DE3124315A1 - Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere maehdrescher - Google Patents

Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere maehdrescher

Info

Publication number
DE3124315A1
DE3124315A1 DE19813124315 DE3124315A DE3124315A1 DE 3124315 A1 DE3124315 A1 DE 3124315A1 DE 19813124315 DE19813124315 DE 19813124315 DE 3124315 A DE3124315 A DE 3124315A DE 3124315 A1 DE3124315 A1 DE 3124315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crop
harvesting machine
machine according
container
harvested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124315
Other languages
English (en)
Inventor
Claus 2000 Hamburg Jebens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813124315 priority Critical patent/DE3124315A1/de
Priority to FR8209787A priority patent/FR2507858A1/fr
Priority to GB08216480A priority patent/GB2100568A/en
Publication of DE3124315A1 publication Critical patent/DE3124315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1208Tanks for grain or chaff
    • A01D41/1217Unloading mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/50Sack-filling devices; Counting or weighing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combines (AREA)

Description

Hamburg, den 15. Juni 1981
Claus J e b e η s Saselheider Straße 67
2ooo Hamburg 72
Landwirtschaftliche Erntemaschine t insbesondere Mähdrescher
. Hamburg, den 15. Juni 1981
Bes ch reibung
" Landwirtschaftliche Erntemaschine", insbesondere Mähdrescher
Technisches Gebiet ;
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere einen Mähdrescher, dessen Funktion dahingehend verbessert bzw. vervollkommend gestaltet werden soll, daß der Landwirt Jederzeit eine exakte Kontrolle über die Menge an Erntegut hat, das von dem einen oder anderem Acker abgeerntet wird.
Zugrundeliegender Stand!
der Technik . ; ■■
Die z.B. Getreideernte erfolgt bekanntlich zu mehr als 90 % mit Mähdreschern, die das ausgedroschene und gereinigte Korn lose in einem auf dem Mähdrescher befindlichen Behälter (Tank) sammeln und das Korn je nach angesammelter Menge von Zeit zu Zeit auf bereitgestellte
■ ■- -9 -
Kraftfahrzeuge oder deren Anhänger z.B. mechanisch oder pneumatisch umladen. Das so umgeladene und gewichtsmäßig noch nicht erfaßte Getreide gelangt in den meisten Fällen sofort in den sogenannten Landhandel oder aber Silos der Genossenschaften, die das Gewicht der angelieferten Getreidemenge durch Abwiegen ermitteln und anschließend verrechnen.
Der Landwirt als Erzeuger - der während der Ernte zumeist unter erheblichem Zeitdruck steht - empfindet diese Prozedur als nachteilig und betrachtet es als legales Anliegen, das Gewicht des von ihm in den Handel gelangenden Ernteguts selbst ermitteln zu können. Dies gilt auch für den Fall, wenn das Erntegut nicht sofort in den Handel gelangt, sondern eingelagert wird und demzufolge entsprechendeDispositionen unerläßlich sind.
Dem vorstehend genannten Anliegen der Landwirte gerecht zu werden, ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe.
Offenbarung der Erfindung
Die nach der Erfindung geschaffene Erntemaschine - hier ein Mähdrescher - zeichnet sich dadurch aus,
daß das Gewicht bzw. die Erntegutmenge vor oder aber während dem Umladen abwiegbar oder feststellbar ist.
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1: eine schematische Darstellung der verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung,
Fig. 2: eine Seitenansicht eines Mähdrescher, mit , einer dem Sammelbehälter zugeordneten Waage,
Fig. 3: eine Teilansicht auf einen Mähdrescher, dessen Sammelbehälter eine Eritleerungsschnecke mit nachgeschalteter Waage zugeordnet ist.
Fig. 4: Einzelheiten und Anordnung einer mechanischen Zählvorrichtung,
Fig. 5: wie Fig. 4, jedoch mit einer, elektrisch bzw. elektronisch arbeitenden Zählvorrichtung.
Verschiedene Ausführungsformen der ' . Erfindung
Wie am besten aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 zu ersehen ist, sind verschiedene Möglichkeiten veranschaulicht, an welcher Stelle eines Mähdrescher T die nach der Erfindung vorgesehene Waage anzuordnen
ist, von der das Erntegut 2 gewogen bzw. dessen Gewicht mechanisch oder elektronisch ermittelt und registriert wird, bevor es in einen z.B. Anhänger 3 gelangt.
Der Mähdrescher 1 besitzt im wesentlichen in bekannter Weise eine das Erntegut 2 reinigende und fördernde Trommel 4, einen Elevator 6, und einen Sammelbehälter 8 und schließlich eine Entleerungsschnecke bzw. -einrichtung 9,9', von welcher das Erntegut 2 auf die Ladefläche des Anhängers 3 gelangt.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist Waage a im unmittelbaren Bereich der Trommel 4 und dem»Elevator 6 vorgesehen. Eine andere Möglichkeit wäre die Anordnung einer Waage b am Auslauf des Elevators 6^ von dem das Erntegut 2 entweder unmittelbar in die Sammelbehälter 8 rieselt oder an eine als Zusatzausrüstung montierte Förderschnecke 7 übergeben wird und von der es dann aus erhöhter Position in den Sammelbehälter 8 gelangt, wobei eine Waage c unmittelbar am Ausgang der Förderschilecke 7 anzuordnen ist. Die Anbringung bzw. Anordnung jener Waagen oder Wiegeeinrichtungen können übrigens ohne nennenswerte Verteuerung des Mähdreschers schon bei dessen Herstellung eingebaut,
nachträglich angebaut oder als Zusatzausrüstung nachträglich geliefert werden.
Es ist weiterhin denkbar, eine nach der Erfindung vorgesehene Waage d in dem Bereich der Austrittsöffnung des .Sammelbehälters 8 anzuordnen, oder aber eine Waage e an der Entleerungsöffnung der Entleerungsschnecke bzw. -einrichtung 9, von welcher das Erntegut, in den z.B. Anhänger 3 gefördert wird.
Da das Entleeren des Sammelbehälters 8 mit einer Menge . zwischen zwei - sechs to innerhalb von wenigen Minuten erfolgen soll, müßte im Bereich der Waage d und e eine solche mit sehr großer Stundenleistung vorgesehen sein. -
Im .Bereich der Waagen a und b tritt während des Dreschvorganges ein ziemlich gleichmäßiger leichter Getreidefluß ein, der mit einer relativ kleinen handelsüblichen Getreidedurchlaufwaage zu messen wäre.
Von besonderem Vorteil sind auch Gummiförderbänder mit Stollen, bei denen unterhalb des Förderbandes eine elektronische Wiegevorrichtung angeordnet ist.
Zur nachträglichen Ausrüstung von vorhandenen Mähdreschern eignet sich die Anordnung der Waage c oberhalb des Sammelbehälters 8 besonders gut, wobei mittels einer kürzeren Förderschnecke, die sowohl elektrisch, hydraulisch oder auch direkt angetrieben werden kann, das zu wiegende Getreide vom Austritt aus dem vorhandenen Elevator nach oben in die Waage c befördert wird, um hier das Wiegen der geernteten Getreidemengen durchzuführen.
Normalerweise sind Wiege-Vorrichtungen der genannten Art mit einem Zählwerk ausgerüstet, so daß jede abgeerntete Menge oder jede Tagesleistung vom Sitz des Mähdrescherfahrers aus abgelesen und festgehalten werden kann, unabhängig davon, von welcher Beschaffenheit das Getreide ist, da nur das effektive Gewicht festgehalten wird.
In verfeinerter Ausführung könnten sogar die entsprechenden Mengen ausgedruckt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Feststellung des geernteten Getreides - siehe insbesondere Fig. 4 und.5 - wäre auch über eine Messung der Entleerungsschnecke (9) denkbar, bei der durch Zählung der Schneckendrehzahl ebenfalls die Menge über ihr Hektolitergewicht ermittelt werden könnte..Mit einer"Umrechnungstabelle bzw. einem Rechner für die verschiedensten Getreidearten multipliziert mit den gezählten Umdrehungen ist die geerntete Menge recht genau ablesbar. Zur sehr genauen Gewichtsfeststellung sollte bei unterschiedlichen Getreidequalitäten vorher eine Probe- bzw. Kontrollwiegung der einzelnen Arten erfolgen.
Durch einzubauende Fühler oder Tasten wird dafür gesorgt, daß nur die Umdrehungen der mit Erntegut (2) gefüllten Schnecke (9) gezählt werden.

Claims (15)

  1. Hamburg, den 15. Juni 1981
    Patentansprüche.
    1} Landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher mit einem das Erntegut aufnehmenden Behälter, aus dem das Gut mit einem z.B.. Elevator bzw. Förderband in ein bereitgestelltes Kraftfahrzeug bzw. Anhänger umladbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht bzw. die Erntegutmenge (2) vor bzw. während dem Umladen abwiegbar oder feststellbar ist.
  2. 2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegevorgang mittels einer Durchlauf- bzw. Balancewaage (a,b,c,d oder e) erfolgt, die mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch antreibbar ist.
  3. 3. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Waage (a) am Ernteguteintritt des Elevators (6) positioniert ist, der das Erntegut (2) nach oben in den Erntegutbehälter (8) des z.B. Mähdreschers (1) fördert.
  4. 4. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage (b) unmittelbar am Auslauf des Eleva-
    tors (6) positioniert ist, von wo aus das Erntegut (2) in den Behälter (8) rieselt.
  5. 5. Erntemaschine nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewichtsmäßige Feststellung des geernteten Gutes dadurch erfolgt, daß dem Elevator (6) eine als Zusatzeinrichtung dienende Förderschnecke (7) nachgeschaltet ist, die das Gut (2) weiter nach oben in die Waage (c) fördert, von welcher das Gut (2) in den Sammelbehälter (8) gelangt.
  6. 6. Erntemaschine nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Waage (d) im Bereich der Austrittsöffnung des Behälters (8) angeordnet ist, nämlich dort, wo sich die dem.Behälter (8) nachgeschaltete Entleerungsschnecke oder -einrichtung (9) anschließt.
  7. 7. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage (e) am Ende der Entleerungseinrichtung (9) - nämlich im Bereich ihrer Austrittsöffnung für das Erntegut (2) angeordnet ist - von welcher das Gut in den bereitgestellten Anhänger (3) bzw. ein Kraftfahrzeug gelangt. .
  8. 8. Erntemaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, .daß eine gewichtsmäßige Feststellung des geernteten Gutes (2) dadurch erfolgt, indem die Umdrehungen einer gefüllten Entleerungsschnecke (9,9') mechanisch gezählt werden.
  9. 9. Erntemaschine nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewichtsmäßige Feststellung des geernteten Gutes (2) dadurch erfolgt, indem die Umdrehungen einer gefüllten Entleerungsschnecke (9,9') elektrisch bzw. elektronisch zählbar sind. .
  10. 10. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwiegen des Erntegutes (2) über eine elektronisch ausgebildete Durchfluß-Wiegevorrichtung erfolgt, die vorzugsweise mit einem Förderband in Verbindung steht.
  11. 11. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine sogenannte absetzige Wiegevorrichtung vorgesehen ist, d.h. eine solche, bei welcher ein Wiegebehältnis im geschlossenen Zustand eine bestimmte Menge an Erntegut (2) aufnimmt und ein z.B. federbelasteter, klappenartig ausgebildeter Behälterboden sich öffnet, sobald ein gewolltes Gewicht an Erntegut erreicht ist.
    8 ■
  12. 12. Erntemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2&, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Welle (.11) der Förderschnecke (9,9') mit einem Zählwerk (12) in Verbindung steht, das über einem an einem Kipphebel (13) angelenkten . Druckschalter (14) betätigbar ist.
  13. 13. Erntemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (14) einen von einer Membrane (16) geschützten Stößel (17) aufweist, der unter . Einfluß des Erntegutes (2) den Kipphebel (13) in Pfeilrichtung (P) derart betätigt, daß das Zählwerk in bzw. außer Eingriff mit einem Ritzel (18) gelangt.
  14. 14. Erntemaschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) der Förderschnecke (9,9f) mit einem elektrischen bzw. elektronisch arbeitenden Zählschalter (19) in Verbindung steht, der von einem von der Erntegutmenge beeinflußbaren Tastschalter (21) schaltbar ist und ein Zählwerk bzw.
  15. Rechner (22) steuert.
DE19813124315 1981-06-20 1981-06-20 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere maehdrescher Withdrawn DE3124315A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124315 DE3124315A1 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere maehdrescher
FR8209787A FR2507858A1 (fr) 1981-06-20 1982-06-04 Machine de recolte agricole, en particulier moissonneuse-batteuse, comportant un dispositif servant a determiner la quantite de produit recolte
GB08216480A GB2100568A (en) 1981-06-20 1982-06-07 Agricultural harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124315 DE3124315A1 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124315A1 true DE3124315A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=34122302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124315 Withdrawn DE3124315A1 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere maehdrescher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3124315A1 (de)
FR (1) FR2507858A1 (de)
GB (1) GB2100568A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544057A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Claas Ohg Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532519A1 (fr) * 1982-09-03 1984-03-09 Lacaille Sa Machine pour la recolte de parcelles d'experimentation et systeme permettant d'adapter a la recolte de telles parcelles les machines de recolte pour grandes surfaces
FR2554311B1 (fr) * 1983-11-08 1986-10-17 Lesgourgues Gavadour Cargill E Remorque a fonctions multiples destinee plus particulierement aux travaux agricoles
EP0208025B1 (de) * 1985-07-12 1991-08-21 Ford New Holland N.V. Strömungsmesseinrichtung
DE3807492C1 (de) * 1988-03-08 1989-10-19 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De
US6396003B1 (en) * 2000-02-04 2002-05-28 Friesen Of Iowa, Inc. Seed weighing and transport tender
DE10347623B4 (de) * 2003-10-09 2015-07-16 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Masse eines Gutes
US8180534B2 (en) * 2008-09-18 2012-05-15 Deere & Company Multiple harvester unloading system
ITUD20100009A1 (it) * 2010-01-20 2011-07-21 Andrea Olivetti Macchina agricola e procedimento connesso di raccolta di prodotti in grano
EP3342273A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 CNH Industrial France Verfahren zum wägen des in einem tank auf einer erntemaschine gelagerten ernteguts
CN113826488A (zh) * 2021-10-21 2021-12-24 新疆新研牧神科技有限公司 农作物收获机及卸料装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544057A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Claas Ohg Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens
FR2742302A1 (fr) 1995-11-25 1997-06-20 Claas Ohg Procede de mesure d'une quantite de produit dans un elevateur d'une machine de recolte et machine de recolte equipee d'un elevateur pour la mise en oeuvre dudit procede
US5863247A (en) * 1995-11-25 1999-01-26 Claas Kgaa Method of measuring harvested product quantity in elevator of harvester
DE19544057C2 (de) * 1995-11-25 2000-06-29 Claas Ohg Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507858A1 (fr) 1982-12-24
GB2100568A (en) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017671B4 (de) Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung mit Massen- und Volumenmessung und darauf basierender Massendichtenbestimmung sowie Massendurchsatzangabe bei kleinen Durchsätzen anhand der zuletzt erfassten Massendichte
DE3124315A1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere maehdrescher
DE3218438A1 (de) Fuetterungsverfahren und fuetterungseinrichtung fuer tiere, insbesondere fuer schweine
DE2106970B2 (de) Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher
DE102013214984A1 (de) Anordnung zur Verlustmessung in einem Mähdrescher
DE102009005873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur massebezogenen Bestimmung des Ertrages von Getreidekörnern an Erntemaschinen
EP0908087B1 (de) Feuchtemesseinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE102011111694B4 (de) Ertragserfassungssystem
DE3807492C1 (de)
DE2312129B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien
DE8105170U1 (de) Schneckenvorrichtung zur speisung vertikaler schneckenfoerderer
DE2520081A1 (de) Maehdrescher
DE19940084B4 (de) Futtermischwagen
DE3738156A1 (de) Dosiersystem
DE2914715C2 (de)
DE1914466C3 (de) Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE102015215299A1 (de) Messeinrichtung zur Untersuchung geernteten Korns in einem Mähdrescher
DE10345612A1 (de) Wägesystem an einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2233711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abfallmenge von koernerfruechten einer erntemaschine
DE2062343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und anschliessenden Trocknen von Tabak
DE2156082B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Mischen von span- und faserartigen Stoffen mit Bindemittel
DE202017003225U1 (de) Probenteiler
DE19744481A1 (de) Feuchtemeßeinrichtung mit einem Glattsensor zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE405030C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer fortlaufende Tabak- und Teeabwiegungen mit Kammfoerderung Zufuehrungskanaelen, Abschlussvorrichtung und Waageneinrichtung
DE2024708A1 (de) Vorrichtung zur Austragung des körnigen Gutes aus dem Sammelbehälter eines Mähdreschers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee