DE102009059111B4 - Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten - Google Patents

Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102009059111B4
DE102009059111B4 DE102009059111.7A DE102009059111A DE102009059111B4 DE 102009059111 B4 DE102009059111 B4 DE 102009059111B4 DE 102009059111 A DE102009059111 A DE 102009059111A DE 102009059111 B4 DE102009059111 B4 DE 102009059111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
sprayer
middle section
boom
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009059111.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009059111A1 (de
DE102009059111B9 (de
Inventor
Erhard WISSLER
Thomas Leschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbovation De GmbH
Original Assignee
CARBOFIBRETEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBOFIBRETEC GmbH filed Critical CARBOFIBRETEC GmbH
Priority to DE102009059111.7A priority Critical patent/DE102009059111B9/de
Priority to US12/718,918 priority patent/US8899496B2/en
Publication of DE102009059111A1 publication Critical patent/DE102009059111A1/de
Publication of DE102009059111B4 publication Critical patent/DE102009059111B4/de
Priority to US14/554,691 priority patent/US20150076244A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009059111B9 publication Critical patent/DE102009059111B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms
    • A01M7/0075Construction of the spray booms including folding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Feldspritze (1) mit einem aus mehreren zueinander verschwenkbaren Abschnitten (3) aufgebauten Ausleger (2), der aus einer Transportstellung in eine Arbeitsstellung und/oder in die Transportstellung zurück verschwenkbar ist, wobei der gesamte Ausleger (2) um eine horizontal ausgerichtete erste Schwenkachse (11) verschwenkbar an einem Zugfahrzeug (5), wie einem Traktor, anbringbar ist, wobei zumindest einer der Abschnitte (3) des Auslegers (2) um eine in der Transportstellung im Wesentlichen vertikal ausgerichtete zweite Schwenkachse (12) verschwenkbar ist, und wobei die einzelnen Abschnitte (3) jeweils Bauteile aufweisen, die pro Abschnitt (3) zueinander so angeordnet sind, dass eine jeweilige durch die Bauteile dieser Abschnitte (3) verlaufende und diese Bauteile aufnehmende Hilfsebene (13) in der Transportstellung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, und wobei die Abschnitte (3) zumindest eine erste Leitung (23) aufweisen, in die Öffnungen eingebracht sind, durch die ein Gut ausbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Ausleger (2) um die erste Schwenkachse (11) in die Arbeitsstellung verschwenkbar ist, so dass die Hilfsebene (13) in der Arbeitsstellung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Feldspritze mit einem aus mehreren zueinander verschwenkbaren Abschnitten aufgebauten Ausleger, der aus einer Transportstellung in eine Arbeitsstellung und/oder in die Transportstellung zurück verschwenkbar ist, wobei der gesamte Ausleger um eine horizontal ausgerichtete erste Schwenkachse verschwenkbar an einem Zugfahrzeug, wie einem Traktor, anbringbar ist, wobei zumindest einer der Abschnitte des Auslegers um eine in der Transportstellung im Wesentlichen vertikal ausgerichtete zweite Schwenkachse verschwenkbar ist und wobei die einzelnen Abschnitte jeweils Bauteile aufweisen, die pro Abschnitt zueinander so angeordnet sind, dass eine durch sie verlaufende Hilfsebene in der Transportstellung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Traktor mit einer erfindungsgemäßen Feldspritze.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verschwenken eines aus mehreren Abschnitten aufgebauten Auslegers einer Feldspritze.
  • Aus dem Stand der Technik sind Feldspritzen bekannt, die zum Ausbringen von Düngemitteln, Insektiziden, Pestiziden, Saatgut oder sonstigen gasförmigen, flüssigen oder körnigen Materialien im Bereich der Landwirtschaft verwendet werden.
  • Unter einer Feldspritze werden Anbau-, Aufbau-, Anhänge- und selbstfahrende Feldspritzen verstanden.
  • Feldspritzen werden meistens eingesetzt, um Düngemittel auszubringen. Häufig werden die Feldspritzen an Zugmaschinen an- oder aufgesetzt, um die Feldspritzen an den Einsatzort zu verbringen und dort, nämlich auf dem jeweiligen Feld, einsetzen zu können.
  • Zum Zwecke der Effizienzsteigerung ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, die von der Feldspritze während des Überfahrens durch die Zugmaschine, wie etwa einem Traktor, abdeckbare bzw. bestreichbare Fläche möglichst groß zu gestalten. Aus diesem Grund werden im Stand der Technik Arme einer Feldspritze aus einer Transportstellung, in der die Feldspritze eine relativ geringe Spurbreite hat, in eine Arbeitsstellung verbracht, so dass die Feldspritze dann eine deutlich größere Breite aufweist. Beim Überfahren eines ausgewählten Bereichs wird dann eine größere Fläche während eines einzigen Arbeitsganges behandelbar.
  • Während in der Transportstellung die maximale Breite der Feldspritze die im Straßenverkehr erlaubten Höchstmaße nicht überschreiten darf, ist in der Arbeitsstellung, für den Feldbetrieb, eine möglichst große Breite wünschenswert.
  • Schwenksysteme sind bspw. aus der DE 94 12 577 U1 bekannt. Dort wird eine Feldspritze mit einem Feldspritzengestänge offenbart. Das Feldspritzengestänge weist mehrere Scharniere auf, über die die seitlich vom Zugfahrzeug abstehenden Arme an das Zugfahrzeug in einer Horizontalebene heranschwenkbar sind. Die Scharniere oder Gelenke sind dabei vertikal ausgerichtet.
  • Eine gewisse Höhenverstellbarkeit ist durch horizontal angeordnete Zapfen sichergestellt, um welche das Feldspritzengestänge unter Beibehaltung der Vertikalausrichtung verschwenkbar ist.
  • Ausleger, die Arme oder Verlängerungsabschnitte aufweisen, die über vertikal ausgerichtete Gelenke in einer Horizontalebene verschwenkbar sind, sind auch aus der DE 303 206 A und DE 19 74 964 U bekannt.
  • Diese bekannten in einer Horizontalebene verschwenkbaren Feldspritzen haben jedoch den Nachteil, dass sie gerade beim Anfahren des Zugfahrzeuges eine starke Überdüngung bzw. Behandlung des Untergrundes des Feldes nach sich ziehen.
  • Dies liegt daran, dass beim Anfahren des Zugfahrzeuges, aufgrund der massebedingten Trägheit, die ausgeklappte Feldspritze zu schwingen beginnt. Auf diese Weise erhält man zwischen 80 bis 90% Überdüngung, im Falle des Ausbringens von Dünger, was höchst unwirtschaftlich ist. Eine solche unwirtschaftliche Nebenerscheinung tritt immer auch dann auf, wenn das Zugfahrzeug abbremst oder beschleunigt.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Feldspritzen bekannt, die Verlängerungsabschnitte aufweisen, die in einer Vertikalebene verschwenkbar sind. Solche Systeme sind bspw. aus der DE 31 27 103 A1 und der DE 81 20 081 U1 bekannt.
  • Allerdings weisen diese Systeme den Nachteil auf, dass große Kräfte zum Verschwenken der Verlängerungsabschnitte benötigt werden, was zu einer massiven Auslegung der Feldspritze führt und somit kostenintensiv ist.
  • Auch die DE 22 49 666 A offenbart eine verschwenkbare Feldspritze mit Armen, die entweder in einer Horizontalebene oder einer Vertikalebene verschwenkbar sind.
  • Benachbarter Stand der Technik ist auch aus der DE 8505371 U1 , der US 6119788 A , der EP 0334880 B1 , der DE 4328459 A1 und der DE 20 2007 010 064 U1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 10 gelöst. Die Idee liegt darin, dass der gesamte Ausleger um die erste Schwenkachse aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung verschwenkbar ist, so dass die Hilfsebene im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • Auf diese Weise wird nur wenig Kraft benötigt, um den gesamten Ausleger von der Transportstellung in die Arbeitsstellung und wieder zurück zu klappen. Die zum Verschwenken notwendigen Elemente, wie Hydraulikzylinder oder dergleichen, können am Zugfahrzeug angreifen, ohne das Gewicht der Feldspritze selbst maßgeblich zu erhöhen.
  • Ferner ist es möglich, die zum Ein- und Ausschwenken der einzelnen Abschnitte der Feldspritze benötigten Aktuatoren leichter auszugestalten, da sie nur relativ wenig Kraft übertragen müssen.
  • Auf diese Weise wird es möglich, die gesamte Masse der Feldspritze zu verringern, was zu einer Verringerung der Schwingungsneigung führt. Die gesamte Feldspritze wird steifer und das gesamte System aus Feldspritze und Zugfahrzeug ebenfalls in puncto Steifigkeit verbessert.
  • Auf diese Weise lässt sich mit einer intelligenten mechanischen Gestaltung die Überbehandlung des Bodens vermeiden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden durch die Unteransprüche beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn zumindest mehrere Bauteile des Auslegers aus Faserverbundwerkstoff aufgebaut sind. Eine solche Feldspritze braucht nicht notwendigerweise alle Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe gemäß Anspruch 1 aufzuweisen. Durch die Ausgestaltung mehrerer Bauteile des Auslegers aus Faserverbundwerkstoff ist die Steifigkeit der Feldspritze deutlich erhöhbar und die Masse reduzierbar. Auf diese Weise wird ein präziseres Ausbringen von zu verteilendem Gut, wie Düngemittel, Pestiziden, Insektiziden, aber auch Saatgut, ermöglicht. Diese Variante kann Bestandteil einer Teilanmeldung sein.
  • Wenn solche, eine tragende Funktion wahrnehmenden Bauteile des Auslegers, aus Faserverbundwerkstoff aufgebaut sind, so wird erreicht, dass die Bauteile, die wesentlich zu einer Masseerhöhung bei herkömmlichen Feldspritzen beitragenden Elemente in puncto Masse verringert werden, ohne jedoch die Steifigkeit und Stabilität des Gesamtkonstrukts zu verringern. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, Kohlefaserverbundwerkstoffe, Aramidfaserverbundwerkstoffe oder Glasfaserverbundwerkstoffe sowie Kombinationswerkstoffe dieser Werkstoffe zu verwenden.
  • Es hat sich auch als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn beidseitig eines mittleren Abschnitts je zwei oder drei hintereinander gereihte Verbreiterungsabschnitte über dazwischen angeordnete Gelenke, von diesen abstehend angeordnet sind und in Richtung des mittleren Abschnitts schwenkbar angeordnet sind. Die Verbreiterungsabschnitte, die sich entlang einer Gerade aneinander reihen, sind mittig über dem mittleren Abschnitt und die jeweils dazwischen angeordneten Gelenke miteinander verbunden. Dadurch lässt sich die Breite der Feldspritze derart erhöhen, dass beim Überfahren eines Bodenabschnittes durch die direkt oder indirekt angetriebene Feldspritze eine große Fläche bestreichbar ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Kombination von zwei oder drei Verbreiterungsabschnitten beidseitig des mittleren Abschnitts herausgestellt, da dann im zusammengeklappten Zustand die durch die Straßenverkehrszulassungsordnung erlaubte Spurbreite der Feldspritze eingehalten ist und trotzdem eine besonders große Fläche bestreichbar ist.
  • Eine besonders günstige Konstruktion lässt sich dann erreichen, wenn die auf einer Seite des mittleren Abschnitts befindlichen Verbreiterungsabschnitte in derselben ersten Schwenkrichtung auf den mittleren Abschnitt zuschwenkbar angeordnet sind und/oder die anderen Verbreiterungsabschnitte, die auf der anderen Seite des mittleren Abschnitts befindlich sind, in einer zweiten Schwenkrichtung verschwenkbar sind, die der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzt ist. Auf diese Weise lassen sich die zum Verschwenken der Verbreiterungsabschnitte benötigten Aktuatoren auf ein und derselben Seite des Auslegers anbringen. Die Montagefreundlichkeit wird dadurch erhöht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Gelenke so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass sie nur ein maximales Ausschwenken der Verbreiterungsabschnitte in dieselbe Ebene, in der der mittlere Abschnitt befindlich ist, erlauben. Die Anordnung der Gelenke im Zusammenspiel mit den Verbreiterungsabschnitten und/oder dem mittleren Abschnitt, führt zu einer einfachen Verriegelung des ausgeklappten Auslegers in seiner Arbeitsstellung. Zu diesem Zweck wird lediglich die Gewichtskraft der Verbreiterungsabschnitte benötigt, so dass die aneinander stoßenden Verbreiterungsabschnitte oder die an den mittleren Abschnitt anstoßenden Verbreiterungsabschnitte in der Arbeitsstellung derart aneinander anliegen, dass ein Winkel von ungefähr 180° zwischen den Verbreiterungsabschnitten und/oder den Verbreiterungsabschnitten und dem mittleren Abschnitt vorliegt.
  • Wenn die Verbreiterungsabschnitte in der Transportstellung in zwei zueinander parallel verlaufenden gedachten Ebenen angeordnet sind, die orthogonal zur Hilfsebene durch den mittleren Abschnitt ausgerichtet sind, so lassen sich die dann an das Zugfahrzeug herangeklappten/-geschwenkten Verbreiterungsabschnitte einfach und rechtskonform über öffentliche Straßen vom Einsatzort, nämlich dem Feld, zu einem räumlich entfernten Einsatzort oder einer Lagerstelle, wie etwa einem Bauernhof, verbringen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte flächig ausgestaltet sind und/oder deren Außenseiten als flächige, hermetisch den dazwischen befindlichen Raum abschließende Schalen ausgebildet sind. Durch eine entsprechende aerodynamische Ausgestaltung der Abschnitte wird eine verbrauchsverbesserte Verbringung an den Einsatzort oder vom Einsatzort weg ermöglicht. Auch wird die Windanfälligkeit während des Ausbringens des über die Feldspritze zu verteilenden Gutes verringert.
  • Ein System mit einem Traktor und einer erfindungsgemäßen Feldspritze löst die eingangs genannte Aufgabe auch dann besonders gut, wenn ein mittlerer Abschnitt eines Auslegers in der Arbeitsstellung auf einer am Traktor angebrachten Rastfläche ruhend angeordnet ist. Auf diese Weise ist ein Aktuator, sobald der Ausleger in die Arbeitsstellung verbracht ist, nicht dauerhaft unter Zug, was die Lebensdauer des Aktuators deutlich erhöht. Es ist auch möglich, dass der Aktuator nach Erreichen der Arbeitsstellung durch den Ausleger, kraftentspannt wird.
  • Als Aktuatoren bieten sich hydraulische oder pneumatische Zylinder an.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Verschwenken eines aus mehreren Abschnitten aufgebauten Auslegers auch dadurch gelöst, dass der Ausleger aus einer horizontal ausgerichteten Arbeitsstellung zuerst in Gänze in eine vertikale Zwischenstellung verschwenkt wird und danach die einzelnen, von einem mittleren Abschnitt abstehenden Verbreiterungsabschnitte in Richtung des mittleren Abschnitts in eine Transportstellung geschwenkt werden. Auf diese Weise ist ein kraftunaufwändiges Verschwenken der einzelnen Abschnitte, die auch als Segmente bezeichnet werden, möglich.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind auch dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen den Schalen befindlichen Innenraum zumindest erste Leitungen zum Ausstoßen, Zuführen und Verteilen des Ausbringgutes, wie Düngemittel, Saatgut, Insektiziden oder Pestiziden angeordnet sind. Die Fertigung solcher Schalen lässt sich mit herkömmlichen Mitteln günstig bewerkstelligen, insbesondere lässt sich eine besonders leichte Variante der Schalen herstellen, wenn auf Faserverbundwerkstoffe zurückgegriffen wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn beidseitig und benachbart zu der ersten Leitung zweite Leitungen, zur Zufuhr von Luft an Düsen in unmittelbarer Nähe zu Öffnungen in der ersten Leitung, vorhanden sind oder die im Innenraum befindliche Luft unter Druck setzbar ist. Auf diese Weise lässt sich eine hermetische Kapselung des Innenraums bewerkstelligen, so dass ein Einwirken aggressiver Medien, die über die erste Leitung ausgestoßen werden, auf die einzelnen Elemente der Feldspritze verhindert wird. Die erste Leitung selbst ist dann auf ihrer Außenseite genauso wie der diese umgebende Innenraum vor durch das ausgestoßene Gut hervorgerufene Korrosion geschützt. Dieser Aspekt lässt sich auch ohne die einzelnen Merkmale des Anspruchs 1 weiter verfolgen und kann Gegenstand einer Teilanmeldung sein. Auch die Merkmale der restlichen Ansprüche sind nicht zwingend mit einer solchen Feldspritze zu verwirklichen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, ist dadurch gekennzeichnet, das aufblasbare Luftkissen zum Aufklappen der Verbreiterungsabschnitte in Wirkkontakt mit zumindest zwei Verbreiterungsabschnitten auf der in der Arbeitsstellung oben befindlichen Schale angeordnet sind, und/oder eine Feder, wie ein Expander auf derselben Seite des Auslegers zum Einklappen der Verbreiterungsabschnitte in die Transportstellung vorhanden ist. Auf diese Weise lässt sich unter Zuhilfenahme massereduzierter Elemente, eine Bewegung der Verbreiterungsabschnitte bewirken. Es ist auch möglich, dass ein solches Luftkissen mit nur einem Verbreiterungsabschnitt und dem mittleren Abschnitt in Wirkkontakt steht.
  • Durch die Verwendung einer Feder, wie einem Expander, wird auch eine besonders wartungsfreundliche und störunanfällige Aktuatorik zum Verschwenken in die Arbeitsstellung vorgehalten.
  • Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die Feder innerhalb des Luftkissens angeordnet ist und/oder beide Bewegungsmittel an das entsprechende Gelenk, das auch auf der oben befindlichen Schale angebracht ist, angrenzt. Die Langlebigkeit der einzelnen Komponenten wird dadurch erheblich erhöht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn ein Faltenbalg beidseitig des Auslegers den Bereich der Gelenke nach außen abdichtend umgibt. Ein Eindringen von Schmutzpartikeln zwischen die Verbreiterungsabschnitte und/oder zwischen die Verbreiterungsabschnitte und den mittleren Abschnitt, insbesondere in den Bereich der Gelenke, wird dadurch wirksam verhindert. Eine Leichtgängigkeit beim Verschwenken wird dabei über die ganze Lebensdauer gewährleistet.
  • Es ist ferner möglich, dass mehrere erste Leitungen äquidistant zueinander, parallel, oder schräg zueinander auf der in der Arbeitsstellung unten befindlichen Schale angeordnet sind und durch in den ersten Leitungen vorhandenen Öffnungen mit der Umgebung kommunizieren können. Öffnungen in dieser unteren Schale ermöglichen den Ausstoß von Druckluft, was eine Verbesserung der Ausbringungsgenauigkeit und Vergrößerung der Eindringtiefe des auszubringenden Gutes nach sich zieht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend auch näher mit einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf das Prinzip einer erfindungsgemäßen Feldspritze mit einem mittleren Abschnitt und beidseitig davon hintereinander angeordneten zwei Verlängerungsabschnitten in einer Transportstellung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Prinzips in der Transportstellung,
  • 3 die beidseitig nächstgelegenen Verlängerungsabschnitte des Auslegers, angrenzend an den mittleren Abschnitt in einer verschwenkten Position, während des Übergangs von der Transportstellung in die Arbeitsstellung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4 die in einem nächsten Verfahrensschritt komplett ausgeschwenkten Verlängerungsabschnitte, fluchtend mit dem mittleren Abschnitt, kurz vor dem Übergang in die Arbeitsstellung,
  • 5 die in einem nachfolgenden Schritt ausgeschwenkten Verlängerungsabschnitte, angrenzend an den mittleren Abschnitt, in einer Arbeitsstellung,
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung des im Prinzip dargestellten Auslegers in seiner Arbeitsstellung,
  • 7 ein Detail eines Scharniers mit einem Gelenk, das einen mittleren Abschnitt mit einem Verlängerungsabschnitt verbindet oder zwei Verlängerungsabschnitte miteinander verbindet,
  • 8 ein Ausschnitt des Auslegers im Bereich eines Gelenks mit zwischen zwei Abschnitten angebrachten Luftkissen und darin angeordnetem Expander,
  • 9 der Bereich eines Gelenkes, mit einem den Gelenkbereich umgebenden Faltenbalg,
  • 10 eine zweischalige Ausgestaltung eines Abschnitts des Auslegers,
  • 11 eine Variante eines zweischaligen Abschnitts des Auslegers,
  • 12 eine weitere Variante eines zweischaligen Auslegers mit Verstärkungsrippen,
  • 13 eine weitere Querschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen weiteren Ausführungsbeispiels,
  • 14 eine Variante eines zweischaligen Abschnitts mit mehreren parallel zueinander angeordneten ersten Leitungen und
  • 15 eine weitere Variante eines zweischaligen Abschnitts mit mehreren ersten Leitungen, wobei der Innenraum zwischen den einzelnen Schalen unter Druck gesetzt ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Darstellungsart und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Es sind lediglich Prinzipien dargestellt. Für die gleichen Elemente werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In 1 ist eine Feldspritze 1 dargestellt. Die Feldspritze 1 weist einen Ausleger 2 auf. Der Ausleger 2 ist aus mehreren Abschnitten 3 zusammengesetzt. Ein mittlerer Abschnitt 4 ist an einem Zugfahrzeug 5 angebracht. Das Zugfahrzeug 5 ist als Traktor, Erdbaumaschine oder ähnliches landwirtschaftliches Fahrzeug ausgestaltet. Die Anbringung des mittleren Abschnittes 4 kann derart sein, dass eine Abnehmbarkeit, eine Einhängbarkeit oder eine dauerhafte Verbindung gewährleistet ist. Orthogonal zur Längsrichtung des Zugfahrzeuges 5, vom mittleren Abschnitt 4 abstehend, sind mehrere Verbreiterungsabschnitte 6 gelenkig mit dem mittleren Abschnitt 4, bzw. untereinander verbunden, angeordnet.
  • In 1 ist der Ausleger 2 in einer Transportstellung dargestellt.
  • Zwischen dem mittleren Abschnitt 4 und dem an diesen angrenzenden jeweils angrenzenden Verbreiterungsabschnitt 6 ist je ein Gelenk 7 angebracht.
  • Das Gelenk 7 ist als Scharnier ausgebildet. Das Gelenk 7 greift mit einem ersten Scharnierabschnitt 8 am mittleren Abschnitt 4 an und mit einem zweiten Scharnierabschnitt 9 am jeweiligen Verbreiterungsabschnitt 6 an. Auch zwischen zwei Verbreiterungsabschnitten 6 ist jeweils ein Gelenk 7 angeordnet, wobei ein erster Scharnierabschnitt 8 an dem einen Verbreiterungsabschnitt 6 und der zweite Scharnierabschnitt 9 an dem anderen Verbreiterungsabschnitt 6 angreift.
  • Wie in 1 zu erkennen, sind die ersten und zweiten Scharnierabschnitte 8 und 9 auf der dem Zugfahrzeug 5 zugewandten Seite des Auslegers 2 angeordnet.
  • Die einzelnen Abschnitte 3 sind flächig ausgestaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass Tragwerke aus Rohren verwendet werden, um die Abschnitte 3 auszubilden. Die Rohre können dann einen runden, elliptischen oder eckigen Querschnitt aufweisen. Sämtliche polygonalen Querschnitte sind ebenfalls möglich.
  • In einem Ausführungsbeispiel, das auch Gegenstand einer Teilanmeldung ohne die im Anspruch 1 behandelten Merkmale sein kann, sind die tragenden Bauteile aus Faserverbundwerkstoff gefertigt.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 3 aus flächigem Faserverbundwerkstoff gefertigt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Abschnitte 3 oder zumindest die tragenden Bauteile zur Gänze aus Faserverbundwerkstoff gefertigt sind. Dabei lassen sich besonders gut Kohlefaserverbundwerkstoffe, Aramidfaserverbundwerkstoffe oder Glasfaserverbundwerkstoffe verwenden. Auch Kombinationen dieser Werkstoffe sind möglich.
  • In 5 ist die Anbindung des mittleren Abschnitts 4 des Auslegers 2 an das Zugfahrzeug 5 über ein weiteres Gelenk 7 gut zu erkennen. Dabei greift ein erster Scharnierabschnitt 8 am Zugfahrzeug 5 an und ein zweiter Scharnierabschnitt 9 dieses Gelenkes 7 auf einer in 5 in einer Arbeitsstellung befindlichen oberen Fläche 10 des mittleren Abschnitts 4 an. Dieses, die Verbindung zum Zugfahrzeug 5 gewährleistende Gelenk, weist eine erste horizontal ausgerichtete Schwenkachse 11 auf.
  • Bzgl. der ersten Schwenkachse 11 wird auf die 5 und 6 verwiesen.
  • Dafür sind zweite Schwenkachsen 12 schon in 1 gut zu erkennen. Dabei, in der Transportstellung, sind diese zweiten Schwenkachsen 12 vertikal angeordnet.
  • In der Transportstellung verbleibt die erste Schwenkachse 11 horizontal ausgerichtet, wohingegen die zweiten Schwenkachsen 12 in der Arbeitsstellung, aufgrund der Drehung um die erste Schwenkachse 11, horizontal ausgerichtet sind.
  • Wird der Ausleger 2 aus der Transportstellung, wie in 1 dargestellt, in eine Arbeitsstellung, wie in den 5 und 6 dargestellt, verbracht, so werden als erstes die dem mittleren Abschnitt 4 nächstgelegenen Verbreiterungsabschnitte 6 um die vertikal ausgerichtete zweite Schwenkachse 12 verschwenkt, wie in 3 dargestellt ist.
  • Der Übergang ist auch unter Würdigung von 2 nachvollziehbar. Dort, in dieser perspektivischen Darstellung, ist auch zu erkennen, dass die in der Transportstellung dem Zugfahrzeug 5 nächstgelegenen Verbreiterungsabschnitten 6 an deren distalen Enden schmaler bzw. spitzer ausgestaltet sind, als an deren mit einem Gelenk 7 in Verbindung stehenden gegenüberliegenden Enden.
  • Als nächster Schritt werden die vom mittleren Abschnitt 4 am weitesten entfernten Verbreiterungsabschnitte 6 in dieselbe Ebene wie die beiden anderen Verbreiterungsabschnitte dann verbracht, in dem auch der mittlere Abschnitt 4 befindlich ist. In 4 ist somit eine Zwischenstellung zwischen der Transportstellung und der Arbeitsstellung visualisiert. Zum Zwecke der Verständlichkeit der Zeichnungen ist eine Hilfsebene durch die einzelnen Abschnitte der Bauteile lediglich in den 1, 2, 4 und 5 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 13 versehen.
  • Der komplett ausgeschwenkte Ausleger 2 wird aus der in 4 dargestellten Zwischenstellung in die Arbeitsstellung, wie in 5 dargestellt, nach unten um die erste Schwenkachse 11 geschwenkt oder geklappt. Die Verbreiterungsabschnitte 6 und der mittlere Abschnitt 4 liegen dann in derselben Hilfsebene 13, die dann horizontal ausgerichtet ist. Die Hilfsebene 13 nimmt also während des Verschwenkens unterschiedliche räumliche Ausrichtungen an. Sie ist förmlich, d. h. gedanklich, mit einem der Verbreiterungsabschnitte 6 verbunden. In der Transportstellung ist sie im geometrischen Raum vertikal ausgerichtet und in der Arbeitsstellung horizontal.
  • Diese relativ bodenparallele Anordnung des ausgeschwenkten Auslegers 2 in seiner Arbeitsstellung, ist in 6 dargestellt. Dort ist auch das zumindest teilweise flächige Aufliegen des mittleren Abschnitts 4 auf einem Vorsprung 14 des Zugfahrzeugs 5 dargestellt. Nach Erreichen der Arbeitsstellung lässt sich dann ein nicht dargestelltes hydraulisches oder pneumatisches Stellmittel entspannen, was die Lebensdauer dieses Stellmittels erhöht.
  • In 7 ist die Anbringung eines Gelenks 7 an zwei flächig ausgestalteten Abschnitten 3 des Auslegers 2 dargestellt. Mit den Pfeilen FG sind die Gewichtskräfte abstrahiert. Ein Spalt 15 zwischen den beiden Abschnitten 3 ist überdimensional dargestellt, so dass die zueinander weisenden Außenabmessungen der Abschnitte 3 die Entfernung d zueinander aufweisen. Die Entfernung d ist in der Größenordnung von 0,5 bis 0,1 cm, wobei auch kleinere Abstände, bis zu 0,5 mm realisierbar sind.
  • In 8 ist ein in der Arbeitsstellung oberhalb des Gelenks 7 angeordneter Aktuator dargestellt. Dieser Aktuator ist eine Kombination aus einem Luftkissen 16 und einer Feder 17. Die Feder 17 kann als Expander ausgestaltet sein und ist innerhalb des Luftkissens angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel greifen Außenseiten des Luftkissens an zwei Abschnitten 3 des Auslegers 2 an und der innerhalb des Luftkissens 16 angeordnete Expander ist kraftübertragend ebenfalls mit diesen beiden Abschnitten 3 verbunden.
  • In 9 ist die schmutzabweisende Umgebung des Gelenks 7 mit einem Faltenbalg 18 dargestellt. Zusätzlich ist die Führung einer elektrischen und/oder pneumatischen Leitung in den beiden Abschnitten 3 schematisch dargestellt, wobei die elektrische und/oder pneumatische Leitung einen Längenausgleich vorsieht, um die Schwenkbarkeit zu gewährleisten.
  • Eine zweite Ausführungsform ist in 10 dargestellt, wobei eine zweischalige Ausgestaltung gewählt ist, derart, dass eine erste Schale 19 in der Arbeitsstellung unterhalb einer zweiten Schale 20 angeordnet ist. Die erste Schale 19 ist mit der zweiten Schale 20 verbunden, wobei sich Abschnitte der ersten Schale 19 mit der zweiten Schale 20 überlappen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umgreift die zweite Schale 20 die erste Schale 19. Die beiden Schalen 19 und 20 definieren einen Raum 21. Dieser auch als Innenraum bezeichnete Raum 21 ist grundsätzlich hohl.
  • Die Gelenke 7 sind nicht dargestellt. Der Abschnitt 3 ist als Verbreiterungsabschnitt 6 oder als mittlerer Abschnitt 4 nutzbar. Demzufolge muss zumindest ein Gelenk 7 oder aber sogar zwei Gelenke 7 vorgehalten werden.
  • Auf der Außenseite der ersten Schale 19 ist eine Vertiefung 22 vorgesehen. Diese Vertiefung 22 ist als Nut, Rille oder Riefe ausgestaltet und beherbergt eine erste Leitung 23 zum Verspritzen des aufzubringenden Gutes. Die in 19 dargestellte erste Leitung 23 hat einen eckigen Querschnitt.
  • In 11 ist eine Variante dargestellt, wobei die erste Schale 19 und die zweite Schale 20 durch Schaumstoffabschnitte 24 auf deren Innenseiten verstärkt sind. Auch hier sind die Gelenke 7 nicht dargestellt. Auch ist die erste Leitung 23 nicht dargestellt, aber in der ersten Schale 19 angebracht.
  • Eine perspektivische Darstellung eines Auslegers 2 gemäß der Ausführungsbeispiele gemäß der 10 und 11 ist auch in 12 dargestellt, wobei jedoch zusätzlich Verstärkungsrippen 25 angedeutet sind, die innerhalb der beiden Schalen, in Kontakt mit beiden und diese verstärkend, angeordnet sind. Auch hier sind Gelenke 7 nicht dargestellt, aber vorhanden, wie auch in den 13 bis 15.
  • Während in 10 bis 12 Ausführungsbeispiele dargestellt sind, die auf der oberen Seite eine Wölbung aufweisen, ist es in 13 durch Verwendung einer auf der Oberseite gerade ausgestalteten Fläche erreicht worden, dass überaus wenig Platz beim Zusammenschwenken und Verbringen in eine Transportstellung benötigt wird.
  • Es ist auch möglich, dass abwechselnd die einzelnen Abschnitte auf der Oberseite konkav, auf der Unterseite gerade, d. h. flach, ausgestaltet sind oder umgekehrt. Es ist dabei von Vorteil, wenn dabei immer die geraden oder flach ausgestalteten Flächen aufeinander geschwenkt werden, wenn die Transportstellung eingenommen wird.
  • Während in 10 die erste Leitung 23 außerhalb der ersten Schale 19 an dieser angeordnet ist, ist die erste Leitung 23 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 13 innerhalb der Schalen 19 und 23 angeordnet. Ein willkürliches Kombinieren dieser unterschiedlichen Ausgestaltungsformen ist möglich.
  • Um ein nebelartiges Versprühen des auszubringenden Gutes zu verhindern, und stattdessen ein zielgenaues und schleierartiges Ausbringen zu ermöglichen, so dass das Ausbringgut auch tief in den Erdboden eindringen kann, ist es von Vorteil, wenn beiderseits der ersten Leitung 23 nicht dargestellte zweite Leitungen parallel zu der ersten Leitung 23, innerhalb des Raums 21 oder außerhalb des Raums 21 angeordnet sind.
  • Die erste Leitung 23 und die zweiten Leitungen weisen Öffnungen auf, die insbesondere düsenartig ausgestaltet sein können, um das in den Leitungen geführte Gut auszubringen. Die zweiten Leitungen führen dabei lediglich Druckluft.
  • In 14 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher mehrere erste Leitungen 23 nebeneinander angeordnet sind.
  • Es ist in einer weiteren Variante auch möglich, so dass die zu einer mittleren ersten Leitung 23 außerhalb dazu angeordneten Leitungen als zweite Leitungen ausgebildet sind und Luft führen, so dass aufgrund des Ausstoßes aus den zweiten Leitungen eine leitende Wirkung auf das aus der ersten Leitung 23 ausgestoßene Gut auftritt.
  • Es ist bei entsprechender Verbindung der ersten Schale 19 mit der zweiten Schale 20 auch möglich, dass der Raum 21 hermetisch abgedichtet ausgestaltet ist, so dass auf die zweiten Leitungen verzichtet werden kann und die Druckluft über den Raum 21 zugeführt wird. Die Öffnungen in der ersten Schale 19 sind in 15 nicht dargestellt, doch benachbart zu den dort vierfach dargestellten ersten Leitung 23 realisierbar.

Claims (10)

  1. Feldspritze (1) mit einem aus mehreren zueinander verschwenkbaren Abschnitten (3) aufgebauten Ausleger (2), der aus einer Transportstellung in eine Arbeitsstellung und/oder in die Transportstellung zurück verschwenkbar ist, wobei der gesamte Ausleger (2) um eine horizontal ausgerichtete erste Schwenkachse (11) verschwenkbar an einem Zugfahrzeug (5), wie einem Traktor, anbringbar ist, wobei zumindest einer der Abschnitte (3) des Auslegers (2) um eine in der Transportstellung im Wesentlichen vertikal ausgerichtete zweite Schwenkachse (12) verschwenkbar ist, und wobei die einzelnen Abschnitte (3) jeweils Bauteile aufweisen, die pro Abschnitt (3) zueinander so angeordnet sind, dass eine jeweilige durch die Bauteile dieser Abschnitte (3) verlaufende und diese Bauteile aufnehmende Hilfsebene (13) in der Transportstellung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, und wobei die Abschnitte (3) zumindest eine erste Leitung (23) aufweisen, in die Öffnungen eingebracht sind, durch die ein Gut ausbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Ausleger (2) um die erste Schwenkachse (11) in die Arbeitsstellung verschwenkbar ist, so dass die Hilfsebene (13) in der Arbeitsstellung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  2. Feldspritze (1) insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest mehrere Bauteile des Auslegers (2) aus Faserverbundwerkstoff aufgebaut sind.
  3. Feldspritze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass solche, eine tragende Funktion wahrnehmenden Bauteile des Auslegers (2) aus Faserverbundwerkstoff aufgebaut sind.
  4. Feldspritze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig eines mittleren Abschnittes (4) je zwei oder drei hintereinander gereihte Verbreiterungsabschnitte (6) über dazwischen angeordnete Gelenke (7), von diesen abstehend angeordnet sind und in Richtung des mittleren Abschnitts (4) schwenkbar angeordnet sind.
  5. Feldspritze (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Seite des mittleren Abschnitts (4) befindlichen Verbreiterungsabschnitte (6) in derselben ersten Schwenkrichtung auf den mittleren Abschnitt (4) zuschwenkbar angeordnet sind und/oder die anderen Verbreiterungsabschnitte (6), die auf der anderen Seite des mittleren Abschnitts (4) befindlich sind, in einer zweiten Schwenkrichtung verschwenkbar sind, die der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzt ist.
  6. Feldspritze (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (7) so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie nur ein maximales Ausschwenken der Verbreiterungsabschnitte (6) in dieselbe Ebene, in der der mittlere Abschnitt (4) befindlich ist, erlauben.
  7. Feldspritze (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungsabschnitte (6) in der Transportstellung in zwei zueinander parallel verlaufenden gedachten Ebenen angeordnet sind, die orthogonal zur Hilfsebene (13) durch den mittleren Abschnitt (4) ausgerichtet sind.
  8. Feldspritze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (3) flächig ausgestaltet sind und/oder deren Außenseiten als flächige, hermetisch den dazwischen befindlichen Raum (21) abschließende Schalen (19, 20), ausgebildet sind.
  9. Traktor mit der Feldspritze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Abschnitt (4) des Auslegers (2) in der Arbeitsstellung auf einer am Traktor angebrachten Rastfläche ruhend angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Verschwenken eines aus mehreren Abschnitten (3) aufgebauten Auslegers (2) einer Feldspritze, wobei der Ausleger (2) aus einer horizontal ausgerichteten Arbeitsstellung zuerst in Gänze in eine vertikale Zwischenstellung verschwenkt wird und danach die einzelnen von einem mittleren Abschnitt (4) abstehenden Verbreiterungsabschnitte (6) in Richtung des mittleren Abschnitts (4) in eine Transportstellung verschwenkt werden.
DE102009059111.7A 2009-12-18 2009-12-18 Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten Expired - Fee Related DE102009059111B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059111.7A DE102009059111B9 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten
US12/718,918 US8899496B2 (en) 2009-12-18 2010-03-05 Horizontally pivotable agricultural sprayer with vertically pivotable segments
US14/554,691 US20150076244A1 (en) 2009-12-18 2014-11-26 Horizontally pivotable agricultural sprayer with vertically pivotable segments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059111.7A DE102009059111B9 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009059111A1 DE102009059111A1 (de) 2011-06-22
DE102009059111B4 true DE102009059111B4 (de) 2014-11-13
DE102009059111B9 DE102009059111B9 (de) 2015-01-15

Family

ID=44149689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059111.7A Expired - Fee Related DE102009059111B9 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8899496B2 (de)
DE (1) DE102009059111B9 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110696A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Carbofibretec Gmbh Feldspritze und Feldspritzenarm in Mischbauweise
EP3437470A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 LEMKEN GmbH & Co. KG Feldspritze und ausbringausleger für eine feldspritze
CN111357732A (zh) * 2020-05-07 2020-07-03 翟万田 一种新型农田作业机械喷雾设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210924A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Arbeitsmaschine
EP2984927A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Deere & Company Gelenkiges spritzgestänge und verfahren zum einklappen eines gelenkigen spritzgestänges
US9839211B2 (en) * 2014-08-11 2017-12-12 Deere & Company Segmented boom system for work vehicle
CN104322475A (zh) * 2014-11-06 2015-02-04 华南农业大学 一种可变形的喷雾机喷杆及其喷杆式喷雾机
EP3662187A4 (de) 2017-08-01 2021-04-07 Valmont Industries, Inc. Bewässerungsmuffenanordnung
US10806105B2 (en) 2017-10-04 2020-10-20 Deere & Company System of integrated passageways in a carbon fiber boom and method thereof
CN108432733A (zh) * 2018-06-13 2018-08-24 安徽鑫洋机电有限公司 一种车载式可升降喷药机
US11343955B2 (en) 2019-06-18 2022-05-31 Cnh Industrial America Llc Spray boom structure with folding elements
US11234432B2 (en) * 2019-07-10 2022-02-01 Deere & Company Folding spray implements having low peak fold height-to-wingspan ratios and agricultural work vehicles including the same
US11684058B2 (en) 2020-03-05 2023-06-27 Cnh Industrial America Llc Narrow transport boom folding hinge system
CN111436415B (zh) * 2020-04-10 2022-02-18 徐兴东 一种林业喷洒药箱
CN111357733B (zh) * 2020-05-07 2022-06-14 翟万田 一种清洁型农田作业机械喷雾器
US11926978B2 (en) 2021-06-25 2024-03-12 The Toro Company Modular boom for surface deicing with brine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303206C (de) *
DE1974964U (de) * 1967-07-06 1967-12-14 Amazonen Werke Dreyer H Mit spritzbalken versehene maschine zum verteilen von fluessigkeiten.
DE2249666A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum ausbringen von material
DE8120081U1 (de) * 1981-07-09 1982-01-21 Dammann, Herbert, 2150 Buxtehude "Feldspritzgerät"
DE3127103A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Herbert 2150 Buxtehude Dammann "feldspritzgeraet"
DE8505371U1 (de) * 1985-02-26 1985-04-25 Schmotzer Agrartechnic GmbH, 8532 Bad Windsheim An einem Fahrzeug aufgehängte Verteil- oder Sprüheinrichtung
EP0334880B1 (de) * 1986-12-05 1991-07-24 STARK, Crister Faltbares gestell für landwirtschaftsrollen
DE9412577U1 (de) * 1993-08-09 1994-10-20 Soerensen Harry Anhängevorrichtung für ein Schleppschlauchsystem
DE4328459A1 (de) * 1993-08-24 1995-05-11 Euraplan Ingenieurgesellschaft Hubarbeitsbühne
US6119788A (en) * 1999-05-10 2000-09-19 Bernier; Andre Foldable agricultural roller
DE202007010064U1 (de) * 2006-12-11 2007-09-27 Leeb Mechanik Gmbh Spritzgestänge, insbesondere für den mobilen landwirtschaftlichen Einsatz

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303206U1 (de) 1983-05-11 Gebrüder Holder GmbH & Co, 7430 Metzingen Feldspritzleitung
US3107055A (en) * 1962-03-06 1963-10-15 Golden Arrow Mfg Ltd Agricultural crop sprayers
US4274589A (en) * 1977-07-29 1981-06-23 A.C. Sprayers Inc. Spraying apparatus employing a skirt structure
CA1099566A (en) * 1979-08-17 1981-04-21 Terry Summach Multiple section draw bar
US4394968A (en) * 1981-03-30 1983-07-26 Tyler Loren E Positioning apparatus for boom structures
US4646971A (en) * 1984-04-27 1987-03-03 Rogers Ramon B Field sprayer and enclosure member therefor
US4711398A (en) * 1985-02-12 1987-12-08 E. Allman & Company Limited Spraying equipment
US5176322A (en) * 1986-08-29 1993-01-05 Sartor Giuseppe M Crop-spraying apparatus
US4946102A (en) * 1989-07-03 1990-08-07 Dewitt Carl Spraying apparatus
US5098018A (en) * 1990-09-28 1992-03-24 Kibbuts Degania Bet Crop spray apparatus having independently controlled drive assembly, operator's cab and spray device
US5348226A (en) * 1992-11-12 1994-09-20 Rhs Fertilizing/Spraying Systems Spray boom system with automatic boom end height control
DK139693D0 (da) * 1993-12-17 1993-12-17 Hardi Int As Luftkanal til en landbrugssproejte
US5442320A (en) * 1994-06-09 1995-08-15 National Semiconductor Corporation Mirror and bias circuit for class AB output stage with large swing and output drive
US5659266A (en) * 1996-01-16 1997-08-19 National Semiconductor Corporation Low volatage output stage with improved output drive
US5786731A (en) * 1996-03-29 1998-07-28 National Semiconductor Corporation Class AB complementary transistor output stage having large output swing and large output drive
US6027039A (en) * 1998-03-10 2000-02-22 Mercil; Leroy Joseph Articulating sprayer boom hinge
US6293475B1 (en) * 2000-01-31 2001-09-25 Summers Manufacturing Co., Inc. Foldable boom for an agricultural sprayer
US6837446B1 (en) * 2003-01-16 2005-01-04 Sprayer Specialties, Inc. Unitary boom structure
US7557659B2 (en) * 2007-10-19 2009-07-07 Intersil Americas Inc. Slew-enhanced input stages and amplifiers
US8864048B1 (en) * 2011-03-14 2014-10-21 4-L Manufacturing, Inc. Agricultural sprayer breakaway boom assembly

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303206C (de) *
DE1974964U (de) * 1967-07-06 1967-12-14 Amazonen Werke Dreyer H Mit spritzbalken versehene maschine zum verteilen von fluessigkeiten.
DE2249666A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum ausbringen von material
DE8120081U1 (de) * 1981-07-09 1982-01-21 Dammann, Herbert, 2150 Buxtehude "Feldspritzgerät"
DE3127103A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Herbert 2150 Buxtehude Dammann "feldspritzgeraet"
DE8505371U1 (de) * 1985-02-26 1985-04-25 Schmotzer Agrartechnic GmbH, 8532 Bad Windsheim An einem Fahrzeug aufgehängte Verteil- oder Sprüheinrichtung
EP0334880B1 (de) * 1986-12-05 1991-07-24 STARK, Crister Faltbares gestell für landwirtschaftsrollen
DE9412577U1 (de) * 1993-08-09 1994-10-20 Soerensen Harry Anhängevorrichtung für ein Schleppschlauchsystem
DE4328459A1 (de) * 1993-08-24 1995-05-11 Euraplan Ingenieurgesellschaft Hubarbeitsbühne
US6119788A (en) * 1999-05-10 2000-09-19 Bernier; Andre Foldable agricultural roller
DE202007010064U1 (de) * 2006-12-11 2007-09-27 Leeb Mechanik Gmbh Spritzgestänge, insbesondere für den mobilen landwirtschaftlichen Einsatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110696A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Carbofibretec Gmbh Feldspritze und Feldspritzenarm in Mischbauweise
EP3437470A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 LEMKEN GmbH & Co. KG Feldspritze und ausbringausleger für eine feldspritze
DE102017117640A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Lemken Gmbh & Co. Kg Feldspritze und Ausbringausleger für eine Feldspritze
CN111357732A (zh) * 2020-05-07 2020-07-03 翟万田 一种新型农田作业机械喷雾设备
CN111357732B (zh) * 2020-05-07 2021-10-22 寿光市佳福农业机械有限公司 一种农田作业机械喷雾设备

Also Published As

Publication number Publication date
US8899496B2 (en) 2014-12-02
US20110147487A1 (en) 2011-06-23
US20150076244A1 (en) 2015-03-19
DE102009059111A1 (de) 2011-06-22
DE102009059111B9 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059111B4 (de) Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten
DE112013001318T5 (de) Geräterahmen mit nach vorne faltbaren Flügeln
EP2839739B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit Verteilvorrichtung und System zur Bewegungssteuerung der Verteilvorrichtung
DE2753069A1 (de) Erntemaschine
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
DE3509040C2 (de)
DE10128547B4 (de) Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
EP2589289A2 (de) Schwingungstilgung für das Spritzgestänge einer Feldspritze
EP3437470A1 (de) Feldspritze und ausbringausleger für eine feldspritze
DE102012108497B4 (de) Gießarm für ein mobiles Anbaufahrzeug, insbesondere einen Schmalspurgeräteträger
EP2100493B1 (de) Gülleverteiler-Fahrzeug
DE102016122854A1 (de) Verteilergestänge für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP3326462B1 (de) Verteilergestänge für eine landwirtschaftliche verteilmaschine
DE202014104013U1 (de) Schutzsystem zum Schutz eines Transportweges mit schwenkbarem Haltearm
DE60101327T2 (de) Sprühfahrzeug mit miteinander verbundenen Sprühbalken
DE10227959B4 (de) Tunnelspritze für Reihenkulturen, insbesondere Weinstöcke
EP1970292B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit beweglicher Fahrerkabine
DE3444412C2 (de)
DE202011107751U1 (de) Schneeräumvorrichtung
DE102009029037C5 (de) Forstanhänger mit Knickdeichsel
EP3367775A1 (de) Landwirtschaftlicher maschinenrahmen
DE202006010712U1 (de) Kreiselschwader
DE102006014652A1 (de) Kreiselschwader
WO2023242113A1 (de) Selbstfahrendes zweispuriges stelzenfahrzeug
DE2852020A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einem tragkoerper fuer eine frontseitige geraeteanbauvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARBOVATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARBOFIBRETEC GMBH, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee