DE3125944A1 - Verfahren zur erzeugung von acetaldehyd aus aethanol - Google Patents
Verfahren zur erzeugung von acetaldehyd aus aethanolInfo
- Publication number
- DE3125944A1 DE3125944A1 DE19813125944 DE3125944A DE3125944A1 DE 3125944 A1 DE3125944 A1 DE 3125944A1 DE 19813125944 DE19813125944 DE 19813125944 DE 3125944 A DE3125944 A DE 3125944A DE 3125944 A1 DE3125944 A1 DE 3125944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetaldehyde
- ethanol
- reaction
- zone
- tri
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/24—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/86—Use of additives, e.g. for stabilisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/18—Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/34—Internal compartments or partitions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/18—External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/14—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P1/00—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die enzymkatalysierte
Herstellung: von Acetaldehyd aus Methanol. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren für die in situ-Erzeugung von Acetaldehyd
in äthanolhaltiger Orangen-Essenz. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stabilisieren von wässrigen
Acetaldehydlösungen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf Arbeiten, die sich mit
der Erzeugung von Acetaldehyd in"Orangen-Essenz befassen.
Orangen-Essenz ist ein wässriges Destillat, das während der anfänglichen Stufen der Verdampfungskonzentrierung von Orangensaft
erhalten wird und die flüchtigeren Komponenten des Orangengeschmacks
-enthält. Die wässrige Essenz wird wieder zu konzentriertem Orangensaft vor dem Gefrieren gegeben, um den
frischen Fruchtgeschmack wiederherzustellen, und sie wird auch in grossem umfang als Aromastoff in anderen, auf Zitrusfrüchten
basierenden Produkten verwendet.
Es ist bekannt, dass Acetaldehyd, der primäre Aldehyd in der Orangen-Essenz, einen positiven Einfluss auf den Orangengeschmack
ausübt. Darüber hinaus ist der Acetaldehyd ein wichtiger Bestandteil von zahlreichen anderen Fruchtessenzen und
spielt daher nicht nur in Zitrusprodukten, sondern in der gesamten Aromaindustrie eine wichtige Rolle. Es ist daher wünschenswert,
Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd zu untersuchen und zu finden, insbesondere zur "Herstellung von natürlichem
Acetaldehyd, das heisst von Acetaldehyd, der durch einen natürlichen Prozess aus einer auf natürlichem Wege erhaltenen
Quelle erzeugt wird.
Orangen-Essenz ist ein sehr geeigneter Stoff für ein solches. Verfahren, da Äthanol bis zu 90 % der gesamten flüchtigen
Bestandteile der Essenz ausmacht, selbst aber keinen positiven
- 10 -
130065/0960
165033
Beitrag zu dem Geschmack leistet. Das Verhältnis von Äthanol zu Acetaldehyd in Orangen-Essenz liegt in der Grössenordnung
von 100 zu 1. Die natürliche in situ-ümwandlung des Äthanols
in der Orangen-Essenz zu Acetaldehyd ist daher ein grundsätzlich möglicher Weg, um eine an Acetaldehyd angereicherte
Essenz herzustellen, vorausgesetzt, dass eine solche Umwandlung durchgeführt werden kann, ohne dass die anderen wünschenswerterweise
vorhandenen Bestandteile des Quellenmaterials für das Äthanol nachteilig beeinflusst oder verändert
werden.
Die natürliche Oxidation von Äthanol kann auf zahlreichen
verschiedenen Wegen erreicht werden. Ein Verfahren, wie beispielsweise dasjenige der US-PS 3 642 581 vom 15. Februar
1972, Risley und Goodhue, verv;endet Mikroorganismen, um die Oxidation durchzuführen, wobei die Äthanolquelle (Substrat)
zu dem Kulturmedium hinzugefügt und das Produkt aus diesem gewonnen wird. Dieses Verfahren eignet sich nicht bei
Verwendung eines Materials komplexer Zusammensetzung, wie beispielsweise einer Essenz, wegen der möglichen Veränderung
der restlichen Bestandteile ausser dem Äthanol und dem Acetaldehyd
.
Ein zweites, von Leavitt and Pennington gefundenes Verfahren
(US-PS 3 344 047 vom 26. September 1967) verwendet den vollständigen, zellfreien Enzymextrakt aus einem Mikroorganismus,
der in einer Nährbrühe gewachsen ist, wobei das gewünschte Substrat die einzige Kohlen stoff quelle' *ist„ Die Produkte werden
entweder durch Lösungsmittelextraktion oder durch Emulgierung der wässrigen Lösung mit einer ölphase in welche das Produkt
kontinuierlich extrahiert wird, gewonnen (Leavitt, US-PS 3 880 739 vom 29. April 1975). Die Ölphase/Produkt-Lösung wird
durch Verwendung einer semi-permeablen Membrane gewonnen. Während
dieses Verfahren selektiver ist als das zuvor beschriebene Verfahren, ist es für die Verwendung eines Material komple-
- 11 -
130065/0960
xer Zusammensetzung, wie beispielsweise eine Essenz, ungeeignet, wegen der möglichen Anzahl ungewünschter Enzymreaktionen,
die erfolgen können.
Die grösste Selektivität bei der natürlichen Oxidation von Äthanol wird durch Verwendung eines spezifischen Enzyms für
die Katalysierung der Oxidation erreicht, in diesem Fall Alkoholdehydrogenase
(ADH). Während die in vivo-Verwendung dieses Enzyms schon seit Jahrhunderten bei der fermentativen Erzeugung
von Äthanol durch Hefe praktiziert worden ist, hat das reine Enzym wegen der Probleme, die mit der Zurückhaltung und
Zurückführung seines erforderlichen Cofaktors, des Nicotinamid-adenin-dinucleotids
(NAD+) verbunden sind, in der Industrie nur wenig Anwendung gefunden. Die Lösung des ersteren Problems
wurde in jüngerer Zeit auf verschiedenen Wegen versucht.
Weibel et al., "Enzyme Engineering", Vol. 2, S. 203 (Plenum Press, N.Y. 1973); Weibel, "Interdisciplinary Research on
Enzyme Systems With Special Emphasis On Redox Reactions", Report No.NSF/RA 761624, S. 33 (Nat'l. Tech. Info. Serv.,
Washington, D.C. 1976) und Bright, Ibid., S. 10 haben das Nicotinamid-adenin-dinucleotid auf einem löslichen, hochmolekularen
Dextrin immobilisiert und diesen immobilisierten Cofaktor und das ADH-Enzym unter Verwendung einer semi-permeablen
Membrane eingeschlossen. Während die Aktivität und die Stabilität von solchen löslichen immobilisierten Cofaktoren ermutigend
sind, ist die praktische Anwendung dieser Materialien zum gegenwärtigen
Zeitpunkt wegen ihrer Zugänglichkeit und aufgrund von wirtschaftlichen Erwägungen ausgeschlossen. Davis (US-PS
3 915 799 vom 3. Oktober 1975) lehrt die Zurückhaltung des
Cofaktors unter Verwendung eines beträchtlichen Überschusses an Enzym über den Cofaktor, wobei der Cofaktor als ein an das
Enzym gebundener Komplex zurückgehalten wird, welcher seinerseits durch eine semi-permeable Membrane zurückgehalten wird.
Dieser Versuch einer Lösung hat den Nachteil, dass zu jeder Zeit ein grosser Teil des Enzyms wegen der teilweisen Cofaktorbeladung
inaktiv ist. Während der Cofaktor zurückgehalten wird,
- 12 -
130065/0960
kann ein Cofaktorverlust nicht verhindert werden.
Ein dritter Lösungsweg besteht in der Verwendung einer Membrane, die genügend dicht ist, um sowohl das Enzym als auch
den Cofaktor zurückzuhalten, während sowohl Substrat als auch Produkt hindurchwandern können (Chambers et al., "Enzyme
Engineering", Vol. 2, Seite 195 (Plenum Press, N.Y. 1973)), Dieser Lösungsweg ist insofern nachteilhaft, als Membranen,
die genügend dicht sind, um NAD+ zurückzuhalten, gleichseitig
die Diffusion von kleineren Molekülen beträchtlich verzögern und so den Kontakt zwischen Enzym und Substrat verringern=
Bei der enzymkatalysierten Umwandlung des Äthanols oder Äthanol enthaltender Produkte zu Acetaldehyd ist die Regenerierung des
erforderlichen Cofaktors, der bei der Oxidation des Äthanols reduziert wird, erwünscht, um ein auf kommerziellem Wege
durchführbares Verfahren zu erhalten. Die Regenerierung des Cofaktors wurde unter Verwendung eines zweiten Enzyms erreicht,
wie beispielsweise Lactatdehydrogenase, um den reduzierten
Cofaktor (NADH) zu oxidieren, während ein zweites Substrat reduziert wird (Mosbach et al., "Enzyme Engineering",
Vol. 2, Seite 143, Plenum Press, Ν.Ϊ. 1973). Dies erfordert
die Abtrennung der Produkte, die aus den beiden Enzymreaktionen erhalten werden. Ein ähnlicher Lösungsweg wird von Fink
in Enzyme Technology Digest, 5, 52 (1976) beschrieben, bei welchem jedoch kein zweites Enzym benötigt wird, und bei welchem
Benzaldehyd zu der Reaktionsmischung hinzugegeben wird, welcher während der Äthanoloxidation,durch NADH reduziert
wird und auf diese Weise eine Rückführung des NADH in NAD+ erfolgt. Dies macht wiederum die Abtrennung der Produkte erforderlich.
Ein dritter Lösungsweg besteht darin, den reduzierten Cofaktor schliesslich mit molekularem Sauerstoff zu
oxidieren, entweder über einen geeigneten, zwischengeschalte-*
ten Protonenakzepton', wie beispielsweise Flavin, oder.auf
direktem Wege unter Verwendung eines Ensyms, wie beispiels-
- 13 ■ -
13ΟΟ65/Ο9β'Ο
165 033
3Ϊ25944
weise Diaphorase (Chambers, supra; Jones, Enzyme Technology Digest, 5, 50 (1976)).
Neben diesen Schwierigkeiten zur S chaffung eines praktischen,
enzymkatalysierten Verfahrens zur Umwandlung von Äthanol, insbesondere von Äthanol, das als Bestandteil in einer komplexen
Mischung, wie einer Essenz, enthalten ist, zu Acetaldehyd, ist diese Gleichgewichtsumwandlung in thermodynamischer Hinsicht
für eine merkliche Oxidation des Äthanols ungünstig. Tatsächlich begünstigen Gleichgewxchtserwägungen die umgekehrte
Reaktion, das heisst die Umwandlung des Acetaldehyds in Äthanol, selbst unter theoretisch ungünstigen Bedingungen, wie beispielsweise
bei Vorliegen des Äthanols in einem beträchtlichen Überschuss. Das Gleichgewicht kann jedoch zugunsten der Bildung
von Acetaldehyd verschoben werden, indem man den Acetaldehyd bei seiner Bildung entfernt. Bislang wurde dies dadurch erreicht,
dass man entweder ein Carbonyladditionsprodukt des Acetaldehyds (beispielsweise mit Natriumbisulfit) bildete, oder
eine enzymatische Umwandlung des Acetaldehyds zu einem anderen Produkt mittels einer irreversiblen oder thermodynamisch günstigen
Gleichgewichtsreaktion durchführte (beispielsweise durch Oxidation des Acetaldehyds zu Essigsäure). Es ist offensichtlich,
daß ein solches Vorgehen unerwünscht ist, wenn man Acetaldehyd oder ein mit Acetaldehyd angereichertes Produkt erhalten woll.
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um auf ökonomische
Weise und auf natürlichem Wege beträchtlich erhöhte Mengen an Acetaldehyd in situ in Orangen-Essenz aus dem darin natürlich
vorkommenden Äthanol.zu erzeugen, während andere Änderungen in der Zusammensetzung der Essenz, die unerwünscht sein könnten,
auf einem Minimum gehalten werden.
Bei der Entwicklung eines Verfahrens, das diese Aufgabe zu lösen imstande ist, wurden weitere Entdeckungen gemacht, die Lösungen
- 14 -
130065/0960
165033
allgemeinerer Aufgaben darstellen, beispielsweise die ökonomische Umwandlung von Äthanol oder Äthanol enthaltenden Produkten,
ausser Orangen-Essenz, zu Acetaldehyd oder zu Produkten mit einem angereicherten Gehalt an Acetaldehyd, und ein Verfahren
zum Stabilisieren von Acetaldehydlösungen. Die Lösung dieser und anderer Aufgaben wird aus der nachfolgenden Beschreibung
der Erfindung ersichtlich werden.
Gemäss der Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung wurde ein
Verfahren entwickelt für die enzymkatalysierte in situ-Umwandlung von in einer Fruchtessenz vorhandenem Äthanol, insbesondere
Orangen-Essenz, zu Acetaldehyd, um eine mit Acetaldehyd angereicherte Essenz zu erhalten. Im speziellen umfasst das
Verfahren die Verwendung von Älkoholdehydrogenase und ihres
Cofaktors Nicotinamid-adenin-dinucleotid, um das in der Orangen-Essenz vorhandene Äthanol zu Aldehyd umzuwandeln, wobei lediglich
das Alkoholdehydrogenase-Enzym durch eine semi-permeable
Membrane zurückgehalten oder isoliert wird, während eine freie Diffusion der Essenz, des Cofaktors und der Reaktionsprodukte
durch die Membrane gestattet wird. Darüber hinaus beinhaltet das Verfahren die Verwendung eines speziellen Materials, das
heisst Tri-(hydroxymethyl)-methylamin, um die Reaktionslösung
zu puffern und, was noch wichtiger ist, einen Anlagerungskomplex
mit dem Acetaldehyd zu bilden, der bei der Umsetzung gebildet wird. Durch diese Komplexbildung wird der Acetaldehyd
im wesentlichen aus dem Reaktionssystem "entfernt",und dadurch
verschiebt sich die Gleichgewichtsreaktion zugunsten der Bildung von zusätzlichen Acetaldehyd. Der "gebildete Komplex ändert
die chemische Natur des Acetaldehydproduktes per se nicht, und der Acetaldehyd kann durch sehr einfache Massnahmen quantitativ
aus dem Komplex zurückgewonnen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Orangen-Essenz behandelt, um erhöhte Mengen an gewünschtem
Acetaldehyd in situ zu erzeugen, und zwar durch ein Verfahren,
- 15 -
130065/0980
welches die Inberührung-Bringung von Orangen-Essenz, Alkoholdehydrogenase,
Nicotinamid-adenin-dinucleotid und Tri-(hydroxymethyl)-methylamin unter solchen Bedingungen beinhaltet, bei
denen das in der Essenz enthaltene Äthanol zu Acetaldehyd umgewandelt wird, wobei der erzeugte Acetaldehyd mit dem Tri-(hydroxymethyl)-methylamin
einen Anlagerungskomplex bildet. Während des Ablaufes der Oxidationsreaktion wird der Cofaktor
Nicotinamid-adenin-dinucleotid reduziert. Die Regenerierung dieses Cofaktors, die erforderlich ist, um die Umwandlung des
Äthanols zu Acetaldehyd zu unterhalten, wird dadurch erreicht, dass man den reduzierten Cofaktor mit einem Oxidationsmittel
unter geeigneten Bedingungen in Berührung bringt. Dieses Oxidationsmittel, das selbst während der Regenerierung des reduzierten
Cofaktors reduziert wird, wird seinerseits durch geeignete Oxidationsmittel regeneriert.
Gemäss weiterer spezieller .Gesichtspunkte der vorliegenden
Erfindung wird ein bevorzugtes Verfahren, wie das oben beschriebene, unter Verwendung besonders günstiger Materialien
skizziert. Das Gesamtreaktxonsschema kann wie folgt dargestellt werden:
Acetaldehyd K -.NADH ν , FMN - H0O0 ^
Λ /* ir 1N f 2 2^n
ADH Licht O2 . Katalase
Äthanol S ^ NAD+ i/ V» FMNH2 J ^ O2 *<
> H2O
Bei dieser Umsetzung wird Äthanol (beispielsweise vorhanden in Orangen-Essenz) in Gegenwart von Alkohdldehydrogenase und
Nicotinamid-adenin-dinucleotid zu Acetaldehyd umgewandelt, in zusätzlicher Gegenwart von Tri-(hydroxymethyl)-methylamin
(nicht dargestellt), um die Reaktion zu puffern und den gebildeten
Acetaldehyd zu komplexieren. Der Cofaktor wird durch
lichtkatalysierte Oxidation des reduzierten Cofaktors mit Flavinmononucleotid (FMN) regeneriert. Das reduzierte Flavinmononucleotid
(FMNH2) wird durch Oxidation mit molekularem
- 16 -
130065/0960
Sauerstoff wieder in FMN umgewandelt.Das Nebenprodukt dieser
letzteren Umwandlung, Wasserstoffperoxid, wird durch Einwirkung der Enzymkatalase zu Sauerstoff und Wasser zersetzt, wobei der
auf diese Weise erzeugte Sauerstoff für die Oxidation von FMNH2, wie oben beschrieben, zur Verfügung steht.
Wie bereits erwähnt, besteht ein wichtiger Gesichtspunkt des
oben beschriebenen Verfahrens in der Verwendung von Tri-(hydroxymethyl)-methylamin,
um mit dem gebildeten Acetaldehyd einen Anlagerungskomplex zu bilden und dabei die enzymkatalysierte
Gleichgewichtsumwandlung des Äthanols zu verstärken. Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht in
der Isolierung der Alkoholdehydrogenase in der Reaktion. So wurde gefunden, dass, obgleich es theoretisch möglich ist, die
gesamte Reaktionsabfolge auf eine Weise durchzuführen, bei der sämtliche.Reaktionsteilnehmer und Produkte miteinander vermischt
und den geeigneten Reaktionsbedingungen unterworfen werden können, ein solches Verfahren zu einer oder mehreren
unerwünschten Reaktionen führen kann. Beispielsweise kann die Einwirkung der lichtkatalysierten Regenerierung des Nicotinamidadenin-dinucleotids
oder die sauerstoffinduzierte Oxidation des reduzierten Flavinmononucleotids oder die Einwirkung beider
Reaktionen auf die Alkoholdehydrogenase zu einem Abbau, einer Inaktivierung oder Zerstörung dieses Enzyms führen. Die gleichen
nachteiligen Auswirkungen können dann eintreten, wenn dieses Enzym während der Verfahrensmassnahmen und -bedingungen
anwesend ist, die zur Rückgewinnung des Acetaldehyds aus dem Anlagerungskomplex mit Tri- (hydroxymeiliyl)-triethylamin angewandt
werden, und selbst durch das einfache Nebeneinandervorliegen des Enzyms und des freien Adetaldehyds für irgendeinen Zeitraum.
Demzufolge wurde ein Verfahrensschema entwickelt, welches auf
der Isolierung der Alkoholdehydrogenase während der Reaktionsabfolge beruht. Ungleich bestimmten bekannten Verfahren muss
- 17 -
130065/0960
jedoch nur die Alkoholdehydrogenase isoliert werden (wie dies nachfolgend diskutiert werden wird, wobei andere Enzyme, wie
beispielsweise Katalase, die in dem Verfahren Anwendung finden,
ebenfalls irgend eine Form von Isolierung von besonderen Reaktionsmaterialien oder -bedingungen erforderlich machen)
, das heisst, der Nicotinamid-adenin-dinucleotid-Cofaktor
muss nicht auf ähnliche Weise isoliert und eingeschlossen werden.
Gemäss diesem Verfahren wird eine erste Zone gebildet, die
die Alkoholdehydrogenase und die anderen Materialien und Reaktionsteilnehmer, die in dem Verfahren verwendet werden,
enthält (beispielsweise Quellenmaterial für das Äthanol, Cofaktor, Flavinmononucleotid und Tri-(hydroxymethyl)-methylamin
(THAM)). Weiterhin wird eine zweite Zone gebildet, die die gleichen Materialien mit Ausnahme der Alkoholdehydrogenase
enthält. Die Zonen werden durch eine semi-permeable Membrane getrennt, die solche Abmessungen aufweist, dass die Alkoholdehydrogenase
in der ersten Zone zurückgehalten wird, jedoch den Durchgang aller anderen Ausgangsmaterialien und auch der
während der Reaktionen gebildeten Produkte (einschliesslich des Acetaldehyd/Tri- (hydroxymethyl)-methylamin-Komplexes)
zwischen den Zonen gestattet. Zu Beginn des Verfahrens reagiert das Äthanol in der ersten Zone in Gegenwart von Alkoholdehydrogenase
und ihres Cofaktors unter Bildung von Acetaldehyd, welcher dann mit dem THAM-Puffer einen Anlagerungskomplex
bildet. Der sich dadurch ergebende Konzentrationsmangel an Äthanol in der ersten Zone stellt eine !Treibkraf t für die
Diffusion des Äthanols in der zweiten Zone durch die Membrane dar, und dieses reagiert dann in der ersten Zone in Gegenwart
des Enzyms und des Cofaktors, während der Acetaldehyd/THAM-Komplex
aufgrund eines ähnlichen Konzentrationsgradienten durch die Membrane in die zweite Zone diffundiert. Auf gleiche
Weise erfolgt eine Diffusion des reduzierten Cofaktors aus der ersten in die zweite Zone und eine Diffusion des Cofaktors aus
der zweiten in die erste Zone.
3O"ofe8S/O96O
Die in der zweiten Zone vorhandenen Materialien können getrennt unter solchen Bedingungen behandelt werden (beispielsweise
Beleuchtung, Sauerstoffzugabe, Entfernung von Acetaldehyd)
, welche zu den gewünschten Regenerierungs-, Zersetzungs-
(beispielsweise von H3O2) oder Dekomplexierungsreaktionen
führen, welche jedoch wünschenswerterweise von der Alkoholdehydrogenase entfernt gehalten werden. Die zweite Zone
kann dann wieder mit der ersten Zone in Kontakt gebracht werden
(durch die Membrane hindurch), um die erste Zone mit regenerierten Materialien zu ergänzen, zusätzliches Quellenmate-
^ rial für das Äthanol zur Verfügung zu stellen und das Acetaldehydprodukt
und andere Produkte* für die Regenerierung aus der ersten Zone aufzunehmen.
Es ist offensichtlich, dass zur Lösung der speziellen Aufgabe
der vorliegenden Erfindung Massnahmen angewandt werden, deren Hützlichkeit über den Rahmen der Lösung der Hauptaufgabe hinausgeht. Durch die Erkenntnisse, die im Zusammenhang mit dem
Acetaldehyd/THAM-Komplex gemacht worden sind, wird durch die
vorliegende Erfindung ein Weg zur Verfügung gestellt, der auf jede Gleichgewichtsumwandlung eines Produktes unter Bildung von
Acetaldehyd anwendbar ist, wo Gleichgewichte oder andere Überlegungen es wünschenswert erscheinen lassen, eine schnelle
Entfernung von freiem, nicht komplexiertem Acetaldehyd aus
dem Reaktionssystem vorzunehmen, ohne dass die chemische Natur des gewünschten Produktes geändert wird, und auf solche Weise,
dass das gewünschte Produkt auf einfache Weise gewonnen werden kann. Aufgrund der gleichen Erkenntnisse bietet die vorliegende
Erfindung in grundlegender Weise ein Mittel zur Stabilisierung von Acetaldehyd in Lösung in einer Form, die die
grundlegende chemische Integrität des Acetaldehyds unangetastet lässt, und aus welcher der Acetaldehyd auf einfache Weise zurückgewonnen
werden kann. Im Zusammenhang mit den Erkenntnissens
die die physikalische Zurückhaltung der Alkoholdehydrogenase, nicht jedoch ihres Cofaktors, bei einer Reaktionsabfolge, bei
der diese Materialien eingesetzt werden, betreffen, bietet
130"069570980
die vorliegende Erfindung per se weiterhin einen geeigneten Weg für die Durchführung solcher Reaktionen an (das heisst
ohne besondere Rücksicht auf bestimmte Komplexierungsmittel,
Regenerierungstechniken und dergleichen).
Es ist gleichfalls offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung, was die Umwandlung von Äthanol zu Acetaldehyd betrifft,
auf jede Äthanolquelle anwendbar ist, unabhängig davon, ob das Äthanol im wesentlichen rein ist oder in Mischung
mit anderen Komponenten vorliegt, ob es aus einer künstlichen oder einer natürlichen Quelle stammt, oder ob das gewünschte
Produkt Acetaldehyd per se oder ein an Acetaldehyd angereichertes Produkt ist.
Die verschiedenen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Hilfe von Zeichnungen und einer Anzahl
von Ausführungsbeispielen im einzelnen weiter erläutert.
Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
Äthanol oder ein Äthanol enthaltendes Produkt (Substrat) in flüssiger Phase in Gegenwart von Alkoholdehydrogenase (ADH),
ihres Cofaktors Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NAD+) und Tri-(hydroxymethyl)-methylamin (THAM) umgesetzt, um Acetaldehyd
in Form eines Anlagerungskomplexes mit THAM zu bilden. Die Bedingungen dieser Reaktion werden so gewählt, dass sowohl
die gewünschte Reaktion als auch die Bildung des Anlagerungskomplexes
erfolgen. Im allgemeinen wird die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa 18° bis etwa 400C, vorzugsweise
25°C bis etwa 300C, und bei einem pH-Wert im Bereich
von etwa 7,0 bis etwa 9,0, vorzugsweise von etwa 8,2 bis 8,7, durchgeführt. Bei Temperaturen unterhalb etwa 180C wird die
Geschwindigkeit der enzymkatalysierten Reaktion als unökonomisch gering erachtet, während Temperaturen oberhalb etwa
400C in die Nähe solcher Temperaturen kommen, bei denen das
Enzym durch Denaturierung inaktiv wird. Bei dieser Reaktion
- 20 -
130065/0960
werden die relativen Mengen an Reaktionsteilnehmern (einschliesslich
Substrat und NAD+), Enzym-Katalysator (ADH) und Puffer (THAM) so gewählt, dass eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit
erzielt wird, um die Komplexbildung von im wesentlichen allem erzeugten Acetaldehyd zu gewährleisten (die Anwesenheit
von freiem Acetaldehyd beeinflusst in nachteilhafter Weise die Geschwindigkeit und das Ausmass der Vollständigkeit der Reaktion
und hat eine inhibierende Wirkung auf die ADH-Aktivität),
und um eine ausreichende Pufferkapazität in dem Reaktionssystem sicherzustellen.
Im allgemeinen bedingen diese Erwägungen eine solche Menge an THAM, die ausreicht, um wenigstens ein Molverhältnis von 0,5:1
in der Reaktionslösung, bezogen auf den darin erzeugten Acetaldehyd,
zu ergeben, vorzugsweise von wenigstens 1,5:1 bis 2,0:1. Die praktische obere Grenze dieses Verhältnisses von
THAM zu Acetaldehyd wird in erster Linie eher durch ökonomische als durch chemische oder funktioneile Erwägungen bedingt.
Typischerweise wird es selten notwendig sein, ein Molverhältnis von oberhalb etwa 5,0:1 anzuwenden. Das Molverhältnis von
NAD+ zu ADH wird typischerweise in einem Bereich von etwa 50:1 bis etwa 500:1 gehalten, wobei die maximale Reaktionsgeschwindigkeit
bei einem Molverhältnis von etwa 380:1 erreicht wird.
Um eine länger unterhaltene Reaktion zur weiteren Herstellung von Acetaldehyd zu erhalten,. ist es notwendig, dass.das bei
der Reaktion reduzierte Nikotinamid-aäenin-dinucleotid regeneriert
wird, um für die weitere Reaktion zur Verfügung zu stehen ο Zu diesem Zweck enthält das Reaktionssystem ein Oxidationsmittel,
das in der Lage ist, reduziertes NAD+ (NADH) zu NAD+ zn oxidieren. Die funktionellen Erfordernisse für dieses
Oxidationsmittel bestehen einfach in der Fähigkeit, diese Regenerierung zuwege zu bringen, ohne dass ein Teil des NAD+-
Moleküls so zerstört wird, dass es nicht mehr als effektiver
- 21 -
130065/0 96 0
Cofaktor für ADH in der Hauptreaktion wirken kann, in der chemischen Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen des
Reaktionssystems, darin, dass andere gewünschte Reaktionen nicht gestört werden,und in der Wasserlöslichkeit. Die sekundären,
aber dennoch wichtigen Erfordernisse umfassen Kosten und Zugänglichkeit, und, sofern Nahrungsmittel betroffen sind,
Nahrungsmittelverträglichkeit. Wenn darüber hinaus die Äthanolquelle eine komplexe Geschmacks- und/oder Aromafraktion ist,
ist es offensichtlich wünschenswert, dass das Oxidationsmittel so gewählt wird, dass es keine ungewünschten Änderungen bei
den anderen Bestandteilen der Fraktion hervorruft. Weiterhin ist es wünschenswert, wenn die ReaJctionsabfolge die weitere
Regenerierung von in der Reaktion verwendeten Materialien umfasst, dass das Oxidationsmittel so gewählt wird, dass es seine
eigene Regenerierung auf eine solche Weise gestattet, die nicht übermässig komplex ist und keinen nachteiligen Einfluss auf
die anderen Materialien in dem System hat oder zu Nebenprodukten führt, die solche nachteiligen Auswirkungen ausüben.
Das bevorzugte Oxidationsmittel, das all diese Kriterien erfüllt, ist Flavinmononucleotid (FMN). Andere Mittel umfassen Riboflavin,
Cytochrome, Chinone, Phenazinmethosulfat, 2,6-Dichlorphenylindophenol,
Acriflavin und Flavin-adenin-dinucleotid.
Die Verwendung des bevorzugten Oxidationsmittels, FMN, erfordert eine Beleuchtung", um die Oxidation des NADH zu NAD+ herbeizuführen.
Dies wiederum verursacht das Problem von möglicherweise nachteiligen Auswirkungen durch(die Beleuchtung auf das
ADH-Enzym infolge von fotokatalytisehen Effekten. Es wird daher
vorgezogen, die lichtkatalysierte Oxidation mit FMN in Abwesenheit des ADH-Enzyms durchzuführen. Wie bereits oben
beschrieben und nachfolgend im einzelnen erläutert werden wird, ist die Verwendung einer semi-permeablen Membrane, um ADH auf
der einen Seite zurückzuhalten, ein wirksames Mittel, um dies zu erreichen.
- 22 -
130065/0960
Im Hinblick auf das Reaktionsschema bleiben die Bedingungen insoweit für die grundlegende Reaktion des Äthanols zu Acetaldehyd
im wesentlichen unveränderte trotz der Anwesenheit des Oxidationsmittels in der Reaktionslösung. Im allgemeinen
ist das Oxidationsmittel, beispielsweise FMN, in der Reaktionsmischung in einem Molverhältnis von etwa lsi bis etwa 17:1,
bezogen auf NAD+, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 3s1
bis etwa 10:1, vorhanden. Wenn die Oxidation von NADH zu NAD+ unter Verwendung von PMN erfolgt, wird die Belichtung dieser
Reaktionsteilnehmer mit einer Beleuchtungsquelle wie beispielsweise Tageslicht oder kaltes, weisses Fluoreszenzlicht bevorzugt,
obgleich auch kurzx^elliges UV-Licht, langwelliges UV-Licht
oder Glühlicht verwendet werden kann« Im allgemeinen wird Licht eines Wellenlängenberexchs von etwa 4000 Ä bis etwa
5200 A bevorzugt, wobei ein optimaler Bereich im Bereich von etwa 4400 A bis etwa 4600 A liegt=
In weiterer Optimierung des ReaktiossSchemas können Mittel vorgesehen
sein, um das Oxidationsmittel zu regenerieren, das
während der Oxidation von NADH zu NÄD+ reduziert worden ist.
Auch hier müssen die Mittel sur Durchführung dieser Regenerierung,
sowohl im Hinblick auf die angewandten Bedingungen als auch im Hinblick auf die erzeugten nebenprodukte, verträglich
mit den anderen Bestandteilen und den Reaktionen sein, obgleich,
, wie bereits oben erwähnt, die Isolierung des ADH-Knzyms
ein wirksames Mittel ist, um nachteilige Auswirkungen irgendeiner gewählten Regenerierungstechnik auf einem Minimum
zu halten. r-.i
In dieser Hinsicht bevorzugt, insbesondere wenn FMN als Oxidationsmittel
verwendet wird, ist die einfache Oxidation von reduziertem FMN (FMNBNg) zu FMN in Anwesenheit von molekularem
Sauerstoff. Da Sauerstoff das ADH-Enzym abbauen kann, wird
auch hier diese Regenerierung von FMN vorzugsweise in Abwesenheit von ADH durchgeführt. Der Oxidationsgrad von FMNH2 zu
kann dadurch kontrolliert bst-7. verfolgt werden, dass man
165 033
die Farbe der Lösung mit dem Auge oder spektrofotometrisch
überwacht. Wenn FMN reduziert wird, wird ein Abklingen der
Absorption bei 4500 A beobachtet, und die reflektierte Farbe ändert sich von gelb-orange in amber und schliesslich in
bläulich-grün. Demzufolge kann die Sauerstoffzugabegeschwindigkeit
so eingestellt werden, dass die gelb-orange Farbe beibehalten wird.
Das Nebenprodukt der Sauerstoffregenerierung von FMN ist
Wasserstoffperoxid, eine Verbindung, die auf das ADH-Enzym einen zerstörenden Einfluss hat. "Es ist deshalb äusserst wünschenswert,
diese Reaktion nicht nur in Abwesenheit von ADH durchzuführen, sondern auch das H2O2 so schnell wie möglich
nach seiner Bildung zu entfernen, um einen möglichen Kontakt mit ADH in solchen Fällen auf ein Minimum zu beschränken, bei
denen die Reaktionslösung für die Berührung damit rezirkuliert wird. Ein wirksames Mittel, dies zu erreichen, besteht darin,
das H2O2 durch die Einwirkung von Enzymkatalase zu Wasser und
Sauerstoff zu zersetzen. Die Katalase kann zusammen mit dem ADH-Enzym anwesend sein (die Isolierung wegen abbauender Einflüsse
durch beispielsweise Belichtung ist in gleicher Weise auch auf die Katalase anwendbar). Vorzugsweise ist die Katalase
selbst jedoch während der Reaktionsabfolge von ADH getrennt, so dass die Peroxid-Zersetzung ohne besonderes Augenmerk auf
eine mögliche Berührung mit ADH durchgeführt werden kann.
Die Kombination und Wechselwirkung der oben beschriebenen Merkmale
und Massnahmeikönnen im Hinblick 'auf das schematische
Diagramm des in Fig. 1 dargestellten halbkontinuierlichen Reaktionssystems auf einfachere Weise erläutert werden.
Die Mittel, um ADH in diesem Reaktionssystem getrennt zu halten,
umfassen eine Hohlfasereinheit 10, die aus einer Mehrzahl von
hohlen Fasern 12 aus semi-permeablem Membranematerial mit einem
Molekulargewichtsgrenzwert von etwa 10.000 besteht, wobei diese Fasern in einer Patronenhülse 14 angeordnet sind. Wie in Fig.
130*0 6-5/0960
165 033
dargestellt, sind drei dieser Einheiten parallel geschaltet,
um erhöhte Durchsätze zu gestatten. Es ist jedoch offensichtlich,,
dass die Anzahl, Grosse und Anordnung dieser Einheiten
je nach besonderen Verfahrensvorteilen variiert werden können»
Das im Gefäss 16 enthaltene Äthanol enthaltende Substrat wird
mit einer aus dem Gefäss 18 kommenden, THAM-gepufferten
(pH-Wert 8,5) und NAD+, FMN und Zinkchlorid enthaltenden Lösung in Leitung 20 vermengt und in dem statischen Mischer 22 vermischt,
Zinkchlorid ist ein weiterer Cofaktor, der die Reaktion unterhält und einen schützenden Einfluss auf das ADH-Enzym
ausübt, und es kann typischerttfeise in einem Molverhältnis,
bezogen auf Älkoholdehydrogenase, von etwa 5s1 bis 500s1,
vorzugsweise von etwa 20s1 bis 100s1, angewandt werden, wobei
optimale Ergebnisse bei einem MolverhSltnis von etwa 50s1
erzielt werden. Die erhaltene Lösung itfird aus dem Bewegungsgefäss
24 herausgepumpt und durch die in den Pasereinheiten 10 enthaltenen Fasern 12 zirkuliert,, ADH-Enzym und Katalase werden
in dem gleichen THÄM/MAD+/FMM/ZnCl,-Medium aufgelöst und
aus dem Gefäss 26 in Leitung 28 eingeführt und in den Patronenhülsen 14 der Fasereinheiten 10 zirkuliert (so dass die Zirkulation
an der Aussenseite der Faser 12 erfolgt), und zwar über Leitungen 30 oder 32, je nachdem, ob ein Gegenstrom oder
ein Gleichstrom gewünscht wird«
Innerhalb der Fasereinheiten 10 findet die Umsetzung des
Äthanols su Acetaldehyd in Anwesenheit von ADH statt, das in den Patronenhülsen 14 zirkuliert,, itf©b<öäi' das Äthanol zu Beginn
durch den ADB-»Zuführungsstrom e und bei Fortschreiten des Verfahrens durch Diffusion des Äthanols aus dem in den Hohlfasern
12 zirkulierenden Strom durch die die Membrane bildenden
Fasern hindurch in den ADB enthaltenden Strom„ zur Verfügung
gestellt wird. Auf ähnliche Weise diffundiert der bei der " Reaktion erzeugte und mit THAM komplexierte Acetaldehyd durch
die Membrane in den Strom, der innerhalb der Hohlfasern zirkuliert»
~* 25 —
130085/
Der aus den Fasern austretende abfliessende Strom verlässt die Fasereinheiten über Leitungen 34, 35 und 36 und wird in
Leitung 38 vermischt, von wo aus er zur Belichtung mit Fluoreszenzlicht, um NADH zu NAD+ zu oxidieren, durch die Belichtungseinheit
40 geführt wird, wobei NADH in diesem abfliessenden Strom wegen seiner Diffusion durch die Membrane aus dem
Enzym enthaltenden Strom, wo es durch Reduktion des NAD+ bei der Ä thanolreaktion gebildet wurde, anwesend ist . Nach der
Durchführung durch die Bestrahlungseinheit wird ein Teil des abfliessenden Stromes in das Titrationsgefäss 42 gepumpt, wo
der pH-Wert so eingestellt wird, dass eine Dekomplexierung des Acetaldehyd von THAM erfolgt, und rdann in den Verdampfer 44
gepumpt, um flüchtige Bestandteile abzuziehen und in der Kühlfalle 46 aufzufangen. Nach Wiedereinstellen des pH-Wertes
wird das verbleibende Konzentrat im Verdampfer zu dem Gefäss zurückgeführt.
Der restliche Teil des abfliessenden Stromes wird über Leitung 50 in das Bewegungsgefäss 24 gepumpt, wo eine Sprinklung
mit Sauerstoff (oxygen sparging) durchgeführt wird, um in der Bestrahlungsvorrichtung 40 erzeugtes FMNH2 in FMN zurückzuverwandeln.
Das Bewegungsgefäss 24 ist typischerweise mit einer Kühlfalle 52 ausgerüstet, um Verluste von mitgerissenen
flüchtigen Materialien während der Sauerstoffanreicherung zu verhindern. Die Bestandteile des Bewegungsgefässes 24 werden,
wie zuvor beschrieben, durch die Hohlfasern 12 rezirkuliert, wobei zusätzliche Mengen an THAM, NAD+, FMN und Äthanol
enthaltendem Substrat hinzugefügt werden (aus den Gefässen 16 und 18), soweit erforderlich, um die Reaktion zu unterhalten
und die gewünschten Konzentrationsgradienten einzustellen.
NAD+ kann periodisch gereinigt werden, beispielsweise durch Acetonausfällung aus der Pufferlösung, oder durch Gelfiltration
auf Sephadex G-10, gefolgt von der Abtrennung von FMN und Nucleotidfragmenten auf einer DEAE-Sephadex-Anionenaustauschersäule,
wobei mit Natriumacetatpuffer (ph-Wert 4,7)
- 26 -
130065/0960
165 033
eluiert wird. Die NAD+-Fraktion wird durch Gelfiltration entsalzt und gefriergetrocknet. Das FMN wird mit Ammoniumsulfat
aus der DEÄE-Sephadex-Säule ausgewaschen und verworfen. Diese NAD+-Reinigungsstufe ist eine wahlweise Vorsiehtsmassnahme, um
sicherzustellen, dass Fragmente von NAD+, die sich gegenüber ADH hemmend auswirken (in erster Linie Adenosinmonophosphat,
Adenosindiphosphat und ADP-Ribose) keine hemmenden Konzentrationen im Reaktionsgefäss erreichen. Die durchschnittliche
Wiedergewinnung von NAD+ liegt bei diesem Verfahren bei 97 %.
Die Verwendung von THAM dient in. dem oben beschriebenen Verfahren,,
und auch im Hinblick auf andere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung, nicht nur dazu, das Reaktionssystem zu
puffern, sondern auch dazu, das sonst ungünstige Gleichgewicht
der enzymkatalysierten Äthanolreaktion zu verändern, indem sie ein Mittel darstellt, um den Acetaldehyd, so wie er entsteht,
zu ™entfernen" (das heisst zu binden).
Es wurde aufgrund von Experimenten festgestellt (von denen
einige nachfolgend als Beispiele beschrieben werden), dass Acetaldehyd in alkalischer Lösung einen schwachen, nichtgebundenen
Anlagerungskomplex mit dem Puffermittel (THAM) bildet. In alkalischen Lösungen des Komplexes kann der freie Acetaldehyd
quantitativ durch herkömmliehe Destillation bei atmosphärischem Druck (1000C) wiedergewonnen werden= Die teilweise
Rückgewinnung des reinen Acetaldehyds aus alkalischer Lösung kann durch wiederholte Lösungsmrttelextraktionen oder
wiederholte Vakuumdestillation bei niedriger Temperatur erreicht werden. Wenn der pH-Wert einer Lösung des Komplexes
jedoch geringfügig auf unterhalb des Neutralpunkts verringert wird, wird die Anlagerung geschwächt, der Acetaldehyd befreit,
und er kann dadurch quantitativ durch Vakuumdestillation bei niedriger Temperatur zurückgewonnen werden (beispielsweise
8 bis 15°C)o Der Mechanismus der Komplexbildung scheint nur eine Wasserstoffbindung zwischen den Hydroxyl- und Aminogruppen
von THAM und der hydratisieren Form des Acetaldehyds
&t S
130065/0960
zu beinhalten. Die spektroskopische überwachung des Komplexes
in Lösung ergibt keine Anhaltspunkte für die Bildung einer Schiff'sehen Base zwischen der Carbonylgruppe des Acetaldehyds
und der Aminofunktion von THAM, wahrscheinlich deshalb, weil THAM bei dem pH-Wert der Reaktionsmischung eine stärkere Base
ist als die Aldehydcarbonylgruppe, und es (THAM) deshalb dazu neigt, eher protoniert zu werden als einen nucleophilen Charakter
zu zeigen. Der komplexierte Acetaldehyd kann quantitativ durch Gasflüssigchormatographie (GLC) oder durch colorimetrische
Standardanalyse bestimmt werden. Die Pufferkapazität von THAM wird durch die Komplexbilduhg nicht augenscheinlich beeinträchtigt.
Von allen, möglichen Puffern in diesem pH-Bereich, die im Rahmen der Erfindung so untersucht wurden, zeigte nur
THAM die Fähigkeit, einen solchen Komplex mit Acetaldehyd zu bilden. Glycin und Glycylglycin beispielsweise reagieren langsam
und irreversibel mit Acetaldehyd unter Bildung von Iminen.
Diese Funktionalität von THAM in Gegenwart von Acetaldehyd macht es möglich, die enzymkatalysierte Äthanolumdwandlungsreaktion
trotz des sonst ungünstigen Gleichgewichtes durchzuführen, und es werden daneben Verluste durch Verdampfung und
Entzündungsgefahren während des gesamten Verfahrens auf ein Minimum beschränkt. Diese gleiche Funktionalität von THAM kann in
vorteilhafter Weise auch in jedem anderen Verfahren ausgenutzt werden, wo es wünschenswert ist, entweder aus Gleichgewichtsgründen oder aus anderen Gründen, den entweder hergestellten
oder im Verfahren anwesenden Acetaldehyd zu komplexieren, zu
binden oder zu stabilisieren. Darüber 'hinaus kann THAM auch einfach bei der Stabilisierung von alkalischen Lösungen des
Acetaldehyds unter geeigneten Bedingungen Anwendung finden (bei einem pH-Wert von 7,0 bis etwa 9,0, vorzugsweise 8,2 bis
8,7; bei Temperaturen unterhalb etwa 350C und vorzugsweise im
Bereich von etwa 200C bis etwa 3O0C; und bei einem Molverhältnis
von THAM zu Acetaldehyd von wenigstens etwa 0,5:1 und vorzugsweise im Bereich von etwa 1,5:1 bis etwa 2,5:1), wo
- 28 -
130065/0960
es beispielsweise wünschenswert ist, Verluste durch Verdampfung
su vermeiden oder die Entzündungsgefahr bzw. Entflammbarkeit
während der Lagerung oder des Transports auf einem Minimum zu halten. Der Acetaldehyd kann dann durch Destillation bei atmosphärischem Druck oder durch Einstellung des pH-Wertes (beispielsweise
auf einen Bereich von etwa 6,0 bis etwa 6,8) und Vakuumdestillation bei erniedrigter Temperatur (beispielsweise
100C bis 150C) von THAM dekomplexiert werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern eine Reihe von Merkmalen und Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung.
Ansatzweises Reaktorsystem (200 ml Arbeitsvolumen). Eine Amicon H1P1Ö Hohlfaserpatrone (0,0924 qm (Isq.ft.) Faseroberfläche),
die in einem DH-4-Adapter befestigt war, wurde bei diesem Laborsystem gemäss dem schematischen Diagramm von
Figο 2 verwendet. Ein Sprenggefäss 101 (150 ml Kapazität)
wurde nacheinander mit einer -30°C~Kondensiervorrichtung 102
und einer Falle mit flüssigem Stickstoff und einer Scheidewandöffnung zur Probenentnahme versehen.
Es wurden 200 ml Reaktionslösung hergestellt,, die 0,2 M
THAM-Glycinpuffer (pH-Wert 0,9), 750 mg NAD+ (5,3 χ 10**3 M),
3,0 g FMN (3,3 χ 10~2 M), ZnCl2 (5 χ 1 θ"4 M), 100 ml Orangen-Essenz
und 1990 ppm Aceton (interner gaschromatographxscher
Standard) enthielt. Die anfänglichen Konzentrationen für Acetaldehyd und Äthanol in dieser Mischung lagen bei 310 mg/1
bzw«, 21.500 mg pro Liter.
110 ml dieser Lösung wurden in das Sprenggefäss 101, ?.und der
Rest in ein Enzymzuführungsgefäss 104 gegeben, enthaltend 40 mg ADH und 10 mg Katalase, und ausgerüstet mit einer
Scheidewand. Die Ströme aus den Gefässen 101 und 104 wurden dann durch die Fasereinheit 105 zirkuliert, wobei der Strom
aus dem Gefäss 101 durch die Hohlfaser 106, und der Strom
— 29 —
130065/0960
165 033 _ £
aus dem Gefäss 104 an der Aussenseite der Fasern innerhalb der Patronenhülse 107 zirkulierten. Die Zirkulation dieser
Ströme erfolgte im Gleichstrom bei einer Geschwindigkeit von 60 ml/min durch die Fasern und 80 ml/min durch die Patronenhülse.
Das Sprengen bzw. Sprinkeln mit Sauerstoff wurde begonnen (kontrolliert durch Überwachung der Farbe mit dem Auge)
und die Fluoreszenzlampe 110 eingeschaltet.
Die Analysen auf Acetaldehyd und Äthanol wurden auf einem Hewlett Packard 5840 Gaschromatographen durchgeführt, der auf
^ bekannte Standardkonzentrationen dieser Verbindungen geeicht war, unter Verwendung von Aceton a-ls internem Standard. Eine
182,4 χ 0,32 cm (61 χ 1/8") Glassäule mit einer Tenax G.C.Packung
wurde verwendet, die einen Trägergasfluss von 10 ml/min
aufwies. Aus der Scheidewandflasche wurden periodisch Proben (2 μΐ) entnommen und in die Säule eingespritzt. Die Ofentemperatur
lag bei 1100C. Der H.P. 5840 wurde so programmiert, dass
die Ergebnisse in mg/1 angegeben wurden.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Acetaldehyderzeugung lag bei 488 mg/1/Stunde während 8 1/2 Stunden, wobei die Reaktion
nach diesem Zeitpunkt deutlich langsamer ablief. Die tatsächliche in dem Reaktionsgefäss erzeugte Nettomenge an Acetaldehyd
betrug 800 mg, was etwa einer zwölffachen Zunahme über die in der Ausgangsessenz vorliegenden Menge (62 mg) entsprach. Das
Äthanol nahm um einen gleichen Betrag ab, entsprechend einer Nettooxidation von 18 %. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten,
wenn anstelle von Essenz wässriges Äthanol verwendet wurde.
Bei dem Verfahren dieses Beispiels kann die Gesamtreaktionsabfolge
wie folgt dargestellt werden:
C2H5OH + NAD+ ADH j NADH + CH3CHO + H+
HADE + H+ + FMN Licht^ FMNij2 + NAD+
FMNH2 + O2 » FMN + H2O3
2H2O2 . Katalase ^ 2H2O + O2
130065/0960
- 30 -
165 033 ^ 34 -
Halbkontinuierliches Reaktorsystem
Ein Laborreaktorsystem gemäss dem schematischen Diagramm von
Fig. 1 wurde zur Behandlung von wässrigem Äthanol (30 g/l) in einer Reaktionsmischung verwendet, die in jeder Hinsicht derjenigen
von Beispiel I entsprach, mit der Ausnahme, dass THAM-HCl anstelle von THAM-Glycin und kein Acetonstandard verwendet
wurden. Der Reaktor wurde wie in Beispiel I beladen,und es wurde mit der Zirkulation durch die Amicon HIP1O-Einheit,
dem Sprengen und der Belichtung begonnen. Abgewogene Mischungen von NAD+, FMN und ZnCl2 wurden bei 40C aufbewahrt und nach
Bedarf mit 100 ml Puffer/Äthanol-Lösung gemischt. Einmal pro
Stunde wurden 50 ml Produkt durch die automatische Titrationszelle entnommen, wo der pH-Wert mit 2 N HCl auf 6,5 eingestellt
wurde, und dann in ein mit einem Stopfen verschlossenes, auf einer Temperatur von 1°C gehaltenes Aufnahmegefäss gegeben. Ein
entsprechendes Volumen frischer Reaktionsmischung wurde dann in das Sprenggefäss gegeben.
Die gaschromatographische Analyse wurde wie in Beispiel I durchgeführt,
mit der Ausnahme, dass die aus den Zirkulationsströmen entnommenen Proben direkt injiziert wurden und der Acetaldehydgehalt
durch Multiplizieren der groben Signalfläche mit dem Ansprechfaktor bestimmt. Die Proben des aus der pH-Zelle abfliessenden
Produktes wurden bestimmt, indem man 0,5 ml Aceton als interner Standard (1990 ppm) in einen 5-ml-Masskolben gab
und mit Probe auffüllte. Der H.P. 5840 wurde so programmiert,
dass Acetaldehyd und Äthanol wie im Beispiel I in mg/1 angegeben wurden, unter Verwendung eines Korrektürfaktors für äie
Verdünnung durch internen Standard und Säure.
Am Ende des Reaktorlaufes wurde der gesamte aus den Fasern abfliessende
Strom über die pH-Zelle in den Aufnahmekolben gepumpt und das Volumen gemessen. Das Volumen des Enzymstromes
wurde gemessen, und der Acetaldehydgehalt dieses Materials zuzüglich des abfliessenden Mischproduktes wurde mit Hilfe der
oben beschriebenen internen Standardmethode bestimmt, um die insgesamt hergestellte Menge an Acetaldehyd zu berechnen.
Die gesamte Acetaldehydanreicherung nach 9 Stunden betrug 1,3 g. Die Anreicherungsgeschwindigkeit blieb während der
gesamten Zeitspanne konstant, was anzeigt, dass die Enzymaktivität
nicht nachgelassen hat. Ein gleichbleibender Zustand wurde während der neun Stunden angenähert, jedoch nicht erreicht,
da die Bildungsgeschwindigkeit des Acetaldehyds die Verdünnungsgeschwindigkeit durch neues Substrat übertraf. Die
Konzentration an Acetaldehyd in dem Enzym-Pool erreichte näherungsweise nach 9 Stunden 2,5 g/l.rDie Konzentration. im abfliessenden
Produkt hinkte etwa 4 Stunden hinter derjenigen des Enzym-Pools hinterher und begann sich dann letzterer Konzentration
anzugleichen, wobei der gleichbleibende Zustand angenähert wurde.
Das ansatzweise Reaktorsystem von Beispiel I wurde, wie in
Fig. 3 dargestellt, modifiziert, indem eine zweite Hohlfaservorrichtung 200, ein Bioflow 20-Becher (Dow Chemical Corp.),
zwischen die Rückführung von dem Sprenggefäss 101 und die Ansaugseite der Pumpe , die zu dem Haupthohlfaserbündel 105
führt, hinzugefügt wurde . Die Bioflow 20-Fasern haben ein Grenzmolekulargewicht von 200 und gestatten deshalb nur den
Durchtritt von Substrat, Produkt und Puffermolekülen, während sie gegenüber NAD+ und FMN als Barriere bzw. Sperre wirken.
Der Reaktor wurde mit Enzymen und Reaktorflüssigkeit beladen (die Äthanol anstelle von Essenz enthielt). Eine Lösung
(500 ml) von Äthanol der gleichen Konzentration (30 g/l) und 5 χ 10"4M ZnCl2 in 0,2M THAM-HCl (pH-Wert 8,5) wurde durch
die Hülle des Biofaser-Bechers unter kontinuierlichem magnetischen Rühren des Becherinhalts zirkuliert.
Nach 30 Stunden wurde der Reaktor abgestellt, und der Inhalt des Biofaserpermeat-Reservoirs durch Gasflüssigkeitschromato-
13 0-0 65^096 0
165 033
graphie analysiert. Ein aliquoter Teil von 300 ml des Permeats wurde in einen 1-Liter-Siedekolben überführt und im Vakuum
bei 10 mm Hg und bei einer Temperatur von 40C destilliert,
wobei in einer Falle mit flüssigem Stickstoff 133 ml Destillat aufgefangen wurden. Der Inhalt der Kühlfalle und derjenige
des Siedekolbens wurden wie oben analysiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Acetaldehyd insgesamt
anfänglich
Destillat (A)
Topf
(B)
(B)
insgesamt (A+B)
mg 482
prozentualer Anteil der ursprünglichen Menge 100 %
33
454
487
6,8 %
94 % 100,8
Nach der Ansäuerung der Tppfflüssigkeit mit 1 N HCl auf einen pH-Wert von 6,5 erfolgte eine quantitative Destillation des
restlichen Acetaldehyds.
Eine 100 ml-Reaktionsmischung, die 2 g NAD+, 0,2 M THAM/Glycin-Puffer
(endgültiger pH-Wert 8,5), 4 g FMN, 10 ml Orangen-Essenz (endgültige Acetaldehyd-Konzentration von 64 ml/g?
Äthanol 3600 mg/1) und 10 mg ADH enthielt, wurde hergestellt und eine Stunde bei Zimmertemperatur in einem verschlossenen
250-ml*-Siedekolben inkubiert.
Der Kolben wurde in einen Rotationsverdampfer gegeben und die,
Hälfte des Inhalts bei einem Druck von 10 mm Hg und einer
Temperatur von 6 bis 80C destilliert, wobei das Destillat in
einer Falle mit flüssigem Stickstoff gesammelt wurde. Der Kolben wurde entfernt, 50 ml Wasser hinzugefügt und der Inhalt wie
oben bis zur Trockene nochmals destilliert.
Der Rückstand des Kolbens wurde in 50 ml Wasser aufgelöst und
0-08IA0 960
165 033 3
der pH-Wert mit 1 N HCl auf 6,0 eingestellt. Der Inhalt wurde wie oben zur Trockene destilliert und das Destillat in einer
zweiten Falle mit flüssigem Stickstoff gesammelt.
Das Äthanol und der Acetaldehyd wurden in dem Material vor der Destillation, in dem kombinierten pH-Wert 8,5-Destillat und in
dem pH-Wert 6,O-Destillat durch Gasflüssigchromatographie bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Probe | Volumen | Acetaldehyd" | Äthanol | Acetaldehyd | Äthanol |
(ml) | mg/l | ||||
anfänglich pH-Wert 8,5 pH-Wert 6,0 |
100 : 150 53 |
910 280 1120 |
2290 1380 400 |
46 % 62 % |
90 % 9 % |
ins gesamt (8,5+6,0) |
iooa | 98 0a | 2270a | 108 % | 99 % |
eingestellt auf der Basis des anfänglichen Volumens von 100 ml
Bei einem pH-Wert von 8,5 waren nach der Vakuumdestillation der ersten 50 ml weniger als 2 % des gesamten Acetaldehyde im
Destillat vorhanden. Die Zugabe von Wasser und Destillation zur Trockene, wobei die Topftemperatür 150C erreichte, führte
zu einer vollständigeren Gewinnung des-Acetaldehyds (44 %).
Nach Erniedrigung des pH-Wertes auf 6,0 destillierte der Rest augenblicklich über. Nach der Destillation wurde eine geringfügig
höhere Ausbeute an Acetaldehyd im Vergleich zu derjenigen der Vordestillationsmischung erreicht, vermutlich wegen der
anhaltenden Enzymaktivität während der anfänglichen Destillationsstufe. Im Gegensatz hierzu destillierten anfänglich 90 %
des Äthanols bei einem pH-Wert von 8,5.
0D6f8/"096
165 033
Eine zweite 150-ml-Reaktionsmischung wurde wie oben hergestellt
und eine Stunde bei Umgebungstemperatur inkubiert. Durch Zugabe von 1 g Bromelain wurde ADH zerstört und der pH-Wert der Mischung
wurde mit 1 N HCl auf 6,0 eingestellt. Die angesäuerte Mischung wurde wie oben destilliert und in einer Falle mit
flüssigem Stickstoff wurden 103 ml Destillat gesammelt. Die Gasflüssigkeitschromatographie-Analyse der Reaktionsmischung
vor der Ansäuerung und diejenige des Destillats ergaben, dass von ursprünglich insgesamt 200 mg anwesendem Acetaldehyd 194 mg
(97 %) in den ersten 100 ml aus der angesäuerten Reaktionsmischung überdestillierten. Das Äthanol destillierte ebenfalls
quantitativ über.
Proben von 0,1 M THAM (pH-Wert 8,7) und etwa 2100 mg/1 Acetaldehyd
in 0,1 M Ammoniumbicarbonat (pH-Wert 8,7) wurden in einem Spektrofotometer für UV- und sichtbares Licht von 1900
bis 8500 A unter Verwendung von Wasser bzw. 0,1 M Ammoniumbicarbonatlösung
(pH-Wert 8,7) als Vergleichsproben vermessen.
THAM zeigt eine UV-Absorptionsbande mit einem Maximum bei 2000 A, und es ist oberhalb 2400 A transparent. Acetaldehyd
zeigt eine schwache Carbonylabsorptionsbande mit einem Peak
bei 2800 A in Wasser, deren Intensität in Abhängigkeit von dem Hydratationsgrad variiert.
Eine dritte Probe, die 2100 mg/1 Acetaldehyd in 0,1 THAM (pH-Wert 8,7) enthielt, wurde- unmittelbar nach dem Mischen
- O
vermessen. Die Acetaldehydcarbonyl-Äbsorption bei 2800 A war in dem Augenblick, in dem die Mischung vermessen wurde, vollständig
verschwunden. Die Ansäuerung mit 3,5 N HCl auf einen
pH-Wert von 6,5 führte zu dem augenblicklichen Wiederauftauchen der Acetaldehydbande. Die gaschromatographische Analyse zeigte
sowohl vor als auch nach der Ansäuerung die Anwesenheit von 2144 mg/1 Acetaldehyd.
- 35 -
13006 5/0960
Eine vierte Probe, die 11 g/l (0,25M) Acetaldehyd in 0,1 M THAM
(pH-Wert 8,7) enthielt, wurde wie oben augenblicklich vermessen und dann in Intervallen von 10 Minuten. Die anfängliche Absorption
bei 280 ran betrug 1,08 und nahm nach 70 Minuten, als das THAM durch Acetaldehyd abgesättigt war, auf 0,89 ab. Auf der
Grundlage eines Extinktionskoeffizienten von 8,62 für Acetaldehyd betrug das Sättxgungsverhältnis von Acetaldehyd:THAM
1,5:1. In beiden Proben wurden keine anderen Änderungen der UV-Absorptionskurven beobachtet.
Eine fünfte Probe wurde hergestellt, die 2000 mg/1 Acetaldehyd und 0,1 M Äthanolamin (pH-Wert 9) enthielt, und ein aliquoter
Teil wurde unmittelbar anschliessend von 1900 bis 39OOA und dann
in Intervallen von 5 Minuten vermessen. Die Absorptionsbande
bei 2800 A nahm ab und wurde schnell von einer gleichzeitig
wachsenden intensiven Bande bei 2270 A, die charakteristisch für eine Schiffsche Base ist, verdeckt. Nach dem Stehen über
Nacht zeigte die Mischung, die nach einer Stunde klar war, eine leuchtende Korallenfarbe und eine neue Absorptionsbande bei
5150 A. Dieses Absorptionsmaximum bei 5150 A ist charakteristisch für Diazoverbindungen, von denen bekannt ist, dass sie sich
durch Polymerisation von Schiff'sehen Basen bilden. Sowohl vor
als auch nach der Ansäuerung konnten durch Gasflüssigkeits-Chromatographie
nur 20 % des anfänglichen Acetaldehyd-Gehalts in dieser Mischung gefunden werden. Im Gegensatz hierzu begann ■
die 11 g/1-0,1 M THAM-Probe erst nach mehrwöchigem Stehen bei
Zimmertemperatur eine schwache Absorptionschulter bei 2270 A zu zeigen, die die Bildung einer Schiff'sehen Base anzeigt.
Es wurde eine Lösung (100 ml) von 2 g/l Acetaldehyd in 0,1 M THAM (pH-Wert 8,5) hergestellt und in ein automatisches Titrimetergefäss
gegeben, das mit einem magnetischen Rührstab ausgerüstet
war. Der Inhalt des Gefässes wurde kontinuierlich durch eine Durchflusszelle in einem UV-Spektrofotometer zirkuliert.
Die Vergleichszelle enthielt 0,1 M THAM (pH-Wert 8,5).
13.(U)§#l098 0
I65 033
Es wurde zunächst eine erste Vermessung von 1899 A bis 3900 A
durchgeführt und dann wurde die pH-Werteinstellung des Titrimeters
in Intervallen von 0,1 bis 0,4 pH-Wert-Einheiten verringert ,wobei man nach jeder pH-Werteinstellung 2 Minuten zum
Mischen mit dem 2 N HCl-Txtranten verstreichen liess, bevor
erneut vermessen wurde. Das Volumen an zugefügter Säure wurde
jedesmal zusammen mit der Absorption bei 2780 A aufgezeichnet. Die letzteren Werte wurden hinsichtlich der Verdünnung durch
die Säure korrigiert. Der endgültige pH-Wert der Lösung betrug 3,2.
Eine, "sigmoide" Dissoziationskurve" wurde für THAM-Acetaldehyd .
erhalten, wobei bei einem pH-Wert von 6,5 ein Wendepunkt auftrat (pKj-j) und zwischen einem pH-Wert von 3,3 und 5 eine
100 %ige Dissoziation erreicht bzw. angenähert wurde. Während der Komplex bei einem pH-Wert von 6,5 nur zu 50 % dissoziiert
ist, ist eine quantitative Vakuumdestillation des Acetaldehyds bei diesem pH-Wert möglich, was dafür spricht, dass die Anziehungskräfte
in dem Komplex sehr schwach sind.
Es wurde eine Kontrollprobe von 2 g Acetaldehyd in 1 1 Wasser hergestellt und wie oben beschrieben in einem UV-Spektrofotometer
vermessen. Die Probe wurde bei TOO0C destilliert, wobei
die ersten 90 ml Kondensat in einem 100 ml-Messzylinder aufgefangen
wurden, der anfänglich 8 ml Wasser in einem Eisbad enthielt. Ein Teil des Rohres der Kondensationsvorrichtungsspitze
erstreckte sich bis unterhalb der Oberfläche des anfänglich anwesenden Wasservolumens.
Es wurde eine zweite Lösung (1 Liter) hergestellt, die 2 g
Acetaldehyd und 0,1 M THAM (pH-Wert 8,7) enthielt, und es wurde ein Spektrum aufgenommen, um sicherzustellen, dass die
Äbsorptionsbande für den freien Acetaldehyd nicht vorhanden war. Die Probe wurde wie oben beschrieben destilliert. Zu beiden
Destillaten wurde Wasser hinzugefügt, um ein Volumen von
100 ml zu erhalten. Beide Destillatproben wurden dann wie oben
beschrieben gaschromatographisch auf Acetaldehyd analysiert,
und man erhielt einen Wert von 1900 mg/1 an Acetaldehyd bei der Kontrollprobe und 2000 mg/1 in der anderen Probe. Demzufolge
ist die quantitative Gewinnung des Acetaldehyds aus dem alkalischen THAM-Komplex durch herkömmliche Destillation möglich.
Es wurde eine Lösung hergestellt, die 2 g/l Acetaldehyd in 0,1 g THAM (pH-Wert 8,5) enthielt. Eine zweite Vergleichslösung
wurde hergestellt, die nur 0,1 M THAM (pH-Wert 8,5) enthielt. Nach der Verdünnung beider Proben auf 1:50 wurde die Acetaldehyd/
alkalisches THAM-Probe mit Hilfe eines abgewandelten Verfahrens von Dickenson und Jacobsen (Chem. Commun. 1970, 1719) im Vergleich
zu der Vergleichsprobe untersucht. Bei diesem Verfahren wurden 37 mg/1 Acetaldehyd in der verdünnten Probe gefunden
(oder 1850 mg/1 vor der Verdünnung). Dieses Untersuchungsverfahren ist für die Aldehydgruppe hochspezifisch und wird in
einem alkalischen Medium durchgeführt, in welchem der THAM/ Acetaldehyd-Komplex höchststabil ist. Die Tatsache, dass der
Acetaldehyd in nahezu quantitativer Menge gefunden wurde, ist ein starker Hinweis dafür, dass zwischen dem THAM und dem
Acetaldehyd keine Bindung ausgebildet wird.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass die vorliegende Erfindung neue Massnahmen und Mittel zur Verfügung stellt für
die enzymkatalysierte Umwandlung von Äthanol zu Acetaldehyd. So werden bei der Umwandlung von Äthanol zu Acetaldehyd durch
Umsetzung des Äthanols in Gegenwart von Alkoholdehydrogenase und ihres Cofaktors Nicotinamid-adenin-dinucleotid Massnahmen
und Mittel zur Verfügung gestellt, um eine zweite Zone, die Äthanol oder ein Äthanol enthaltendes Substrat enthält, mit
einer ersten Zone in Berührung zu bringen, die Alkoholdehydrogenase und Nicotinamid-adenin-dinucleotid enthält, wobei die
Zonen durch eine semi-permeable Membrane getrennt sind, die
130ΐ)£§/"0960
- 39- 31259U
geeignet ist, die Alkoholdehydrogenase in der ersten Zone zurückzuhalten, während sie eine freie Wanderung des Äthanols,
des Cofaktors und der bei der Umsetzung erzeugten Produkte
zwischen der ersten und der zweiten Zone gestattet. In weiteren Ausführungsformen werden Mittel und Massnahmen zur Behandlung
lediglich der zweiten Zone zur Verfügung gestellt, um darin erhaltene Materialien zu regenerieren und/oder zu gewinnen,
einschliesslich Belichtungs- und Oxidationsmittel und -massnahmen .
Im Hinblick auf die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung,
das heisst die Behandlung von Orangen-Essenz auf natürlichem Wege, um eine in situ-ErZeugung von darin enthaltenem Acetaldehyd
aus Äthanol herbeizuführen, ergibt das enzymkatalysierte
Reaktionsschema ein Flüchtigkeitsprofil des Essenzproduktes, das mit Ausnahme von Äthanol/Acetaldehyd im Vergleich zu dem
Ausgangs- bzw. Quellenmaterial im wesentlichen unverändert geblieben
ist. Diejenigen wenigen Einzelkomponenten der Essenz, bei denen Änderungen beobachtet werden, bewegen sich aber immer
noch innerhalb der natürlich vorkommenden Bereiche für diese Bestandteile. In bestimmten frühen Experimenten wurde eine
verringerte Konzentration an Äthylbutyrat in der Essenz als Folge des erfindungsgemässen Verfahrens beobachtet. Es wurde
später jedoch festgestellt, dass diese unerwünschte Abnahme durch die Verwendung eines verunreinigten Katalaseenzyms (enthaltend
Esteraseaktivität) und nicht durch ein inhärentes Merkmal oder eine inhärente Bedingung des Verfahrens per se
verursacht wurde. '
- 39 -
130065/0960
Leerseite
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren für die enzymkatalysierte Umwandlung von Äthanol zu Acetaldehyd, bei welchem Äthanol in Gegenwart von Alkoholdehydrogenase und Nicotinamid-adenindinucleotid zu Acetaldehyd umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Umsetzung in Gegenwart von Tri-(hydroxymethyl)-methylamin unter solchen Bedingungen durchführt, bei denen der durch die Umsetzung gebildete Acetaldehyd mit dem Tri-(hydroxymethyl)-methylamin einen Anlagerungskomplex bildet, und den Acetaldehyd aus dem Anlagerungskomplex gewinnt.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich130065/0960165 033von etwa 180C bis etwa 400C und einem pH-Wert im Bereich von etwa 7,0 bis etwa 9,0 durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tri-(hydroxymethyl)-methylamin bei der Umsetzung in einer solchen Menge vorhanden ist, dass sich ein Molverhältnis von etwa 0,5:1 bis etwa 5,0:1, bezogen auf den bei der Umsetzung gebildeten Acetaldehyd, ergibt.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200C bis etwa 300C und einem pH-Wert im Bereich von etwa 8,2 bis etwa 8,7 durchgeführt wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tri-(hydroxymethyl)-methylamin bei der Reaktion in einer solchen Menge anwesend ist, dass sich ein Molverhältnis von etwa 1,5:1 bis etwa 2,5:1, bezogen auf den bei der Umsetzung gebildeten Acetaldehyd, ergibt.1V-,. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Acetaldehyd aus dem Anlagerungskomplex gewonnen wird, indem man den pH-Wert desselben in einen Bereich von etwa 6,0 bis etwa 6,8 absenkt und den Acetaldehyd im Vakuum abzieht. ' ·7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthanol in Form eines aus einem Fruchtprodukt erhaltenen wässrigen Destillats eingesetzt wird.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthanol in Form einer Orangen-Essenz eingesetzt wird.130065/09609. Verfahren zur Herstellung von stabilen Anlagerungskomplexen von Acetaldehyd in Lösung, wobei der Acetaldehyd keiner chemischen Umwandlung unterliegt und aus den Komplexen im wesentlichen quantitativ wiedergewonnen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass man den Acetaldehyd mit Tri-(hydroxymethyl)-methylamin bei einer Temperatur von bis zu etwa 35°C, einem pH-Wert von etwa 7,0 bis etwa 9,0 und einem Molverhältnis von Tri-(hydroxy)-methylamin zu Acetaldehyd von wenigstens 0,5:1 zusammenbringt.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Bereich von etwa 15°C bis etwa 35°C, der pH-Wert im Bereich von etwa 8,2 bis etwa 8,7 und das Molverhältnis im Bereich von etwa 1,5:1 bis etwa 2,5:1 liegt.11. Stabile Acetaldehydlösung, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 9.12. Verfahren zur enzymkatalysierten Umwandlung von Äthanol zu Acetaldehyd in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, dass man(■a). Äthanol in Gegenwart von Alkoholdehydrogenase, Nicotinamid-adenin-dinucleotid und Tri-(hydroxymethyl ) -methylamin umsetzt unter Bildung der Reaktionsprodukte Acetaldehyd "in Form eines Anlagerungskomplexes mit Tri-(hydroxymethyl)-methylamin und reduziertes Nicotinamid-adenin-dinucleotid; und(b) das reduzierte Nicotinamid-adenin-dinucleotid oxidiert, um zusätzliches Nicotinamid-adenindinucleotid für die Umsetzung mit Äthanol zur Verfügung zu stellen.130 065/096013. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation in Stufe (b) die Umsetzung des reduzierten Nicotinamid-radenin-dinucleotids mit einem wasserlöslichen Oxidationsmittel umfasst, welches seinerseits bei dieser Umsetzung reduziert wird, wobei das Verfahren zusätzlich den Schritt umfasst, dass man(c) das reduzierte Oxidationsmittel oxidiert, um zusätzliche Mengen an Oxidationsmittel für die Oxidation des reduzierten Nicotinamid-adenin-dinucleotids zur Verfügung zu stellen.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in Stufe (b) eingesetzte Oxidationsmittel Flavinmononucleotid umfasst und die Oxidation in Stufe (b) in Gegenwart von Licht durchgeführt wird, und die Oxidation in Stufe (c) die Umsetzung des reduzierten Flavinmononucleotids mit Sauerstoff umfasst.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,dass die Umsetzung des reduzierten Plavinmononucleotids mit Sauerstoff .zur Bildung von Wasserstoffperoxid führt und das Wasserstoffperoxid anschliessend enzymatisch zu Wasser und Sauerstoff umgewandelt wird.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die enzymatische Umwandlung des Wasserstoffperoxids die Umsetzung von Wasserstoffperoxid"in Gegenwart von Katalase umfasst.17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,dass die Umsetzung in Stufe (a) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 180C bis etwa 400C und einem pH-Wert im Bereich von etwa 7,0 bis etwa 9,0 durchgeführt wird und das Tri-(hydroxymethyl)-methylamin in einer Menge130065/0960165 033vorliegt, die ausreicht, um ein Molverhältnis von wenigstens etwa 0,5:1, bezogen auf den bei der Umsetzung gebildeten Acetaldehyd, zu ergeben.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Bereich von etwa 2O0C bis etwa 300G, der pH-Wert im Bereich von etwa 8,2 bis etwa 8,5 und das Molverhältnis im Bereich von etwa 1,5:1 bis etwa 2,5:1 liegen.19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Stufe (a) in Gegenwart von Zinkchlorid durchgeführt wird.20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthanol in Form eines aus einem Fruchtprodukt erhaltenen wässrigen Destillats eingesetzt wird.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthanol in Form von Orangen-Essenz eingesetzt wird.22. Verfahren zur enzymkatalysierten Umwandlung von Äthanol zu Acetaldehyd in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, dass man(a) eine erste Zone schafft, die Äthanol, Alkoholdehydrogenase, Nicotinamid-adenin-dinucleotid und Tr i-(hydroxymethyl)-methylamin enthält;(b) eine zweite Zone schafft, die Äthanol, Nicotinamidadenin-dinucleotid und Tri-(hydroxymethyl)-methylamin enthält, wobei Alkoholdehydrogenase in dieser zweiten Zone nicht anwesend ist;und wobei die erste und die zweite Zone durch eine semipermeable Membrane mit solchen Abmessungen getrennt ist,130065/0960dass die Alkoholdehydrogenase in der ersten Zone zurückgehalten und allen anderen Ausgangsmaterialien und aus diesen erhaltenen Reaktionsprodukten eine freie Wanderung zwischen der ersten und der zweiten Zone gestattet wird;(c) die Umsetzung des Äthanols zu Aldehyd in Gegenwart von Alkoholdehydrogenase, Nicotinamid-adenindinucleotid und Tri-(hydroxymethyl)-methylamin in der ersten Zone durchführt; und(d) aus der zweiten Zone den Anlagerungskomplex aus Acetaldehyd und Tri- (hydroxymethy 1)-triethylamin gewinnt, der sich bei der Umsetzung in der ersten Zone gebildet hat und durch die semi-permeable Membrane in die zweite Zone gewandert ist.23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Zone jeweils weiterhin ein Oxidationsmittel zum Oxidieren des reduzierten Nicotinamid-adenin-dinucleotids enthalten, das sich aufgrund der Reaktion des Äthanols gebildet hat, um das Nicotinamid-adenin-dinucleotid für die weitere Unterhaltung der Reaktion des Äthanols zu regenerieren.24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel Flavinmononucleotid umfasst und dass die Oxidation des reduzierten Nicotinamid-adenin-dinucleotids mit demselben dadurch ausgeführt wird, dass man nur die Bestandteile der zweiten Zone* einer Beleuchtung aussetzt.25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der zweiten Zone solchen Bedingungen unterworfen werden, bei denen das reduzierte Flavinmononucleotid, das sich durch die Oxidation des reduzierten Nicotinamid-adenin-dinucleotids gebildet hat, oxidiert wird, um das Flavinmononucleotid zu regenerieren.— 6 —130066/0960165 03326. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bedingungen zur Oxidation des reduzierten Flavinmononucleotids die Zuführung von Sauerstoff nur zu den Bestandteilen der zweiten Zone umfassen.27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoffperoxid, das sich bei der Oxidation des reduzierten Flavinmononucleotids gebildet hat, zu Wasser und Sauerstoff umgewandelt wird.28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung des Wasserstoffperoxids die Zersetzung des Wasserstoffperoxids in Gegenwart von Katalase in der zweiten Zone umfasst.29. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthanol in Form eines aus einem Fruchtprodukt erhaltenen wässrigen Destillats eingesetzt wird.30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthanol in Form von Orangen-Essenz eingesetzt wird.31. Verfahren zur kontinuierlichen enzymkatalysierten Umwandlung von Äthanol zu Acetaldehyd in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, dass man(a) einen ersten, kontinuierlich fliessenden, rezirkulierenden Strom schafft aus Äthärfol, Alkoholdehydrogenase, Nicotinamid-adenin-dinucleotid, Flavinmononucleotid und Tri-(hydroxvmethyl)-methylamin;(b) einen zweiten, kontinuierlich fliessenden Strom schafft aus Äthanol, Nicotinamid-adenin-dinucleotid, Flavinmononucleotid und Tri-(hydroxymethyl)-methylamin, wobei dieser zweite Strom keine Alkoholodehydrogenase enthält, und wobei der erste und der zweite130065/0960Strom durch eine semi-permeable Membrane von solchen Abmessungen getrennt sind, dass die Alkoholdehydrogenase in der ersten Zone zurückgehalten wird, während eine freie Wanderung aller anderen in dem ersten und in dem zweiten Strom enthaltenen Materialien, einschliesslich der aus ihnen erhaltenen Reaktionsprodukte, zwischen dem ersten und dem zweiten Strom möglich ist;(c) die Ströme kontinuierlich auf solche Weise fliessen lässt, dass alle in ihnen enthaltenen Materialienauf dem Wege der Durchdringung der semi-perraeablenMembrane unter solchen Bedingungen miteinander inBerührung gebracht werden, bei denen Äthanol zu Acetaldehyd umgewandelt wird und das Acetaldehyd mit dem Tri- (hydroxymethyl) -Diethylamin einen Anlagerungskomplex bildet;(d) anschliessend den kontinuierlich fliessenden zweiten Strom einer Beleuchtung unterwirft, um darin enthaltenes reduziertes Nicotinamid-adenin-dinucleotid in Nicotinamid-adenin-dinucleotid umzuwandeln;(e) anschliessend Sauerstoff zu dem kontinuierlich fliessenden zweiten Strom unter solchen Bedingungen hinzufügt, bei denen bei der Umwandlung in Stufe (d),^ reduziertes Flavxnmononucleotid regeneriert wird;(f) anschliessend den kontinuierlich fliessenden zweiten Strom solchen Bedingungen unterwirft, bei denen Wasserstoffperoxid, das bei der Regenerierung in Stufe (e) gebildet wird, zu Sauerstoff und Wasser umgewandelt wird;(g) anschliessend den zweiten Strom rezirkuliert, um ihn durch die semi-permeable Membrane hindurch mit dem ersten Strom in Berührung zu bringen, um eine weitere Umsetzung des Äthanols zu Acetaldehyd herbeizuführen, wobei der Anlagerungskomplex aus Acetaldehyd .und Tri-(hydroxymethyl)-methylairiin wenigstens periodisch130065/0960165033aus dem zweiten Strom entfernt wird;und die Materialien des ersten und des zweiten Stromes wenigstens periodisch mit den erforderlichen Mengen ergänzt werden, um die gewünschten Umsetzungen herbeizuführen und ausreichende Konzentrationsgradienten zu erzeugen, um die Durchdringung der Materialien zu und von den jeweiligen Strömen durch die semi-permeable Membrane hindurch zu verursachen.32. Verfahren zur Umwandlung von Äthanol in Acetaldehyd in Gegenwart von Alkoholdehydrogenase und einem dafür geeigneten Cofaktor, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umwandlung in einer ersten Reaktionszone durchführt, in welcher Äthanol in Kontakt mit der Alkoholdehydrogenase und ihrem Cofaktor steht, und man eine zweite Zone vorsieht, die von der ersten Reaktionszone durch eine semi-permeable Membrane von solchen Abmessungen getrennt ist, dass die Alkoholdehydrogenase, jedoch nicht ihr Cofaktor, daran gehindert wird, in die zweite Zone zu gelangen, um die bei der Umsetzung erzeugten Produkte aufzunehmen.33. Vorrichtung für die enzymkatalysierte Umwandlung von Äthanol zu Acetaldehyd, umfassend(a) Mittel, die eine erste Reaktionszone bilden, um Äthanol, Alkoholdehydrogenase und einen Cofaktor für diese miteinander in Berührung zu bringen;(b) Mittel, die eine zweite Zone bilden, um die bei der Umsetzung erzeugten Produkte zu sammeln;(c) eine semi-permeable Membrane, um die erste Zone von der zweiten Zone zu trennen und die Alkoholdehydrogenase, jedoch nicht deren Cofaktor, daran zu hindern, in die zweite Zone zu gelangen; und(d) Mittel zur Gewinnung des Acetaldehyds aus der zweiten Zone.130065/0960
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/165,033 US4481292A (en) | 1980-07-01 | 1980-07-01 | Process for the generation of acetaldehyde from ethanol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125944A1 true DE3125944A1 (de) | 1982-02-04 |
DE3125944C2 DE3125944C2 (de) | 1989-12-28 |
Family
ID=22597128
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813125944 Granted DE3125944A1 (de) | 1980-07-01 | 1981-07-01 | Verfahren zur erzeugung von acetaldehyd aus aethanol |
DE3153656A Expired - Lifetime DE3153656C2 (de) | 1980-07-01 | 1981-07-01 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3153656A Expired - Lifetime DE3153656C2 (de) | 1980-07-01 | 1981-07-01 |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4481292A (de) |
JP (1) | JPS5743690A (de) |
AR (1) | AR227431A1 (de) |
BR (1) | BR8104173A (de) |
DE (2) | DE3125944A1 (de) |
ES (3) | ES8300855A1 (de) |
GB (1) | GB2079280B (de) |
GR (1) | GR75717B (de) |
IL (1) | IL63138A0 (de) |
IT (1) | IT1137269B (de) |
MA (1) | MA19188A1 (de) |
MX (1) | MX7550E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125944A1 (de) | 1980-07-01 | 1982-02-04 | The Coca-Cola Co., 30301 Atlanta, Ga. | Verfahren zur erzeugung von acetaldehyd aus aethanol |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4900670A (en) * | 1988-02-23 | 1990-02-13 | Cornell Research Foundation, Inc. | Microbiological production of acetaldeyde |
US4871669A (en) * | 1988-06-27 | 1989-10-03 | Canadian Patents & Development Limited | Production of natural flavor aldehydes from natural source primary alcohols C2 -C7 |
WO1990001537A2 (en) * | 1988-08-04 | 1990-02-22 | Harris William J | Alcohol reduction of beverages |
US4988443A (en) * | 1990-07-03 | 1991-01-29 | North Carolina State University | Bioreactor process for continuous removal of organic toxicants and other oleophilc solutes from an aqueous process stream |
US5141854A (en) * | 1990-12-13 | 1992-08-25 | Hoffman-La Roche, Inc. | Enzymatic composition for ethanol assay |
US5429931A (en) * | 1993-05-24 | 1995-07-04 | Eastman Kodak Company | Multilayer analytical element containing crosslinked binder and method for the determination of ethanol |
US5429932A (en) * | 1993-05-24 | 1995-07-04 | Eastman Kodak Company | Multilayer analytical element containing niacinamide and method for the determination of ethanol |
US5783429A (en) * | 1993-12-10 | 1998-07-21 | Givaudan Roure Flavors Corporation | Enzymatic oxidation of alcohols to aldehydes in a continuous reaction system |
US5593872A (en) * | 1993-12-10 | 1997-01-14 | Tastemaker | Enzymatic oxidation of alcohols to aldehydes in a continuous reaction system using Candida boidinii |
JP3164274B2 (ja) * | 1995-03-01 | 2001-05-08 | 高砂香料工業株式会社 | フルーツフレーバーの製造法 |
US5954858A (en) * | 1995-11-22 | 1999-09-21 | North Carolina State University | Bioreactor process for the continuous removal of organic compounds from a vapor phase process stream |
WO2013030340A1 (de) * | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Gicon Grossmann Ingenieur Consult Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur gezielten einspeisung von gasen oder gasgemischen in eine flüssigkeit, suspension oder emulsion in einem reaktor |
FR3056226B1 (fr) | 2016-09-22 | 2021-02-12 | Weylchem Lamotte | Bioproduction d'acetaldehyde par reorientation du metabolisme fermentaire de s. cerevisiae |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125944A1 (de) | 1980-07-01 | 1982-02-04 | The Coca-Cola Co., 30301 Atlanta, Ga. | Verfahren zur erzeugung von acetaldehyd aus aethanol |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514638A1 (de) * | 1975-04-03 | 1976-10-14 | Fresenius Inst | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung enzymkatalysierter redoxreaktionen |
SU615087A1 (ru) * | 1975-12-22 | 1978-07-15 | Ордена Трудового Красного Знамени Институт Химических Наук Ан Казахской Сср | Способ получени иммобилизованных никотинамидадениндинуклеотид (над)-зависимых ферментов |
DE2930070A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-19 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen umwandlung von wasserloeslichen alpha -ketocarbonsaeuren in die entsprechenden aminosaeuren |
-
1980
- 1980-07-01 US US06/165,033 patent/US4481292A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-19 GR GR65287A patent/GR75717B/el unknown
- 1981-06-22 IL IL63138A patent/IL63138A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-06-26 MX MX81101919U patent/MX7550E/es unknown
- 1981-06-29 MA MA19398A patent/MA19188A1/fr unknown
- 1981-06-30 ES ES503553A patent/ES8300855A1/es not_active Expired
- 1981-06-30 BR BR8104173A patent/BR8104173A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-06-30 IT IT22657/81A patent/IT1137269B/it active
- 1981-07-01 DE DE19813125944 patent/DE3125944A1/de active Granted
- 1981-07-01 JP JP56101405A patent/JPS5743690A/ja active Pending
- 1981-07-01 DE DE3153656A patent/DE3153656C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-07-01 GB GB8120362A patent/GB2079280B/en not_active Expired
- 1981-07-01 AR AR285946A patent/AR227431A1/es active
-
1982
- 1982-06-16 ES ES513148A patent/ES8305043A1/es not_active Expired
- 1982-06-16 ES ES513147A patent/ES513147A0/es active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125944A1 (de) | 1980-07-01 | 1982-02-04 | The Coca-Cola Co., 30301 Atlanta, Ga. | Verfahren zur erzeugung von acetaldehyd aus aethanol |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Enzyme Technology Digest 5,52-53, 1976 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125944A1 (de) | 1980-07-01 | 1982-02-04 | The Coca-Cola Co., 30301 Atlanta, Ga. | Verfahren zur erzeugung von acetaldehyd aus aethanol |
DE3153656C2 (de) * | 1980-07-01 | 1991-01-10 | The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES503553A0 (es) | 1982-11-01 |
GB2079280A (en) | 1982-01-20 |
BR8104173A (pt) | 1982-03-16 |
JPS5743690A (en) | 1982-03-11 |
DE3153656C2 (de) | 1991-01-10 |
MX7550E (es) | 1989-09-21 |
ES513148A0 (es) | 1983-03-16 |
ES8300855A1 (es) | 1982-11-01 |
US4481292A (en) | 1984-11-06 |
ES8306179A1 (es) | 1983-05-01 |
IT8122657A0 (it) | 1981-06-30 |
MA19188A1 (fr) | 1981-12-31 |
DE3125944C2 (de) | 1989-12-28 |
AR227431A1 (es) | 1982-10-29 |
IT1137269B (it) | 1986-09-03 |
IL63138A0 (en) | 1981-09-13 |
ES513147A0 (es) | 1983-05-01 |
GB2079280B (en) | 1985-03-06 |
GR75717B (de) | 1984-08-02 |
ES8305043A1 (es) | 1983-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125944A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von acetaldehyd aus aethanol | |
DE69321625T2 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von Poly-ungesättigte-Lipiden aus einer Porphyridium Cruentum Mikroalgen Fermentationsbrühe | |
DE2820414A1 (de) | Verfahren zum herstellen von rekonstituiertem tabak | |
EP0144017B1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
EP0440975A2 (de) | Gärprodukt mit vermindertem Ethanolgehalt | |
EP0132557A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Herstellung von Gluconsäure oder ihren Derivaten und Sorbit und/oder Mannit | |
DE2914487A1 (de) | Verfahren und mittel zur entfernung von ascorbinsaeure aus waessrigen fluessigkeiten | |
DE2613593A1 (de) | Verfahren zur behandlung von hopfen | |
DE2820086A1 (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von fluessigen abfaellen | |
DE60209109T2 (de) | Verfahren zur reinigung einer redox-mediator enthaltenden lösung vor dessen elektrolytischen regenerierung | |
CH684048A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zuckerreduzierten, alkoholfreien Getränkes bzw. eines alkoholreduzierten fermentierten Getränkes. | |
DE2446638B2 (de) | Biologisches Verfahren zur Entfernung von Chromaten und Bichromaten aus Industrieabwässern | |
DE3784677T2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-sorbose und vorrichtung zur kultivierung von mikroorganismen. | |
DE69424765T2 (de) | Kontinuierliches Fermentationsverfahren für die optimale gleichzeitige Herstellung von Propionsäure und Vitamin B12 | |
DE3523161A1 (de) | Verbessertes transaminierungsverfahren zur herstellung von aminosaeuren | |
DE3637308C1 (en) | Nutrient mixture for increasing the rate of biodegradation of mineral oil products and its use | |
EP1049794A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-carnitin aus crotonobetain | |
DE2807069A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung molekularen wasserstoffs | |
DE3413687A1 (de) | Verfahren zur mikrobiellen herstellung von polysacchariden | |
DE3347617C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Verminderung der Aktivität eines Enzyms | |
DE3822628A1 (de) | Verfahren zur behandlung von lignin zur gewinnung von aldehyden und/oder phenolsaeuren | |
CH526632A (de) | Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen in einem wässrigen Nährmedium | |
DE2756287A1 (de) | Zweiphasenfermentation | |
DE2432262C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Reifungsvorgänge in Rohpökelwaren | |
DE2326804C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3153656 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3153656 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3153656 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3153656 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |