DE3125632C1 - Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3125632C1
DE3125632C1 DE19813125632 DE3125632A DE3125632C1 DE 3125632 C1 DE3125632 C1 DE 3125632C1 DE 19813125632 DE19813125632 DE 19813125632 DE 3125632 A DE3125632 A DE 3125632A DE 3125632 C1 DE3125632 C1 DE 3125632C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
locking
switching device
switching
locking cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813125632
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8070 Ingolstadt Barnreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19813125632 priority Critical patent/DE3125632C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125632C1 publication Critical patent/DE3125632C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3083Shift finger arrangements, e.g. shape or attachment of shift fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Schaltwelle 4 ist in nicht dargestellter Weise mit einem im Inneren des Kraftfahrzeuges angeordnetem Schalthabel verbunden. Auf der Schaltwelle 4 ist ein radial abragender Schaltfinger 6 über eine mit dem Schaltfinger 6 einteilig ausgebildete Hülse 8 befestigt.
  • Im Bereich des Schaltfingers 6 sind drei Schaltelemente in Form von Schaltschienen 10, 12, 14 angeordnet, die an quer zur Schaltwelle 4 verschieblichen, im Gehäuse 2 geführten Schaltstangen 16, 18, 20 befestigt sind. Die Schaltstangen 16, 18, 20 tragen in bekannter Weise Schaltgabeln, mit denen die einzelnen Getriebegänge schaltbar sind. Im gezeigten Beispiel sind mit der Schaltstange 16 der 1. und II. Getriebegang, mit der Schaltstange 18 der III. und IV. sowie mit der Schaltstange 20 der V. und Rückwärtsgang schaltbar.
  • Die Schaltschienen 10, 12, 14 sind mit Schaltgassen bildenden Ausnehmungen 22,24, 26 versehen, in die der Schaltfinger 6 durch entsprechendes axiales Verschieben der Schaltwelle 4 eingreifen kann. Wenn die Ausnehmungen 22, 24, 26 in einer zur Verschieberichtung des Schaltfingers 6 ausgerichteten Linie liegen, befindet sich das Wechselgetriebe in der Neutralstellung; d. h., daß kein Gang eingelegt ist.
  • Nach dem Vorwählen der gewünschten Schaltgasse, beispielsweise für den V. - Rückwärts - Gang (entsprechend F i g. 1-4), wobei die Schaltwelle 4 axial derart verschoben ist, daß der Schaltfinger 6 in die Ausnehmungen 26 der Schaltschiene 14 eingreift, können durch Verdrehen der Schaltwelle 4 bzw. durch Verschwenken des Schaltfingers 6 aus der Neutralstellung N in entgegengesetzte Richtungen der vorgewählten Gänge R (Rückwärtsgang) und V. geschaltet werden (siehe F i g. 3).
  • Am Schaltfinger 6 sind zwei radial abragende Sperrnocken 28, 30 ausgebildet, die bei vertikaler Lage des Schaltfingers 6 etwa horizontal ausgerichtet sind.
  • Die Sperrnocken 28, 30 liegen in einer Ebene oberhalb der Ausnehmungen 22, 24, 26 und wirken mit bis in die Ebene der Sperrnocken 28, 30 verlängerten, gabelartigen Wandteilen 22a, 24a, 26a zusammen. Der Außenumfang der Sperrnocken 28, 30 ist kreissymmetrisch ausgebildet und wird von den ebenfalls entsprechend gekrümmten Wandteilen 22a, 24a, 26a unter Belassung eines geringen Spieles umfaßt Dementsprechend bilden die Sperrnocken 28, 30 zunächst eine Fixierung der Schaltschienen 10, 12, 14 in deren Neutralstellung. Die Breite der Sperrnocken 28,30 ist so ausgelegt, daß unter Berücksichtigung des Vorwählweges bzw. der axialen Verschiebbarkeit der Schaltwelle 4 eine jede Schaltschiene 10, 12, 14 fixiert ist In die Sperrnocken 28,30 ist je eine Schlitzführung 32, 34 eingefräst, deren Breite geringfügig größer als die Stärke einer Schaltschiene ist. Die Schlitzführungen liegen in einer gemeinsamen Schwenkebene mit dem Schaltfinger 6. Beim Vorwählen beispielsweise der Schaltgasse R - V. liegen somit der Schaltfinger 6, die Schlitzführungen 32, 34 und die Wandteile 26a der Schaltschiene 14 in einer gemeinsamen Ebene, so daß die Schaltschiene 14 geschaltet werden kann. Dabei gleiten die Wandteile 26a abwechselnd in die Schlitzführungen 32 oder 34 des Sperrnockens 28 oder 30 hinein (F i g. 3). Die Tiefe der Schlitzführungen 32,34 ist derart ausgelegt, daß deren Böden 32a, 34a im Zusammenwirken mit den Wandteilen 22a, 24a, 26a Endanschläge für die Schaltschienen 10, 12, 14 bzw. für die einzelnen Gänge bilden.
  • Ein Schalten ist nur bei einer exakten Vorwahl möglich, weil nur dann die Schlitzführungen 32, 34 der Sperrnocken 28,30 mit der entsprechenden Schaltschiene in einer Ebene liegen. Bei einer unexakten Vorwahl überdecken sich die Schlitzführungen 32, 34 mit keiner Schaltschiene, wodurch sich die Schaltvorrichtung in sich sperrt.
  • Diametral gegenüber dem Schaltfinger 6 sind an der Hülse 8 axial verlaufende Rastzähne 36 angeformt, die zusammen mit einem über eine Feder 38 im Gehäuse 2 federnd abgestützten Stift 40 eine Arretierung für die Neutralstellung des Schaltfingers 6 bilden.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentanspruche: 1. Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Schaltwelle und einem auf ihr befestigten, radial abragenden Schaltfinger, welcher in Schaltgassen bildende Ausnehmungen an quer zur Schaltwelle bewegbaren auf Schaltgabeln wirkende Schaltelement eingreift, so daß durch axiales Verschieben des Schaltfingers eine Gangvorwahl und durch dessen Verschwenken Gänge schaltbar sind, sowie mit durch Sperrnocken und Schlitzführungen gebildete Mittel zum Sperren der neben der gewählten Schaltgasse liegenden Schaltelemente, wobei die Sperrnocken mit Wandteilen der nicht vorgewählten Schaltelemente zusammenwirken, während das vorgewählte Schaltelement innerhalb der Schlitzführungen verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Sperrnocken (28, 30) einstückig mit dem Schaltfinger (6) ausgebildet sind, b) die Sperrnocken (28, 30) oberhalb der Ausnehmungen (22, 24, 26) und diese überragend angeordnet sind, c) die Sperrnocken (28, 30) von an die Ausnehmungen (22, 24, 26) angrenzenden Wandteilen (22a, 24a, 26a) der Schaltelemente (Schaltschienen 10, 12,14) umfaßt oder tangiert werden, d) jeder Sperrnocken (28, 30) zumindest eine Schlitzführung (32, 34) enthält die geringfügig breiter ist als die Stärke der zugehörigen Wandteile eines der Schaltelemente.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnocken (28, 30) an ihrem Außenumfang kreissymmetrisch ausgebildet und von entsprechend gekrümmten Wandteilen (22a, 24a, 26a) gabelartig umfaßt sind.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführungen (32, 34) und der Schaltfinger (6) in einer gemeinsamen Schwenkebene liegen.
    Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
    Eine derartige Schaltvorrichtung ist der DE-PS 1 96 713 entnehmbar. Dabei ist als Mittel zum Sperren der neben der gewählten Schaltgasse liegenden Schaltelemente eine drehbar im Getriebegehäuse gelagerte Sperrhülse vorgesehen, welche an ihrem Innenumfang Sperrnocken und Schlitzführungen aufweist. Die Sperrhülse ist um die Schaltelemente herum angeordnet und mit einem axialen Schlitz bzw.
    Durchbruch versehen, durch welchen der Schaltfinger hindurchragt. Bei einer Gangvorwahl durch Verschieben des Schaltfingers wird die Sperrhülse verdreht, wobei die Sperrnocken der Sperrhülse im Zusammenwirken mit Wandteilen der Schaltelemente eine Sperrung der nicht vorgewählten Gänge bewirken, während das vorgewählte Schaltelement innerhalb einer Schlitzführung in der Sperrhülse verschiebbar und somit die vorgewählten Gänge schaltbar sind.
    Diese Schaltvorrichtung ist herstellungstechnisch aufwendig, weil die für die Sperrfunktion erforderliche Sperrhülse ein separates Bauteil darstellt, welches zudem im Getriebegehäuse drehbar gelagert ist Bei der Montage ist zudem unter Berücksichtigung üblicher Herstellungtoleranzen besonders auf ein exaktes Zusammenwirken dieser Bauteile zu achten.
    Bei einer weiteren Schaltvorrichtung (DE-AS 12 45 759) mit Längswellenschaltung ist das Sperrglied durch eine aus Blech gefertigte Grundplatte mit zwei abgebogenen Lagerschenkeln und zwei Sperrfingern gebildet Die Grundplatte ist unverschiebbar im Getriebegehäuse gehalten und mit einer Schlitzführung versehen, durch die der Schaltfinger hindurchgeht. Die Sperrfinger ragen beiderseits des Schaltfingers in die Ausnehmungen der Schaltelemente und sperren somit die nicht vorgewählten Gänge. Auch bei dieser Schaltvorrichtung bildet das Sperrglied ein separates Bauteil, woraus ein erhöhter Teile- und Montageaufwand resultiert.
    Dies trifft auch für die in der DE-AS 1500367 gezeigte Schaltvorrichtung zu, deren Aufbau im wesentlichen dem Aufbau der vorbeschriebenen Schaltvorrichtung gemäß DE-AS 1245 759 entspricht.
    Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Schaltvorrichtung hinsichtlich des Teile- und Montageaufwandes einfacher und im übrigen funktionssicher auszubilden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch das einstückige Ausbilden der Sperrnokken mit dem Schaltfinger wird der Teileaufwand verringert und das Zusammentreffen ungünstiger Herstellungstoleranzen vermieden. Da die Sperrnocken weder eine separate Führung noch Abstützung im Getriebegehäuse benötigen, wird die Schaltvorrichtung einfacher und funktionssicherer. Die Sperrnocken bilden somit im Zusammenwirken mit den ohnehin vorhandenen Schaltelementen eine funktionssichere Sperre sowohl der nicht vorgewählten Gänge als auch gegen das unbeabsichtigte Verschieben zweier Schaltelemente.
    Durch die Merkmale des Patentanspruches 2 wird eine breite Abstützbasis der Sperrnocken an den Wandteilen der Schaltelemente verwirklicht, wodurch aufgrund der geringen spezifischen Flächenpressung auftretender Verschleiß bei Fehlschaltungen vermieden werden kann.
    Durch die Merkmale des Patentanspruches 3 kann der Herstellungsaufwand für die Schaltelemente durch Verwendung einfacher Schaltschienen zweckmäßig verringert werden.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
    Die schematische Zeichnung zeigt in Fig. 1 die Schaltvorrichtung in einem Längsschnitt entlang der Schaltwelle, F i g. 2 die Schaltvorrichtung in der Ansicht in Richtung des Pfeiles Xder F i g. 1, F i g. 3 die Schaltvorrichtung in der gleichen Ansicht wie in der F i g. 2, jedoch bei eingelegtem Gang und F i g. 4 die Schaltvorrichtung in Aufsicht gemäß Pfeil Yder F i g 2.
    Die F i g. 1 bis 4 zeigen eine Schaltvorrichtung eines nicht dargestellten Wechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. In dem Gehäuse 2 des Wechselgetriebes ist eine Schaltwelle 4 drehbar und axial verschiebbar gelagert.
DE19813125632 1981-06-30 1981-06-30 Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired DE3125632C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125632 DE3125632C1 (de) 1981-06-30 1981-06-30 Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125632 DE3125632C1 (de) 1981-06-30 1981-06-30 Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125632C1 true DE3125632C1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6135695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125632 Expired DE3125632C1 (de) 1981-06-30 1981-06-30 Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125632C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841780A1 (de) * 1988-12-12 1990-08-23 Porsche Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein gangschaltgetriebe
EP0412279A2 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4116996A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Audi Ag Schaltvorrichtung
EP1333196A2 (de) 2002-01-31 2003-08-06 INA-Schaeffler KG Lageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Schalthebels
EP1333203A2 (de) 2002-01-31 2003-08-06 INA-Schaeffler KG Sperreinrichtung
WO2003071166A1 (de) 2002-02-21 2003-08-28 Ina-Schaeffler Kg Bewegliche verbindung in einer schalteinrichtung
WO2003071165A1 (de) 2002-02-21 2003-08-28 Ina-Schaeffler Kg Schalteinrichtung eines wechselgetriebes
US6923084B2 (en) 2002-01-31 2005-08-02 Ina-Schaeffler Kg Arrangement for increasing a selection force
US7441476B2 (en) 2004-04-26 2008-10-28 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Shifting device for a change-speed transmission with a simplified shifting gate
EP1867894A3 (de) * 2002-01-31 2010-01-20 Schaeffler KG Lageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Schalthebels
DE102009025452A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung
DE102012215125A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102013203004A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Force-Feedback-Schalthebel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196713C (de) *
DE1245759B (de) * 1962-09-29 1967-07-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1500367B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart
DE2912614A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Gen Motors Corp Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196713C (de) *
DE1500367B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart
DE1245759B (de) * 1962-09-29 1967-07-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2912614A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Gen Motors Corp Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841780A1 (de) * 1988-12-12 1990-08-23 Porsche Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein gangschaltgetriebe
EP0412279A2 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3929678A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-28 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein zahnraeder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0412279A3 (en) * 1989-09-07 1991-09-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gear change device for a stepped toothed gearing of an automotive vehicle
DE4116996A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Audi Ag Schaltvorrichtung
US7117760B2 (en) 2002-01-31 2006-10-10 Ina-Schaeffler Kg Support arrangement for pivotable support of a shift lever
EP1333196A3 (de) * 2002-01-31 2005-10-26 INA-Schaeffler KG Lageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Schalthebels
EP1867894A3 (de) * 2002-01-31 2010-01-20 Schaeffler KG Lageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Schalthebels
EP1333196A2 (de) 2002-01-31 2003-08-06 INA-Schaeffler KG Lageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Schalthebels
EP1333203A3 (de) * 2002-01-31 2005-10-26 INA-Schaeffler KG Sperreinrichtung
EP1333203A2 (de) 2002-01-31 2003-08-06 INA-Schaeffler KG Sperreinrichtung
US6923084B2 (en) 2002-01-31 2005-08-02 Ina-Schaeffler Kg Arrangement for increasing a selection force
US6938513B2 (en) 2002-01-31 2005-09-06 Ina-Schaeffler Kg Locking device
DE10207192A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Ina Schaeffler Kg Bewegliche Verbindung in einer Schalteinrichtung
DE10207191A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Ina Schaeffler Kg Schalteinrichtung eines Wechselgetriebes
WO2003071165A1 (de) 2002-02-21 2003-08-28 Ina-Schaeffler Kg Schalteinrichtung eines wechselgetriebes
WO2003071166A1 (de) 2002-02-21 2003-08-28 Ina-Schaeffler Kg Bewegliche verbindung in einer schalteinrichtung
DE10207191B4 (de) * 2002-02-21 2010-11-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung eines Wechselgetriebes
US7441476B2 (en) 2004-04-26 2008-10-28 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Shifting device for a change-speed transmission with a simplified shifting gate
DE102009025452A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung
DE102012215125A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
WO2014029392A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102013203004A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Force-Feedback-Schalthebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE19610104C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe sowie Verfahren zum Steuern dafür
DE3125632C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0222761B1 (de) Gangschalteinrichtung
DE1655013C3 (de) Schalt- und Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe
EP0234267A2 (de) Schaltsperre für den Rückwärtsgang eines mehrgängigen Wechselgetriebes
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
EP2222985B1 (de) Rastiersegment für ein übertragungselement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit dem rastiersegment
DE2727833C2 (de) Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3003079A1 (de) Mechanismus zum verhindern des fehlerhaften einlegens des rueckwaertsganges
DE2935590A1 (de) Kraftfahrzeug-stufengetriebe
EP0412279A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19540522C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Vermeidung des unbeabsichtigten Einlegens des Rückwärtsganges
DE3012764A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe
DE4323648C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltstangen in Wechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE2655263B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs-Gruppengetriebe bestehenden Zahnraederwechselgetriebe
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE2428265A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer ein stufenschaltgetriebe
DE102004060056A1 (de) Schalteinrichtung eines Handschaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE3333423A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee