DE3127824A1 - Automatisches antioxidations-nachfuell-steuersystem mit zwei zugaberaten - Google Patents

Automatisches antioxidations-nachfuell-steuersystem mit zwei zugaberaten

Info

Publication number
DE3127824A1
DE3127824A1 DE19813127824 DE3127824A DE3127824A1 DE 3127824 A1 DE3127824 A1 DE 3127824A1 DE 19813127824 DE19813127824 DE 19813127824 DE 3127824 A DE3127824 A DE 3127824A DE 3127824 A1 DE3127824 A1 DE 3127824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refill
time
processing device
rate
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127824
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127824C2 (de
Inventor
Kenneth M. 55426 Minneapolis Minn. Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pako Corp
Original Assignee
Pako Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pako Corp filed Critical Pako Corp
Publication of DE3127824A1 publication Critical patent/DE3127824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127824C2 publication Critical patent/DE3127824C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • G03D3/065Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86421Variable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antioxidations-Nachfüllsteuersystem zur Verwendung in Bearbeitungsvorrichtungen für photoempfindliches Material.
Automatische Bearbeitungsvorrichtungen für photographisehe Filme und photographisches Papier transportieren Blätter oder Streifen aus photographischem Film oder photographischem Papier durch eine Folge von Bearbeitungstanks, in denen das photoempfindliche Material entwickelt, fixiert und gewässert wird/ und nachfolgend durch einen Trockner. Es ist bekannt, daß bei solchen photographischen Bearbeitungsvorrichtungen ein Nachfüllen von Bearbeitungsflüiden zum Ausgleich von Änderungen der chemischen Aktivität der Fluide notwendig ist.
Erstens wurde erkannt, daß ein Nachfüllen nötig ist, um beim Entwickeln von photoempfindlichen Filmen oder Papieren in der Bearbeitungsvorrichtung verbrauchte Bestandteile zu ersetzen. Diese Nachfüllmenge ist die "verbrauchsbezogene chemische Nachfüllung" . Dabei müssen sowohl die Entwickler- wie die Fixierlösungen verbrauchsbezogen nachgefüllt werden.
Zweitens tritt im Laufe der Zeit eine Verschlechterung der chemischen Aktivität der Entwicklerlösung infolge Oxidation durch die Umgebungsluft auf, ohne Rücksicht darauf, ob ein Film oder ein Papier bearbeitet wird. Bei einigen Nachfüllsystemen ist eine zusätzliche Nachfüllung einer "Antioxidations"-(A-O-)Nachfüllösung vorgesehen, die diesem Vorgang entgegenwirkt.
Nachfüllsysteme wurden ursprünglich handgesteuert. Die Bedienungsperson pflegte durch Sicht die bearbeiteten Filme oder Papiere zu prüfen und in der notwendig erscheinenden Weise von Hand das Nachfüllsystem zu bedienen. Die Genauigkeit der handbedienten Nachfüllsysteme hängt dabei offensichtlich von der Erfahrung und Geschicklichkeit der Bedienungsperson ab.
Es sind deshalb verschiedene automatische Nachfüllsysteme entwickelt worden, die ein verbrauchsbezogenes Nachfüllen ermöglichen. Beispiele solcher Systeme sind in den US-PS 3 472 143, 3 529 529, 3 554 109, 3 559 555, 3 561 344,
3 696 728, 3 752 052, 3 787 689, 3 927 417, 3 990 088,
4 057 818, 4 104 67O, 4 119 952, 4 128 325 und 4 134 663 beschrieben. Beispiele von bekannten Nachfüll-Steuerungen, die sowohl eine verbrauchsbezogene als auch eine A-0-bezogene Nachfüllung ermöglichen, werden in den US-PS 3 822 723 und 4 174 169 genannt.
Das erfindungsgemäße automatische Steuersystem beruht auf der Erkenntnis, daß allgemein eine Bearbeitungsvorrichtung für photoempfindliches Material nicht kontinuierlich rund um die Uhr betrieben wird. Die Oxidation der Entwicklerlösung findet jedoch auch während der Ruhezeit der Bearbeitungsvorrichtung statt. Das erfindungsgemäße Steuersystem ergibt eine A-O-Nachfüllung in der Weise, daß die Entwicklerlösung die erforderliche chemische Aktivität auch dann besitzt, wenn der Normalbetrieb der Bearbeitungsvorrichtung nach einer gewissen Ruhezeit wieder einsetzt. Ferner berücksichtigt die vorliegende Erfindung, daß die Geschwindigkeit der luftbedingten Oxidation allgemein während längerer Ruhezeiten geringer ist als während des Normalbetriebs der Vorrichtung.
Das erfindungsgemäße Steuersystem steuert deshalb die Bereitstellung von A-O-Nachfüllmengen in Abhängigkeit von den Betriebs- und den Ruhezeiten der Bearbeitungsvorrichtung. Eine A-O-Nachfüllung ist mit einer ersten Rate während der Betriebszeit und mit einer zweiten, geringeren Rate während der Ruhezeiten vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben, in der die einzige Figur eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen automatischen Antioxidations-Nachfüll-Steuersystems zeigt.
In dem dargestellten System ist eine photographische Bearbeitungsvorrichtung mit einem Entwicklertank 10, einem Fixiertank 12, einem Wässerungstank 14 und einem Trockner dargestellt. Ein Filmtransport 18 transportiert die Streifen oder Schichten des photoempfindlichen Materials (entweder Film oder Papier) der Reihe nach durch die Tanks 10, 12 und 14 und den Trockner 16. Ein Mikrocomputer 20 steuert den Betrieb des Filmtransports 18 und beeinflußt gleichzeitig die automatische Fluidnachfüllung für die Tanks 10, 12 und 14.
Das automatische, in der Figur dargestellte Nachfüllsystem enthält einen Entwickler-Nachfüller 21a und einen A-O-Nachfüller 21b und diese ergeben eine verbrauchsbezogene Nachfüllung bzw. eine Antioxidations-Nachfüllung für den Entwicklertank 10. Zusätzlich sind in dem System ein Fixierbadnachfüller 21c zur Fixierbadnachfüllung in den Fixiertank 12 und ein Wässerungsnachfüller 21d zur Nachfüllung
_ ο —
von Wässerungsfluid in den Wässerungstank 14 vorgesehen.
Der Entwicklernachfüller 21a enthält ein Vorratsgefäß 22 für die verbrauchsbezogenen Nachfüllmengen, eine Pumpe 24, ein Pumpenrelais 26 und einen Durchflußmesser oder -schalter 28. Verbrauchsbezogene Nachfüllmengen für den.Entwicklertank 10 werden mittels der Pumpe 24 von dem Verbrauchs-Nachfüllmengen-Behälter 22 geliefert. Der Mikrocomputer 20 steuert den Betrieb der Pumpe 24 mittels des Pumpenrelais 26. Der Durchflußmesser oder -schalter 28 überwacht die Menge des tatsächlich durch die Pumpe 24 in den Entwicklertank 10 gepumpten Verbrauchs-Nachfüllfluids und ergibt ein Rückmeldeoder Regelsignal für den Mikrocomputer 20.
Der Antioxidations-Nachfüller 21c enthält einen A-O-Nachfüllbehälter 30, eine Pumpe 32, ein Pumpenrelais 34 und einen Durchflußmesser oder -schalter 36. Antioxidations-Nachfüllmengen werden von dem A-O-Nachfüllbehälter 30 durch die Pumpe 32 zum Entwicklertank 10 geliefert. Der Mikrocomputer 2O steuert den Betrieb der Pumpe 32 mittels des Relais 34. Der Durchflußmesser oder -schalter 36 überwacht den Durchfluß von A-O-Nachfüllmengen zum Entwicklertank 10 und erzeugt ein Rückmelde- oder Regelsignal für den Mikrocomputer 20.
In der Figur ist gleichfalls die Entwickler-Umlaufpumpe 37 zum Umpumpen der Entwicklerlösung in dem Entwicklertank 10 dargestellt.Der Mikrocomputer 20 steuert auch den Betrieb der Entwicklerumlaufpumpe 37.
Der Fixierbad-Nachfüller 21c enthält den Fixierbad-Nachfüllbehälter 38, eine Pumpe 40, ein Pumpenrelais 42 und einen
Durchflußmesser oder -schalter 44. Fixierbad-Nachfüllmengen werden zum Fixiertank 12 von dem Fixierbad-Nachfüllbehälter 38 durch die Pumpe 40 geliefert, die durch den Mikrocomputer mittels des Relais 42 gesteuert wird. Der Durchflußmesser oder -schalter 44 überwacht den Durchfluß von Nachfüllfluid zum Fixiertank 12 und ergibt ein Rückmelde- oder Regelsignal an den Computer 20.
Der Wässerungs-Nachfüller 21d mit seinem Wässerungsmittelbehälter 46, der Pumpe 48, dem Pumpenrelais 50 und dem Durchflußmesser oder -schalter 52 ergibt Nachfüllmengen von Wässerungsfluid (typischerweise Wasser) zum Wässerungstank 14. Das Wässerungsfluid wird von dem Wässerungsnachfüllbehälter 46 mittels der Pumpe 48 zum Wässerungstank 14 gepumpt. Der Mikrocomputer 20 steuert die Pumpe 48 über das Relais 50 und überwacht die zum Tank 14 strömenden Wässerungsnachfüllmengen mittels des Rückmelde- oder Regelsignals vom Durchflußmesser oder -schalter 52.
Der Mikrocomputer 20 bedient sich des Entwicklerzählers 56, des A-O-Zählers 57, des Fixierbadzählers 58 und des Wässerungsmittelzählers 59, die als Zeitgeber die Nachfüllmengen steuern. Wenn beispielsweise eine verbrauchsbezogene Nachfüllmenge erforderlich ist,lädt der Mikrocomputer 20 einen numerischen Wert (DEVTIME) in den Entwicklerzähler 56, der dann zu zählen beginnt. Der Mikrocomputer 20 beaufschlagt das Relais 26, das wiederum die Pumpe 24 in Betrieb setzt. Wenn der Entwicklerzähler 56 einen vorbestimmten Wert (beispielsweise O) erreicht, gibt er ein Unterbrechungssignal an den Mikrocomputer 20 ab, der das Relais 26 entregt. Der
numerische Wert (DEVTIME) bestimmt deshalb die Gesamtgröße der verbrauchsbezogenen Entwicklernachfüllmenge, die in den Tank 10 gepumpt wird.
Die Zähler 57, 58 und 59 werden in gleicher Weise betrieben. Die in die Zähler 57, 58 und 59 durch den Mikrocomputer 20 eingeladenen numerischen Werte werden hinfort als AOXTIME, FIXTIME bzw. WASHTIME bezeichnet.
Der AOX-Zeitgeber 60 ist ein freilaufender Zähler, der ein Unterbrechungssignal an den Mikrocomputer 20 in periodischer Weise zur Einleitung einer A-O-Nachfüllung abgibt. In einer bevorzugten Ausführung ergibt der AOX-Zeitgeber 60 jeweils nach 22,5 min ein Unterbrechungssignal.
Der Mikrocomputer 20 erhält auch die Signale von Filmbreitensensoren 62 und einem Dichteabtaster 64. Die Filmbreitensensoren 62 sind am Eingangsspalt oder der Eingangsöffnung der Bearbeitungsvorrichtung angeordnet und erzeugen Signale, die die Breite des aus photoempfindlichem Material bestehenden Streifens beim Einführen in die Bearbeitungsvorrichtung bezeichnen. Da der Mikrocomputer 20 auch den Filmtransport 18 steuert und von diesem Rückmeldesignale empfängt, ergeben die Breitensignale von den Filmbreitensensoren 62 und die Rückmeldesignale vom Filmtransport 18 eine Anzeige für die Flächengröße des bearbeiteten photoempfindlichen Materials.
Der Dichteabtaster 64 erfaßt die Dichte des verarbeiteten photoempfindlichen Materials. Die Ausgangssignale des Dichteabtasters 64 ergeben eine Anzeige der integrierten Dichte des bearbeiteten photoempfindlichen Materials. Die integrierte
Dichte ergibt zusammen mit der Flächengröße des bearbeiteten Materials eine Anzeige der Menge von Bearbeitungsfluiden, die bei der Bearbeitung dieses Materials verbraucht werden.
Der Mikrocomputer 20 erhält auch Signale von einer Steuertafel 66, an der Funktionsschalter 68, ein Tastenfeld 70 und eine Anzeige 72 angebracht sind. Die Funktionschalter wählen bestimmte Funktionen und Betriebsarten der Bearbeitungsvorrichtung aus. Das Tastenfeld 70 gestattet der Bedienungsperson die Eingabe numerischer Informationen und weiterer Steuersignale, die durch den Mikrocomputer 20 beim Steuern des Betriebs der Bearbeitungsvorrichtung verwendet werden, wozu auch die Nachfüllvorgänge gehören. Die Anzeige 72 gibt Nachrichten oder numerische Werte in Abhängigkeit von Steuersignalen vom Mikrocomputer 20 aus.
Das A-O-Nachfüllsystem der erfindungsgemäßen Art enthält auch eine Realzeituhr 74. Die Realzeituhr 74 folgt der Tageszeit und ist vorzugsweise batteriebetrieben, so daß sie auch dann weiterarbeitet, wenn der Bearbeitungsvorrichtung während der Ruhezeiten keine Leistung zugeführt wird.
Der Mikrocomputer 20 speichert vorzugsweise Vorgabewerte für die Vielzahl von photoempfindlichen Materialien, die in der Bearbeitungsvorrichtung behandelt werden können. Jede Gruppe dieser Vorgabe- oder Einstellwerte enthält auch Pump-Raten für die Pumpe 24 (DEVPMRTE), die Pumpe 32 (AOXPMRTE), die Pumpe 40 (FIXPMRTE) und die Pumpe 48 (WASHPMPRTE), erforderliche Nachfüllraten betreffend die verbrauchsbezogene Entwickler-Nachfüllung (DEVRATE), die A-O-bezogene Entwicklernachfüllung (AOXRATE), Fixierbad-Nachfüllung (FIXRTE) und Wässerungs-Nachfüllung (WASHRATE).
Beim Einsetzen des Betriebs wählt die Bedienungsperson eine Gruppe aus den Vorgabe- oder Einstellwerten aus in Abhängigkeit von dem zu bearbeitenden photoempfindlichen Material. Wenn die Vorderkante jedes Streifens photoempfindlichen Materials in die Bearbeitungsvorrichtung eingeführt wird, erfassen Filmbreitensensoren 62 dieses Ereignis und geben ein Signal ab, das für die Breite des in die Bearbeitungsvorrichtung eingeführten Streifens bezeichnend ist. Die Breitensensoren 62 geben das Breitensignal für den Streifen andauernd weiter ab, bis die Schlußkante des Streifens an den Sensoren 62 vorbeigetreten ist. Das Auftreten oder der Zeitpunkt des Auftretens der Vorder- und Abschlußkantendes an den Sensoren 62 vorbeitretenden Materials erlaubt dem Mikrocomputer 20 eine Bestimmung der Streifenlänge. Die Breiten- und die Längeninformation für jeden Streifen wird gespeichert gehalten, bis der Streifen durch die Bearbeitungsvorrichtung tranpprtiert ist und den Dichteabtaster 64 erreicht. Die Flächengröße des Streifens und die integrierte Dichte für den Streifen, die sich aus den Signalen vom Dichteabtaster 64 ergibt, ergibt eine Anzeige für die Mengen von Entwickler- und Fixierbad, die bei der Bearbeitung des betreffenden Streifens verbraucht wurden.
Die vorliegende Erfindung ergibt ein verbessertes System für die automatische Steuerung des A-O-Nachfüllvorgangs. Aus diesem Grund wird nicht mehr in detaillierter Weise auf die verbrauchsbezogene Entwickler-Nachfüllung, die Fixierbad- und die Wässerungs-Nachfüllung eingegangen. Es wird dazu auf die gleichzeitig eingereichte Patentanmeldung (unser Aktenzeichen P 3130) verwiesen.
Die A-O-Nachfüllung kann grundsätzlich in zwei Arten vor sich gehen, je nach der bestimmten Entwicklerlösung, die verwendet
wird. Die eine Art von A-O-Nachfüllung ist als "Mischchemie" und die andere als "Dual-" oder "Zweiteilcheraie" bekannt.
Die Mischchemie geschieht auf Grundlage einer "minimalen Tagesmenge" von A-O-Nachfüllmittel. Diese minimale Tagesmenge hängt von dem Ausmaß der luftbedingten Oxidation im Entwicklertank 10 ab, welche wiederum von der Größe der freien Oberfläche des Tanks 10, der Betriebstemperatur der Entwicklerlösung und einer Anzahl anderer Faktoren abhängt. Bei Mischchemie wird etwas A-O-Nachfüllung jedesmal mit dem verbrauchsbezogenen Nachfüllmittel gegeben. Je mehr verbrauchsbezogenes Nachfüllmittel· gegeben wird, umso weniger getrenntes A-O-Nachfüllmittel ist erforderlich.
Bei Zweiteilchemie ist dagegen das A-O-Nachfüllmittel unabhängig von dem verbrauchsbezogenen Nachfüllmittel·. Die Zweite iichemie-Nachfü^ung geschieht auf Grundiage eines Tagesbedarfs von A-O-Nachfü^mittel·, die von der Menge des in der Bearbeitungsvorrichtung verarbeiteten Materials und demgemäß von der Menge des verbrauchsbezogenen Nachfül^itteis nicht beeinfiußt wird. Das bevorzugte Nachfu^steuersystem der erfindungsgemäßen Art steuert die A-O-Nachfüllung aufgrund von Interva^en mit einer Länge von jeweiis 22,5 min. Während der 24 Stunden eines Tages treten damit 64 Intervalle von jeweils 22,5 min auf. Der AOX-Zeitgeber 60 gibt jeweiis mit 22,5 min-Abständen Unterbrechungssignaie an den Mikrocomputer 20 ab.
Wenn eine Mischchemie-Nachfüilung vorgesehen ist, paßt der Mikrocomputer 20 die Menge des A-O-Nachfül·l·mitel·s zum Ende jedes 22,5 min-Intervalls in Abhängigkeit von der Menge des
verbrauchsbezogenen Nachfüllmittels an, das während des 22,5 min-Intervalls abgegeben wurde. Falls kein Film und kein Papier während der vergangenen 22,5 min die Bearbeitungsvorrichtung durchlaufen hat, so daß auch kein verbrauchsbezogenes Nachfüllmittel abgegeben wurde, betätigt der Mikrocomputer 20 das Relais 34 zum Einschalten der Pumpe 32 während einer Zeitlänge, die ausreicht, um ein Vierundsechzigstel des minimalen Tagesbedarfs abzugeben. Falls während der vergangenen 22,5 min eine verbrauchsbezogene Nachfüllung stattfand, reduziert der Mikrocomputer 20 die Betriebszeit der Pumpe 32 entsprechend. Falls Filme oder Papiere mit genügend hoher Rate während der letzten 22,5 min bearbeitet wurden, ist keine Misch-A-O-Nachfüllung erforderlich und der Mikrocomputer 20 aktiviert die Pumpe 32 nicht»
Bei der Zweiteilchemie beaufschlagt der Mikrocomputer 20 das Relais zum Ende jedes 22,5 min-Intervalls. Das Relais 34 wird während einer Zeitdauer beaufschlagt, die lang genug ist, um der Pumpe 32 das Einpumpen eines Vierundsechzigstels des Tagesbedarfs der Zweiteilchemie-Nachfüllung zu erlauben.
Die A-O-Nachfüllung ist realzeitabhängig und nicht nur betriebszeitabhängig. Mit anderen Worten, die luftbedingte Oxidation der Entwicklerlösung findet auch in den Stunden statt, in denen die Bearbeitungsvorrichtung abgeschaltet ist und kein Material bearbeitet wird» Es ergibt sich so die übliche Situation wie in vielen Geschäftszeigen; die Bearbeitungsvorrichtung wird nachts und an Wochenenden nicht betrieben.
Ein Problem, das bei ausgedehnten Ruhezeiten auftritt, besteht darin, daß die chemische Aktivität der Entwicklerlösung
sich infolge der luftbedingten Oxidation verschlechtert, . wenn auch mit etwas geringerer Geschwindigkeit als dann, wenn die Bearbeitungsvorrichtung bei erhöhter Temperatur in Betrieb ist. Wenn die Bearbeitungsvorrichtung dann wieder anläuft, ist die chemische Aktivität der Entwicklerlösung aus dem erforderlichen Bereich gelaufen und es wird einige Zeit gebraucht, bis die Entwicklerlösung wieder zu der Zusammensetzung gebracht wird, in der sie brauchbar ist. Dadurch .ergibt sich ein ProduktionsZeitverlust an jedem Tagesbeginn und insbesondere am ersten Arbeitstag nach längeren Stillständen.
Im allgemeinen gilt, daß das Ausmaß der luftbedingten Oxidation, die auftreten kann, umso größer wird, je länger die Bearbeitungsvorrichtung nicht in Betrieb war. Wenn die Bearbeitungsvorrichtung während eines Wochenendes in Ruhe war, kann das Problem noch schlechter sein, als nach einem nächtlichen Stillstand der Vorrichtung.
Das erfindungsgemäße A-O-Nachfüllsteuersystem löst diese Probleme durch Verwendung der Realzeituhr 74, die auf die richtige Tageszeit eingestellt bleibt. Der Mikrocomputer speichert einen Tagesplan für die Bearbeitungsvorrichtung für jeden Wochentag. In der bevorzugten Ausführung besteht dieser Tagesplan aus Betriebszeiten TIMEON und Ruhezeiten TIMEOFF für jeden Wochentag. Dieser Betriebsplan von Betriebsund Ruhezeiten wird dem Mikrocomputer 20 durch das Tastenfeld 70 durch die Bedienungsperson mitgeteilt.
Bei einigen Anlagen bestehen Erschwernisse für die Leistungsbeaufschlagung der Bearbeitungsvorrichtung während der Ruhe-
zeiten. Falls dies zutrifft, ergibt sich durch die vorliegende Erfindung eine A-O-Nachfüllung beim Einschalten nach jeder Ruhezeit.
Wenn die Bearbeitungsvorrichtung wieder eingeschaltet wird, wird der HAUPT-Schalter zunächst in die Vorbereitungsstellung (STANDBY)gedreht. Der Mikrocomputer 20 errechnet die einmalige A-O-Nachfüllmenge aufgrund des Zeitunterschiedes zwischen der tatsächlichen Zeit (ACTIME) und der letzten Abschaltzeit.
Dann berechnet der Mikrocomputer 20 die A-O-Nachfüllung in Abhängigkeit von der tatsächlichen Tageszeit (ACTIME) und der letzten Abschaltzeit (TIMEOFF) der Bearbeitungsvorrichtung. Dann wird daraus die zugehörige AOXTIME errechnet, die dem A-0-Zähler 57 eingeladen wird und das Relais 34 wird beaufschlagt. Wenn der Zähler 57 zu Null abgezählt hat, wird die Pumpe 32 abgeschaltet und dadurch wird die einmalige A-O-Auf-oder Nachfüllung beendet,
ι
Wenn es keine Beschränkungen von der Bearbeitungsvorrichtungs-Installation gegen eine kontinuierliche Leistungsversorgung der Bearbeitungsvorrichtung mit Stromeingang auch während der normalen Betriebsstunden gibt, kann das erfindungsgemäße A-O-Nachfüllsystem ein Nachfüllen gemäß einem 24-Stunden-Werkplan auf Realzeitbasis durchführen. Wenn die Bearbeitungsvorrichtung nicht gebraucht wird, aktiviert der Mikrocomputer 20 die A-O-Nachfüllpumpe 32 in der erforderlichen Weise. Nach der richtigen Nachfüllzeit schaltet der Mikrocomputer 20 die Pumpe 32 ab und damit auch das Bearbeitungsgerät, bis das nächste Intervall(von beispielsweise 22,5 min) abgelaufen ist, und dann wird die nächste A~O-Nachfüllung vorgenommen.
Bei dieser bevorzugten Ausführung der Erfindung schaltet der Mikrocomputer 20 vorzugsweise auch die Bearbeitungsvorrichtung insgesamt am Morgen an und am Abend ab. Die Einschaltzeit wird vorzugsweise so ausgewählt, daß die Bearbeitungsvorrichtung aufgefüllt, erwärmt und betriebsbereit ist, wenn der normale Arbeitstag beginnt.
Wenn ausgedehnte Ruhezeiten vorgesehen sind, beispielsweise am Wochenende, füllt der Mikrocomputer 20 ebenfalls vorzugsweise entweder einmalige Zusätze oder periodische Zusätze von A-O-Nachfüllmittel in der entsprechenden Weise nach. Da ausgedehnte Ruhezeiten normalerweise ein Abkühlen der Entwicklerlösung auf Raumtemperatur bedingen, wird auch die temperaturabhängige luftbedingte Oxidation beeinflußt. In einer bevorzugten Ausführung bestimmt der Mikrocomputer 20, ob die Ruhezeit langer als 24h dauert und teilt dann die Auffüllrate (AOXRTE) für die einmaligen Zugaben oder die periodischen Ruhezeit-Zugaben durch 2 (oder durch einen anderen ausgewählten Wert K., der die reduzierte luftbedingte Oxidation während der Ruhezeiten wiedergibt· Falls die AO-Nachfüllrate nicht zum Ausgleich für die geringere Oxidation während der Ruhezeiten verringert wird, kann eine Überfüllung, d.h. eine zu starke Anreicherung des A-O-Nachfüllmittels auftreten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hält der Mikrocomputer 20 angesammelte Zeitwerte T1 und T2, die die angesammelte Betriebs- und Ruhezeit während jedes 22,5 min-Intervalls darstellen. Falls die Bearbeitungsvorrichtung während des Intervalls kontinuierlich "EIN"-geschaltet ist, ist T1 gleich 22,5 min und T2 = 0 min. Falls die Vorrichtung kontinuierlich "AUS-"geschaltet ist während des Intervalls,
ist TI gleich O min und T2 gleich 22,5 min. Falls die Bearbeitungsvorrichtung während des Intervalls vom Zustand "EIN" an zu "AUS" oder umgekehrt während des Intervalls übergeht, sind TT und T2 jeweils von 0 verschieden und ergeben insgesamt 22,5 min.
In Tabelle B ist angezeigt, wie der Mikrocomputer 20 die A-0-Nachfüllmengen sowohl während der normalen Betriebsstunden als auch während der Ruhestunden bestimmt und steuert. Der Schritt B.15 betrifft insbesondere die Ausführung der vorliegenden Erfindung, in der einmalige Zugaben beim Einschalten der Bearbeitungsvorrichtung zugegeben werden. Der Schritt B.16 betrifft die Ausführung der vorliegenden Erfindung, in der die A-0-Nachfüllung kontinuierlich mit 22,5 min-Intervallen rund um die Uhr auch während der Ruhezeiten fortgesetzt wird.
TABELLE B
B.1 AOX-Zeitgeber 60 zählt aus (22,5 min) freilaufend B.2 Falls MISCH-Chemie, dann
1 ) AOXREPL = χ ( + } " A0XDEV
2) Lösche AOXDEV, T1 , Τ2,
sonst (d.h. falls ZWEITEIL-Chemie)
_ AOXRATE , T1 + T2 AOXREPL ^ X (-2275- + κ χ 22,5)
Lösche T1, Τ2
B. 3 AOXTIME = AOXREPL 4- AOXPMPRT + AOXMINRUN
B.4 Falls AOXTIME < 7,5 s, dann
1) berechne AOXMINRUN = AOXMINRUN + AOXTIME
2) Zurück zu B.1
sonst
B.5 Gebe AOXTIME in Zähler 57
B.6 Triggerimpuls an Zähler 57 und
1) setze Nachfüllmerker (AOX) B.7 Zähler 57 beginnt abzuzählen und
1) A-O-Nachfüllpumpe 32 läuft B.8 Falls Durchströmungsschalter 36 nicht betätigt und/ oder A-O-Nachfüllpumpenrelais 34 nicht anspricht,
dann ERROR, sonst
B.9 Falls Pumpenfreigabe abgeschaltet, während der Zähler 57 läuft, dann
1) Warte 5s
2) Wenn Änderung, wieder Ablauf B.8, sonst
3) Lese Restwert in Zähler 57 in AOXREM
4) Lösche Zähler 57
5) Lösche Nachfüllmerker (AOX)
6) Zurück zu B.1
B,10 Zähler 57 läuft aus und
1) Unterbrechung Anforderung erzeugt B.11 Falls Unterbrechung Anforderung nicht quittiert, warte;
sonst
B.12 Falls Strömungsschalter 36 aktiviert bleibt und/ oder
Pumpenrelais 34 beaufschlagt bleibt, dann ERROR sonst
B.13 Lösche Nachfüllmerker (AOX) und Merker AOX unvollständig, Lösche AOXMINRUN
B.14 Zurück zu B.1 oder, falls TIMEOFF zu B.17 1) C) B.15 Falls HAUPT-Schalter auf EIN wechselt oder Zeitgeber auf TIMEON
1) Erzeuge Unterbrechung mit hoher Priorität
2) Berechne BULKAOX = (ACTIME-TIMEOFF) χ (AOXRATE 4- (144 χ K))
3) Berechne BULKTIME = BULKOAX : AOXPMRTE
4) Falls BULKTIME <715 s, dann
a) Lösche BULKTIME
b) Lösche BULKAOX
5) Berechne AOXREPL = BULKAOX
6) Berechne AOXTIME = BULKTIME
7) Zurück zu B.5
B„16 Falls TIMEOFF und AOX-Zeitgeber 60 ausläuft, dann zurück zu B.2.
Zwar ist die Beschreibung der Erfindung auf ein System gerichtet, in welchem A-O-Nachfüllung an feststehenden Zeitintervallen durchgeführt wird mit unterschiedlichen Nachfüllmengen, doch ist die Erfindung auch so auslegbar, daß andere A-O-Nachfüllsysteme bedient werden können. Beispielsweise ist mit der Erfindung ein A-O-Nachfüllsystem bedienbar, bei dem eine feststehende A-O-Nachfüllmenge abgegeben wird, jedoch die Zeitabstände zwischen diesen Nachfüllvorgängen in Abhängigkeit von der verbrauchsbezogenen Nachfüllung verändert werden« Ein solches System ist beispielsweise in der US-PS 4 174 169 gezeigt. Hier wird ein vorbestimmter Wert in einen Zähler zum Anfang jedes A-O-Nachfüllintervalls eingegeben. Der Zähler wird dann mit einer Rate abgezählt, die der luftbedingten Oxidation entspricht, und wird jedesmal wieder aufwärtsgezählt, wenn eine verbrauchsbedingte Nachfüllung stattfindet. Dadurch wird eine A-O-Nachfüllung mit unterschiedlichen Zeitintervallen erreicht, welche von den in dem jeweiligen Intervall erfolgenden verbrauchsbedingten Nachfüllungen abhängen.
Bei einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung werden zwei Abzählraten für die Zähler im System nach der genannten
US-PS vorgesehen. Die erste höhere Abzählrate oder -frequenz wird dann eingesetzt, wenn die Bearbeitungsvorrichtung in Betrieb ist, während eine zweite niedrigere Rate oder Frequenz zum Abzählen des Zählers während der Ruhezeiten benutzt wird. Dadurch werden längere Zeitabstände für die A-O-Nachfüllung während der Ruhezeit der Bearbeitungsvorrichtung erreicht und immer die notwendige A-O-Nachfüllung erzielt. Diese Ausführung der Erfindung wird entweder durch eine zusätzliche Schalteinrichtung (hardware) entsprechend der Grundschaltung in der genannten US-PS erreicht, oder die gleichen Funktionen können auch durch den Mikrocomputer 20 des erfindungsgemäßen Systems erfüllt werden. In beiden Fällen ist der Abstand zwischen A-O-Nachfüllungen eine Funktion der Betriebszeit der Bearbeitungsvorrichtung, der Ruhezeit der Bearbeitungsvorrichtung und (falls eine Mischchemie benutzt wird) eine Funktion auch noch der jeweils zugegebenen verbrauchsbedingten Nachfüllung.
Damit ergibt sich ein A-O-Nachfüll-Steuersystem, das eine genauere A-O-Nachfüllung erzielt, da hier die luftbedingte Oxidation mitberücksichtigt wird, die in den Ruhezeiten der Bearbeitungsvorrichtungen erfolgt. Durch die vorliegende Erfindung werden also Verzögerungszeiten bei Tages- oder Wochenbeginn vermieden, die sonst erforderlich sind, um die chemische Aktivität der Entwicklerlösung in den erforderlichen Arbeitsbereich zu bringen. Dadurch kann ein Produktionszeitverlust vermieden oder doch beträchtlich reduziert werden.

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Steuersystem für eine Bearbeitungsvorrichtung für photoempfindliches Material, in welcher eine Antioxidations-Nachfüllung zum Entwickler gegeben wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Speichern einer ersten Nachfüllrate und einer zweiten, geringeren Nachfüllrate, eine Einrichtung zur Erzeugung eines ersten, die Betriebszeit der Bearbeitungsvorrichtung bezeichnenden Signals, eine Einrichtung zur Erzeugung eines zweiten, die Ruhezeit der Bearbeitungsvorrichtung bezeichnenden Signals und eine Antioxidations-Steuereinrichtung zur Steuerung der A-O-Nachfüllung mit der ersten Nachfüllrate als. Funktion des ersten Signals zum Ausgleich von Änderungen der chemischen Aktivität des Bearbeitungsfluids infolge luftbedingter Oxidation unter normalen Betriebsbedingungen der Bearbeitungsvorrichtung und zur Steuerung der A-O-Nachfüllung mit einer zweiten geringeren Rate als Funktion des zweiten Signals zum Ausgleich von Änderungen der chemischen Aktivität des Bearbeitungsf luids infolge von luftbedingter Oxidation der Bear-
beitungslösung im Ruhezustand der Bearbeitungsvorrichtung .
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die A-O-Steuereinrichtung eine A-O-Nachfüllung am Ende einer Ruhezeit in Abhängigkeit von der zweiten Nachfüllrate und der Ruhezeitdauer ergibt.
3. Steuersystem für eine Bearbeitungsvorrichtung von photoempfindlichem Material mit einer verbrauchsbedingten Nachfülleinrichtung zur Zugabe einer chemischen verbrauchsbedingten Nachfüllung in Abhängigkeit von erfaßten Parametern, die sich auf die Notwendigkeit einer verbrauchsbedingten chemischen Nachfüllung beziehen, und mit einer Antioxidations-Nachfülleinrichtung zur Schaffung von chemischen A-O-Nachfüllungen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Speichern einer ersten,auf die luftbedingte Oxidation des Bearbeitungsfluids unter normalen Betriebsbedingungen der Bearbeitungsvorrichtung bezogenen Nachfüllrate und einer zweiten geringeren, auf die luftbedingte Oxidation der Bearbeitungslösung in der Bearbeitungsvorrichtung im Ruhezustand derselben bezogenen zweiten geringeren Λ-0-Nachfüllrate, eine Einrichtung zur Erzeugung einer Anzeige des Ruhe- und des Betriebszustandes der Bearbeitungsvorrichtung, und eine A-O-Nachfüll-Steuerein-
richtung zum Steuern der A-O-Nachfülleinrichtung zur Schaffung einer chemischen A-O-Nachfüllung als Funktion der ersten A-O-Nachfüllrate, der zweiten A-O-Nachfüllrate, der abgegebenen verbrauchsbedingten chemischen Nachfüllung und des Ruhe- bzw. Betriebszustandes der Bearbeitungsvorrichtung.
4. Verfahren zur Schaffung einer chemischen A-O-Nachfüllung in einer Bearbeitungsvorrichtung für photoempfindliches Material,
dadurch gekennzeichnet, daß ein den Zeitabstand zu einer chemischen A-O-Nachfüllung repräsentierender Größenwert geschaffen wird, daß der Wert mit einer ersten Rate geändert wird, um den Zeitabstand als Punktion der Betriebszeit der Bearbeitungsvorrichtung zu ändern, daß der Wert mit einer zweiten geringeren Rate geändert wird, um den Zeitabstand als Funktion der Ruhezeit der Bearbeitungsvorrichtung zu ändern und daß am Ende des Zeitabstandes eine chemische A-O-Nachfüllung bewirkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ändern des Wertes mit der ersten Rate der Zeitabstand reduziert und beim Ändern des Wertes mit der zweiten Rate ebenfalls der Zeitabstand reduziert wird.
6. Steuersystem für Antioxidations-Nachfüllung bei einer Bearbeitungsvorrichtung für photoempfindliches Material, in welcher dem Bearbeitungsfeld zum Ausgleich von Änderungen der chemischen Aktivität des Fluids infolge von luftbedingter Oxidation eine Antioxidations-Nachfüllung zugegeben wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Schaffung eines ersten Signals, das die A-O-Nachfüllung bestimmt, die infolge von luftbedingter Oxidation der Bearbeitungslösung während des Betriebs der Bearbeitungsvorrichtung erforderlich ist, eine Einrichtung zur Schaffung eines zweiten, die A-O-Nachfüllung bestimmenden Signals, die erforderlich ist zum Ausgleich von Änderungen der chemischen Aktivität des Bearbeitungsfluids infolge von luftbedingter Oxidation während der Ruhezeit der Bearbeitungsvorrichtung, und eine Einichtung zur Schaffung einer chemischen A-O-Nachfüllung während der Arbeitszeiten als Funktion
des ersten Signals und zur Schaffung einer Nachfüllung am Ende jeder Ruhezeit als Funktion des zweiten Signals und der Dauer der Ruhezeit.
7. Steuersystem für die Antioxidations-Nachfüllung in einer Bearbeitungsvorrichtung für photoempfindliches Material mit einer A-O-Nachfülleinrichtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Speichern einer ersten und einer zweiten Nachfüllrate, eine Einrichtung zum Steuern der Antioxidations-Nachfüllung während Arbeitszeiten der Bearbeitungsvorrichtung auf Grundlage der ersten Nachfüllrate zum Ausgleich von Änderungen der chemischen Aktivität des Bearbeitungsfluids infolge von luftbedingter Oxidation unter normalen Betriebszuständen der Bearbeitungsvorrichtung, und eine Einrichtung zur Erzeugung einer einmaligen Zugabe von A-O-Nachfüllung bei Beginn einer Betriebszeit der Bearbeitungsvorrichtung nach einer Ruhezeit derselben, wobei die einmalige Zugabe von A-O-Nachfüllung eine Funktion der Zeitdauer der Ruhezeit und der zweiten Nachfüllrate ist.
8. System nach Anspruch 7, weiter gekennzeichnet durch eine Realzeit-Uhreinrichtung für die Tageszeitanzeige, eine von der Tageszeitanzeige abhängige Einrichtung zum Speichern der dem Ende einer vorhergehenden Betriebszeit entsprechenden Tageszeit, und eine Einrichtung zum Bestimmen der Zeitlänge der Ruhezeit auf Grundlage der dem Ende der vorhergehenden Arbeitszeit entsprechenden gespeicherten Tageszeit und eines den Beginn der Arbeitszeit nach einer Ruhezeit bezeichnenden Tageszeitsignals.
9. Steuersystem für eine Bearbeitungsvorrichtung für photoempfindliches Material mit einer Antioxidations-Nachfülleinrichtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Schaffung eines die Zeitlänge einer Ruhezeit der Bearbeitungsvorrichtung, während welcher die Bearbeitungsfluide nicht unter normalen Arbeitsbedingungen der Bearbeitungsvorrichtung gehalten sind, bezeichnenden Signals und eine Einrichtung zur Erzielung einer einmaligen Zugabe von Antioxidations-Nachfüllung bei Beginn einer Betriebszeit nach der Ruhezeit, wobei die einmalige Zugabemenge eine Funktion des die Zeitdauer der Ruhezeit bezeichnenden Signals ist zum Ausgleich für Änderungen der chemischen Aktivität des Bearbeitungsfluids infolge von luftbedingter Oxidation der Bearbeitungslösung während der Ruhezeit.
DE19813127824 1980-07-14 1981-07-14 Automatisches antioxidations-nachfuell-steuersystem mit zwei zugaberaten Granted DE3127824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/168,020 US4295729A (en) 1980-07-14 1980-07-14 Automatic anti-oxidation replenisher control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127824A1 true DE3127824A1 (de) 1982-06-16
DE3127824C2 DE3127824C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=22609752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127824 Granted DE3127824A1 (de) 1980-07-14 1981-07-14 Automatisches antioxidations-nachfuell-steuersystem mit zwei zugaberaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4295729A (de)
DE (1) DE3127824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770912A3 (de) * 1995-10-25 1997-12-10 Noritsu Koki Co., Ltd. Umlaufkontrollsystem für Entwicklungsflüssigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402590A (en) * 1981-07-13 1983-09-06 Pako Corporation Automatic replenisher control for multiprocess photographic processor
US4603956A (en) * 1984-11-16 1986-08-05 Pako Corporation Film-width and transmittance scanner system
JPS638746U (de) * 1986-07-01 1988-01-21
GB8927099D0 (en) * 1989-11-30 1990-01-31 Kodak Ltd Replenishment system
US4999660A (en) * 1990-03-16 1991-03-12 Eastman Kodak Company Dual chamber pump assembly and a replenishment system for a film processor incorporating such a pump assembly
US6203219B1 (en) * 1997-08-22 2001-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive material processing apparatus

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472143A (en) * 1967-01-12 1969-10-14 Itek Corp Apparatus for processing photographic material
US3529529A (en) * 1966-12-03 1970-09-22 Ernst E Schumacher Method and means for controlling the addition of replenisher to automatic photographic film processors
US3554109A (en) * 1969-09-17 1971-01-12 Logetronics Inc Image monitoring and control system
US3559555A (en) * 1968-06-04 1971-02-02 John N Street Image monitoring and control system
US3561344A (en) * 1968-05-23 1971-02-09 Eastman Kodak Co Electronic replenishment apparatus for photographic processor
US3696728A (en) * 1969-12-19 1972-10-10 Stephen F Hope Film processor
US3752052A (en) * 1972-01-03 1973-08-14 H Hope Fluid replenisher control device
US3787689A (en) * 1972-05-16 1974-01-22 Hope H X Ray Products Inc Exposure scanner and replenisher control
US3822723A (en) * 1972-09-11 1974-07-09 Du Pont Apparatus for controlling addition of replenishment solution to a photographic processor
US3927417A (en) * 1973-03-07 1975-12-16 Logetronics Inc Automatic film processor replenishment system
US3990088A (en) * 1973-11-28 1976-11-02 Log Etronics Inc. System for controlling replenishment of developer solution in a photographic processing device
US4057818A (en) * 1975-06-25 1977-11-08 Pako Corporation Automatic replenisher system for a photographic processor
US4104670A (en) * 1977-04-08 1978-08-01 Pako Corporation Automatic replenisher control
US4119952A (en) * 1976-02-20 1978-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for monitoring photographic processing liquid
US4128325A (en) * 1977-05-31 1978-12-05 Pako Corporation Automatic density measurement calibration for photographic replenishment system
US4134663A (en) * 1975-12-19 1979-01-16 Agfa-Gevaert Ag Method and apparatus for feeding replenishment chemicals in film processors
US4174169A (en) * 1978-03-02 1979-11-13 Pako Corporation Anti-oxidation fluid replenisher control system for processor of photosensitive material

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529529A (en) * 1966-12-03 1970-09-22 Ernst E Schumacher Method and means for controlling the addition of replenisher to automatic photographic film processors
US3472143A (en) * 1967-01-12 1969-10-14 Itek Corp Apparatus for processing photographic material
US3561344A (en) * 1968-05-23 1971-02-09 Eastman Kodak Co Electronic replenishment apparatus for photographic processor
US3559555A (en) * 1968-06-04 1971-02-02 John N Street Image monitoring and control system
US3554109A (en) * 1969-09-17 1971-01-12 Logetronics Inc Image monitoring and control system
US3696728A (en) * 1969-12-19 1972-10-10 Stephen F Hope Film processor
US3752052A (en) * 1972-01-03 1973-08-14 H Hope Fluid replenisher control device
US3787689A (en) * 1972-05-16 1974-01-22 Hope H X Ray Products Inc Exposure scanner and replenisher control
US3822723A (en) * 1972-09-11 1974-07-09 Du Pont Apparatus for controlling addition of replenishment solution to a photographic processor
US3927417A (en) * 1973-03-07 1975-12-16 Logetronics Inc Automatic film processor replenishment system
US3990088A (en) * 1973-11-28 1976-11-02 Log Etronics Inc. System for controlling replenishment of developer solution in a photographic processing device
US4057818A (en) * 1975-06-25 1977-11-08 Pako Corporation Automatic replenisher system for a photographic processor
US4134663A (en) * 1975-12-19 1979-01-16 Agfa-Gevaert Ag Method and apparatus for feeding replenishment chemicals in film processors
US4119952A (en) * 1976-02-20 1978-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for monitoring photographic processing liquid
US4104670A (en) * 1977-04-08 1978-08-01 Pako Corporation Automatic replenisher control
US4128325A (en) * 1977-05-31 1978-12-05 Pako Corporation Automatic density measurement calibration for photographic replenishment system
US4174169A (en) * 1978-03-02 1979-11-13 Pako Corporation Anti-oxidation fluid replenisher control system for processor of photosensitive material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770912A3 (de) * 1995-10-25 1997-12-10 Noritsu Koki Co., Ltd. Umlaufkontrollsystem für Entwicklungsflüssigkeit
US5852755A (en) * 1995-10-25 1998-12-22 Noritsu Koki Co., Ltd. System for controlling circulation of developing liquid

Also Published As

Publication number Publication date
US4295729A (en) 1981-10-20
DE3127824C2 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127822C2 (de)
EP0003118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung und Aufrechterhaltung der Aktivität einer fotografischen Verarbeitungslösung
US3822723A (en) Apparatus for controlling addition of replenishment solution to a photographic processor
DE2433403B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Zugabe von Betonverflüssigern
DE2343242C2 (de) Verfahren zur Entwicklung von belichtetem lithographischem Aufzeichnungsmaterial
DE3127824A1 (de) Automatisches antioxidations-nachfuell-steuersystem mit zwei zugaberaten
DE2517423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen ergaenzung von mit unterschiedlichen geschwindigkeiten sich verbrauchenden chemischen verbindungen
DE3220169C2 (de)
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
USRE30123E (en) Apparatus for controlling addition of replenishment solution to a photographic processor
EP3524577A1 (de) Wasserenthärtungsanlage mit bestimmung einer regeneriermittelkonzentration über eine förderdauer und ein fördervolumen oder eine fördermasse
US4346981A (en) Dual rate automatic anti-oxidation replenisher control
DE3302893A1 (de) Automatisch gesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer bedienblende
DE3139274C2 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsumwälzung im Bad einer Filmentwicklungseinrichtung
DE2119069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von fotografischer Entwicklerlösung
DE3221365C1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Groesse durch Einspeisen eines Zusatzmittels in ein Medium
EP0231843B1 (de) Verfahren zum automatischen Zugeben von Waschmittel-Wirkstoffen
US4372665A (en) Automatic variable-quantity/fixed-time anti-oxidation replenisher control system
EP0597286B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Urinals mit dem Ziel der Einsparung von Spülwasser und Urinal zur Ausübung des Verfahrens
DE2007242B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Konzentration eines flüssigen Entwicklers
DE3322911C2 (de) Verfahren zum automatischen Entwickeln lichtempfindlichen Materials
DE2461980C2 (de) Filmentwicklungseinrichtung
DE19539760C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Wasserflusses in einem Spülsystem einer Anlage für die Galvano- und Oberflächentechnik
DE3711906A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen eines automatischen entwicklungssystems
DE69631238T2 (de) Umlaufkontrollsystem für Entwicklungsflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03D 3/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee