DE3126858A1 - Klemmstaender fuer trennwaende - Google Patents

Klemmstaender fuer trennwaende

Info

Publication number
DE3126858A1
DE3126858A1 DE19813126858 DE3126858A DE3126858A1 DE 3126858 A1 DE3126858 A1 DE 3126858A1 DE 19813126858 DE19813126858 DE 19813126858 DE 3126858 A DE3126858 A DE 3126858A DE 3126858 A1 DE3126858 A1 DE 3126858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
web surfaces
web
clamp stand
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813126858
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Jean 6639 Rehlingen Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Priority to DE19813126858 priority Critical patent/DE3126858A1/de
Publication of DE3126858A1 publication Critical patent/DE3126858A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/7863Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially I - section with web perpendicular to plane of partition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klemmständer für Trennwände
  • Die Erfindung betrifft einen Klemmständer für Trennwände, der aus zwei an ihren Stegflächen miteinander stellenweise verbundenen U-Blechprofilen besteht, zwischen die von beiden Seiten senkrecht zur Wandfläche abgewinkelte Randstreifen von Wandschalenelementen einklemmbar sind.
  • Bei bekannten Klemmständern dieser Art berühren sich die Stegflächen der beiden U-Blechprofile in einem in der Mitte der Stegflächen verlaufenden langgestreckten Flächenbereich. Dort sind die Stegflächen miteinander durch Loch-Bördelnietung miteinander verbunden. Von diesem Flächenbereich aus verlaufen die Stegflächen jeweils divergierend zu den Flanschen der U-Blechprofile. Als U-Blechprofile werden in diesem Zusammenhang alle aus Blech bestehenden Profile bezeichnet, die eine Stegfläche aufweisen, von deren beiden Rändern Flanschen angenähert rechtwinklig abgekantet sind. In diesem Zusammenhang bleibt unberücksichtigt, ob die Flanschen in Blechkanten enden, oder ob ausgehend von den Rändern der Flanschen weitere Profilabschnitte angeordnet sind, beispielsweise einander zugekehrte Randstreifen (sogenanntes C-Profil).
  • Bei dem bekannten Klemmständer ist das Blech an den äußeren Flanschkanten jeweils nach außen um 1800 umgefaltet, so daß die Flanschen aus einer doppelten Blechlage bestehen. Der Rand dieser umgefalteten Blech streifen erstreckt sich schräg in den zwischen den divergierenden Stegflächenabschnitten gebildeten Hohlraum.
  • Zwischen die freien Kanten dieser schrägen Blechstreifen können die abgewinkelten Randstreifen der Wandschalenelemente eingeschoben und festgeklemmt werden.
  • Durch die scharfen Blechkanten besteht die Gefahr einer Oberflächenbeschädigung der eingeklemmten Randstreifen der Wandschalenelemente, insbesondere wenn es sich um lackierte oder in anderer Weise oberflächenbehandelte Randstreifen handelt. Außerdem ist die Demontage schwierig, weil die die Randstreifen haltenden Blechkanten beim Herausziehen der Randstreifen nach außen bleibend verformt werden.
  • Die Blechdicke der bekannten Klemmständer muß so groß gewählt werden, daß eine ausreichende Klemmkraft für die Randstreifen der Wandschalenelemente gewährleistet ist. Dieser Klemmkraft entspricht eine Biegebeanspruchung in einer nahe an den Verbindungsstellen in Längsrichtung des Klemmständers verlaufenden, gedachten Ebene.
  • Aufgabe der Erfindung ist. es, einen Klemmständer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit verhältnismäßig einfacher Profilgestaltung und insbesondere bei geringer Blechdicke eine ausreichend hohe Klemmkraft erzielt werden kann. Das Einklemmen der Randstreifen der Wandschalenelemente soll dabei zwischen abgerundeten Flächenbereichen der U-Blechprofile und nicht an scharfen Blechkanten erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den beiden Längsrändern der Stegflächen der U-Blechprofile entgegengesetzt zu den Flanschen der U-Blechprofile vorspringende Längssicken verlaufen, und daß die im übrigen im Abstand zueinander befindlichen Stegflächen der beiden U-Blechprofile nur an den in Ständerlängsrichtung im Abstand zueinander angeordneten Verbindungsstellen elastisch zusammengezogen sind.
  • Die Klemmung der Randstreifen der Wandschalenelemente erfolgt hierbei zwischen den beiden gegeneinander gerichteten Längssicken der U-Blechprofile und nicht an Blechkanten, so daß eine Oberflächenbeschädigung der Randstreifen weitestgehend ausgeschlossen und eine spätere Demontage ohne bleibende Verformungen möglich ist. Da die Stegflächen der beiden miteinander zu verbindenden U-Blechprofile einander nur an-den Verbindungsstellen, beispielsweise Nietungen, berühren, im übrigen aber im Abstand zueinander angeordnet sind, entsteht in der gedachten Längsschnittebene, in der die für die Klemmwirkung entscheidende Biegebeanspruchung auftritt, ein leichtes Wellenprofil im Gegensatz zu dem schmalen, geradlinig begrenzten Profil beim Stand der Technik. Es versteht sich, daß das Trägheitsmoment dieses Wellenprofils wesentlich größer als das des geradlinig begrenzten Profils ist, da das Trägheitsmoment bei dem erfindungsgemäßen Klemmständer von der Wellenhöhe , beim Stand der Technik aber nur von der Blechdicke abhängt. Deshalb können hohe Klemmkräfte beim erfindungsgemäßen Klemmständer bereits mit verhältnismäßig dünnem Blech erzielt werden, so daß eine wesentliche Materialeinsparung und Gewichtsverminderung ermöglicht wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen aus U-Blechprofilen bestehenden Klemmständer für Trennwände in einer Seitenansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Klemmständer längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1, wobei der Rand eines zu befestigenden Wandschalenelements im Schnitt angedeutet ist, Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig.1, Fig. 5 einen Schnitt ähnlich der Fig. 3 durch eine abgewandelte Ausführungsform des Klemmständers, Fig. 6 einen Schnitt ähnlich der Fig. 4 durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Klemmständers und Fig. 7 einen Querschnitt durch noch eine andere Ausführungsform des Klemmständers, wobei wieder der Rand eines festgeklemmten Wandschalenelements im Schnitt angedeutet ist.
  • Der in den Fig. 1 - 4 dargestellte Klemmständer besteht jeweils aus zwei U-Blechprofilen 1, die jeweils eine Stegfläche 2 und davon abgewinkelte Flanschen 3 aufweisen. An den beiden Längsrändern der Stegflächen 2 verlaufen Längssicken 4, die entgegengesetzt zu den Flanschen 3 gerichtet sind.
  • Wie man aus den Fig. 3 und 4 erkennt, berühren sich die beiden U-Blechprofile 1 über die gesamte Länge der Längssicken 4. Da die Längssicken 4 gegeneinander vorspringen, befinden sich die Stegflächen 2 der beiden U-Blechprofile 1 im allgemeinen im Abstand zueinander, d. h. zwischen den beiden Stegflächen 2 ist ein längsverlaufender Hohlraum gebildet.
  • In Ständerlängsrichtung im Abstand zueinander sind Niete 5 angeordnet, durch die die Stegflächen 2 an diesen Stellen elastisch gegeninander gezogen und miteinander verbunden werden. Durch die hierfür notwendige elastische Verformung der Stegflächen 2 werden die Längssicken 4 gegeneinander gepreßt. Die dadurch entstehende Klemmkraft dient dazu, zwischen die Längssicken 4 eingesteckte Randstreifen 6 von Wandschalenelementen 7 festzuhalten (Fig.3). Diese Randstreifen 6 können eine längsverlaufende Sicke 8 aufweisen, die im eingeklemmten Zustand hinter die Längssicken 4 einrastet.
  • Fig. 2 zeigt, daß die Stegflächen 2 in einer durch die Niete 5 verlaufenden, gedachten Längsschnittebene wellenförmig verlaufen. Die bei der Klemmbefestigung der Randstreifen 6 auftretenden Klemmkräfte entsprechen einer Biegebeanspruchung in der in Fig. 2 gezeigten Schnittfläche. Da in Fig. 2 der gegenseitige Abstand der Nieten 5 verhältnismäßig kurz und die Wellenhöhe der '2gewellten" Stegflächen 2 der deutlicheren Darstellung halber überhöht dargestellt sind, erkennt man aus Fig. 2 deutlich, daß das gewellte Profil gegenüber einem glatten Blechquerschnitt eine wesentlich höhere Formsteifigkeit besitzt.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich des U-Blechprofils von der Ausführungsform nach den Fig. 1 - 4 nur dadurch, daß am Übergang von den Längssicken 4 zu den Flanschen 3 schräg nach außen divergierende Abschnitte 9 vorgesehen sind, die an den beiden Außenseiten des Klemmständers eine keilförmige Nut 10 bilden, die das Einstecken der Randstreifen 6 der Wandschalenelemente 7 erleichtert.
  • Außerdem ist am Beispiel der Fig. 5 gezeigt, daß die U-Blechprofile an den Kanten der Flanschen 3 nach innen abgewinkelte Randstreifen 11 aufweisen können, so daß ein C-Profil entsteht.
  • In Fig. 6 ist eine gegenüber der Fig. 4 abgewandelte Nietverbindung der Stegflächen 2 der U-Blechprofile 1 gezeigt. Bei der hier ausgeführten Lochnietung sind die Ränder 12 eines in der einen Stegfläche 2 ausgestanzten Lochs 13 um die Ränder 14 eines in der anderen Stegfläche 2 ausgestanzten Lochs 15 gebördelt. Die Löcher 13 und 15 können Rechteckgestalt haben.
  • Eine weitere abgewandelte Querschnittsform der U-Blechprofile zeigt Fig. 7. Hier erstreckt sich an den einander zugekehrten, inneren Rändern der beiden Längssicken 4 jedes U-Blechprofils 1 jeweils eine in Richtung der Flanschen 3 vorspringende Gegensicke 16. Wie unten in Fig. 7 angedeutet ist, kann die Sicke 8 im Randstreifen 6 des bzw. der zu befestigenden Wandschalenelemente 7 so gestaltet sein, daß die Sicke 8' in die Gegensicke 16 einrastet. Dadurch ist für die Montage der Wandschalenelemente 7 eine bestimmte Einstecktiefe vorgegeben, in der sich die Wandschalenelemente 7 in einem vorgegebenen Abstand zu den Außenflächen des Klemmständers befinden.
  • Durch die elastische Verformung der Stegflächen 2 durch die an einzelnen Stellen erfolgende Verbindung, beispielsweise durch Niete 5, Lochnietung 12 oder in anderer Weise, beispielsweise durch Punktschweißung, erfolgt eine Vorspannung des Klemmständers, die diesem eine erhöhte Steifigkeit auch bei Verwendung von verhältnismäßig dünnem Blech gibt Bei einem praktisch ausgeführten Ausführungsbeispiel wird für die U-Blechprofile 1 verzinktes Stahlblech von 0,7 mm Dicke verwendet.

Claims (6)

Klemmständer für Trennwände Patentansprüche.
1. Klemmständer für Trennwände, der aus zwei an ihren Stegflächen miteinander stellenweise verbundenen U-Blechprofilen besteht, zwischen die von beiden Seiten senkrecht zur Wandfläche abgewinkelte Randstreifen von Wandschalenelementen einklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Längsrändern der Stegflächen (2) der U-Blechprofile (1) entgegengesetzt zu den Flanschen (3) der U-Blechprofile (1) vorspringende Längssicken (4) verlaufen, und daß die im übrigen im Abstand zueinander befindlichen Stegflächen (2) der beiden U-Blechprofile (1).nur an den in Ständerlängsrichtung im Abstand zueinander angeordneten Verbindungsstellen (5, 12) elastisch zusammengezogen sind.
2. Klemmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflächen (2) der miteinander verbundenen U-Blechprofile (1) von den Längssicken (4) zu den Flanschen (3) nach außen divergieren.
3. Klemmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Stegflächen (2) durch Niete (5) erfolgt.
4. Klemmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Stegflächen (2) durch Lochnietung in der Weise erfolgt, daß jeweils der Rand (12) eines in der Stegfläche (2) des einen U-Blechprofils (1) ausgestanzten Lochs (13) um den Rand (14) eines Lochs (15) in der Stegfläche (2) des anderen U-Blechprofils (1) gebördelt ist.
5. Klemmständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13, 15) in den beiden Stegflächen (2) rechteckig oder quadratisch sind.
6. Klemmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugekehrten inneren Rändern der beiden Längssicken (7) jedes U-Blechprofil (1) in Richtung der Flanschen (3) des U-Blechprofils (1) vorspringende Gegensicken (16) verlaufen.
DE19813126858 1981-07-08 1981-07-08 Klemmstaender fuer trennwaende Ceased DE3126858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126858 DE3126858A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Klemmstaender fuer trennwaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126858 DE3126858A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Klemmstaender fuer trennwaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126858A1 true DE3126858A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6136356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126858 Ceased DE3126858A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Klemmstaender fuer trennwaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150970A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Ayrshire Metal Products Plc Gebäudekonstruktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150970A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Ayrshire Metal Products Plc Gebäudekonstruktionen
EP0150970A3 (en) * 1984-01-26 1985-08-28 Ayrshire Metal Products (Daventry) Limited Improved building structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381979B1 (de) Anschlussarmatur für umfangsgerippte Schläuche oder Rohre
DE3428179A1 (de) Blechkanal-system mit mitteln zum verbinden der enden der einzelnen kanalsektionen sowie eckverbinder zum ausfuehren der verbindungen
EP3592932A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE3423967C2 (de)
DE4322631C2 (de) Verbinder für C-Profile
EP0057879B1 (de) Kabelbahn als Träger von elektrischen Kabeln
DE2711477C3 (de) Reißverschluß
EP3443164B1 (de) Lagerprofil und schienensystem
DE3126858A1 (de) Klemmstaender fuer trennwaende
DE2601663C3 (de) Kastenrollo
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE202021103500U1 (de) Verbindungselement
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE946261C (de) Anordnung zum Zusammenfuegen von Platten zu doppelten Waenden, Tueren u. dgl.
DE4410724A1 (de) Rollzwischenelement für ein Antriebsgelenk
DE3225698C2 (de)
EP0401590A1 (de) Wärmetauscher
DE202019102085U1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
DE2559336B2 (de) Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE202010004182U1 (de) Federdruckklemme
AT401951B (de) Montageschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection