der Fig. 5 und die
Fig. 7 einen Teilschnitt nach C-C der Fig. 3.
Der Tragring 19, dessen Querschnitt bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. ein T mit wagerecht liegendem Stegteil bildet, besteht, aus den beiden Hälften 19' und 19", die, nachdem sie um den Baum herumgelegt wurden, miteinander verbunden werden und zu diesem Zwecke mit beliebigen Einrichtungen versehen sein können; so sind z. B. an den einen Tragringhälften in wagerechter Ebene drehbare Haken 20 angebracht, welche in entsprechende Löcher der anderen Tragringhälften eingreifen. Schrauben 20, welche in dem abwärts weisenden Flanschteil des Tragringes ihr Muttergewinde finden, dienen zur Feststellung desselben am Baumstamm.
Auf dem Steg des Tragringes 19 ruht, den Baumstamm umschließend, der ebenfalls aus zwei Hälften 22', 22" (Fig. 1 bis 4) bestehende Laufring auf. An den Stoßstellen der Ringhälften ist die eine derselben, z. B. 22', mit Vorsprüngen 23, die andere, z. B. 22", für den Eingriff der Vorspränge mit entsprechenden Ausnehmungen 24 versehen. Die Ringhälften 22', 22" tragen Bügel 25, 26, 27 und 28, welche unter den Steg des Tragringes 19 greifen; die an den beiden Enden der einen Ringhälfte 22' sich befindenden Bügel 26 und 28 sind so breit, daß sie im zusammengeschobenen Zustande der Ringhälften 22', 22" noch unter die andere Ringhälfte 22" greifen. Auf der Oberseite tragen die Ringhälften 22', 22" Kastenführungen 29', 29", durch welche die Schenkel 2, 2' des Gestells des Schneidgerätes hindurchgeschoben werden können.
Wenn dann, wie im Hauptpatent beschrieben, das Gestell des Gerätes im Kreise um den Baumstamm herumbewegt wird, so gleitet der Laufring 22', 22" an dem Tragring 19', 19" entlang. Um dem Arbeiter die Benutzung des Gerätes in aufrechter Stellung zu ermöglichen, ist ein winklig ausgebildeter Halter 34, 35 (Fig. 3, 7) vorgesehen, dessen wagerechter Schenkel 34 mit dem Gestellteil 16 (Fig. 3) verbunden wird, während der andere aufwärts gerichtete Schenkel 35 in einer Handhabe 36 o. dgl. endigt, welche der Arbeiter erfaßt und mit welcher er das Gerät in Bewegung setzt. Es müssen dann noch Einrichtungen vorhanden sein, um dem Arbeiter auch das Nachstellen, der Schneidscheiben 9, 9' und 12, 12' von Handhöhe aus zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke kann auf der Achse der Schraubenspindel 14 ein Sperrad 37 (Fig. 3) und vor diesem ein eine federbeeinflußte Sperrklinke tragender, aufwärts gerichteter Handhebel 38 angeordnet sein, den der Arbeiter ruckweise hin und her schwingt, wodurch die Spindel 14 weiter geschaltet wird. Die gegenseitige Anordnung des Halters 34, 35 und des Handhebels 38 ist hierbei eine derartige, daß die eine Hand des Arbeiters den Halter 34, 35 und die andere Hand den Handhebel 38 erfassen kann. :
Wenn erforderlich, wird ein ähnlich gestalteter zweiter Halter für einen zweiten Arbeiter auch am Bügelsteg 1 angebracht. :■
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist der Laufring 22', 22" am Umfang als Zahnrad 30 oder Kettenrad ausgebildet und der !mit einer Laufrinne 31 für den Laufring 22', 22" versehene Tragring 19', 19" seitlich zu einer Lagerplatte 32 für das Antriebszähnrad 33 oder -kegelrad ausgebildet, welches motorisch in Drehung versetzt werden kann. Eine an der Lagerplatte 32 vorgesehene (nicht gezeichnete) Steuerknagge o. dgl. sorgt dann dafür, daß die Spindel 14 beim jedesmaligen Vorbeigange an der Steuerknagge von dieser weiter geschaltet wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Baumschneider, bei welchem das gemäß dem Patent 312794 ausgebildete Schneidwerkzeug an einem den Baumstamm umschließenden Gestell sitzt und mit diesem nach Art eines Rohrschneiders im Kreise um den Baumstamm herum bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1,2,2') des Gerätes an einem mehrteiligen, den Baum umschließenden und a'n ihm feststellbaren Tragring (19', 19") geführt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiönnet, daß das Gestell (1, 2, 2') einen mit ihm abnehmbar verbundenen, auf dem Tragring (19', 19") gleitenden Laufring (22' 22") trägt.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufring mit Führungen (29', 29") zum Einschieben der Bügelschenkel (2, 2') des Gestells versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT312795D Active DE312795C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312795C true DE312795C (de)

Family

ID=565704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312795D Active DE312795C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010621C2 (nl) * 2013-04-11 2014-10-14 Boskalis Offshore Subsea Services Europ B V Bewerkingsinrichting voor pijp.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010621C2 (nl) * 2013-04-11 2014-10-14 Boskalis Offshore Subsea Services Europ B V Bewerkingsinrichting voor pijp.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE3343683A1 (de) Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
DE2928879A1 (de) Mehrzweck-bearbeitungsgeraet
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
DE2110924A1 (de) Bohrstaender,insbesondere fuer Heimwerker-Kombinationsmaschinen
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE312795C (de)
DE3019692C2 (de) Einrichtung zur Ver- und Bearbeitung von Profilleisten oder -stegen
DE3842963C2 (de)
DE3333169C2 (de)
DE3813852C2 (de)
DE3604411A1 (de) Mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE4109028A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
DE4406381A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stabförmigen Werkstücken
DE3108856A1 (de) Zusatzgeraet fuer motorgetriebene handkettensaegen
DE29807546U1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
DE574211C (de) Anlegevorrichtung zur Erleichterung des Haltens von Werkstuecken mit der Hand
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE950963C (de) Bohrmaschine zum Bohren von Dachlatten fuer eine Schieferdeckung
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE4240793C2 (de) Anbaugerät für eine Hobelbank