DE3125474A1 - Verfahren zur herstellung eines heissleiters zur regelung und messung von temperaturen in einem weiten temperaturbereich - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines heissleiters zur regelung und messung von temperaturen in einem weiten temperaturbereich

Info

Publication number
DE3125474A1
DE3125474A1 DE19813125474 DE3125474A DE3125474A1 DE 3125474 A1 DE3125474 A1 DE 3125474A1 DE 19813125474 DE19813125474 DE 19813125474 DE 3125474 A DE3125474 A DE 3125474A DE 3125474 A1 DE3125474 A1 DE 3125474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
temperature range
added
mixture
oxalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125474
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125474C2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. 8000 München Walch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813125474 priority Critical patent/DE3125474C2/de
Publication of DE3125474A1 publication Critical patent/DE3125474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125474C2 publication Critical patent/DE3125474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/223Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor characterised by the shape of the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Heißleiters zur Regelung und Messung von TemDeraturen in einem weiten Temperaturbereich Die Erindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines relativ niederohmigen Heißleiters, bestehend aus einem Oxidgemisch von Seltenerdmetallen, der zur Regelung und Messung von Temperaturen in einem weiten Temperaturbereich, insbesondere zwischen etwa 1000 C und 1.0000 C geeignet ist, wobei ein in Säure gelöstes Gemisch aus Terbium und Samarium gemeinsam als Oxalat ausgefällt, das gefällte und abgefilterte Oxalat kalziniert und das so gebildete und gemahlene Oxidgemisch gepreßt und gesintert wird.
  • Heißleiter im Sinne der Erfindung, die auch unter der Bezeichnung Thermistor oder NTC-Widerstände bekannt sind, sind elektrische Widerstände mit negativen Temperaturkoeffizienten ihrer Widerstandswerte, die i.a. aus Mischoxiden der Elemente Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink bestehen. Die Oxide bzw. ihre Mischungen zersetzen sich bei Temperaturen oberhalb etwa 6000 C, wobei bereits bei niedrigen Temperaturen irreversible Änderungen auftreten, die den Einsatz der aus diesen Grundstoffen gefertigten Oxid-Heißleiter nur bei Temperaturen von höchstens 300 - 3500 C ermöglichen.
  • Zur Messung und Regelung von Temperaturen im Bereich von 300 - 1.1000 C wurden bisher Pyrometer, Metallwiderstände oder Thermoelemente verwendet. Pyrometer ermöglichen nur eine relativ ungenaue Temperaturmessung; auch ist eine Temperaturregelung mittels Pyrometer praktisch unmöglich. Metallwiderstände wiederum haben nur einen kleinen Temperaturkoeffizienten ihrer Widerstandswerte; ihre Anwendung erfordert daher aufwendige Verstärker.
  • Für hohe Temperaturen geeignete Thermoelemente können schließlich nur aus den teueren Platinmetallen angefertigt werden.
  • Durch Heißleiter, bestehend aus Samarium und Terbium oxid bzw. Terbium- und Ytterbiumoxid, die jeweils bis zu 1 GewX Kalziumoxid als Zusatz enthalten, sind TemDeraturen bis max. 4500 C meß- und regelbar (DE-BP 26 37 225; DE-BP 26 37 227). Kalziumoxid wirkt dabei als Mineralisator. Die elektrischen Werte bzw. Eigenschaften ändern sich durch das zugesetzte Kalziumoxid nicht wesentlich.
  • Auch sind Heißleiter für hohe Temperaturen bekannt, die aus einer Seltenen Erde unter Zusatz von Zirkon-Oxid hergestellt sind; nämlich solche aus Yttrium-Zirkon-Oxid (GB-PS 8 74 8 82) und Praseodym-Zirkon-Oxid (DE-OS 23 33 189). Diese Heißleiter haben jedoch einen Varistor-Effekt, d.h. ihre Widerstandswerte sind nicht nur temperatur- sondern auch spannungsabhängig.
  • Schließlich beschreibt die DE-PS 24 08 368 einen zur Messung und Regelung von Temperaturen bis 12000 C einsetzbaren gas- und flüssigkeitsdichten NTC-Hochtemperaturfühler, der aus einem in ein Gehäuse eingebauten Heißleiter besteht, ein Quarzgehäuse und zwischen der Stromzuführung und dem Heißleiter Drähte oder Bänder aus Platin aufweist und eine Stromzuführung aus Molybdän besitzt, die teilweise in das Gehäuse eingeschmolzen ist.
  • Das Gehäuse innere ist dabei mit oxidierender Atmosphäre gefüllt. Dieser Hochtemperaturheißleiter arbeitet im Temperaturbereich ab ca. 5000 C bis 1.0000 C im störan- fälligen Widerstandsbereich von 107 bis 103 Ohm.
  • Die bisher bekannten Heißleiter für hohe Temperaturen sind teils zu hochohmig, teils haben sie einen zu geringen Temperaturkoeffizienten ihrer Widerstandswerte.
  • Manche weisen Varistor-Effekte bzw. Polarisationserscheinungen auf oder sind insbesondere aufgrund ihrer verwendeten Materialien zu aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen relativ niederohmigen keramischen Heißleiter zu schaffen, der unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Nachteile der bekannten Heißleiter zur Messung und Regelung hoher Temperaturen in einem weiten Temperaturbereich geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vor, daß als Gemisch, d.h. als Ausgangsmaterial mit Kalzium versetzte wasserfreie Chloride von Samarium und Terbium verwendet werden und daß diese Chloride in schwacher organischer Säure, insbesondere Essigsäure, gelöst und mit Ammoniumoxalat umgesetzt bzw. gefällt werden.
  • Die so gefertigten Heißleiter zeichnen sich durch folgende Zusammensetzung aus: 60 - 80 Mol% Sm 0,3 - 8 Mol Ca Rest Tb, wobei Ca0 als CaCl2 oder CaC03 zugesetzt wird.
  • Durch das vorstehende Verfahren wird die durch DE-PS 26 37 227 bekannte, hochohmige eißleiter-Masse überraschenderweise um den Faktor 20 - 30 in ihrem Widerstandswert erniedrigt. Das Verfahren ermöglicht es, Heißleiterperlen mit einem Widerstandswert z. B. von 1,5 kl bei 6000 C herzustellen. Die so gefertigten und zusammengesetzten Heißleiter eignen sich beispielsweise zur Regelung und Messung von Temperaturen zwischen 1000 C und 6000 C in Backöfen bei Haushaltsgeräten. Als besondere Anwendungsgebiete seien die Abgasentgiftung in der Kraftfahrzeug-Industrie, die Vermeidung der Uberhitzung der in Kraftfahrzeugmotoren eingesetzten Katalysatoren und die Anzeige und Verhinderung der Überhitzung der Turbolader von Kraftfahrzeugmotoren genannt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Ein Gemisch, bestehend aus mit Kalzium versetzten wasserfreien Chloriden von Samarium und Terbium, folgender Zusammensetzung 67,4 Mol% Sm 28,3 Mol% Tb 4,3 Mol% Ca wird in schwach essigsaurem Medium gelöst und mit einem kräftigen Überschuß an Ammonium-Oxalat umgesetzt. Die Fällung an sich erfolgt bei einer Temperatur wenig unterhalb dem Siedepunkt der Lösung, wobei der PH-Wert der Lösung 6,5 - 6,8 beträgt. Nach der Filtration und Auswaschung des abgesetzten Niederschlages wird das ausgefällte Oxalat bei ca. 1500 C luftgetrocknet und maximal 6 Stunden bei 11000 C geglüht, so daß das Oxalat restlos zerstört und das Kalzium bereits in das entstandene Oxidgemisch der Seltenerdoxide eindiffundiert ist.
  • Zur Herstellung der Heißleiter wird das geglühte bzw.
  • kalzinierte und anschließend gemahlene Oxidgemisch mit einem geeigneten Bindemittel vermischt und als Perle zwischen zwei paralell gespannten Drähten aus Platin oder aus einer Platinlegierung angebracht. Nach entsprechender Vortrocknung wird die Heißleiterperle bei Temperaturen von 1500 - 17000 C in oxidierender Atmosphäre, insbesondere Luft, gesintert. Je nach gewünschtem Anwendungsgebiet kann die gesinterte Perle mit einem Glasüberzug versehen oder in ein Glas-, Quarz-, Aluminiumoxid- oder ähnliches Gehäuse eingebaut werden. Dies empfiehlt sich besonders dann, wenn der Heißleiter zur Temperaturmessung bzw. -Regelung aggressiver Medien verwendet werden soll.
  • Gemäß vorstehendem Verfahren gefertigte Perlheißleiter besitzen bei 6000 C z. B. einen Widerstand von 1,5 kiZ und einen B-Wert von 5400 K. Ihren Widerstandswert ändern diese Heißleiter bei 14-tägigem Dauerbetrieb bei 6000 C um -5% und behalten den so erreichten Wert nach 60 Tagen fortgesetzter Alterung bei.
  • Aus der in der Figur aufgezeigten R-T-Kennlinie für diesen Heißleiter ist ersichtlich, daß im untersuchten Temperaturbereich kein Knickpunkt auftritt; daß demnach auch kein mit Leitfähigkeitsänderungen einhergehender Phasenwechsel stattfindet; das gesinterte Heißleitermaterial folglich monoklin kristallisiert vorliegt.
  • 7 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines niederohmigen Heißesters, bestehend aus einem gesinterten Oxidgemisch von Seltenerdmetallen, der zur Regelung und Messung von Temperaturen in einem weiten Temperaturbereich, insbesondere zwischen etwa 1000 C und 10000 C geeignet ist, wobei ein in Säure gelöstes Gemisch aus Terbium und Samarium gemeinsam als Oxalat ausgefällt, das gefällte und abgefilterte Oxalat kalziniert und das so gebildete und gemahlene Oxidgemisch gepreßt und gesintert wird, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Gemisch mit Kalzium versetzte wasserfreie Chloride von Samarium und Terbium verwendet werden, und daß diese Chloride in schwacher organischer Säure gelöst und mit Ammoniumoxalat umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß als organische Säure Essigsäure verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der PH-Wert der Lösung ca. 6,5 - 6,8 beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß Kalzium als CaC12 zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß Kalzium als CaC03 zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß 0,3 - 5 Mol% Ca zugesetzt wird.
  7. 7. Heißleiter, gefertigt nach Anspruch 1, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h folgende Zusammensetzung: 60 - 80 Mol% Sm203 0,3 - 8 MolX Ca0 Rest Tb205
DE19813125474 1981-06-29 1981-06-29 Verfahren zur Herstellung eines niederohmigen Heißleiters Expired DE3125474C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125474 DE3125474C2 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Verfahren zur Herstellung eines niederohmigen Heißleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125474 DE3125474C2 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Verfahren zur Herstellung eines niederohmigen Heißleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125474A1 true DE3125474A1 (de) 1983-01-20
DE3125474C2 DE3125474C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6135601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125474 Expired DE3125474C2 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Verfahren zur Herstellung eines niederohmigen Heißleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125474C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637227C3 (de) * 1976-08-18 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heißleiter für hohe Temperaturen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637227C3 (de) * 1976-08-18 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heißleiter für hohe Temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125474C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543024A1 (de) Widerstandselement fuer ein gasanalysegeraet
DE2348589C2 (de) Oxidkeramischer Widerstand
EP3504169B1 (de) Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
DE2333189C2 (de) Hochtemperatur-Heißleiter
DE3606403C2 (de)
DE3233732A1 (de) Thermistoren mit negativem temperaturkoeffizienten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0810611B1 (de) Seltenerdmetallhaltiger Hochtemperatur-Thermistor
DE2650211C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE3125474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heissleiters zur regelung und messung von temperaturen in einem weiten temperaturbereich
DE2518894C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2518901C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2637227C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2518856C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2631721B2 (de) Messfuehlerelement zum messen der sauerstoffkonzentration und verfahren zu dessen herstellung
DE2518865C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2518837C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
US4126583A (en) High temperature thermistors (NTC)
DE2637225C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
DE19832843A1 (de) Thermistor
DE68915208T2 (de) Herstellungsverfahren für Varistormaterial.
DE19622112A1 (de) Indiumhaltiger, oxidkeramischer Thermistor
DE3830597C2 (de)
DE2604103C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschichten auf keramischen Halbleiterkörpern u. Beschichtungsmaterial dafür
AT359166B (de) Heissleiter-widerstand auf der basis eines mehrstoff-sinterkoerpers und verfahren zu seiner herstellung
DE2627192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtlinearen keramischen Widerstandsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee