DE3124891A1 - Transistorschaltstufe - Google Patents

Transistorschaltstufe

Info

Publication number
DE3124891A1
DE3124891A1 DE19813124891 DE3124891A DE3124891A1 DE 3124891 A1 DE3124891 A1 DE 3124891A1 DE 19813124891 DE19813124891 DE 19813124891 DE 3124891 A DE3124891 A DE 3124891A DE 3124891 A1 DE3124891 A1 DE 3124891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
field effect
bipolar
mos field
switching stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124891
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124891C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 6148 Heppenheim Rimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19813124891 priority Critical patent/DE3124891C2/de
Publication of DE3124891A1 publication Critical patent/DE3124891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124891C2 publication Critical patent/DE3124891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Transistorschaltstufe
  • Die Erfindung betrifft eine Transistorschaltstufe mit wenigstens einem bipolaren Hochspannungstranslstor als Leistungst schalter, wenigstens einem MOS-Feldeffekttransistor (HOS>RET) als Treiberstufe und einem Spetcherkondensator an der Steuerelektrode des MOS-FET Eine derartige Transistorschaltstufe ist beispielsweise bekannt aus der DE-OS 23 64 154 oder der DE-OS 27 10 9764 Die Kombination eines bipolaren Leistungstransistors mit einem MOS-FET als Treiberstufe hat bekanntlich die Vorteile, daß der bipolare Transistor an der SSttigungsgrenze bleibt und deshalb sehr schnell ausgeschaltet werden kann und daß für die Ansteuerung praktisch keine Steuerleistung benötigt wird Außerdem zeigt ein MOS-FET keine Sättigungserscheinungen und keine Speicherverzögerung Der Speicherkondensator an der Steuerelektrode des MOS-FET sorgt dafür, daß der Schaltzustand der Transistorstufe zwischen den aufeinander= folgenden Steuerimpulsen gespeichert bleibt Bei den bekannten Schaltungen erfolgt die Auf- und Entladung des Speicherkondensators über einen als Schalter wirkenden Feldeffekttransistor. Diesem Schalter müssen Leistungsimpulse der zum Auf- bzw. Entladen des Speicherkondensators geeigneten Polarität sowie zusätzlich Steuerimpulse zum Öffnen bzw.
  • Schließen des Transistorschalters gleichzeitig zugeführt werden. Diese Synchronisation bedingt unter Umständen eine komplizierte Schaltung. Darüberhinaus ist bei den bekannten Schaltungen der Leistungsschalter galvanisch mit der Steuerelektronik verbunden, so daß beispielsweise bei Hochspannungsanwendungen Probleme auftreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Transistorschaltstufe anzugeben, mit der Hochspannungstransistoren potentialfrei angesteuert werden können, die nur eine geringe Steuerleistung benötigt und einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein potentialtrennender Übertrager für die Ein- und Ausschaltimpulse vorgesehen ist, daß die Sekundärwicklung des Übertragers über zwei antiserielle Zenerdioden mit der Steuerelektrode des MOS-FET verbunden ist und daß die Sekundärwicklung mit einem ohmschen Widerstand überbrückt ist.
  • Das Ein- und Ausschalten des bipolaren Leistungstransistors erfolgt mit positiven bzw. negativen Impulsen, die über den Übertrager in die Transistorstufe eingekoppelt werden. Die antiseriellen Zenerdioden sorgen dafür, daß sich der Speicherkondensator zwischen zwei Impulsen nicht selbsttätig entladen kann. Der Widerstand, mit dem die Sekundärwicklung des Übertragers Uberbrückt ist, baut die im Übertrager gespeicherte magnetische Energie ab, die nicht zum Umladen des Speicherskondensators benötigt wurde Vorzugsweise ist zwischen Basis und Emitter des bipolaren Transistors in an sich bekannter Weise ein Ausräumwiderstand geschaltet Ueber diesen Widerstand fließt die in der Basiszone des bipolaren Transistors gespeicherte Ladung gegen Masse ab, sobald der MOS-FET durch einen Steuerimpuls geeigneter Polarität gesperrt wird Eine Verbesserung des Ausschaltverhaltens des bipolaren Transistors wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß als Treiberstufe zwei in Serie geschaltete MOS-FETs vom komplizentren Typ vorgesehen sind und daß in Quellenelektrodenkreis des einen MOS°FETs eine Hilfsspannungsquelle angeordnet ist, die die Energie zum Ausräumen der Basiszone des bipolar ren Transistors zur Verfügung stellt Da die in der Basiszone gespeicherte Ladung recht gering ist, ist aueh die benötigte Energie der Hilfsspannungsquelle sehr gering Diese Hilfe spannung kann beispielsweise aus einer gesonderten Wicklung auf dem potentialtrennenden Ubertrager gewonnen werden Eine andere Lösung ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 31 16 46706.
  • Vorzugsweise ist der bipolare Transistor in an sich bekannter Weise als Darlington«StuSe ausgebildet Dadurch läßt sich die Schaltleistung weiter erhöhen; außerdem können mehrere Leistungstransistoren parallel geschaltet und von einem einzigen bipolaren Steuertransistor angesteuert werden Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form Ausführungsbeispielen näher erl2utert werden Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit einem bipolaren Transistor und einem MOS-FET, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit einem bipolaren Transistor und zwei MOS-FET und Fig. 3 eine dritte Ausführungsform mit zwei bipolaren Transistoren und zwei MOS-FET.
  • Man erkennt in Fig. 1 einen potentialtrennenden Übertrager 1 für die Ein- und Ausschaltimpulse. Die Sekundärwicklung des übertragers 1 ist mit einem Widerstand 2 überbrückt, der die im Ubertrager gespeicherte Restenergie abbaut. Die Sekundärwicklung des Ubertragers ist über zwei antiserielle Zenerdioden 3, 4 mit der Steuerelektrqde eines N-Kanal-MOS-FETs 6 verbunden. Zwischen der Steuerelektrode des MOS-FETs 6 und der Bezugselektrode der Transistorschaltstufe ist ein Speicherkondensator 5 geschaltet, der die über den Übertrager 1 und die Zenerdioden 3, 4 übergekoppelten Schaltimpulse speichert. Bei dem MOS-FET 6 handelt es sich um einen N-Kanal-MOS-FET, der zwischen Kollektor und Basis eines bipolaren NPN-Transistors 8 angeordnet ist. Der Widerstand 7 zwischen Basis und Emitter des Transistors 8 sorgt dafür, daß die in der Basiszone des Transistors 8 gespeicherte Ladung ausgeräumt wird, sobald der MOS-FET 6 durch einen negativen Steuerimpuls gesperrt wird.
  • Die beiden antiseriellen Zenerdioden 3, 4 sorgen dafür, daß zwar Steuerimpulse, deren Amplitude höher ist als die Zenerspannung, den Kondensator 5 umladen können, daß aber der Kondensator 5 sich zwischen zwei Steuerimpulsen nicht selbsttätig entladen kann. Sollte die Eingangskapazität des MOS-FETs selbst ausreichend hoch sein, so kann gegebenenfalls auf einen gesonderten Speicherkondensator 5 verzichtet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig 2 ist der Ausräumwiderstand 7 durch einen P-ICanal-MOS-FET 10 ersetzt, in dessen Quellenelektrodenkreis eine Hilfsspannungsquelle 11 angeordnet ist Diese Hilfsspannungsquelle ist so gepolt, daß sie die Ausräumung der Ladung aus der Basiszone des TransIstors 8 unterstützt, sobald der P-Kanal-MOS-FET 10 durch einen negativen Steuerimpuis leitend geschaltet wird Die negative Hilfsspannung kann beispielsweise mit Hilfe einer gesonderten Wicklung auf dem Übertrager 1 mit anschließenden Gleichrichtung und Glättung aus der Ansteuerenergie gewonnen werden, da die benötigte Energie gering ist Be-im Ausführungsbeispiel nach Fig 3 ist anstelle eines einzigen bipolaren Leistungsschalters eine Darlington-Stufe mit dem eigentlichen Leistungstransistor 8 und einem Steuertransistor 9 vorgesehen Zwischen Basis und Emitter des Steuertransistors 9 befindet sich eine Diode 129 die bei° spielsweise auf dem Darlington-Halbleiterchip schon mitintegriert ist und in bekannter Weise das Abschalten der Darling ton-Stufe beschleunigt Bei dieser Anordnung ist es in besonderer Weise möglich, den eigentlichen Leistungsschalter aus mehreren parallel geschalteten bipolaren Transistoren aufzubauen Leerseite

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e Transistorschaltstufe mit wenigstens einem bipolaren Hochspannungstransistor (8, 9) als Leistungschalter, wenigstens einem MOS-Feldeffekttransistor (6, 10) als Treiberstufe und einem Speicherkondensator (5) an der Steuerelektrode des MOS-Feldeffekttransistors (6, 10), dadurch gekennzeichnet! daß ein potentialtrennender Übertrager (1) für die Ein- und Ausschaltimpulse vorgesehen ist, daß die Sekundärwicklung des Übertragers Uber zwei antiserielle Zenerdioden (3, 4) mit der Steuerelektrode des MOS-Feldeffekttransistors (6, 10) verbunden ist und daß die Sekundärwicklung mit einem ohmschen Widerstand (2) Überbrückt ist
  2. 2. Transistorschaltstufe nach Anspruch 1, ddurch gekennzeichnet, daß zwischen Basis und Emitter des bipolaren Transistors (8) ein Ausräumwidertand (7) geschaltet ist-.-
  3. 3. Transistorschaltstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treiberstufe zwei ein Serie geschaltete MOS-Feldeffekttransistoren (% 10) vom komplementären Leitungstyp vorgesehen sind und daß im Quellenelektrodenkreis des einen MOS-Feldeffekttransistors (10) eine Hilfsspannungsquelle (11) angeordnet ist, die die Energie-zum Ausräumen der Basiszone des bipolaren Transistors (8, 9) zur Verfügung stellt.
  4. 4 Transistorschaltstufe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bipolare Transistor als Darlington-Stufe (8, 9) ausgebildet ist.
DE19813124891 1981-06-25 1981-06-25 Transistorschaltstufe Expired DE3124891C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124891 DE3124891C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Transistorschaltstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124891 DE3124891C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Transistorschaltstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124891A1 true DE3124891A1 (de) 1983-01-13
DE3124891C2 DE3124891C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6135308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124891 Expired DE3124891C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Transistorschaltstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124891C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515443A1 (fr) * 1981-10-22 1983-04-29 Ferranti Plc Montage d'excitation a couplage par transformateur
US4902921A (en) * 1987-01-28 1990-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Drive circuit for driving cascode bipolar-MOS circuit
FR2848340A1 (fr) * 2002-12-04 2004-06-11 St Microelectronics Sa Element de redressement integre
US8120391B2 (en) 2008-09-30 2012-02-21 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including a voltage supply circuit and semiconductor switching element
US8148845B2 (en) 2008-09-30 2012-04-03 Infineon Technologies Ag Circuit assembly including a power semiconductor module and a controller
US8222928B2 (en) 2008-09-30 2012-07-17 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including voltage supply circuit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137694A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-27 Texas Instruments Deutschland Ausgangsstufe einer integrierten schaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364154A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur erzeugung eines der variablen periodendauer von quasiperiodischen vorgaengen angepassten abtastimpulsrasters
DE2710976A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Western Electric Co Schaltkreis zur einleitung und beendigung der stromleitung von signalen
DE3116467A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Versorgungsspannungsgewinnung bei einem elektronischen schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364154A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur erzeugung eines der variablen periodendauer von quasiperiodischen vorgaengen angepassten abtastimpulsrasters
DE2710976A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Western Electric Co Schaltkreis zur einleitung und beendigung der stromleitung von signalen
DE3116467A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Versorgungsspannungsgewinnung bei einem elektronischen schalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515443A1 (fr) * 1981-10-22 1983-04-29 Ferranti Plc Montage d'excitation a couplage par transformateur
US4902921A (en) * 1987-01-28 1990-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Drive circuit for driving cascode bipolar-MOS circuit
FR2848340A1 (fr) * 2002-12-04 2004-06-11 St Microelectronics Sa Element de redressement integre
US7170768B2 (en) 2002-12-04 2007-01-30 Stmicroelectronics S.A. Integrated rectifying element
US8120391B2 (en) 2008-09-30 2012-02-21 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including a voltage supply circuit and semiconductor switching element
US8148845B2 (en) 2008-09-30 2012-04-03 Infineon Technologies Ag Circuit assembly including a power semiconductor module and a controller
US8222928B2 (en) 2008-09-30 2012-07-17 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including voltage supply circuit
US8344764B2 (en) 2008-09-30 2013-01-01 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including voltage supply circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124891C2 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039952B1 (de) Schalter mit einem als Source-Folger betriebenen MIS-FET
EP0043489B1 (de) Schalter mit in Serie geschalteten MOS-FET
EP0239862B1 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last
DE3717122C2 (de)
DE2252130C2 (de) Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
EP0423885A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
EP0572706A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungs-FET mit sourceseitiger Last
EP0236967B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines mit sourceseitiger Last verbundenen Mosfet
DE19525237A1 (de) Pegelschieberschaltung
EP0794619A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Feldeffekttransistors mit sourceseitiger Last
DE3813672C2 (de) Wechselrichter für eine induktive Last
DE3124891A1 (de) Transistorschaltstufe
DE19631751C1 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungs-FET mit sourceseitiger Last
DE3741394A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor verpolungsschaeden fuer lastkreise mit einem mos-fet als schalttransistor
DE3100795A1 (de) Schalter mit in serie geschalteten feldeffekttransistoren
EP0405407A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines MOSFET mit sourceseitiger Last
DE2061943A1 (de) Differenzverstärker
EP0825716A2 (de) Ansteuerschaltung für ein Feldeffekt gesteuertes Halbleiterbauelement
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
EP0637874A1 (de) MOS-Schaltstufe
EP0205158A1 (de) Elektronischer Schalter
DE3338627C2 (de)
DE3940358C2 (de)
DE19535985B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines FET
DE4019737A1 (de) Schaltungsanordnung zum anschliessen einer gleichspannungsquelle an eine elektronische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER OS IST DIE FALSCHE ZUSAMMENFASSUNG ZU STREICHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee