DE3124858C2 - Radio-Kassettenrecorder-Kombination - Google Patents

Radio-Kassettenrecorder-Kombination

Info

Publication number
DE3124858C2
DE3124858C2 DE3124858A DE3124858A DE3124858C2 DE 3124858 C2 DE3124858 C2 DE 3124858C2 DE 3124858 A DE3124858 A DE 3124858A DE 3124858 A DE3124858 A DE 3124858A DE 3124858 C2 DE3124858 C2 DE 3124858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cassette
transistor
output
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3124858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124858A1 (de
Inventor
Yoshihiro Kawagoe Saitama Magata
Katsuhisa Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8542480A external-priority patent/JPS5712467A/ja
Priority claimed from JP55124247A external-priority patent/JPS5750376A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3124858A1 publication Critical patent/DE3124858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124858C2 publication Critical patent/DE3124858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/003Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with radio receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem System aus einem Rundfunkempfänger und einer Kassetten-Bandaufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung wird die Auswahl der gewünschten Betriebsart durch die Berührung eines einzigen Knopfes herbeigeführt. Dazu sind Funktionsschalter vorgesehen, die den Zuständen "OFF" oder "STOP", der Aufzeichnung/Wiedergabe auf das bzw. von dem Rundfunkempfang im FM-Bereich entsprechen. Der "OFF"-Funktionsschalter dient dazu, den Betrieb sowohl bei der Aufzeichnung/Wiedergabe mittels des Kassettenbandes als auch beim Rundfunkempfang im AM- und FM-Bereich zu unterbrechen. Eine elektronische Steuerschaltung überwacht den Betätigungsmechanismus für die Kassette und die Empfangsschaltungen für den Rundfunkempfang in Abhängigkeit von der momentanen Betätigung der Funktionsschalter.

Description

liegenden Erfindung verwendet wird,
F i g. 3 bzw. 4 eine perspektivische Ansicht bzw. ein Schaltdiagramm der Betriebsartenschalter, die bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und
Fig.5 ein Schaltdiagraimn eines weiteren Ausführungsbeispiels für die Schalterverbindungen.
Eine bevorzugte Ausföhrungsform der Erfindung soll im folgenden u.iier Bezugnahme auf die Zeiclmungen beschrieben werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Schaltdiagramme einer bevorzugten Ausführungsform der Funktionssteuerung und der Kassettenrecordersteuerung, die für eine Radio-Kassettenrecorder-Kombination nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Funktionssteuerung ist so aufgebaut, daß sk den Radioempfänger oder den Kassettenrecorder in Abhängigkeit von der Betätigung eines der folgenden Schalter steuert: Des nicht verriegelnden Drucktastenschalters Si für die Funktion »AUS«; eines Hilfsdrucktastenschalters Si »ÄUX«; eines Druckiasiciischaliers S3 für die Auswahl des Rundfunkempfangsbereiches, der in der ^dehnung durch »AM« (für Amplitudenmodulation) angedeutet ist; eines Drucktastenschalters 54 für die Auswahl eines anderen Rundfunkempfangsbereiches, der in der Zeichnung durch »FM« (für Frequenzmodulation) angedeutet ist; eines Drucktastenschalters S5 für die Auswahl des Kassettenrecorders, der in der Zeichnung durch »TAPE« angedeutet ist; eines Drucktastenschalters S6 für die Aufzeichnung von Informationen auf dem Magnetband, der in der Zeichnung durch »REC« (für Recording = Aufzeichnung) angedeutet ist, eines Drucktastenschalters Sj für den schnellen Vorlauf, der in der Zeichnung durch FF (für fast forwarding = schneller Vorlauf) angedeutet ist; eines Drucktastenschalters Sg für das Rückspulen, der in der Zeichnung durch REW (für rewinding = Rückspulen) angedeutet ist; und eines Drucktastenschalters S9 für das Anhalten, der in der Zeichnung durch »STP« (für stopping = Anhalten) angedeutet ist Die Schalter Si bis S4 sind an ihren ersten Anschlüssen schaltbar durch einen Arretierschalter Si ο mit Erde bzw. Masse oder mit einem zusätzlichen Stromanschluß BVcc verbunden. Bei der zusätzlichen Stromquelle kann es sich um eine Speicherbatterie handeln, die eine Spannung BVcc sogar dann zuführt, wenn der Netzschaker bzw. Energieschalter abgeschaltet ist
Der Schalter Ss ist an einem Anschluß über einen Kassettenrecorder-Schalter Sn mit dem gemeinsamen Anschluß des Schalters S<0 und damit über den Schalter Si ι mit der zusätzlichen Stromquelle BVcc verbunden. Die Schalter Si bis Ss sind ebenfalls schaltbar an ihren zweiten Anschlüssen jeweils über Widerstände Ri bis /?5 mit den Eingängen A bis Feiner Steuerschaltung LC Für den Rundfunkempfänger verbunden. Die zusätzliche Spannung BVcc wird auch über Widerstände R6 bis /?t9 an die Verbindungspunkte der Schalter Si bis Ss mit den Widerständen Ri bis Rs angelegt Die Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfang, bei der es sich um eine integrierte Schaltung (IC) handelt, gibt an dem entsprechenden Ausgang a bis e kontinuierlich ein Signal mit niedrigem Pegel »L« ab, wenn einer der Schalter Si bis Ss kurz gedrückt wird, wodurch der entsprechende Eingang A bis fder Steuerschaltung LC auf ein Signal mit niedrigem Pegel »L« geht. Die Ausgänge a bis e der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfang sind wiederum jeweils über Dioden D\ bis Ds, lichtemittierende Diode LD\ bis LUj und Schutzwiderstände An bis /?i5 mit einem Anschluß Vcc für die Stromzuführung verbunden. Die lichtemittierenden Dioden LDi bis LDs dienen dazu, die Betriebszustände für »AUS« oder »MIC« (für Mikrophon) für die Hilfsquelle »AUX«, für den Rundfunkempfang »AM«, für den Rundfunkempfang »FM« und für den Betrieb des Kassettenrecorders »TAPE« anzuzeigen. Die Kathoden der jeweiligen Dioden D\ bis Dt, sind mit Ausgängen OTi bis OT4 der Steuersignale für den Zustand »AUS« oder »MIC« (für Mikrophon) für die Hilfsquelle »AUX«, für den Rundfunkempfang »AM« und für den Rundfunkempfang »FM« verbunden. Die Kathode der Diode D5 ist durch eine Diode D6 mit dem Ausgang OT3 für Steuersignale für den Betrieb des Kassettenrecorders »TAPE« verbunden. Die Ausgänge a bis e der Steuerschaltung LC sind auch jeweils über Widerstände Ri6 bis Rm mit dem Stromanschluß Vcc verbunden. Weiterhin sind die Schalter S5 bis S9 an ersten Anschlüssen mit dem gemeinsamen Anschluß des Kassettenrecorderschalters Sn verbunden. Der Schalter S6 liegt mit seinem zweiten Anschluß über einen Schalter Sj2, de, ;ien üblichen Ansatz an der Kassette feststellt, und einen Widerstand R21 an dem Setzeingang S eines Flip-Flops FFi an; dieser Schalter Si2 sperrt eine erneute Aufzeichnung, indem er einen Ansatz feststellt, der an einer bestimmten Stelle d<r Kassette vorgesehen ist Die Schalter S7 und Se sind jeweils an ihren zweiten Anschlüssen über Widerstände R22 und Ä23 mit den Setzeingängen S von Flip-Flops FF2 \1nd_FF3 verbunden. Andererseits ist der Rücksetzeingang R des Flip-Flops FFi 3ber einen Widerstand K24 und Dioden Di bis D\ 1 mit dem Ausgang e der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger, den Setzeingängen S der Flip-Flops FF2 und FF3, dem Ausgang des Schalters Si bzw. dem Ausgang des Schalters Sb verbunden. Der Rücksetzeingang R des Flip-Flops FF2 ist über einen Widerstand A25 und Dioden Di2 bis A5 jeweils mit den Ausgängen der Schalter S5, Se, Si bzw. S9 verbunden. Der Rücksetzeingang R des Flip-Flops FF3 liegt über einen Widerstand R26 und Dioden Α β bis Dig an den Ausgängen der Schalter Ss, S7, S1 bzw. Sg an. Der Ausgang des Schalters S9 ist über eine Dioue D20 mit dem Eingang A der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger verbunden. Die Hilfstromquelle BVcc wird jeweils über Widerstände fcj bis R30 an die Verbindungspunkte der Schalter Si5 und S7 bis S9 mit den Widerständen Ä2| bis R23 und einer Diode D21 angelegt.
Weiterhin sind die Ausgänge Q der Flip-Flops FFi bis FF3 jeweils mit dem Ausgang OTj, OTg und OT\o für die Aufzeichnung mittels des Kassettenrecorders »REC«, für den schnellen Vorlauf »FF« und für das Rückspulen »REW« verbunden. Die Ausgangssignale an den Ausgängen der Flip-Flops FF; bis FF3 werden jeweils an die Basen vcn Transistoren Q\ bis φ angelegt, die umgekehrte Ausgangssignale an den jeweiligen Kollektoren erzeugen, die mit lichtemittierenden Dioden LD6 bis LDt gekoppelt sind. Das Ausgangssignal des Transistors Qi wird auch an den Ausgang OTt für die Aufzeichnung »REC« mit dem Kassettenrecorder angelegt. Die lichtemittierenden Dioden LD6 bis LDs sind wiederum durch entsprechende Schutzwiderstände Ä31 bis R33 mit der Stromquelle Vcc verbunden. Der Ausgang des Schalters Sg ist über die Diode D2I mit einem Ausgang OTt 1 verbunden, der für das Anhalten »STP« verwendet wird.
Die Ausgänge b, c,r<und e der Steuerschaltung LCfür
(,5 den Rundfunkempfänger sind jeweils durch Dioden D2, D3 und Di, mit Dioden D22 bis D2* bzw. D25 und dann über einen Widerstand Λ34 mit der Basis eines Transistors O4 verbunden, der an seinem Kollektor ein Aus-
gangssignal erzeugt; der Kollektor ist mit einem Ausgang OT6 verbunden, der in der Zeichnung durch »Netz« angedeutet ist, also der Stromzuführung dient. Der Emitter des Transisiors Qa ist mit dem Stromanschluß Vcc verbunden. Das Ausgangssignal des Transistors Qi wird durch eine Diode Dn an den Ausgang OT5 für die Wiedergabe des Kassettenrecorders »TAPE« angelegt Die Kollektor-Ausgangssignale der Transistoren Qj und Qi werden jeweils durch Dioden D30 und £>ji an den Rücksetzanschluß ff des Flip-Flops FFi angelegt Die Ausgangssignale von den Schaltern S6 bis Se werden an einen Eingang eines UND-Gliedes G\ jeweils durch Dioden Dn bis D3S angelegt; der Rücksetzeingang des Flip-Flops F\ ist mit dem anderen Eingang des UND-Gliedes Gi verbunden, das ein Ausgangssignal erzeugt, wenn seine beiden Eingangssignale gleich sind. Das Ausgangssignal von dem UND-Glied G\ wird durch einen Inverter INi und eine Diode Du an den Eingang A der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger angelegt Die Ausgangssignale der Schalter Si bis Sa werden durch Dioden Dm bis D& an einen Eingang eines UND-Gliedes Gi angelegt; das Ausgangssignal von dem Ausgang eder Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger wird dem anderen Eingang des UND-Gliedes Gi zugeführt, das dann ein Ausgangssignal erzeugt wenn die beiden Eingangssignale an den Eingängen des UND-Gliedes Gi den gleichen Zustand haben. Das Ausgangssignal von dem UND-Glied G2 wird durch einen Inverter INi an den Ausgang OTw angelegt, der dem Anhalten »STP« entspricht
Ein Schalter Sn dient als Programrnsuchschalter, ein Schalter Sm als Wiederholungsschalter beim Erreichen eines Endes des Magnetbandes, die Schalter Si5 und S(e als verriegelnde Wiederholungsschalter und ein Schalter Si 7 als Endschalter für die Feststellung des Endes des Magnetbandes. Ein Eingang INT\ empfängt ein Signal für die Feststellung eines aufgezeichneten Bereiches zwischen verschiedenen Liedern. Das Signal von dem Eingang INTt wird über einen Widerstand R3s an die Basis eines Transistors Qi angelegt Die Speisespannung wird über einen Widerstand R36 und eine Diode D*o an den Kollektor des Transistors Qs angelegt Das Ausgangssignal von dem Schalter S3 wird einem Eingang eines UND-Gliedes Gj zugeführt, das an seinem anderen Eingang das Ausgangssignal von dem Transistor Qs empfängt; das Ausgangssignal von einem NOR-Glied G+, dem die Ausgangssignale von den Flip-Flops FF2 und FF3 zugeführt werden, wird auf den anderen Eingang des UND-Gliedes G3 gegeben. Das UND-Glied G3 erzeugt <iann ein Ausgangssignal, wenn alle seine drei Eingangssignale den gleichen Zustand haben.
Das Ausgangssignal von dem UND-Glied G3 wird durch einen Inverter IN3 und eine Diode Dn an den Eingang E der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger und über Dioden Di 2 und Die sowie Widerstände i?25 und R\f, an die Rücksetzeingänge R der Flip-Flops FF2 bzw. FF3 angelegt Das Ausgangssignal des Transistors Q3 oder das Ausgangssignal von einem Schalter Sn für »END« (also Ende) wird den Rücksetzeingängen R der beiden Flip-Flops FFi und FF2 in Abhängigkeit von der Einstellung der Schalter Si 5 und S^ dem Setzeingang S des Flip-Flops FF3 über eine Diode £>42 zugeführt
Ein Schalter Sig dient als »MEMO«-Schalter, also Speicherschalter. Das Ausgangssignal des Schalters S18 wird einem Eingang eines UND-Gliedes Gs zugeführt, das an seinem anderen Eingang das Ausgangssignal Q von dem Flip-Flop FF3 empfängt; das UND-Glied Gs erzeugt nur dann ein Ausgangssignal, wenn seine beiden Eingangssignale den gleichen Zustand haben. Das Ausgangssignal von dem UND-Glied Gs wird über eine Diode Ω» auf die gleiche Weise wie das Ausgangssignal von dem Schalter S9 an die verschiedenen Bauelemente angelegt, um sie zu steuern. Die in F i g. 1 gezeigte Funktionssteuerung hat also den erläuterten Aufbau.
Im folgenden soll der Aufbau der Steuerung für den Kassettenrecorder beschrieben werden, die in F i g. 2 dargestellt ist. In Fig.2 sind die in Fig. 1 gezeigten Ausgänge 07g, OT\o, OTs und OTl 1 mit den jeweiligen Eingängen INTi bis INTs verbunden. Das Signal »FF« von dem Eingang INTi wird über einen Widerstand R3; an die Basis eines Transistors Qe angelegt. Das Signal »REW« von dem Eingang INT3 wird über einen Widerstand /?38 an die Basis eines Transistors Qi geführt. Das Ausgangssignal von dem Transistor Qi wird über einen Widerstand Λ39 an die Basis eines Transistors Qg angelegt Das Ausgangssignal von dem Transistor Qi wird
über einen Widerstand Rao der Basis eines Transistors 09 zugeführt Der Speisespannungsanschluß Vcc ist über den Transistor Q8 mit dem Kollektor eines Transistors Qio verbunden, dessen Emitter an Masse liegt und der über den Transistor Q» mit dem Kollektor eines Transistors Qi 1 verbunden ist, dessen Emitter an Masse liegt
Ein Antriebsmotor RM liegt zwischen dem Verbindungspunkt der Transistoren Qb und Qm und dem Verbindungspunkt der Transistoren Q9 und Qn. Das Aus-
gangssignal des Transistors Qe wird über eine Diode Du und einen Widerstand Rn an den Kollektor des Transistors Qs angelegt Der Ausgang des Transistors Qi ist über eine Diode Das und einen Widerstand Rai mit dem Kollektor des Transistors Qg verbunden. Das Ausgangs signal von dem Transistor Qt wird auch über eine Diode £>46 der Basis des Transistors Q(0 zugeführt; der Aus gang des Transisiors Qj ist auch ober eine Diode D^t mit der Basis des Transistors Qn verbunden. Das Signal »TAPE« von dem Eingang INTa wird über eine Diode Das und einen Widerstand Ra3 an die Basis eines Transistors Qu angelegt Der Speisespannungsabschluß Vcc ist über den Transistor Qi 2, einen Widerstand Raa und einen Kondensator C\ mit Masse am Kollektor des Transistors Q12 verbunden.
Das Ausgangssignal von dem Transistor Q12 wird über einen Widerstand Ras an die Basis eines Transistors Q13 angelegt Das Ausgangssignal von dem Transistor Qi3 wird einem Transistor Qm zugeführt, und das Ausgangssignal von dem Transistor Qm wird auf den Tran-
sistor Qis gegeben. Die Ausgangssignale von dem T-ansistor Qb und Qi werden über Dioden D49 bzw. D50 an die Basis eines Transistors Qis angelegt, so daß das Ausgangssignal von dem Transistor Qiβ der Basis des Transistors Qis zugeführt wird, wenn der Transistor Qi 6 im
leitenden Zustand ist, um die Basis des Transistors Qi 5 an Masse zu legen.
Ein Schalter Si g dient als Schalter für die Magnetkopfhalterung und wird geschaltet um die Speisespannung Vcc an die Basis des Transistors Q16, wenn sich die
Kopfhalterung in ihrer vorderen Lage befindet, und die Spannung Vcc an die Basis des Transistors Qu anzulegen, wenn sich die Kopfhalterung in ihrer hinteren Lage befindet Der Ausgang des Transistors Qi 5 ist so geschaltet, daß ein Solenoid SOL betätigt wird, und die Kopfhalterung nach vorne oder nach hinten verschiebt Das Signal »STP« von dem Eingang INTs wird über einen Widerstand R^ an die Basis eines Transistors Qu angelegt Das Ausgangssignal von dem Transistor Qi7
7 8
wird der Basis eines Transistors Qi8 zugeführt, wobei bei dieser Betriebsart der »TAPE«-Schalter 5s gedruckt der Emitter des Transistors Qi8 an Masse gelegt wird, wird, empfängt die Steuerschaltung LC des Rundfunkwenn der Transistor Qi8 aufgrund des Ausgangssignals empfängers einen Impuls mit dem Pegel »L« an dem von dem Transistor Qu im leitenden Zustand ist. Das Eingang E, so daß dementsprechend das Ausgangssignal Ausgangssignal von dem Transistor Qi8 liegt an Masse. 5 an dem Ausgang e auf den Pegel »L« eingestellt wird. Das Ausgangssignal von dem Transistor Qn wird an die Wenn sich der Ausgang e der Steuerschaltung LC auf Basis eines Transistors Qi9 angelegt. Das Ausgangssi- dem Pegel »L« befindet, wird das Signal »L« von dem gnai »on dem Transistor Q\g wird durch einen Wider- Ausgang e durch die Diode D5, die Diode D25 und den stand R41 der Basis eines Transistors Qx zugeführt. Die Widerstand Ä34 an die Basis des Transistors Qa angelegt, Speisespannung Vcc wird durch den Transistor Q20 an 10 der dann leitet und dementsprechend die Stromzufüheinen Anschluß eines Kapstan-Motors CM angelegt, rung einschaltet, also den Zustand »EIN« herbeiführt, dessen anderer Anschluß mit Masse bzw. Erde verbun- Wenn weiterhin der Ausgang e der Steuerschaltung LC den ist. Die Kollektor-Ausgänge der Transistoren Qt auf den Pegel »L« eingestellt wird, erregt die Steuer- und Q7 liegen jeweils durch Dioden D51 bzw. D5^ an dem schaltung LC die lichtemittierende Diode LD5, um die Kollektor des Transistors Q19 an. Das Signal »STP« von 15 Auswahl der Betriebsart »Wiedergabe« anzuzeigen; audem Eingang INT5 wird durch eine Diode D53 und einen ßerdern erzeugt die Steuerschaltung LC ein Signal
Widerstand R4» der Basis des Transistors Q\2 zugeführt »TAPE« am Ausgang OT5. Als Folge hiervon erregt das In den Stromkreisen der Funktionssteuerung und der Signal »TAPE« an dem Eingang INTa (F i g. 2) den Tran- ~~ Steuerung für den Kassettenrecorder wird die Hilfs- sistor Qu, so daß das Ausgangssignal des Transistors spannung BVcc, die durch den Widerstand Rg an den 20 Qi2 den Transistor Q19 mit einer geringen Verzögerung Eingang C der Steuerschaltung LC für den Rundfunk- aufgrund der Zeitkonstanten des Kondensators C\ und empfänger angelegt wird, durch den Schalter S3 und den des Widerstandes ftu erregt, die an den Kollektor-Verriegelungsschalter Sio mit Masse verbunden, wenn Stromkreis des Transistors Qn geschaltet sind. Wenn beispielsweise der Schalter Sj für den Rundfunkemp- der Transistor Q19 leitet, leitet auch der Transistor Qi0 fang im AM-Bereich gedruckt wird. Als Ergebnis hier- 25 und legt die Speisespannung Veranden Kapstan-Motor von arbeitet die Steuerschaltung LC mit der Hilfsspan- CM an, der sich dann dreht
nung BVcc und hält dementsprechend den Ausgang c, Wenn andererseits der Transistor Qu leitet, wird der der dem Eingang Centspricht, kontinuierlich auf einem Transistor Qw erregt Wenn eine Kassette in dem Signal mit niedrigem Pegel »L«. Wenn sich der Ausgang Transportmechanismus für das Kassettenband angeordc der Steuerschaltung LCauf dem Signal »L« mit niedri- 30 net wird, wird die Magnetkopfhalterung in ihre hintere gern Pegel befindet, wird das Signal »L« von dem Aus- Lage gebracht und der Schalter Sie für die Magnetkopfgang C durch die Diode D3, die Diode Dn und den halterung dementsprechend zu der entgegengesetzten Widerstand Rv, an die Basis des Transistors Qa angelegt, Seite von der in F i g. 2 gezeigten Seite umgestellt, woder dann leitet und dementsprechend ein Energiesteuer- durch die Speisespannung Vcc der Basis des Transistors signal von dem Ausgang OTe erzeugt wodurch die 35 Qh zugeführt wird. Wenn also der Transistor Qn in I Stromzuführung eingeschaltet wird, also der Zustand diesem Zustand leitet leiten sowohl der Transistor Qh | »ΕΪΝ« vorliegt Wenn sich der Ausgang c der Steuer- ais auch der Transistor Q13. Wenn der Transistor Q15 schaltung LC auf dem Signal mit dem Pegel »L« befin- leitet, wird das Solenoid SOL erregt um die Magnetdet, wird die lichtemittierende Diode LD3 erregt um die kopfhalterung vorwärts zu bewegen, wodurch die Ma-Auswahl der Betriebsart »Rundfunkempfang im AM- 40 gnetkopffläche in Berührung mit dem Band kommt. Bereich« anzudeuten; ein »AM«-Auswahlsignal mit Wenn also die Kopfhalterung in ihre am weitesten vordem Pegel »L« wird an dem Ausgang OT3 erzeugt um ne liegende Stellung verschoben wird, wird dementspreden Tuner, also die Abstimmeinheit des Rundfunkemp- chend der Schalter Sig zu der in F i g. 2 gezeigten Stelfängers, auf die Betriebsart »Empfang im AM-Bereich« lung verschoben. Dadurch werden die Transistoren Qh einzustellen. Wenn also einer der folgenden Schalter, 45 und Qis abgeschaltet Als Ergebnis hiervon muß die nämlich der »AUX«-Schalter S2, der »AM«-Schalter S3 Erregung des Solenoids SOL nur für eine kurze Zeit- und der »FM«-Schalter S4, gedrückt wird, wird die Ener- spanne durchgeführt werden. Wenn die Magnetkopfhalgiezuführung durch eine einzige Berührung eingeschal- terung sich also in ihrer erwähnten vorderen Lage betet; der Tuner oder die Auswahleinrichtung für die Ton- findet stellt der Magnetkopf das auf dem Band aufgequelle wird auf die Betriebsart eingestellt die dem^e- 50 zeichnete Signal fest wenn das Band durch den Kapdrückten Schalter entspricht Wenn sich also die Kombi- staii-Motor CM am Magnetkopf vorbeibewegt wird,
nation aus dem Rundfunkempfänger und dem Kasset- Wenn beispielsweiseder»STP«-Schalter S9 gedruckt tenrecorder in diesem Zustand befindet kann ein Rund- wird, wird das Signal »STP« von dem Ausgang OTx \ funksender empfangen werden. dem Eingang INT5 zugeführt, wie in F i g. 2 zu erkennen Wenn der »AUS«-Schalter St dann gedrückt wird, 55 ist Als Ergebnis hiervon erregt das Signal «STP« an empfängt die Steuerschaltung LC für den Rundfunk- dem Eingang INT5 des Transistors Qi7, der im erregten empfänger an dem Eingang A einen Impuls mit dem Zustand die Leitung des Transistors Q1 81 bewirkt Wenn Pegel »L«, woraufhin der Ausgang a dementsprechend der Transistor Qv leitet wird der Transistor Qn erregt auf dem Pegel »L« gehalten wird. Als Folge hiervon dessen Basis die Speisespannung Vcc durch den Schalerzeugt die Steuerschaltung LCein Ausgangssigna] mit 60 ter Si8 für die Kassettenhalterung zugeführt wird. Wenn dem Pegel »L« an dem Ausgang OTi, wodurch die Ener- der Transistor Q16 auf diese Weise erregt ist leitet der gie abgeschaltet also der Zustand »AUS« erreicht und Transistor Qi5 entsprechend, wodurch das Solenoid die lichtemittierende Diode LA erregt wird. SOL erregt wird, das die Kopfhalterung nach hinten Wenn eine Kassette in den Aufnahmeteil für die Kas- verschiebt Wenn sich die Magnetkopfhalterung dann in sette eingelegt wird, stellt der Kassettenschalter Sn die 65 der entsprechenden Lage befindet wird der Schalter Si8 Anwesenheit dieser Kassette fest und verbindet wie zu einem Zustand umgestellt der entgegengesetzt zu dargestellt die jeweiligen Anschlüsse der Schalter S5 bis dem in F i g. 2 dargestellten Zustand ist Dadurch wird S9 über den Verriegelungsschalter Sio mit Masse. Wenn die Erregung des Solenoids SOL kurzfristig auf die oben
beschriebene Weise aufgehoben. Wenn andererseits der »STP«-Schalter S9 in dem Fall gedrückt wird, daß sich der Ausgang e der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger bei der Betriebsart »Wiedergabe« des Kassettenrecorders auf dem Pegel »L« befindet, ändert sich das Ausgangssignal des UND-Gliedes G\ zu dem hohen Pegel »H«, 5o daß das Ausgangssignal des Inverters 1NT\ dementsprechend ein Signal mit dem niedrigen Pegel »L« wird. Wenn der »STP«-Schalter S9 während der Betriebsart »Wiedergabe« gedrückt wird, wird als Ergebnis hiervon die Energiezuführung auf die gleiche Weise wie in dem Fall erregt, daß der »AUS«-Schalter S\ gedrückt wird; dadurch werden alle Stromkreise außer Betrieb gesetzt.
Wenn der bereits obenerwähnte Ansatz an der vorgegebenen Stelle der abzuspielenden Kassette vorgesehen ist, wird der Schalter Sn geschlossen, der diesen Ansatz feststellt Wenn in diesem Zustand der »REC«-Schalter S6 gedrückt wird, setzt das Signal »L« von dem Schalter Se den Flip-Flop FFi, so daß der gesetzte Flip-Flop FFi an dem Ausgang Q ein Ausgangssignal »H« erzeugt Dieses Ausgangssignal »H«, das als Signal »REC« durch den Ausgang OTi ausgegeben wird, wird durch den Transistor Qi invertiert und von dem Ausgang OTg als Signal »REC« ausgegeben. Dieses Signal dient dazu, die Aufzeichnungsschaltung einzustellen. Das Ausgangssignal »L« von dem Transistor Qi erregt die lichtemittierende Diode LD6, um die Betriebsart »Aufzeichnen« anzuzeigen. Wenn das Ausgangssignal des Transistors Qi ein Signal mit dem Pegel »L« wird, erregt das Signal »L« durch die Diode L\t den Transistor Qt. Dadurch wird die Energiezuführung eingeschaltet, also der Zustand »EIN« erreicht Das Ausgangssignal des Transistors Qi wird auf den Pegel »L« eingestellt und von dem Ausgang OTs durch die Diode D29 als »TAPE«-Signal »L« an den Eingang INT* gekoppelt, wie man in F i g. 2 erkennen kann. Ais Ergebnis hiervon betreibt die Kassettenrecordersteuerung, die in F i g. 2 dargestellt ist, den Antriebsmechanismus auf die gleiche Weise wie bei der Kassettenrecorder-Betriebsart
Um eine Umschaltung von diesem Aufzeichnungsbetrieb zu verhindern, wird das Signal von dem Ausgang e der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger durch eine Diode Di an den Rücksetzeingang R des Flip-Flops FFi angelegt Auf diese Weise wird der Ausgang e der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger immer auf dem Pegel »L« gehalten, wenn sich der Kassettenrecorder in der Betriebsart »Wiedergabe« befindet, und der Flip-Flop FFi kann wegen der Priorität dieses Zustandes gegenüber dem Rücksetzeingang nicht gesetzt werden. Die Aufzeichnungseinrichtung kann nur dann in die Betriebsart »Aufzeichnen« gebracht werden, wenn sie zunächst angehalten worden ist, wodurch sich eine irrtümliche Betätigung der Aufzeichnungseinrichtung vermeiden läßt
Wenn beim schnellen Vorlauf oder beim Rückspulen der »REC«-Schalter S6 gedrückt wird, wird in jedem Fall das Ausgangssignal »L« durch die Dioden D30 bis Du dem Rückseteanschluß R des Flip-Flops FFi zugeführt um auf diese Weise das direkte Umschalten zu der Betriebsart »Aufzeichnung« zu vermeiden.
Wenn in dieser Betriebsart der »FF«-Schalter S7 für den schnellen Vorlauf gedrückt wird, werden die beiden Fiip-Fiops FFi und FF3 zwangsweise durch das »FF«-Signal zurückgesetzt und der Flip-FiOp FF2 gleichzeitig gesetzt Dadurch wird das Ausgangssignal von dem Flip-Flop FF2 auf den Pegel »H« gebracht Dieses Signal mit c">m Pegel »H« wird von dem Ausgang OT9 als Signal »FF« dem Eingang INT2 (siehe F i g. 2) zugeführt. Das Signal »H« von dem Flip-Flop FF2 erregt weiterhin den Transistor Q2, während das Ausgangssignal von dem Transistor Qi wiederum die lichtemittierende Diode LDj erregt, um dadurch anzuzeigen, daß sich der Kassettenrecorder in der Betriebsart »Schneller Vorlauf« befindet. Das so an den Eingang INT2 angelegte »FF«-Signal erregt den damit verbundenen Transistor Qe. Wenn dadurch der Transistor Qt leitet, erregt das Ausgangssignal von dem Transistor Q6 über die Diode D51 den Transistor Q2O- Dadurch wird die Speisespannung Vcc durch den leitenden Transistor Q20 an den Kapstan-Motor CM angelegt, um auf diese Weise den Kapstan-Motor anzutreiben. Das Ausgangssignal für den Transistor Qe erregt weiterhin den Transistor Q16 und anschließend über die Diode Da den Transistor Qis- Der dadurch in den leitenden Zustand gebrachte Transistor Qu iegt die Spannung VVe an das Solenoid SOL, das dann die Magnetkopfhalterung nach hinten verschiebt. Wenn andererseits der Transistor Q6 leitet, erregt das Ausgangssignal von dem Transistor Q6 den Transistor Qe. Wenn nun der Transistor Qe leitet, wird das Ausgangssignal von dem Transistor Q8 durch den Widerstand R42 und die Diode D47 an die Basis des Transistors Qu angelegt, wodurch der Transistor Qn in den leitenden Zustand gebracht wird. Als Folge hiervon fließt ein Strom in dem Stromkreis, der aus der Energiequelle Vcc; dem Transistor Qg, dem Spulenmotor RM, dem Transistor Qn und Masse bzw. Erde besteht, wodurch der Spulenmotor RM das Band rasch vorwärtsbewegt
Wenn bei der »STP«-Betriebsart »Anhalten« der »REW«-Schalter 5g für das Rückspulen des Bandes gedrückt wird, setzt das »REW«-Signal von dem Schalter Sg den Flip-Flop FF2 und setzt die anderen Flip-Flops FFi und FFj zwangsläufig zurück. Das Ausgangssignal Q von dem Flip-Flop FF3 wird als das »REW«-Signal von dem Ausgang OT10 ausgegeben, das die lichtemittierende Diode LL\ erregt um die »REW«-Betriebsart, also Rückspulen, anzuzeigen. Andererseits ■ .ird das »REW«-Signal an dem Eingang /NT3 durch den Widerstand /?38 dem Transistor Qj zugeführt, wodurch der Transistor Qj in den leitenden Zustand gebracht wird. Wenn also der Transistor Q? leitet, erregt das Ausgangssignal von dem Transistor Qr den Transistor Qg. Ein Teil des Ausgangsstroms von dem Transistor Q9 wird durch den Widerstand Rai und die Diode Da6 dem Transistor Qio zugeführt, wodurch der Transistor Q10 in den leitenden Zustand gebracht wird. Als Ergebnis hiervon fließt ein Strom in dem Stromkreis, der aus der Energiezuführung Vcc dem Transistor Q9, dem Spulenmotor RM, dem Transistor Qio und Masse besteht wodurch sich der Spulenmotor RM mit hoher Drehzahl in einer Richtung dreht, die entgegengesetzt zu der oben beschriebenen Richtung ist; dadurch wird das Band mit hoher Geschwindigkeit zurückgespult In diesem Fall ist die Magnetkopfhalterung immer in ihrer zurückgezogenen Lage, um eine Beschädigung des Bandes zu vermeiden. Das Ausgangssignal des Transistors Qi erregt weiterhin den Transistor Q20 über die Diode D52. Auf diese V/eise wird die Speisespannung Vcc durch den leitenden Transistor Q20 dem Kapstan-Motor CM zugeführt wie es oben bereits in bezug auf den schnellen Vorlauf des Kassettenrecorders beschrieber, wurde. Das Ausgangssignal von dem Transistor Qi erregt auch den Transistor Qi6, der wiederum das Solenoid SOL erregt wodurch die Magnetkopfhalterung zurückgezogen wird.
öl 24 858
W?nn bei der Wiedergabe oder der Aufzeichnung des Kassettenrecorders einer der Schalter Si bis 54 für den Zustand »AUS«, für die Hilfsquelle »AUX«, für den Rundfunkempfang im AM-Bereich und für den Rundfunkempfang im FM-Bereich gedrückt wird, befindet sich der Ausgang e der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger bereits auf dem Pegel »L«; das entsprechende Signal wird dem Eingang des UND-Gliedes G2 zugeführt, woraufhin der Ausgang des UND-Gliedes G2 auf den Pegel »H« geht Das Ausgangssignal von dem UND-Glied G2 wird durch den Inverter IN2 auf ein Signal mit dem Pegel »L« invertiert Das Ausgangssignal »L« von dem Inverter INi wird von dem Ausgang OT\ \ als »STP«-Signa! ausgegeben. Als Ergebnis hiervon dtent die in F i g. 2 gezeigte Kassettenrecordersteuerung dazu, den Kassettenmechanismus in der Betriebsart »Anhalten« zu steuern und die Betriebsart »Anhalten« beizubehalten. Das heißt also, daß der Kassettenrecorder beim Rundfunkempfang und bei der Aufzeichnung auf das Kassettenband betrieben wird.
Im folgenden soll die Programmsuche und die Wiederholung bestimmter Stücke mit der Radio-Kasettenrecorder-Kombination erläutert werden. Wenn bei geschlossenem Programmsuchschalter Sn der Schalter S7 für den schnellen Vorlauf »FF« oder der Schalter S8 für das Rückspulen »REW« gedrückt wird, stellt das NOR-Glied G4 die Ausgangssignale von den Flip-Flops FF2 und FF3 fest und erzeugt nur bei der Betriebsart »FF«/»REW« das Signal »L«. Ein Signal RMS stellt die Feststellung eines Intervalls zwischen verschiedenen Gliedern dar; wenn dieses Signal RMS dem Eingang INTi zugeführt wird, erregt das Signal RMS den Transistor Qs. Das Ausgangssignal von dem Transistor Q5 wird durch die Diode D40 dem UND-Glied Gi als Signal »L« zugeführt. Als Ergebnis hiervon befinden sich alle Eingangssignale zu dem UND-Glied Gs auf dem Pegel »L«, wie oben beschrieben wurde, so daß das UND-Glied Gz ein Ausgängssignai mit dem Pegel »H« erzeugt. Das Ausgangssignal von dem UND-Glied G3 wird anschließend durch den Inverter IN3 invertiert; das invertierte Signal »L« von dem Inverter IN3 wird wiederum durch die Diode D41 an die Rücksetzeingänge R der Flip-Flops FF2 und FF3 angelegt; die Ausgänge von den Flip-Flops FF2 und FF3 werden zurückgesetzt Da das Ausgangssignal von dem Inverter IN3 auch weiterhin an den Ausgang des Wiedergabeschalters Ss des Kassettenrecorders und dementsprechend an den Eingang £der Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger angelegt wird, wenn das Signal für ein Zeitintervall zwischen zwei Liedern festgestellt wird, wie oben beschrieben wurde, wird die Kombination aus dom Rundfunkempfänger und dem Kassettenrecorder automatisch von der Betriebsart »FF« oder »REW« wieder auf die Betriebsart »Wiedergabe« umgeschaltet und die Programmsuchsteuerung durchgeführt
Wenn die miteinander verriegelten Schalter Si 5 und Si β für die Wiederholung eines Liedes in die Stellung gebracht werden, die entgegengesetzt zu der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist, also bei der Betriebsart »Wiedergabe« des Kassettenrecorders in den Zustand gebracht werden, bei dem der Programmsuchschalter S12 geschlossen ist, erregt das Signal PMS für die Feststellung eines Zeitintervalls zwischen zwei Liedern von dem Eingang INTi den Transistor Q5 oder schließt den »END«-Schalter Sn zu dem Zeitpunkt, wenn die Wiedergabe eines Liedes beendet ist Als Ergebnis hiervon wird das Ausgangssignal mit dem Pegel »L« von dem Transistor Q5 oder dem »END«-Schalter Si; angelegt, um über die verriegelnden Schalter S15 oder S16 für die Wiederholung eines Liedes und die Diode D« den Flip-Flop FF3 zu setzen sowie die Flip-Flops FFi und FF2 zurückzusetzen. Dementsprechend wird die Kassettenhandsteuerung automatisch von der Betriebsart »Wiedergabe« des Kassettenrecorders zu der Betriebsart »Rückspulen« umgestellt, wenn die Wiedergabe eines Liedes beendet ist Da der Flip-Flop FF3 bei der »REW«-Betriebsart »Zurückspulen« das Ausgangssignal mit dem Pegel »H« an dem Ausgang Q erzeugt und dieses Ausgangssignal dem NOR-Glied Ga zugeführt wird, erzeugt das NOR-Glied Ga das Ausgangssignal mit dem Pegel »L« für das UND-Glied G3. Wenn das Signal PMS für die Feststellung des Zeitintervalls zwisehen verschiedenen Liedern von dem Eingang INTi in diesem Zustand dem Transistor Q5 zugeführt wird, vrrd das Ausgangssignal mit dem Pegel »L« von dem Transistor Q5 dem UND-Glied G3 zugeführt; in Abhängigkeit von dessen Ausgangssignal wird in der Kassettenbandsteuerung die Programmsuchsteuerung durchgeführt woraufhin der Kassettenrecorder wieder in seiner Betriebsart »Wiedergabe« auf gleiche Weise arbeitet, wie es oben beschrieben wurde.
Wenn die Steuerung des Kassettenrecorders auf die Betriebsart »Wiedergabe« in dem Zustand eingestellt wird, bei dem nur der Programmsuchschalter Si3 und der Wiederholungsschalter Sm für eine Seite des Bandes geschlossen sind und in eine Stellung gebracht werden, die entgegengesetzt zu der in F i g. 1 gezeigten Stellung ist, so wird der »END«-Schalter Sir am Ende des Kassettenbandes geschlossen. Als Ergebnis hiervon setzt das Ausgangssignal mit dem Pegel »L« von dem Schalter Si 7 den Flip-Flop FF2 durch die Schalter Si0 und Si4 sowie durch die Diode Da2 und setzt die Flip-Flops FFi und FF2 zurück, wodurch die Kassettenbandsteuerung auf die »REW«-Betriebsart »Zurückspulen« gebracht wird.
wenn der »END«-Schalter S( 7 geschlossen wird, sobald sich die Schalter Si 2, S)4, Si 5 und Si 6 in den in F i g. 1 dargestellten Stellungen befinden, setzt das Ausgangssignal »L« von dem Schalter Si7 alle Flip-Flops FFi bis FF3 durch die Schalter Sio und Si4 sowie durch die Diode D2O zurück und bringt die Steuerschaltung LC für den Rundfunkempfänger in die Betriebsart »ALC«, wie oben beschrieben wurde; außerdem wird das Stop-Signal »STP« durch die Diode D2x dem Ausgang OTu zugeführt
Wenn der Kassettenrecorder dann die aufgezeichneten Signale in dem Zustand wiedergibt, bei dem der »MEMO«-Schalter S geschlossen ist und anschließend die Steuerung des Kassettenrecorders auf die »REW«-Betriebsart »Zurückspulen« eingestellt wird, wird der Schalter Si8 gesetzt, um in den Zustand »EIN« zu gelangen, wenn das Kassettenband zu der »ME-MO«-Stellung zurückgespult wird. A!s Ergebnis hiervon wird das Ausgangssignal mit dem Pegel »L« von dem Schalter Si8 an das UND-Glied G5 angelegt so daß sich das Ausgangssignal des UND-Gliedes G5 auf dem Pegel »L« befindet Das Ausgangssignal mit dem Pegel »L« von dem UND-Glied wird durch die Diode D21 an den Ausgang OTi 1 auf die gleiche Weise wie bei der Benutzung des »END«-Schalters Si 7 angelegt wie oben beschrieben wurde.
Wenn der Verriegelungsschalter Si0 zu einer Stellung umgeschaltet wird, die entgegengesetzt zu der in F i g. 1 gezeigten Stellung ist, wird das Signal mit dem Pegel »H« von dem Hilfsspannungsanschluß B Vcc allen Funktionsschaltern Si bis Sio zugeführt Da alle Schalter auf
13 14
diese Weise verriegelt sind, läßt sich eine irrtümliche linkes Signal Ä und L zugeführt Betätigung der Funktionssteuerung vermeiden. Wenn Wenn der »TAPEe-Schalter S5 gedrückt wird, wird keine Kassette im Kassettenrecorder vorhanden ist, der »ΑΜκ-Schalter S3 zurückgesetzt, dadurch werden wird der Schalter Sj xä der Stellung gebracht, die entge- die beweglichen Kontakte des »TAPEa-Schalters Ss in gengesetzt zu der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist; das 5 Stellungen gebracht, die entgegengesetzt zu den in Signal mit dem Pegel »H« wird auch von der Hilfsspan- Fig.4 gezeigten Stellungen sind. Als Folge hiervon nungszuführung den Funktionsschaltern 5b bis 5b im wird die Spannung A-B durch den »AUSfc-Schalter Si Kassettenrecorder zugeführt Auch diese Schalter wer- und den »ΤΑΡΕκ-Schalter S5 dem elektronisch gesteuden alle verriegelt, so daß sie nicht irrtümlich betätigt erten Mechanismus der Kombination aus dem Rundwerden können. 10 funkempfänger und dem Kassettenrecorder zugeführt
Fig.3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Be- Dadurch wird also die Kombination aus dem Rundfunktriebsartumschalter, die bei einer weiteren, bevorzugten empfänger und dem Kassettenrecorder betätigt; die Si-Ausführungsform der Kombination aus einem Rund- gnale R und L, die von dem Band wiedergegeben werfunkempfänger und einem Kassettenrecorder nach der den, werden durch den »AUSw-Schalter S1. den vorüegender Erfindung verwendet werden. Es handelt 15 »FM«-Schalter S4 und den »AM«-Schalter Sj dem Versich um einen Drucktastenschalter für die Betriebsart stärker zugeführt
»AUS«, einen Drucktastenschalter für die Betriebsart Wenn nun der »AUS«-Schalter gedrückt wird, wird
»TAPE« (für Bandbetrieb), eben Drucktastenschalter der »TAPE«-Schalter S5 zurückgesetzt und der
S3 für den Rundfunkempfang im FM-Bereick der durch »AUSe-Schaller S« wird in eine Stellung umgeschaltet
»FM« angedeutet ist, und einen Drucktastenschalter S4 20 die entgegengesetzt zu der in F i g. 4 gezeigten Stellung
für den Rundfunkempfang im »AM-Bereich«, der dt/ch ist. Als Ergebnis hiervon wird die Spannung + B durch
»AM« angedeutet ist; diese Drucktastenschalter dienen den »AUS«-Schalter S1 dem elektronisch gesteuerten
zur Umschaltung der ausgewählten Betriebsart Mechanismus des Kassettenrecorders ais »STP«-Signal
Fig.4 zeigt ein schematisches Schaltdiagramm des zugeführt Dementsprechend wird der Kassettenrecor-
geschalteten Zustandes des »AUS«-Schalters Si, des 25 der beim Drücken des »AUS«-Schalters Si sofort ange-
»TAPE«-Schalters Ss, des »FM«-Schalters S4 und des halten.
»AM«-Schalters S3, die mit den in Fi g. 3 gezeigten Be- Aus der obigen Beschreibung läßt sich folgendes ertriebsartumschaltertasten betätigt werden. Der in kennen: Da bei der Kombination aus dem Rundfunk-F i g. 4 gezeigte Aufbau enthält Merkmale, die sich von empfänger und dem Kassettenrecorder nach der Erfinden entsprechenden Merkmalen einer herkömmlichen 30 dung Drucktastenschalter für die Umschaltung der BeKombination aus einem Rundfunkempfänger und einem trieösart so geschaltet sind, daß sie den Schalter für die Kassettenrecorder unterscheiden. Im einzelnen handelt Betriebsart »TAPE« betätigen und automatisch und dies sich dabei um folgendes: Wenn der »TAPE«-Schalter rekt von jeder beliebigen Betriebsart auf die Betriebsart Ss gedruckt wird, wird das Signal »TAPE« für die Steue- »TAPE« umschalten können, und weil bei diesem Syrung des elektronisch gesteuerten Mechanismus des 35 stem alle Betriebsarten angehalten werden können, in-Kassettenrecorders bei der Betriebsart »Wiedergabe« dem nur der »STP«-Schalter für das Anhalten gedruckt abgegeben; wenn der »AUS«-Schalter Si gedrückt wird, kann jede gewünschte Betriebsart direkt gewählt wird, wird das »STP«-Signal für das Anhalten des elek- werden, also ohne jede Zwischenstufe, so daß sich eine tronisch gesteuerten Mechanismus des Kassettenrecor- sehr viel einfachere Bedienung als bei den herkömmliders erzeugt 40 chen Kombinationen ergibt
Wenn beispielsweise der »FM«-Schaiter S4 gedrückt F i g. 5 zeigt ein Schaltdiagramm eines weiteren Auswird, werden die beweglichen Kontakte des Schalters S4 führungsbeispiels der Schalterverbindungen. Wenn bei in eine Stellung gebracht die entgegengesetzt zu der in diesem Ausführungsbeispiel entweder die AM-Taste F t g. 4 gezeigten Stellung ist Als Ergebnis hiervon wird oder die FM-Taste bei der Betriebsart »Bandwiedergadie Speisespannung +B durch den beweglichen Kon- 45 be« gedrückt wird, wird der Mechanismus für die Wietakt des »FM«-Schalters S4 an den FM-Tuner angelegt dergabe der Informationen von dem Band gesteuert, um um dem FM-Tuner Strom zuzuführen. Dementspre- über einen Schalter Spb die Wiedergabe zu unterbrechend legt der FM-Tuner rechte und linke Signale R und chen. Der Schalter SPB wird geschlossen, wenn sich die L (bei Stereoempfang), die aus dem empfangenen FM- Kombination in der Betriebsart »Wiedergabe« befindet, Rundfunksignal gewonnen wurden, an den »FM«-Schal- 50 ist jedoch offen, wenn sich die Kombination in der Beter S4 an. Der »FM«-Schalter S4 führt das rechte und triebsart »Aufzeichnung« befindet. Es wird noch darauf linke Signal R und Ldurch den »AM«-Schalter S3 einem hingewiesen, daß die Aufzeichnung auf das 3and nicht Verstärker, mit dem rechte und linke Lautsprecher ver- unterbrochen wird, wenn die Betriebsart entweder auf bunden sind, als rechtes und linkes Signal R und L zu. den Empfang im AM-Bereich oder auf den Empfang im
Wenn die »AM«-Taste gedrückt und der 55 FM-Bereich umgestellt wird.
»AM«-Schalter S3 gesetzt wird, wird der »FM«-Schalter
S4 zurückgesetzt und die beweglichen Kontakte dieser Hierzu 4 Blatt Zeichnungen Schalter werden zu Stellungen geschaltet die entgegen-
gesetzt zu den in F i g. 4 gezeigten Stellungen sind. Als
Ergebnis hiervon wird die Speisespannung + B, die dem 60 FM-Tuner zugeführt wird, von dem FM-Tuner getrennt, und die Spannung +B wird dann durch den »FM«-Schalter S4 und den »AM«-Schalter S3 dem AM-Tuner zugeführt Dementsprechend empfängt der AM-
Tuner einen Rundfunksender im AM-Bereich, wodurch ω ein Audio-Signal dem »AM«-Schalter S3 zugeführt wird. Als Ergebnis hiervon wird das empfangene Audiosignal durch den Verstärker (nicht dargestellt) als rechtes und

Claims (8)

1 2 nebeneinander liegende Drucktasten (AUS, TAPE, Patentansprüche: FM, AM) ausgeführt sind.
1. Radio-Kassettenrecorder-Kombination mit
Schaltern zur Wahl der Betriebsart der Kombina- 5
tion, bei der durch Betätigen eines Schalters zur
Wahl einer neuen Betriebsart die bisherige Betriebs- Die Erfindung bezieht sich auf eine Radio-Kassettenart der Kombination beendet werden kann, da- recorder-Kombination nach dem Oberbegriff des Andurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen spruchsl. . des Schalters (S5) zur Wahl der Kassettenrecorder- io Aus der US-PS 56 28 146 ist bereits eine Kombtna-Betriebsart (Tape) gleichzeitig die Kassettenrecor- tion, bestehend aus einem Rundfunkempfänger, einem der-Betriebsart und die Wiedergabe des Kassetten- Kassettenrecorder, weiteren Geräten wie z. B. Plattenrecorders eingeschaltet wird. spieler usw., und Schaltern zur Wahl der Betriebsart der
2. Kombination nach Anspruch 1, gekennzeichnet Korabination bekannt Die Schalter sind Bestandteile durch eine logische Steuerschaltung (LQFF1-FF3) is einer Steuerschaltung, mit der die jeweiligen rechten zum Steuern des Betätigungsmechanismus (CM, und linken Ausgangskanäle eines AM-Rundfunkemp-RM) für die Kassette und zum Steuern der Bedie- fängers, eines FM-Rundfunkempfängers, eines Kassetnungsfunktionen für den AM- und FM-Rundfunk- tenrecorders und eines Plattenspielers an die Eingangsempfang wobei die elektronische Steuerschaltung kanäle eines Endverstärkers angelegt werden können. ■ -:„» c^icheh^richtune enthält die in Abhängig- 20 Dieses wahlweise Verbinden derAusgangskanäle eines | keit von den Funktionsschaltern für »AUS« (Si), der gewünschten Gerätes mit den ümgangskanäien eines Aufzeichnung/Wiedergabe auf dem Kassettenband Endverstärkers wird üblicherweise als Betnebsart-Um-
/S5I dem Rundfunkempfang im AM-Bereich (S3) und schaltung bezeichnet Betätigt man bei einer derartigen
dem Rundfunkempfang im FM-Bereich (S4) arbeitet, Kombination während des FM-Betriebes die AM-Beum in Abhängigkeit von der momentanen Betäti- 25 triebsarttaste, so wird automatisch die FM-Betnebsart
eung der Funktionsschalter (S, -05) ein digitales Bit unterbrochen und die AM-Betriebsart durch Einscha -
zu speichern. ten der AM-Versorgungsspannung und durch Umschal-
3 Kombination nach Anspruch 2, gekennzeichnet ten der Eingangskanäle des Endverstärkers auf die Ausdurch mehrere lichtemittierende Dioden gangskanäle des AM-Empfängers erreicht Em derarti- (LDx - LDA wobei jede lichtemittierende Diode mit 30 ger Betriebsartwechssl ist unkompliziert und kann auch einem entsprechenden Ausgang der Speicherein- von einer technisch unbedarften Person problemlos richtung (LQ FFi-FF3) gekoppelt ist, um eine aus- durchgeführt werden. Will nun eine solche Person angewählte Betriebsart der Radio-Kassettenrecorder- stelle der eingeschalteten AM-Bctriebsart den Kasset-Kombination anzuzeigen. tenrecorderbetrieb der Kombination erreichen, so wird
4 Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 35 von ihr die Kenntnis eines relativ schwierigen Betatieekennzeichnet durch mehrere Bandbetriebsfunk- gungsvorganges erwartet Zunächst muß nämlich die tionsschalter mit einem Schalter (S6) für die Auf- Kassettenrecorder-Betriebsart durch Drücken der entzeichnung (REC), mit einem Schalter (S1) für den sprechenden Taste (TAPE) gewänlt werden, wobei schnellen Vorlauf (FF) und mit einem Rückspul- gleichzeitig die bisherige Belnebsa.t unterbrochen schalter (S8, REW), wobei der Schalter (S6) für 40 wird. Eine technisch unbedarfte Person mag nun annehdie Aufzeichnung (REC), der Schalter (S7) für men, daß der Kassettenrecorder defekt sei, da die Komden schnellen Vorlauf (FF) und der Schalter (S8) für bination nach Wahl der TAPE-Betriebsart nicht autodas Rückspulen (REW) mit einem entsprechenden matisch die gewünschte Kassetten-Musik wiedergibt. Eingang der Speichereinrichtung (LC) gekoppelt Erst bei Betätigung eines separaten Wiedergabeschalsjn{j 45 ters, der den Lauf des Kassettenrecordermotors steuert,
5 Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wird Musik wiedergegeben. Ein derartiger Betätigungsgekennzeichnet durch eine mit der elektronischen ablauf überfordert viele Personen, die nur ein mangeln-Steuerschaltung (LQ FFx bis FF3) gekoppelte des technisches Verständnis haben. Schaltanordnung (INTx ; G2, G3) für die Feststellung Der vorliegenden Erfindung hegt die technische AuF-des Endes eines abgespielten Kassettenbandes, wo- 50 gäbe zugrunde, eine Kombination der eingangs genannbei die Steuerschaltung (LQ FFi-FF3) den Betäti- ten Art so weiterzubilden, daß sie in einfachster Weise gungsmechanismus (CM, RM) für die Kassette in betätigt werden kann.
Abhängigkeit davon hält, daß die Schaltanordnung Diese Aufgabe wird bei einer Kombination nach dem
das Ende der abgespielten Kassette feststellt Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im
6 Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 5, 55 kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst, gekennzeichnet durch eine mit der elektronischen Durch die erfindungsgemäße Kombination wird in Steuerschaltung (LQ FFx-FF3) gekoppelte Schalt- vorteilhafter Weise erreicht, daß zur Wahl einer neuen anordnung (Su-Sn, D42) für das Feststellen eines Betriebsart lediglich ein Schalter oetätigt werden muß. Intervalls zwischen verschiedenen Liedern, wobei Hierdurch wird jegliche Kenntnis der Bedienungsperdie Steuerschaltung den Betätigungsmechanismus 60 son über technische Zusammenhange der Kombination (CM, RM) für die Kassette in Abhängigkeit hiervon entbehrlich, so daß eine Fehlbetätigung der Kombmaauslöst, um ein abgespieltes Lied zu wiederholen. tion zuverlässig vermieden wird.
7 Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfuhdadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Betriebs- rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die scnematiartbei Betätigen eines »AUS«-Schalters (Sx) ange- 65 sehen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
halten wird Fig. 1 und 2 Schaltdiagramme einer bevorzugten
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- Ausführungsform einer Steuerschaltung, die in einer
durch gekennzeichnet, daß alle Schalter (Sx-S9) als Radio-Kassettenrecorder-Komb.nat.on gemäß der vor-
DE3124858A 1980-06-24 1981-06-24 Radio-Kassettenrecorder-Kombination Expired DE3124858C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8542480A JPS5712467A (en) 1980-06-24 1980-06-24 Radio-cassette device
JP55124247A JPS5750376A (en) 1980-09-08 1980-09-08 Radio cassette device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124858A1 DE3124858A1 (de) 1982-02-25
DE3124858C2 true DE3124858C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=26426436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124858A Expired DE3124858C2 (de) 1980-06-24 1981-06-24 Radio-Kassettenrecorder-Kombination

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4542490A (de)
DE (1) DE3124858C2 (de)
GB (1) GB2082861B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59144089A (ja) * 1983-02-08 1984-08-17 Sony Corp ラジオ付カセツトテ−ププレ−ヤ
KR920006963A (ko) * 1990-09-08 1992-04-28 강진구 Cd체인져 플레이어 및 라디오수신기 공용제어 장치 및 그 방법
US5263199A (en) * 1991-03-13 1993-11-16 Ronald P. Barnes Vehicle accessory having integrally contained radio receiver and recording means
US6134192A (en) * 1998-09-28 2000-10-17 Visteon Global Technologies, Inc. Combined multiple compact disc player and radio receiver
GB2343570A (en) * 1998-10-02 2000-05-10 Broughton Lady Rona Delves Combined vehicle radio and recorder with recording started by one switching action

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628146A (en) * 1970-05-22 1971-12-14 Zenith Radio Corp Touch-actuated mode control circuit
JPS5622066B2 (de) * 1974-05-28 1981-05-22
US3952154A (en) * 1974-10-02 1976-04-20 Gates Jr William A Automatic audio source selector for stereo entertainment center
US3922641A (en) * 1974-12-11 1975-11-25 Jr William A Gates Automatic video and audio source selector for entertainment center

Also Published As

Publication number Publication date
US4542490A (en) 1985-09-17
DE3124858A1 (de) 1982-02-25
GB2082861A (en) 1982-03-10
GB2082861B (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602068C2 (de)
DE3214349C2 (de) Funktionsschaltvorrichtung für Ton-/Bildgeräte
DE3124858C2 (de) Radio-Kassettenrecorder-Kombination
DE3019818C2 (de) Detektor zum Erfassen eines Zwischenraums zwischen benachbarten, auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Datenblöcken
DE2637396B2 (de) Akustische Bandendeanzeigevorrichtung
DE3005575C2 (de) Programmwähl-Vorrichtung
EP0166861A2 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Fernsehsignals
DE3019340C2 (de) Elektronische Zählerschaltung
DE4224598C2 (de) Radioempfänger mit einem Kassettengerät
DE3927384A1 (de) Signalsteuereinrichtung
DE2837598A1 (de) Steuereinrichtung
DE2320593A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen heraussuchen von auf einem magnetband aufgezeichneten ton (stuecken) in einem magnetbandgeraet mittels kodierter auf dem band aufgezeichneter identifikationssignale
DE2053437A1 (de)
EP0364041B1 (de) System zum Aufzeichnen und Auswerten von Markiersignalen
EP0529374A1 (de) Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum zeitverzögerten Aufzeichnen von Tonsignalen
DE3347231C2 (de)
DE3019682C2 (de) Elektronische Zähleinrichtung für ein Tonbandgerät
DE2822363A1 (de) Bandsystem
DE3028691C2 (de) Magnetbandgerät
DE3013514A1 (de) Anordnung zur steuerung eines mit einem motor bewirkbaren mikrokassetten- bandtransports
DE2710510A1 (de) Markierungssignalaufzeichnungsvorrichtung fuer ein magnetisches aufzeichnungsgeraet
DE1188316B (de) Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten
EP0053734B1 (de) Einrichtung zum Speichern und Abhören von Verkehrsmeldungen
DE2265508C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Vielspur-Magnetbandgerät
DE2833552C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation