DE3126455C2 - Elektrisches Steckverbindungsteil - Google Patents
Elektrisches SteckverbindungsteilInfo
- Publication number
- DE3126455C2 DE3126455C2 DE19813126455 DE3126455A DE3126455C2 DE 3126455 C2 DE3126455 C2 DE 3126455C2 DE 19813126455 DE19813126455 DE 19813126455 DE 3126455 A DE3126455 A DE 3126455A DE 3126455 C2 DE3126455 C2 DE 3126455C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- housing
- strain relief
- insert
- connector part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/595—Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Elektrisches Steckverbindungsteil mit einem in einem Gehäuse angeordneten, die Steckerbuchsen bzw. Steckerstifte tragenden Einsatz und einer Zugentlastungsvorrichtung in Form eines im wesentlichen L- oder U-förmigen Bügels, dessen Basisschenkel mit einer Klemmplatte für das Anschlußkabel versehen ist, wobei der Bügel schwenkbar am Gehäuse oder am Einsatz gelagert ist.
Description
a) der Bügel (5) ist einstückig,
b) der Bügel (5) ist um eine durch seine Lagerstellen gehende, quer zur Längsachse
verlaufende gedachte Achse schwenkbar am Gehäuse (1) oder am Einsatz (3) gelagert
c) an die Schenkel (6) des Bügels (5) sind gegeneinander gerichtete Lagerzapfen (7) angeformt
die von außen in Lageröffnungec des Gehäuses (1) bzw. des Einsatzes (3) einspreng-
2. Elektrisches Steckverbindungsteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (S)
in seiner normalen Betriebsstellung (Fig. 1) lösbar arretiert ist
3. Elektrisches SteckverbuidungEteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare
Arretiervorrichtung aus nockenförmigen. aneinander vorbeizwängbaren Rasten (15) und Gegenrasten
(16) besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Steckverbindungsteil mit einem in einem Gehäuse
angeordneten, die Steckerbuchsen bzw. Steckerstifte tragenden Einsatz und einer Zugentlastungsvorrichtung
in Form eines schwenkbar am Gehäuse oder am Einsatz gelagerten, im wesentlichen U-förmigen Bügels, dessen
Basisschenkel mit einer Klemmplatte für das Anschlußkabel versehen ist.
Bei einem aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 76 24 812 bekanntgewordenen Steckverbindungsteil ist
der U-förmige Bügel zweigeteilt ausgebildet, wobei die beiden, jeweils einen der U-Schenkel umfassenden Teil
um zueinander parallele, senkrecht zur Verbindungslinie der Anlenkstellen gerichtete Achsen schwenkbar am
Einsatz gelagert sind. Bei geöffneter Zugentlastung, d. h. dann, wenn die beiden Teile des Ü-Bügels nicht
miteinander verbunden sind, können sie zur Seite geschwenkt werden, so daß der Zugang zu den
Steckerbuchsen bzw. Steckerstiften erleichtert ist. Die Schwierigkeit liegt dabei darin, daß diese bessere
Zugänglichkeit nur dann gegeben ist, wenn die Zugentlastung gelöst ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Steckverbindungsteil der eingangs genannten
Art derart auszugestalten, daß auch bei mehradrigen Ausführüngsförmen das Anschließen bzw. Lösen der
einzelnen Adern des Anschlußkabels, auch ohne Lösen der Zugentlastung, rasch, einfach und weitgehend
unbeeinflußt durch die übrigen Adern vorgenommen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein derartiges elektrisches Steckverbindungsteil gekennzeichnet
durch die folgenden Merkmale:
a) der Bügel ist einstückig,
b) der Bügel ist um eine durch seine Lagerstellen gehende, quer zur Längsachse verlaufende gedachte
Achse schwenkbar am Gehäuse oder am Einsatz gelagert
c) an die Schenkel des Bügels sind gegeneinander gerichtete Lagerzapfen angeformt die von außen
ίο in Lageröffnungen des Gehäuses bzw. de« Einsatzes
einsprengbar sind.
Eine einstückige Ausbildung eines wegschwenkbaren Zugentlastungsbügels ist zwar bereits aus der deutschen
,5 Offenlegungsschrift 23 59 932 bekannt, wobei dort die
Verschwenkbarkeit durch eine federnd elastische Ausbildung des Bügels gegeben ist Ebenso sind im
Zusammenhang mit wegschwenkbaren Zugentlastungsbügeln auch Vorrichtungen bekanntgeworden fvergleiehe
insbesondere die deutsche Auslegeschrift 12 74 214),
bei denen der Bügel um eine durch seine Lagerstellen gehende Achse schwenkbar am Gehäuse gelagert ist
Bei beiden vorbekannten Druckschriften ist jedoch keine Arbeitsweise möglich oder auch nur durch sie
nahegelegt bei der der Zugentlastungsbügel in geschlossener Stellung unter Freilegung des Anschlußraumes
vorgeschwenkt werden kann, derart wie es die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
fordert Diese Besonderheit des Anmeldungsgegenstan-
)0 des ermöglicht insbesondere ein sehr einfaches Manipulieren
mit beiden Händen, weil die Gesamtheit der Einzeladern durch «Sie vorher schließbare Zugentlastung
festgehalten werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Art der
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Art der
J5 Verschwenkbarkeit des Bügeis ist es möglich, den Bügel
beim Anschließen der einzelnen Adern des Anschlußkabels zur Seite wegzuschwenken, so daß ein völlig freier
Anschlußraum gegeben ist, bei dem von rückwärts sämtliche Kabelanschlußbuchsen zum Einsatz freiliegen.
Erst nach dem Anschließen des Anschlußkabels wird der Zugentlastungsbügel in die bei üblichen Steckverbindungsteilen
vorgesehene, nach rückwärts abstehende Betriebsstellung verschwenkt die es ermöglicht, daß
er im Gehäuse untergebracht werden kann. Bei etwaigen Reparaturarbeiten oder beim bloßen Auswechseln
einzelnen Adern kann das gesamte Leitungsbündel in der weggeschwenkten Zugentlastungsvorrichtung
weiter gehaltert werden, so daß nur die eine oder andere Ader gelöst oder ausgetauscht zu werden
V) braucht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Bügels besteht darin, daß der Zugentlastungsbügel
sehr einfach nachträglich angebracht werden kann, was den Vorteil hat, daß nicht grundsätzlich alle
Steckverbindungsteile von vorneherein mit solchen Bügeln versehen zu sein brauchen, sondern vom
Installateur nur dann ein solcher Bügel angebracht werden muß, wenn aufgrund der Einbauverhältnisse
tatsächlich die Gefahr eines Herausreißens der Kabel
Mi gegeben und damit eine Zugentlastungsvorrichtung
wirklich erforderlich ist. In Fällen, in denen das Steckverbindungsteil so in ein elektrisches Gerät oder
einen Verteilerkasten eingebaut ist, daß ein versehentliches Ziehen am Kabel durch den Benutzer gar nicht zu
hi befürchten ist, kann der dann überflüssige Zugentlastungsbügel
weggelassen werden.
Obgleich es für die Funktionsweise des Bügels als
Zugentlastung gar nicht unbedingt erforderlich ist und
ja im übrigen durch das Gehäuse eine Schwenkbegrenzung in jedem Fall gegeben ist, ist es in Weiterbildung
der Erfindung vorteilhaft, daß der Bügel in seiner normalen Betriebsstellung lösbar arretiert ist, wobei
eine derartige lösbare Arretiervorrichtung aus nockenförmigen, aneinander vorbeizwängbaren Rasten und
Gegenrasten bestehen kann.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel,
sowie an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindtmgsgemäßen
Steckverbindungsteils bei abgenommenem Gehäuseunterteil zur Freilegung des Bügels,
Fig.2 einen axialen Teillängsschnitt durch den
Zugentlastungsabschnitt des Steckverbindungsteils nach F i g. 1 bei weggeschwenktem Bügel und
Fig.3 eine Rückansicht in Richtung des Pfeils III in
Fig. 2.
Das dargestellte Steckverbindungsteil — der besseren
Übersichtlichkeit halber ist nur ein dreiadriges Steckverbindungsteil dargestellt, wobei auch die metallischen
Klemmteile zum Festlegen der einzelnen Leiiüiigsaaern in F i g. 1 weggelassen sind — besteht au::
einem Gehäuse 1 mit einem Klappdeckel 2 unc einem im Gehäuse angeordneten, gegebenenfalls auch einstükkig
an ihm angeformten Einsatz 3. Der Einsatz 3 trägt die Steckerstifte oder Steckerbuchsen, die von der durch
den Deckel 2 verdeckten Vorderseite her zugänglich sind, und die in elektrischer Verbindung mit in den
Aufnahmetaschen 4 zu liegen kommenden Schrauboder Steckanschlüssen stehen, an denen die einzelnen
Adern eines elektrischen Anschlußkabels angeschlossen werden können. Am Einsatz 3 ist darüber hinaus ein
Zugentlastungs-Bügel 5 schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck sind an den beiden Schenkeln 6
gegeneinander einspringende Lagerzapfen 7 angeformt, die in Lageröffnungen des Einsatzes einsprengbar sind,
was aufgrund der Elastizität des Materials — üblicherweise besteht das Gehäuse, der Einsatz und der Bügel
aus Kunststoff — ohne weiteres möglich ist, da die Schenkel 6 problemlos um die relativ geringe Länge der
Lagerzapfen auigefedert werden können. Am Basisschenkel
8 des Bügels 5 ist in üblicher Weise eine Zugentlastung mittels einer Klemmplatte 9 ausgebildet,
die durch nicht dargestellte Schrauben gegenüber dem Basisschenkel 8 verspannbar ist, um das dazwischenliegende
Anschlußkabel zu verklemmen. Die Klemmplatte 9 ist durch einen flexiblen Kunststoffstreifen l&mit dem
Basisschenkel 8 einstückig verbunden, so daß sie nicht verlorengehen kann. Angeformte Zapfen It, die in
entsprechende Ausnehmungen 12 des Gehäuses ragen, bilden eine zusätzliche Zentrierung, so daß das
Einschrauben der Klemmschrauben völlig problemlos erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Verschwenkbarkeit des Bügels 5 ermöglicht — vergleiche insbesondere F i g. 2 und
3 — ein völliges Freilegen der Rückseite des Einsatzes, wodurch das. Anschließen und Lösen der einzelnen
Adern des Anschlußkabels erheblich vereinfacht ist. In der in F i g. 1 gezeigten Betriebsstellung wird durch den
Bügel 5 der Zugang zu den Klemmräumen des Einsatzes teilweise abgedeckt, so daß — im besonderen Maß gilt
dies für mehr als dreiadrige Ausführungen — das Anschließen und Lösen der einzelnen Adern außerordentlich
umständlich ist. Erst nach dom Anschließen
aller Kabeladern wird der Bügel 5 aus der weggeschwenkten Stellung in F i g. 2 in Richtung des Pfeils 13
in die normale Betriebsstellung gem23 Fig. 1 verschwenkt,
wobei das .Anschließen der Klemmplatte 9
sowohl vorher, als auch nach dieser Verschwenkung in die Betriebsstellung nach F i g. 1 erfolgen kann. Anschließend
wird das in den Figuren nicht gezeigte Gehäuseunterteil mit dem dargestellten Gehäuseoberteil
1 verbunden.
Der Bügel 5 wird in seiner in Fig. 1 dargestellten
Betriebsstellung dadurch gesichert, daß er einerseits an einer Verschwenkung nach oben durch dir abgewinkelten
Rippen 14 oberhalb des Lagerbereichs gehindert ist, während das Zurückschwenken in die die Anschlußklemmen
der Kabeladern freigegebenen Stellung nach η den Fig.2 und 3 durch Rasten 15 und entsprechende
Gegenrasten 16 verhindert wird. Diese sind so ausgebildet, daß sie nur unter Aufwendung eines
vorgebbaren Drucks aneinander vorbeizwängbar sind, so daß, nachdem es ja für die Zugentlastungsfunktion
auf die Arretierung des Bügels in einer bestimmten Stellung gar nicht ankommt, jedenfalls nicht so lange
zwischen der Klemmstelle am Bügel und den Anschlußstellen Ji den Klemmen des Einsatzes entsprechend
lange Verbindungsstücke zur Verfügung stehen, dies in jedem Fall für die einfache Unterbringung im Gehäuse
ausreichend ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Elektrisches Steckverbindungsteil mit einem in einem Gehäuse angeordneten, die Steckerbuchsen
bzw. Steckerstifte tragenden Einsatz und einer Zugentlastungsvorrichtung in Form eines schwenkbar
am Gehäuse oder am Einsatz gelagerten, im wesentlichen U-förmigen Bügels, dessen Basisschenkel
mit einer Klemmplatte für das Anschlußkabel versehen ist, gekennzeichnet durch die
folgenden Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813126455 DE3126455C2 (de) | 1981-07-04 | 1981-07-04 | Elektrisches Steckverbindungsteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813126455 DE3126455C2 (de) | 1981-07-04 | 1981-07-04 | Elektrisches Steckverbindungsteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3126455A1 DE3126455A1 (de) | 1983-01-20 |
DE3126455C2 true DE3126455C2 (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=6136128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813126455 Expired DE3126455C2 (de) | 1981-07-04 | 1981-07-04 | Elektrisches Steckverbindungsteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3126455C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318248A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker |
DE3629429A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches installationsgeraet |
EP0828319A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-03-11 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verschlusskappe für Verbinder |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3054081A (en) * | 1959-06-22 | 1962-09-11 | Burndy Corp | Electrical connector hood assembly |
DE7017395U (de) * | 1970-05-09 | 1970-07-30 | Daut & Rietz Kg | Mehrfachbuchsenleiste. |
CA995805A (en) * | 1972-12-07 | 1976-08-24 | Amp Incorporated | Electrical connector housing |
AT360103B (de) * | 1976-05-25 | 1980-12-29 | Wolf Friedrich Kg | Steckvorrichtung |
-
1981
- 1981-07-04 DE DE19813126455 patent/DE3126455C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3126455A1 (de) | 1983-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10009605B4 (de) | Strom-Trennungs-Vorrichtung | |
DE1590072A1 (de) | Elektrisches Verbindergehaeuseaggregat | |
DE3430756C2 (de) | ||
DE4310157A1 (de) | Steckverbindungsvorrichtung | |
DE3126455C2 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil | |
EP0733276B1 (de) | Geräteeinbaudose für installationskanäle | |
DE69009183T2 (de) | Befestigungsmittel. | |
EP1388914A1 (de) | Anschlusssystem | |
WO2001063787A1 (de) | Externes modem | |
DE4138127C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Abzweigen von Installationskabeln, insbesondere Endverzweiger, Verbindungsdose oder Verteilungsdose für Fernmeldekabel | |
DE29813657U1 (de) | Stromverteileinrichtung über Stromkabel von einem Verteilerblock zu mehreren elektrischen Modulen | |
DE3334178A1 (de) | Installationssystem mit zwischenstecker | |
DE2840781A1 (de) | Steckkupplung fuer elektrische kreise | |
DE9403210U1 (de) | Gehäuse, das aus einem Basisgehäuseteil und einer Gehäuseabdeckung gebildet ist | |
DE4411719C2 (de) | Aufputz-Steckdose | |
DE69514226T2 (de) | Steckervorrichtung | |
DE69911193T2 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE2616392C2 (de) | Geräteeinsatz der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE29910342U1 (de) | Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung | |
DE3908532C2 (de) | ||
EP3791448B1 (de) | Rechtecksteckverbinder für kontaktträger | |
DE3412347C2 (de) | Schutzkontaktstecker in druckwasserdichter Ausführung | |
DE3805113C2 (de) | ||
DE3236575A1 (de) | Steuer- und regelungsgeraet fuer heizungsanlagen | |
DE102023100407A1 (de) | Kabelkanal zum Aufnehmen eines Leiters und Baugruppe zum Anschließen eines Leiters an ein Sammelschienensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZUBEHOER GMBH & CO KG |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |