DE3126446A1 - Kettenkratzerfoerderer - Google Patents

Kettenkratzerfoerderer

Info

Publication number
DE3126446A1
DE3126446A1 DE19813126446 DE3126446A DE3126446A1 DE 3126446 A1 DE3126446 A1 DE 3126446A1 DE 19813126446 DE19813126446 DE 19813126446 DE 3126446 A DE3126446 A DE 3126446A DE 3126446 A1 DE3126446 A1 DE 3126446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
chain
conveyor
scraper conveyor
chain scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126446
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Ing.(grad.) 4630 Bochum Richter
Hans-Ulrich 4690 Herne Salbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Becorit GmbH
Original Assignee
Kloeckner Becorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Becorit GmbH filed Critical Kloeckner Becorit GmbH
Priority to DE19813126446 priority Critical patent/DE3126446A1/de
Publication of DE3126446A1 publication Critical patent/DE3126446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

KLÖCKNER-BECORIT GMBH
Wartbürgstraße 21 - 25
4620 Castrop-Rauxel 2
Kettenkratzerförderer
Die Erfindung betrifft einen Kettenkratzerförderer mit einem Untertrog und einem Obertrog, in dem Führungseinrichtungen für ein Kettenband vorgesehen sind.
Aus der DE-OS 2 921 412 ist eine Förderrinne für einen Kettenkratzerförderer bekannt, die aus zwei etwa sigmaförmigen Seitenprofilen besteht, die durch einen eingeschweißten Rinneriboden miteinander verbunden sind. Die Seitenprofile besitzen einen Oberflansch, einen Mittelflansch und einen Unterflansch. Zwischen dem Oberflansch und dem Mittelflansch ei- . nerseits sowie dem Unterflansch und dem Mittelflansch andererseits sind divergierende Schenkel vorgesehen, wobei zwischen dem oberen Schenkel und dem Oberflansch ein vertikaler Steg sowie zwischen dem unteren Schenkel und dem Unterflansch ein vertikaler Steg vorgesehen sind. Hierbei ist an dem Mittelflansch der Rinnenboden angeschweißt, so daß .sich zwischen dem Rinnenboden und dem Oberflansch das Förderertrum und zwischen dem Rinneriboden und dem Unterflansch das Leertrum befindet.
Bei einer derartigen Förderrinne werden die Kräfte und Momente, die auf der einen Seite der Förderrinne wirken, durch den Rinnenboden zur anderen Seite der Förderrinne geleitet. Dadurch ist die Schweißnaht zwischen dem Rinnenboden und dem Mittelflansch der Fördererseitenwand auf Biegung beansprucht, insbesondere dann, wenn etwa in Höhe des Oberflansches oder auch unten in Höhe des Unterflansches eine etwa horizontal gerichtete Kraft wirkt, wodurch in Abhängigkeit von dem Hebelarm zwischen dem Oberflansch und dem Rinnenboden bzw. dem Unterflansch und dem Rinnenboden ein entsprechendes Biegemoment auf die Schweißnaht an dem Rinnenboden wirkt. Von dem Kettenband verursachte Verschleißerscheinungen am Rinnenboden wirken nach einer bestimmten Einsatzzeit nachteilig auf den gesamten Förderer.
. a··.···.·. . . a a J Zo44b
".." : *-.· '.Klöefoier-BecoritGmbfT - 4 - Akte 2000
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ketterikratzerförderer der einleitend genannten Art zu schaffen, bei dem die Verschleißerscheinungen im Obertrun keinen Einfluß auf die Festigkeit des gesamten Förderers haben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Untertrog die Seitenwände der Förderrinne bildet oder mit diesen fest verbunden ist und das kraftübertragende Grundsystem darstellt. .
Hierdurch gelangt man zu einem Kettenkratzerförderer, bei dem der Obertrog ein auswechselbares Verschleißteil ist und demzufolge die Verschleißerscheinungen im Obertrum auf die Festigkeit des übrigen Förderers keinen Einfluß haben. Des weiteren ist sichergestellt, daß auf der einen Seite der Förderrinne wirkende Kräfte durch den Untertrog zur anderen Seite der Förderrinne geleitet werden. Der Untertrog kann hierbei so dimensioniert sein, daß er den auftretenden Kräften ohne weiteres standhält. Insbesondere werden hierdurch Querkräfte und Momente vollständig vom mittleren Rinnenboden ferngehalten.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der .Obertrog zwischen den beiden Seitenwänden mit Spiel eingelegt und gegen Verrutschen in Längsrichtung und in vertikaler Richtung gesichert sein. Hierbei empfiehlt es sich, den Obertrog gegen Verrutschen durch Hammerkopfschrauben oder dergleichen zu sichern, so daß der Obertrog genügend Seitenspiel in der horizontalen Ebene hat, um als auswechselbares Verschleißteil zu dienen. .
Hinzu kommt', daß durch die leichte Abhebbarkeit des Obertroges das Untertnan des Ketteribandes ohne weiteres für Reparaturarbeiten und dergleichen zugänglich ist. Insbesondere ist es dabei nicht nötig, den Förderer oder Teile des Förderers um einen relativ großen Winkel versatzseitig zu schwenken.
KLöckner-Becorit GmbH
- 5 - Akte 2000
Vorteilhafterweise ist der Förderer so ausgeführt, daß als Führungseinrichtungen in dem Boden des Obertroges eine Führungsschiene für die Kette des Kettenbandes angeordnet ist. Dadurch, daß die Kette selbst geführt, also gegen Entgleisen gesichert ist, kann auf Ober- und Unterflansche an. den Fördererseitenwänden verzichtet werden.
Zweckmäßig sind die Fördererseitenwände mit den senkrechten Wänden des Uhtertroges verschweißt.
Des weiteren empfiehlt es sich, den Förderer so auszuführen, daß die Kratzeisen in ihrer Höhe mit der Höhe der senkrechten Kettenglieder übereinstimmen und mit diesen auf gleichem Niveau liegen. Durch diese Maßnahme erniedrigt sich die Gesamthöhe des Förderers, ohne daß es hierdurch zu höheren Belastungen der Fördererkette kommt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert. i
Ein Untertrog 1 hat einen Boden 2 und zu beiden Seiten aufrecht stehende Seitenwände 3 und 4. An der in der Zeichnung links dargestellten Seitenwand 3 ist ein Zwischenstück 5 mittels Schweißnähten 6 und 7 angeschweißt. Des weiteren ist an der von der Seitenwand 3 abgewandten Seite des Zwischenstückes 5 eine Fördererseitenwand 8 mittels Schweißnähten 9 und 10 befestigt.
Auf der in der Zeichnung rechts dargestellten Seite des Förderers sind die Verhältnisse spiegelbildlich, wonach zwischen der anderen Fördererseitenwand 11 und der Seitenwand 4 ein Zwischenstück 12 zwischengeschweißt ist. Die entsprechenden Schweißnähte 13, 14, 15 und 16 sind entsprechend den Schweißnähten 6, 7, 9 und 10 angeordnet.
Mittels Hammerkopfschrauben 17 und 18 ist ein Obertrog 19 lose eingelegt, so daß er auf den Seitenwänden 3 und 4 des Untertroges 1 sowie auf den Zwischenstücken 5 und 12 mit Spiel liegt. Der Obertrog 19 besteht aus
Klöckneri-Secorit GmbH
- 6 - Akte 2000
einem linken Trogteil 20 und einem rechten Trogteil 21 sowie einer Kettenführung 22 zwischen den beiden Trogteilen 20 und 21. Die Kettenführung 22 hat im Obertrum nach innen weisende Führpngsflansche 23. und 24, durch die ein Entgleisen der Kette verhindert ist.
In der Kettenführung 22 ist eine Doppelmittelkette geführt, die aus
vertikalen Kettengliedern 25 und 26 sowie aus letztere verbindenden
horizontalen Kettengliedern 27 besteht. Die horizontalen Kettenglieder 27 haben Führungsnasen 28 und 29, mit denen die horizontalen Kettenglieder 27 an den Führungsflanschen 23 und 24 der Kettenführung 22 geführt sind.
An der Kette 25, 26, 27 sind Kratzeisen 30 befestigt, die in ihrer Höhe mit der Höhe der senkrechten Kettenglieder 25 und 26 übereinstimmen und mit diesen (25 und 26) auf gleichem Niveau liegen.

Claims (6)

312644a KLÖCKNER-BECORIT GMBH Wartburgstraße 21-25 Castrop-Rauxel 2 Kettenkratzerförderer Patentansprüche
1. Kettenkratzerförderer mit einem Untertrog und einem Obertrog, in dem Führungseinrichtungen für ein Ketteriband vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Untertrog (1) die Seitenwände (5, 8, 11, 12) der Förderrinne bildet oder mit diesen (5, 8, 11, 12) fest verbunden ist und das kraftübertragende Grundsystem darstellt.
2. Kettenkratzerförderer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, *
daß der Obertrog (19) zwischen den beiden Seitenwänden (5, 8, 11, 12) mit Spiel eingelegt und gegen Verrutschen in Längsrichtung und in vertikaler Richtung gesichert ist.
3. Kettenkratzerförderer nach Anspruch 1 oder 2, ' dadurch gekennzeichnet,
daß der Obertrog (19) gegen Verrutschen durch Hammerkopf schrauben (17, 18) oder dergleichen gesichert ist.
4. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Führungseinrichtungen in dem Boden (20, 21) des Obertroges (19) eine Führungsschiene (22) für die Kette (25, 26, 27) des Kettenbandes (25, 26, 27, 30) angeordnet ist.
: KlÖckneY-Becorit QnbH
- 2 - Akte 2000
5. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördererseitenwände (8, 11) mit den senkrechten Wänden (3, 4) des'Untertroges (1) verschweißt sind.
6. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kratzeisen (30) in ihrer Höhe mit der Höhe der senkrechten Kettenglieder (25, 26 ) übereinstinmen und mit diesen (25, 26) auf gleichem Niveau liegen.
DE19813126446 1981-07-04 1981-07-04 Kettenkratzerfoerderer Withdrawn DE3126446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126446 DE3126446A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Kettenkratzerfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126446 DE3126446A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Kettenkratzerfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126446A1 true DE3126446A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6136122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126446 Withdrawn DE3126446A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Kettenkratzerfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431351A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Halbach & Braun Industrieanlagen, 5600 Wuppertal Rinnenschuss fuer eine foerderrinne
US4658952A (en) * 1983-07-05 1987-04-21 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Scraper-chain conveyor channel section

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658952A (en) * 1983-07-05 1987-04-21 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Scraper-chain conveyor channel section
DE3431351A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Halbach & Braun Industrieanlagen, 5600 Wuppertal Rinnenschuss fuer eine foerderrinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391673B (de) Verteilfoerderer fuer stueckgut
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE202008014952U1 (de) Rinnenschuss
DE3005038C2 (de) Höhenförderer
DE3324108C2 (de)
DE3126446A1 (de) Kettenkratzerfoerderer
DE843678C (de) Foerderrinne, bestehend aus zwei mit den Flanschen gegeneinander gekehrten U-Eisen, zwischen denen ein Foerderboden eingeschweisst ist, dessen Raender schraeg aufwaertsgebogen sind
DE10208192A1 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE4312157C1 (de) Schienenstoßverbindung mit Zugseiltragrollenlagerung
DE4025871A1 (de) Hobelfuehrung fuer gewinnungshobel
EP0566528A1 (de) Plattform für Nutzfahrzeuge
DE1812552A1 (de) Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist
WO1998039193A1 (de) Rahmen für eisenbahnwagen
EP1295819A2 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE452056C (de) Wanderzubringer
EP0145667B1 (de) Ueberbrückungs-Vorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
DE4140797C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3214395C2 (de) Längsträger zur Aufnahme von Kupplungsorganen eines Eisenbahnwaggons
DE681045C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
EP0049712B1 (de) Zwangsgeführte Schienenbahn des Untertagebetriebes mit wenigstens auf Teilstrecken der Bahn vorgesehenen Triebgliedern für den formschlüssigen Eingriff eines Lokomotivantriebes
DE3149555A1 (de) Mittelkettenkratzfoerderer
DE964938C (de) Plattenbandfoerderer
EP0710584B1 (de) Arretiervorrichtung
DE3725244C2 (de)
DE2609114C2 (de) Seitenbracke für einen Kettenkratzförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal