DE3127103A1 - "feldspritzgeraet" - Google Patents

"feldspritzgeraet"

Info

Publication number
DE3127103A1
DE3127103A1 DE19813127103 DE3127103A DE3127103A1 DE 3127103 A1 DE3127103 A1 DE 3127103A1 DE 19813127103 DE19813127103 DE 19813127103 DE 3127103 A DE3127103 A DE 3127103A DE 3127103 A1 DE3127103 A1 DE 3127103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field sprayer
sprayer according
base part
folding
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127103C2 (de
Inventor
Herbert 2150 Buxtehude Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813127103 priority Critical patent/DE3127103C2/de
Publication of DE3127103A1 publication Critical patent/DE3127103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127103C2 publication Critical patent/DE3127103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms
    • A01M7/0075Construction of the spray booms including folding means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Herbert Dammann Telefon: (0531)800
Dorf str. 17 Telex: 09 52
2150 Buxtehude
Anwaltsakte 339-1 DE-1 Datum 08.07.1981
Feldspritzgerät
Die Erfindung betrifft ein Feldspritzgerät mit Spritzarmen, die an einem Basisteil gelenkig gelagert und derart einklappbar sind, daß sie im eingeklappten Zustand die Breite eines normalen Straßenfahrzeugs nicht wesentlich überschreiten.
Derartige Feldspritzgeräte werden an Fahrzeugen angebracht, mit denen sie über ein Feld gefahren werden, um dieses mit Spritzmitteln, beispielsweise gegen Unkraut und/oder Schädlinge, zu beaufschlagen. Um diesen Vorgang möglichst rationell durchzuführen und das Feld nicht unnötig oft befahren zu müssen, weisen die Feldspritzgeräte eine erhebliche Arbeitsbreite auf. Da die Spritzgeräte nach der Benutzung wieder transportiert werden müssen, sind die Spritzarme im allgemeinen einklappbar ausgebildet.
Bei bekannten Feldspritzgeräten findet das Einklappen der Spritzarme um ein vertikales Drehgelenk statt, mit dem die Arme an einem Basisteil befestigt sind» Es ist bekannt, das Einklappen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach vorn vorzunehmen, so daß die Spritzarme an der Längsseite des Fahrzeugs anliegen und dort verriegelt werden. Der Nachteil dieser An-
Ordnung besteht darin, daß der Zugang zum Führerhaus des Fahrzeugs erheblich behindert wird.
Es ist auch bekannt, die Einklappbewegung nach hinten vorzunehmen und die Spritzarme parallel zum Basisteil festzulegen. Der Nachteil dieser Anordnung ist im wesentlichen darin zu sehen, daß das Einklappen unsymmetrisch erfolgen muß, da die endgültige Einklappbewegung der beiden Spritzarme nacheinander erfolgen muß.
Beide Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß die Spritzarme im eingeklappten Zustand zum Transport sorgfältig arretiert werden müssen und daß diese Arretierung vor dem Ausfahren der Spr'itzarme in die Spritzstellung manuell gelöst werden muß. Hierzu ist es erforderlich, daß die Bedienperson aus dem Fahrzeug aussteigt, die Arretierung löst und sich zum Bedienpult für das Ausfahren der Spritzarme begibt, das im allgemeinen wiederum im Führerhaus untergebracht ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Feldspritzgerät der eingangs erwähnten Art zu erstellen, das einfacher zu bedienen ist, den Zugang zum Führerhaus des Fahrzeugs nicht behindert und eine symmetrische Einklappbewegung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spritzarme mit horizontalen Gelenken mit dem Basisteil verbunden sind und in der eingeklappten Stellung über dem Basisteil liegen.
Durch das erfindungsgemäße Abgehen von den bisher bekannten Einklappbewegungen um eine vertikale Drehachse, d. h. in der waagerechten Ebene, und Durchführen der Einklappbewegung in
einer lotrechten Ebene 1st es möglich, die Spritzarme platzsparend einzuklappen und während des Einklappens ständig einen symmetrischen Zustand der Spritzarme beizubehalten. Dies.ist besonders vorteilhaft, weil derartige Spritzgeräte nach Art eines Pendels aufgehängt sind, um einen Hangausgleich zu.ermöglichen. Diese Aufhängung sollte beim Einklappen nicht·einseitig belastet werden. ;
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Feldspritzgerätes besteht darin, daß eine Arretierung nicht ftiehr erforderlich ist, da die Spritzarme vorzugsweise in eine, U-" förmige Halterung gelegt werden können und dort aufgrund« ihres Eigengewichts gehalten werden. Das umständliche Entarretderen kann also entfallen. ;
Die Spritzarme sind vorzugsweise in der eingeklappten Stellung über Kreuz hintereinander angeordnet, so daß nur eine Lagergabel für beide Spritzarme erforderlich ist. Die Halterung ist vorzugsweise einstückig mit einer mittigen Aufhängung defs Basisteils verbunden und weist etwa die Form eines nach .oben offenen U auf. \
Für die Erzielung der symmetrischen Einklappbewegung ohne größeren Synchronisationsaufwand ist es vorteilhaft, wenn beide Spritzarme einen gleichen Klappmechanismus aufweisen, wobei ein erster Klappmechanismus von einer Kraftquelle und der zweite Klappmechanismus von dem ersten Klappmechanismus antreibbar ist. Es ist daher nur eine Kraftquelle erforderlich, die den ersten Klappmechanismus bewegt, wobei durch eine Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Klappmechanismus der zweite angetrieben wird. Für größere Spritzarme kann es jedoch auch vorteilhaft sein, für den zweiten Klappmechanismus-eine eigene Kraftquelle vorzusehen. ?
-4 -
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Klappmechanismen der beiden Spritzarme durch symmetrisch aufgebaute Hebelgestänge gebildet, wobei eine starre Verbindungsstange zwei einander entsprechende Hebel der beiden Klappmechanismen verbindet.
In einer bewährten Ausführungsform beaufschlagt die Kraftquelle eine erste Seite eines zweiarmigen Hebels, dessen zweite Seite drehgelenkig über einen Lenker mit dem Spritzarm verbunden ist, und erstreckt sich die starre Verbindungsstange von der zweiten Seite des zweiarmigen Hebels zur ersten Seite des entsprechenden zweiarmigen Hebels des anderen Spritzarms.
Vorzugsweise ist dabei die Kraftquelle durch einen hydraulisch betriebenen Zylinder gebildet.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung realisieren, wenn die Spritzarme zur Erzielung einer noch größeren Arbeitsbreite zweiteilig aus einem Mittelteil und einem Außenteil aufgebaut sind und im eingeklappten Zustand die Oberseiten von Basisteil und Mittelteil und die Unterseiten von Mittelteil und Außenteil einander benachbart sind. Dies läßt sich vorteilhaft dadurch erreichen, daß der Antrieb während der Einklappbewegung aus der Spritzstellung das mit dem Basisteil über das Drehgelenk verbundene Mittelteil um dieses Drehgelenk nach oben dreht und eine Verbindung zwischen Mittelteil und Außenteil zugleich eine Drehbewegung des Außenteils um ein horizontales Drehgelenk zwischen Außenteil und Mittelteil steuert. Während sich das Mittelteil aus der Spritzstellung nach oben dreht, dreht sich synchron dazu das am oberen Ende des Mittelteils angebrachte Außenteil relativ zu dem Mittelteil nach unten.
In einer besonders einfachen Ausführungsform ist das Drehgelenk zwischen Außenteil und Mittelteil von einer Kette antreibbar, die über ein drehfestes Rad am Mittelteil läuft. Die Bewegung
des Mittelteils wird dabei über die Kette auf das Drehgelenk zwischen Mittelteil und AuSenteil übertragen, so daß eine synchrone Bewegung erzielt wird.
ν« ·
Die Erfindung soll im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 - eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Spritzgerät in dessen Spritzstellung und in einer Stellung während der Einklappbewegung
Figur 2 - das Spritzgerät aus Figur 1 im eingeklappten Transportzustand
An einer üblicherweise mit einem Fahrzeug verbundenen Auf-
iist das/
hängung TBasis.teil 2 des Spritzgeräts starr angebracht. Das Basisteil 2 ist auf beiden Seiten mit einem Drehgelenk mit horizontaler Drehachse versehen, über das eine Verbindung zu einem Mittelteil 4 eines Spritzarmes 5 hergestellt wird. Das Mittelteil 4 ist seinerseits über ein Drehgelenk 6 mit horizontaler Drehachse mit einem Außenteil 7 verbunden.
In Figur 1 ist in durchgezogenen Linien die Spritzstellung dargestellt, während in gestrichelten Linien eine Zwischenstellung während der Einklappbewegung gezeichnet ist. Die Einklappbewegung wird von einem hydraulischen Zylinder 8 gesteuert, der mit einem Ende eines zweiarmigen Hebels 9 verbunden ist, dessen anderes Ende über einen Lenker 10 mit dem Mittelteil 4 des zugehörigen Spritzarmee 5 verbunden ist. Der andere Spritzarm 5 wird über einen analogen zweiarmigen Hebel 9" und Lenker 1O1 gesteuert. An dem unteren Ende des zweiarmigen Hebels 91 greift im Unterschied zum Hebel 9 nicht ein hydraulischer Zylinder 8, sondern eine starre Verbindungsstange 11 an, die mit dem oberen Ende des zweiarmigen Hebels 9 verbunden ist. Die Verbindungs-
-χ-
Stange 11 ist an beiden Enden drehbar gelagert.
Figur 1 verdeutlicht, daß der hydraulische Zylinder 8 in der Spritzstellung vollständig eingefahren ist und zum Einklappen der Spritzarme 5 ausfährt, wodurch der zweiarmige Hebel 9 um seinen Drehpunkt gedreht wird und über den Lenker 10 das Mittelteil 4 des Spritzarmes 5 angehoben, d. h„ um das Drehgelenk 3 gedreht wird.
Zum Antrieb des Drehgelenks 6 zwischen Mittelteil 4 und Außenteil 7 ist eine Kette 12 vorgesehen, die über ein drehfestes Zahnfad 13 am Drehgelenk 3 zwischen Basisteil 2 und Mittelteil 4 läuft. In Figur 1 ist die Bewegungsbahn des Drehgelenks 6 angedeutet, die einen Kreisbogen um das Drehgelenk 3 darstellt. Die Kette 12 überträgt daher die Bewegung des Mittelteils 4 in eine synchrone Drehbewegung des Drehgelenks 6 und damit des Außenteils 7.
Figur 2 verdeutlicht die als Transportstellung geeignete eingeklappte Endstellung der Spritzarme 5, Es wird deutlich, daß in dieser Stellung die Oberseite des Mittelteils 4 zur Oberseite des Basisteils 2 und die Unterseite des Außenteils 7 zur Unterseite des Mittelteils 4 zeigt. Die Oberseiten der Mittelteile 4 liegen hintereinander in einer Gabel 14, die die Form eines nach oben offenen U aufweist und ein Auflagerohr 15 als Boden hat. Die Gabel 14 ist mit der Aufhängung 1 einstückig verbunden. Diese Lagerung erfordert eine Arretierung, da die Spritzarme 5 in der Gabel 14 durch ihr Eigengewicht gehalten werden.
Das Basisteil 2 besteht aus einem im wesentlichen viereckigen Rahmengestell, das eine unsymmetrisch angeordnete senkrechte Strebe 16 aufweist„ Die unsymmetrische Anordnung der Strebe
dient zur Erzielung einer symmetrischen Gewichtsverteilung, wobei die Strebe 16 die durch den hydraulischen Zylinder 8 hervorgerufene unsymmetrie der Anordnung kompensiert. Der Zylinder 8 greift an dem unteren Ende des zweiarmigen Hebels an, der in einem oberen Rahmenteil des Basisteils 2 in einem Drehgelenk 17 gelagert ist.
Entsprechend der erforderlichen Drehbewegungen sind die Drehgelenke 3 an der Oberseite des Basisteils 2 bzw. des Mittelteils 4 und die Drehgelenke 6 an der Unterseite des Mittelteils 4 bzw. Außenteils 7 angeordnet.
Die Zeichnungen zeigen nur das für die Erfindung wesentliche Gestänge des Spritzgeräts, an dem übliche Spritzvorrichtungen befestigt werden können.
Leerseite

Claims (13)

  1. DipWng. Prof. Werner Gramm Dipl.-Phys. Edgar Lins
    D-3300 Braunschweig
    Herbert Dammann Telefon: (0531)800
    Dor fs tr. 17 Telex: : 09 52
    Buxtehude
    Anwaltsakte 339-1 DE-I Datum 08.07.
    Patentansprüche
    Feldspritzgerät mit Spritzarmen (5), die an einem Basisteil (2) gelenkig gelagert und derart einklappbar sind, daß sie im eingeklappten Zustand die Breite eines normalen Straßenfahrzeugs nicht wesentlich überschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzarme (5) mit horizontalen Gelenken (3) mit dem Basisteil (2) verbunden sind und in der eingeklappten Stellung über dem Basisteil (2) liegen.
  2. 2. Feldspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzarme (5) in der eingeklappten Stellung überkreuzt hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Feldspritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Antrieb (8, 9, 9', 10, 10·, 11) zum Einklappen, mit dem Spritzarme (5) aus der waagerechten Spritzstellung in der lotrechten Ebene drehbar und über den Basisteil (2) in eine Halterung (14) führbar sind.
  4. 4. Feldspritzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) einstückig mit einer mittigen Aufhängung (1) des Basisteils (2) verbunden ist und etwa die Form eines oben offenen ü aufweist.
  5. 5. Feldspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spritzarme (5) einen gleichen Klappmechanismus (9, 91, 10, 10') aufweisen.
  6. 6. Feldspritzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappmechanismen der beiden Spritzarme (5) durch symmetrisch aufgebaute Hebelgestänge (9, 10, 9', 10') gebildet sind.
  7. 7. Feldspritzgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Klappmechanismus (9, 10) von. einer Kraftquelle (8) und der zweite Klappmechanismus (91, 10') von dem ersten Klappmechanismus (9, 10) antreibbar ist.
  8. 8. Feldspritzgerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre Verbindungsstange (11) zwei einander entsprechende Hebel (9, 9') der beiden Klappmechanismen verbindet.
  9. 9. Feldspritzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftquelle eine erste Seite eines zweiarmigen Hebels (9) beaufschlagt, dessen zweite Seite drehgelenkig über einen Lenker (10) mit dem zugehörigen
    Spritzarm (5) verbunden ist und daß sich die starre Verbindungsstange (11) von der zweiten Seite des zweiseitigen Hebels (9) zur ersten Seite des entsprechenden zweiseitigen Hebels (9') des anderen Spritzarms (5) erstreckt.
  10. 10. Feldspritzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftquelle durch einen hydraulischen Betrieb in den Zylinder (8) gebildet ist.
  11. 11, Feldspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzarme (5) zweiteilig aus einem • Mittelteil (4) und*einem Außenteil (7) aufgebaut sind und daß im eingeklappten Zustand die Oberseiten von Basisteil (2) und Mittelteil (4) und die Unterseiten von Mittelteil (4) und Außenteil (7) einander benachbart sind.
  12. 12. Feldspritzgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8, 9, 91, 10, 10', 11) während der Einklappbewegung aus der Spritzstellung das mit dem Basisteil (2) über das Drehgelenk (3) verbundene Mittelteil (4) um dieses Drehgelenk (3) nach oben dreht und daß eine Verbindung (12) zwischen Mittelteil (4) und Außenteil (7) eine Drehbewegung des Außenteils (7) nach unten steuert.
  13. 13. Feldspritzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (6) zwischen Außenteil (4) und Mittelteil (7) mit einer Kette (12) antreibbar ist, die über ein drehfestes Rad in der Drehachse des Drehgelenks (3) läuft.
    " Patentanwälte
    amm + Lins
    Li/bk
DE19813127103 1981-07-09 1981-07-09 Feldspritzgerät Expired DE3127103C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127103 DE3127103C2 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Feldspritzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127103 DE3127103C2 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Feldspritzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127103A1 true DE3127103A1 (de) 1983-01-27
DE3127103C2 DE3127103C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6136494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127103 Expired DE3127103C2 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Feldspritzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127103C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429934A1 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0818141A2 (de) * 1991-08-06 1998-01-14 Benest Engineering Limited Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Kulturen
BE1016689A5 (nl) * 2005-07-20 2007-04-03 Baets Luc De Inrichting voor het verplaatsen van een voorwerp.
DE102009059111B4 (de) * 2009-12-18 2014-11-13 Carbofibretec Gmbh Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten
IT202000004948A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Toselli Soc A Responsabilita Limitata Irroratrice con barra idraulica

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905207A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-17 Rau Gmbh Maschf Landwirtschaftliche Feldspritze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516389A (de) * 1951-12-21
DE1974964U (de) * 1967-07-06 1967-12-14 Amazonen Werke Dreyer H Mit spritzbalken versehene maschine zum verteilen von fluessigkeiten.
GB1098939A (en) * 1964-07-29 1968-01-10 H J Hoegen Dijkhof G M B H Pesticide sprayer for fitting to vehicles
US3565340A (en) * 1969-06-03 1971-02-23 Deere & Co Folding boom
DE2249666A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum ausbringen von material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516389A (de) * 1951-12-21
GB1098939A (en) * 1964-07-29 1968-01-10 H J Hoegen Dijkhof G M B H Pesticide sprayer for fitting to vehicles
DE1974964U (de) * 1967-07-06 1967-12-14 Amazonen Werke Dreyer H Mit spritzbalken versehene maschine zum verteilen von fluessigkeiten.
US3565340A (en) * 1969-06-03 1971-02-23 Deere & Co Folding boom
DE2249666A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum ausbringen von material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429934A1 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0818141A2 (de) * 1991-08-06 1998-01-14 Benest Engineering Limited Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Kulturen
EP0818141A3 (de) * 1991-08-06 1998-05-20 Benest Engineering Limited Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Kulturen
BE1016689A5 (nl) * 2005-07-20 2007-04-03 Baets Luc De Inrichting voor het verplaatsen van een voorwerp.
DE102009059111B4 (de) * 2009-12-18 2014-11-13 Carbofibretec Gmbh Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten
US8899496B2 (en) 2009-12-18 2014-12-02 Carbofibretec Gmbh Horizontally pivotable agricultural sprayer with vertically pivotable segments
IT202000004948A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Toselli Soc A Responsabilita Limitata Irroratrice con barra idraulica

Also Published As

Publication number Publication date
DE3127103C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611673B1 (de) Verschlussvorrichtung für Cabriolet-Verdecke
DE2527100C3 (de) Geländegängiges Fahrzeug
DE2807518B2 (de) Radaufhängung für ein Fahr- und Schreitwerk
EP3697671A1 (de) Kinderwagensitz und kinderwagen-system
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE2322608B2 (de) Halterung zum lösbaren Anbringen eines Arbeitsgeräts am Rahmen eines Schleppers
DE19726680C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE2723697A1 (de) Klappbares fahrgestell fuer einen kinderwagenaufsatz
DE102016009038B4 (de) Klappspitzen-Anlenkstück und Verfahren zum Montieren einer Klappspitze
DE2559040A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines planier-schaufelblatts an einem bulldozer o.dgl. baumaschine
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE4304028A1 (de)
DE2807087C2 (de) Einziehbares Rumpffahrwerk für ein Flugzeug
EP1525784B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE3127103A1 (de) "feldspritzgeraet"
EP0429934A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0033873B1 (de) Lastzug mit verkürztem Abstand zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
DE4302329B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE8120081U1 (de) "Feldspritzgerät"
DE19544169A1 (de) Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz
EP0269880B1 (de) Düngerstreuer mit Seitenauslegern und Hebevorrichtung
DE4207771A1 (de) Faltbares fahrrad
DE2625061A1 (de) Verfahren zur begrenzung von kippbewegungen einer sattelschlepperkabine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation