DE19544057A1 - Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19544057A1
DE19544057A1 DE19544057A DE19544057A DE19544057A1 DE 19544057 A1 DE19544057 A1 DE 19544057A1 DE 19544057 A DE19544057 A DE 19544057A DE 19544057 A DE19544057 A DE 19544057A DE 19544057 A1 DE19544057 A1 DE 19544057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
weight
crop
harvesting machine
harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19544057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544057C2 (de
Inventor
Willi Behnke
Norbert Dr Diekhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19544057A priority Critical patent/DE19544057C2/de
Priority to FR9614383A priority patent/FR2742302B1/fr
Priority to US08/755,962 priority patent/US5863247A/en
Publication of DE19544057A1 publication Critical patent/DE19544057A1/de
Priority to US09/015,677 priority patent/US5890961A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19544057C2 publication Critical patent/DE19544057C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/46Mechanical grain conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/14Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers using totalising or integrating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge, welche einem Elevator einer Erntemaschine untenseitig zugeführt wird und welche durch den Elevator in einer Transportrichtung nach oben transportiert und obenseitig vom Elevator weggefördert und/oder gespeichert wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Erntemaschine mit einem Elevator, welcher untenseitig zugefördertes Erntegut zur obenseitigen Weiterbeförderung oder Speicherung in einer Transportrichtung nach oben befördert, wobei an und/oder in dem Elevator mindestens eine erste Waage angeordnet ist.
Während der Ernte mit Erntemaschinen der eingangs genannten Art, z. B. Mähdreschern, ist eine genaue Kontrolle der jeweils momentan geernteten Erntegutmenge erforderlich, um einen effektiven Einsatz der Erntemaschine zu gewährleisten und Störungen rechtzeitig zu bemerken. Darüber hinaus ist eine Feststellung des jeweils in einem Zeitintervall, sei es ein Tag oder eine Betriebsstunde, eingefahrenen Erntegutes erforderlich, um z. B. bei Lohnarbeit mengenabhängige Abrechnungen erstellen zu können. Weiterhin wird hiermit die Erstellung eines genauen Erntekatasters ermöglicht.
Aus der DE 31 24 315 A1 ist eine landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere ein Mähdrescher, bekannt, bei dem das Erntegut aus einem mitgeführten Behälter über einen Elevator bzw. ein Förderband in ein bereitgestelltes Kraftfahrzeug bzw. einen Anhänger umladbar ist, wobei während des Umladevorgangs das Gewicht bzw. die Erntegutmenge mittels einer Durchlaufwaage am Erntegutein­ tritt oder am Austritt des Elevators gewogen wird. Weiterhin wird alternativ vorgeschlagen, die Umdrehungen einer gefüllten Entleerungsschnecke zu zählen und auf diese Weise die umgeladene Erntegutmenge zu bestimmen.
Zur kontinuierlichen Messung des Erntegutes während des Ernteeinsatzes ist es bisher bekannt, die Erntegutmenge kapazitiv beim Durchlaufen einer Kondensatoranordnung, welche sich z. B. hinter dem Elevatorausgang befindet, zu bestimmen. Der Nachteil dieses Meßverfahrens besteht darin, daß die jeweils unterschiedliche Feuchtigkeit im Meßraum das Meßergebnis verfälscht, so daß eine ständige Eichung nötig ist. Weiterhin werden die Elektroden im Meßraum durch das vorbeiströmende Erntegut geschädigt, so daß diese Meßvorrichtungen sehr wartungsintensiv sind.
Darüber hinaus sind diese Verfahren mit sehr viel Meß-, Kompensations- und Rechenaufwand verbunden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln und eine entsprechende Erntemaschine mit einem Elevator zu schaffen, welche es ermöglicht, das Erntegut, welches in einer bestimmten Zeit durch den Elevator befördert wird, mit möglichst geringem Aufwand und gleichzeitig hoher Sicherheit und Genauigkeit jederzeit während des Ernteeinsatzes zu messen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Elevator gewogen wird. Aus dem Gesamtgewicht der ganzen Elevatorbaueinheit mitsamt dem jeweiligen Inhalt wird bei bekanntem Leergewicht der Elevatorbaueinheit die jeweils im Elevator befindliche Erntegutmenge direkt ermittelt.
Gegenständlich wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die erste Waage an mindestens einem Aufhänge- oder Auflagerpunkt des Elevators an der Erntemaschine angeordnet ist und das Gesamtgewicht des Elevators mitsamt seines Inhalts mißt und daß der Elevator mindestens eine Auswertevorrichtung aufweist, an welche die gemessenen Daten übermittelt werden und in welche weitere Daten eingegeben werden können und welche aus den Daten die beförderte Erntegutmenge ermittelt und diesen Wert speichert und/oder zur weiteren Bearbeitung weiterleitet und/oder anzeigt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Erntemaschine ist es möglich, jederzeit auf sehr einfache Weise und ohne großen Rechenaufwand die Durchflußmenge des Erntegutes durch den Elevator zu bestimmen.
Vorzugsweise wird das Gesamtgewicht des Elevators kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich, d. h. in sehr kurzen Zeitabständen hintereinander, gemessen. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, nur zu bestimmten Zeiten bzw. in bestimmten zeitlichen Abständen jeweils Messungen durchzuführen.
Zur Ermittlung der in einem vorgegebenen Zeitraum transportierten Erntegutmenge werden die zu den verschiedenen Zeitpunkten innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes gemessenen Gesamtgewichtwerte mit der jeweiligen zu den Zeitpunkten gegebenen Fördergeschwindigkeit des Elevators multipliziert und die so ermittelten Daten aufsummiert bzw. über die Zeit integriert.
Entweder werden die Einzelwerte vor der Summation bzw. Integration oder es wird der Gesamtwert nach der Summation bzw. Integration durch den effektiven Transportweg des Erntegutes im Elevator geteilt. Der effektive Transportweg im Elevator entspricht genau dem Weg, den das Erntegut im Elevator zurücklegt während es noch mit seinem Gewicht im Elevator lastet. Er entspricht in etwa der Länge des Elevators und kann daher prinzipiell am Elevator ausgemessen werden. Es ist aber sinnvoll, diesen Wert auch gleich als Kalibriergröße zu verwenden und beim Kalibrieren des Gerätes, welches üblicherweise nur einmal zur Auslieferung der Erntemaschine, eventuell schon im Werk, oder bei Wartungsarbeiten durchgeführt werden muß, passend einzustellen.
Die Fördergeschwindigkeit des Elevators wird vorzugsweise jeweils gleichzeitig mit dem Wiegevorgang über eine entsprechende Meßvorrichtung in der Erntemaschine oder am Elevator gemessen. Bei Erntemaschinen mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit im Elevator wird vorzugsweise ein entsprechend konstanter Wert in die Auswertevorrichtung eingegeben; eine Fördergeschwindigkeitsmeßvorrichtung ist bei solchen Erntemaschinen dann nicht notwendig. In diesem Fall kann im übrigen die Multiplikation mit dem konstanten Fördergeschwindigkeitswert erst nach der Summation bzw. Integration der Einzelwerte erfolgen.
In einer relativ einfachen üblichen Form besteht der Elevator aus einem Transportschacht, einem Rücklaufschacht, einem Elevatorkopf, einem Elevatorfuß und einem über im Elevatorfuß und im Elevatorkopf angeordnete Umlenkräder gespanntes und motorisch angetriebenes Förderband bzw. einer Förderkette. Das Erntegut wird dem Elevator unten seitlich zugeführt und von dem Elevator oben seitlich wieder weg befördert und in einen Speicher gefüllt.
Die Beschleunigungskräfte beim Einfüllen und Auswerfen des Erntegutes und die Umlenkkräfte des Erntegutes an den Umlenkrädern kompensieren sich, da der gesamte Elevator mitsamt seinem Gehäuse gewogen wird.
Eine besonders konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung, das Gesamtgewicht des Elevators zu messen besteht darin, daß der Elevator parallel zur Transportrichtung des Erntegutes im Elevator beweglich gelagert an der Erntemaschine angeordnet ist und sich untenseitig auf mindestens einer ersten Waage abstützt und/oder an einer ersten Waage aufgehängt ist und diese erste Waage die Gewichtskraft des Elevators parallel zur Transportrichtung mißt und daß zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Umrechnung der von der ersten Waage ermittelten Gewichtskraft parallel zur Transportrichtung in die Gewichtskraft parallel zum Gravitationsvektor an der Erntemaschine und/oder am Elevator ein Neigungssensor angeordnet ist, welcher die Neigung der Elevator-Transportrichtung zum Gravitationsvektor mißt. Dies kann z. B. eine Pendelvorrichtung od. dgl. sein.
Alternativ ist es auch möglich, den Elevator selbst bezüglich der Neigungen frei pendelnd aufzuhängen. Diese Lösung ist jedoch konstruktiv komplizierter. Selbstverständlich ist es bei einer parallel verschiebbaren Anbringung des Elevators an der Erntemaschine nicht unbedingt notwendig, daß die Verschieberichtung, d. h. die Messung in welcher vektoriell die Gesamtgewichtskraft des Elevators jeweils gemessen wird, mit der Transportrichtung des Erntegutes im Elevator übereinstimmt.
Der Neigungssensor muß entweder in der Lage sein zwei verschiedene Neigungen im Raum gleichzeitig zu messen, oder es müssen zwei senkrecht zueinander liegende Neigungssensoren verwendet werden, um so einmal die Rechts-Links-Neigung der Erntemaschine und die Vorne-Hinten-Neigung der Erntemaschine im Gelände zu erfassen. Zum Ermitteln der Gesamtgewichtskraft wird dann die gemessene Gewichtskraft jeweils durch den Cosinus der beiden Winkel zwischen dem Gravitationsvektor und dem Vektor in Verschieberichtung bzw. Meßrichtung geteilt.
Besonders vorteilhaft und ein eigenständiger Erfindungsgedanke ist es, wenn der Neigungssensor ein auf einer zweiten Waage untenseitig abgestütztes oder an einer zweiten Waage obenseitig angehängtes definiertes Eichgewicht beinhaltet, welches in paralleler Richtung zur Meßrichtung beweglich gelagert an der Erntemaschine oder am Elevator angeordnet ist, wobei die Wiege- Meßergebnisse der ersten Waage in Beziehung zu den gleichzeitig erhobenen Wiege-Meßergebnissen der zweiten Waage gesetzt werden. Hierzu wird das Eichgewicht in einem parallel zur Meßrichtung angeordneten Schacht verschiebbar gelagert, in welchem untenseitig der gewichtserfassende Druckpunkt der zweiten Waage angeordnet ist. Das Eichgewicht ist vorzugsweise eine Kugel, kann jedoch selbstverständlich auch jede beliebige andere Form, z. B. eine Zylinderform, haben.
Das Verhältnis zwischen der gemessenen Gewichtskraft des Eichgewichts und dem tatsächlichen Eichgewichtswert kann dann direkt genutzt werden um aus dem gemessenen Gesamtgewicht des Elevators das tatsächliche Gesamtgewicht des Elevators in Richtung des Gravitationsvektors zu ermitteln.
Gleichzeitig wäre es möglich, mit Hilfe des Eichgewichts auch die der Gewichtskraft überlagerten Massekräfte auszugleichen, die durch Fahrbahnstöße auf dem Feld entstehen.
Da während eines Ernteeinsatzes sowohl das Transportband bzw. die Transportkette als auch der Transportschacht verschmutzen, ist es sinnvoll, in bestimmten Abständen des Leergewicht des Elevators neu zu bestimmen. Hierzu wird vorteilhafterweise der ohnehin vorhandene Leerlauf des Elevators während des Ernteeinsatzes, z. B. bei einem Stillstand der Erntemaschine oder beim Wenden od. dgl. genutzt. Der Leerlaufzustand kann z. B. durch Meßvorrichtungen zur Detektion des Erntegutstromes ermittelt werden. Dies können z. B. kapazitive, induktive Meßvorrichtungen oder auch Lichtschranken sein, welche sich z. B. am Eingang und am Ausgang des Elevators befinden. Es kann sich hierbei aber auch um einfache mechanische Schalter, eine Art Ventilklappe od. dgl., handeln.
Prinzipiell reicht auch eine Meßvorrichtung am Eingang des Elevators. Es muß dann, nach Anzeige des Leerlaufs durch diese Meßvorrichtung, abgewartet werden, bis der Elevator vollständig entleert ist und das Leergewicht gemessen werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Leerlaufzustand des Elevators in Abhängigkeit von der Lage eines Erntewerkzeugs der Erntemaschine erkannt. So kann z. B. die Auswertevorrichtung mit der Steuereinrichtung für den Erntevorsatz, z. B. das Schneidwerk am Mähdrescher, verbunden sein, wobei die Steuervorrichtung beim Verfahren des Schneidwerks aus der Arbeitsstellung ein Signal an die Auswertevorrichtung weitergibt und diese nach einer vorgegebenen Zeit, in welcher der Elevator dann vollständig entleert wird, einen Leerlaufzustand des Elevators annimmt. Die Zeitspanne zwischen Signal der Steuervorrichtung und der Annahme eines Elevatorleerlaufs kann auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Transportgeschwindigkeit im Elevator berechnet werden.
Bei Ernteeinsätzen, bei denen mit großen örtlichen oder zeitlichen Feuchtigkeitsschwankungen im Erntegut zu rechnen ist, ist es sinnvoll, wenn in der Erntemaschine eine entsprechende Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung im Erntegut angeordnet ist. Dies kann eine kapazitive Meßvorrichtung, ein Überlaufbehälter zur Ermittlung des spezifischen Gewichts, od. dgl., sein.
Die übrigen Unteransprüche enthalten weitere vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Erntemaschine.
Das Verfahren und die Erntemaschine werden im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Mähdreschers mit einem erfindungsgemäßen Elevator,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit Teilschnitt des Elevators der Erntemaschine (schematisch nur zum Teil angedeutet) nach Fig. 1 sowie einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Neigungssensor mit Eichgewicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Elevators aus Fig. 2 an einer Erntemaschine (schematisch nur als Teil dargestellt) nach Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der Antriebs- und Abtriebswelle sowie der Zuführschnecke und der Abführschnecke für das Erntegut.
Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Erntemaschine (1) gemäß Fig. 1 handelt es sich um einen Mähdrescher (1). Dieser weist im unteren Bereich hinter dem Schneidwerk ein Erntegut-Verarbeitungswerk auf. Von diesem Erntegut-Verarbeitungswerk wird über eine Förderschnecke (32) das Erntegut in einen Elevator (2) geleitet, welcher das Erntegut entlang einer Transportrichtung (T) senkrecht nach oben transportiert. Hier wird das Erntegut (3) an eine weitere Förderschnecke (31) übergeben, welche das Erntegut (3) in einen oberhalb des Erntegut-Verarbeitungswerks hinter dem Führerstand des Mähdreschers (1) liegenden Speicher (20) schafft.
Der Elevator (2) besteht aus einem Transportschacht (12), einem Rücklaufschacht (13), einem Elevatorkopf (14) und einem Elevatorfuß (15). Im Elevatorfuß (15) und im Elevatorkopf (14) sind Umlenkräder (16, 17) angeordnet, über welche ein motorisch angetriebenes Förderband (18) oder eine Förderkette gespannt ist. Der gesamte Elevator (2) ist mit einem Gehäuse (19) verkleidet.
Das Förderband (18) bzw. die Förderkette weist einzelne Kammern auf, in welche im unteren Bereich von der Seite her über eine Einfüllöffnung (26) das Erntegut (3) von der Förderschnecke (32) aus hineingeleitet wird. In diesen Kammern wird das Erntegut (3) dann nach oben befördert und am Elevatorkopf (14) in eine Auswurföffnung (27) geschleudert, von wo aus das Erntegut (3) dann mit einer weiteren Förderschnecke (31) weitergeleitet wird. Die Achsen der Förderschnecken (31, 32) liegen hierbei jeweils parallel zu den Achsen der Umlenkräder (16, 17).
Der gesamte Elevator (2) ist parallel zur Transportrichtung (T) beweglich gelagert an der Erntemaschine (1) angeordnet und stützt sich untenseitig auf einer Waage (5) ab. Diese erste Waage (5) mißt die Gewichtskraft des Elevators (2) parallel zur Transportrichtung (T).
Die Befestigung des Elevators (2) an der Erntemaschine (1) wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2 und 3 mittels Führungsklauen (24) durchgeführt, welche das Elevatorgehäuse (19) an Führungswinkeln oder -schienen (25) parallel verschiebbar formschlüssig umfassen. Diese Halterung des Elevators (2) kann auch kugelgelagert erfolgen. Alternativ kann der Elevator (2) auch mittels Anlenkschwingen (nicht dargestellt) an der Erntemaschine (1) befestigt sein.
Die Gehäuse der beiden Förderschnecken (31, 32) sind entsprechend ebenfalls gegen das Gehäuse des Elevators (2) über Einfüll- bzw. Auswurfschächte (28, 27) verschieblich mit diesem verbunden. Hierzu ist der Auswurfschacht (27) parallel zur Verschieberichtung des Elevators (2) in einen zum Elevatorgehäuse (19) gehörigen Teil und einen zum Gehäuse der Förderschnecke (31) gehörigen Teil getrennt. Der elevatorseitige Teil ragt locker gegen den förderschneckenseitigen Teil parallel zur Verschieberichtung des Elevators (2) verschiebbar in diesen hinein. Eine Abdichtung der Teile gegeneinander erfolgt durch eine endseitige Auskragung des innenliegenden elevatorseitigen Teils radial nach außen und eine entsprechende endseitige Auskragung des anderen Teils radial nach innen.
In ähnlicher Weise ist der Einfüllschacht (28) mit dem Elevatorgehäuse (19) verbunden. Hier ist der Einfüllschacht jedoch vollständig am Gehäuse der Förderschnecke (32) angeordnet und ragt an eine Öffnung des Elevatorgehäuses (19) heran. Die Abdichtung erfolgt auch hier über entsprechend überlappende Auskragungen bzw. Umfalzungen am Einfüllschacht (28) bzw. am Elevatorgehäuse (19).
Selbstverständlich sind hierfür auch beliebige andere konstruktive Lösungen zur Verbindung der Förderschnecken (31, 32) mit dem Elevator (2) möglich.
Vorzugsweise dient das im Elevatorfuß (15) befindliche Umlenkrad (17) gleichzeitig als Antriebsrad für das Transportband (18) bzw. die Transportkette. Hierzu ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das Rad (17) mittels einer kardanischen Drehmomentkupplung (23) mit einer rechtwinklig zur Verschieberichtung des Elevators (2) liegenden Antriebswelle (21) der Erntemaschine (1) verbunden. Die rechtwinklige Lage der Welle (21) und die Kopplung über eine kardanische Drehmomentkupplung (23) ist notwendig, damit keine Kräfte übertragen werden, die das Wiegeergebnis verfälschen. Diese Antriebswelle (21) kann wiederum z. B. mit der Förderschnecke (32) gekoppelt sein, so daß die Transportgeschwindigkeit der Förderschnecke (32) zwangsläufig mit der Transportgeschwin­ digkeit im Elevator (2) gekoppelt ist. Die Kopplung zwischen Förderschnecke (32) und Antriebswelle (21) muß selbstverständlich erntemaschinenseitig vor der kardanischen Drehmomentkupplung (23) erfolgen. Alternativ ist es auch möglich, das Antriebsrad (17) z. B. direkt mit der Förderschnecke (32), z. B. mittels einer Kette, zu verbinden. Hierbei ist dann entsprechend darauf zu achten, daß die Kette jeweils ebenfalls senkrecht zur Transportrichtung (T) im Elevator (2), d. h. zur Wiegerichtung liegt, damit keine Kräfte übertragen werden, die das Wiegeergebnis verfälschen. An der Antriebswelle (21) befindet sich ein Drehzahlmesser (7) od. dgl., über welchen die Transportgeschwindigkeit im Elevator (2) ermittelt wird.
Bei Erntemaschinen (1) mit einer konstanten Drehzahl kann auf eine solche Meßvorrichtung (7) selbstverständlich auch verzichtet werden. Die Transportgeschwindigkeit im Elevator (2) wird der Auswertevorrichtung dann vorgegeben.
Das im Elevatorkopf (14) befindliche Umlenkrad (16) ist als Antriebsrad (16) mit einer senkrecht zur Transportrichtung (T) verlaufenden Abtriebswelle (20) zum Antreiben weiterer Vorrichtungen der Erntemaschine (1) ebenfalls mittels einer kardanischen Drehmomentkupplung (22) verbunden. Über diese Abtriebswelle (20) kann beispielsweise die obere Förderschnecke (31) angetrieben werden. Auch hier ist selbstverständlich eine andere technische Antriebsmöglichkeit, z. B. über einen separaten Antrieb von einer anderen Stelle, möglich, wobei auch hier zu beachten ist, daß keine Kräfte in Richtung Transportrichtung übertragen werden.
Die Waage (5) ist vorteilhafterweise eine geregelte Kompensationswaage, welche entgegen der jeweiligen Gewichtskraft des Elevators (2) den Auflagepunkt (5d) in einer konstanten Lage bezüglich der Verschieberichtung des Elevators (2), d. h. der Elevator-Transportrichtung (T) hält. Die dafür benötigte Kraft wird von der Kompensationswaage (5) als Maß für die Gewichtskraft ermittelt und an eine Auswertevorrichtung (8) weitergeleitet. Die Verwendung einer solchen Kompensationswaage hat den Vorteil, daß es nur zu geringfügigen Verschiebungen des Elevators (2) entlang der Transportrichtung (T) kommt, so daß Einfüll- und Ausfüllöffnungen (27, 28) nahezu immer in der gleichen Lage zur jeweiligen Transportschnecke (31, 32) liegen und auch die Antriebswellen (21, 20) in den kardanischen Drehmomentkupplungen (22, 23) nur unwesentlich abgeknickt werden.
Parallel neben dem Elevator (2) befindet sich an der Erntemaschine (1) ein Schacht (11) in Form eines Rohres, einer Hülse, od. dgl., in welchem eine Kugel (4) als Eichgewicht (4) verschiebbar gelagert ist. Diese Kugel (4) stützt sich ebenfalls untenseitig auf einer zweiten Waage (10) ab.
Die beiden Waagen (5, 10) sowie der Drehzahlmesser (7) sind mit einer Auswertevorrichtung (8), im vorliegenden Fall dem Bordcomputer des Mähdreschers, verbunden.
Diese Eichwiegevorrichtung (6) kann selbstverständlich auch an jeder anderen beliebigen Stelle der Erntemaschine (1), z. B. im Führerstand oder auch am Elevator (2) selbst angebracht sein. Wesentlich ist nur, daß der Schacht (11) parallel zur Verschieberichtung des Elevators (2) liegt.
Die Ermittlung der Erntegutmenge erfolgt dann auf folgende Weise:
Es wird kontinuierlich das Gesamtgewicht des Elevators (2) mittels der Waage (5) gemessen. Gleichzeitig wird bei Erntemaschinen (1) mit nicht konstanter Motorendrehzahl kontinuierlich über die Meßvorrichtung (7) die Fördergeschwindigkeit im Elevator (2) bestimmt. Zur Korrektur des Elevator-Gesamtgewichts bei einer Schräglage der Erntemaschine (1) wird die gemessene vektorielle Gesamtgewichtskraft des Elevators (2) in Beziehung gesetzt zu einer jeweils gleichzeitig in paralleler Richtung vektoriell gemessenen Gewichtskraft des an der Erntemaschine (1) angeordneten Eichgewichts (4) auf die Waage (10).
Sämtliche Daten werden an eine Auswertevorrichtung (8), z. B. an den Bordcomputer des Mähdreschers (1), übermittelt. Diese Auswertevorrichtung (8) multipliziert dann das gemessene und korrigierte Gesamtgewicht des Elevators (2) mit der jeweiligen Fördergeschwindigkeit im Elevator (2). Die so ermittelten Daten werden dann in einem vorgegebenen Zeitraum, für welchen die durchgelaufene Erntegutmenge bestimmt werden soll, aufsummiert bzw. über den Zeitraum integriert und der Gesamtwert dann durch den effektiven Transportweg des Erntegutes (3) im Elevator (2) geteilt. Bei einer (bereits um die Neigung korrigierten) Gesamtgewichtskraft G(t), einem Leergewicht GL des Elevators (2) (ebenfalls um die Neigung korrigiert), einer Transportgeschwindigkeit V(t) und einem effektiven Transportweg X erhält man so die im Zeitraum T vom Zeitpunkt t₁ bis zum Zeitpunkt t₂ durch den Elevator (2) laufende Erntegutmenge M als:
Bei konstanter Fördergeschwindigkeit im Elevator (2) wird vorzugsweise der in die Auswertevorrichtung (8) eingegebene konstante Geschwindigkeitswert Vk erst nach der Integration mit dem aufintegrierten Gesamtwert multipliziert. Die entsprechende Formel lautet dann:
Bei Leerlaufzeiten des Elevators (2) wird das gemessene Gewicht des Elevators (2) automatisch als neues, aktuelles Leergewicht des Elevators (2) übernommen. Hierzu weist der Elevator (2) in seinem Einfüllschacht (26) und seinem Auswurfschacht (27) jeweils eine Meßvorrichtung (28) zur Detektion des Erntegutstroms auf.
Sobald kein Erntegut mehr durch die Öffnungen transportiert wird, wird ein Signal an die Auswertevorrichtung (8) weitergegeben, welche dann den Leerlaufzustand des Elevators (2) registriert und die Leergewichteichung durchführt.
Alternativ ist vorgesehen, den Leerlaufzustand des Elevators (2) in Abhängigkeit von der Lage eines Erntewerkzeugs (30), z. B. des Schneidwerks des Mähdreschers (1), zu bestimmen. Hierzu ist die Auswertevorrichtung (8) mit der Steuervorrichtung (31) für das Schneidwerk verbunden. Die Steuervorrichtung (31) gibt dann beim Anheben des Schneidwerks aus der Arbeitsstellung ein Signal an die Auswertevorrichtung (8). Nach einer gegebenen Zeit, in welcher das zuletzt geschnittene Material den Elevator (2) wieder verlassen haben müßte, wird dann bis zum Wiederabsenken des Schneidwerks (30) ein Leerlauf des Elevators (2) von der Auswertevorrichtung (8) angenommen und entsprechend die Leergewichtseichung durchgeführt.
Die Auswertevorrichtung (8) kann z. B. an den Bordcomputer der Erntemaschine (1) angeschlossen sein bzw. die Auswertung direkt durch den Bordcomputer erfolgen. Die Auswertevorrichtung (8) kann selbstverständlich auch eine einfache analoge Schaltung sein, welche die kontinuierlich gemessenen Werte multipliziert, dividiert und segmentiert integriert.
Die Transportstrecke (X) im Elevator (2) ist prinzipiell meßbar und entspricht in etwa der Höhe des Elevators (2). Es ist jedoch sinnvoll, diesen Wert als Kalibriergröße zu verwenden und entsprechend zu variieren und ggf. werkseitig bzw. bei Wartungsarbeiten entsprechend einzustellen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den ermittelten Gewichtswert oder die ermittelte Erntegutmenge der Auswertevorrichtung (8) durch an sich bekannte Korrekturverfahren von Fehlergrößen zu bereinigen. So könnten z. B. Eichmessungen bei unterschiedlichem Füllgrad des Elevators (2) durchgeführt werden und die so gewonnenen Eichfunktionen bei der Auswertung mit berücksichtigt werden.

Claims (31)

1. Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge, welche einem Elevator (2) einer Erntemaschine (1) untenseitig zugeführt wird und durch den Elevator (2) in einer Transportrichtung (T) nach oben transportiert wird und obenseitig vom Elevator weggefördert und/oder gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (2) gewogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (2) in bestimmten zeitlichen Abständen gewogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (2) kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich gewogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zum gleichen Zeitpunkt die Fördergeschwindigkeit des Elevators (2) und das Gesamtgewicht des Elevators (2) mitsamt seinem jeweiligen Inhalt gemessen wird und aus dem Gesamtgewicht und der Fördergeschwindigkeit als Funktion der Zeit, aus dem zurückzulegenden effektiven Transportweg des Erntegutes (3) im Elevators (2) und aus dem Elevatorleergewicht, die in einer vorgegebenen Zeit transportierte Erntegutmenge ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Fördergeschwindigkeit des Elevators aus dem Gesamtgewicht des Elevators (2) mitsamt seinem jeweiligen Inhalt als Funktion der Zeit, aus einem konstanten Wert für die Fördergeschwindigkeit des Elevators (2) aus dem zurückzulegenden effektiven Transportweg des Erntegutes (3) im Elevators (2) und aus dem Elevatorleergewicht, die in einer vorgegebenen Zeit transportierte Erntegutmenge ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der in einem vorgegebenen Zeitraum transportierten Erntegutmenge die zu den verschiedenen Zeitpunkten innerhalb des vorgegebenen Zeitraums gemessenen Gesamtgewichtswerte abzüglich des Leergewichts mit der jeweiligen zu den Zeitpunkten gegebenen Transportgeschwindigkeit bzw. dem konstanten Wert für die Transportgeschwindigkeit multipliziert werden und die so ermittelten Daten aufsummiert bzw. über den Zeitraum integriert werden und entweder vor der Summation bzw. Integration oder als Gesamtwert nach der Summation bzw. Integration durch den effektiven Transportweg des Erntegutes (3) im Elevator (2) geteilt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Transportgeschwindigkeit des Elevators (2) die Multiplikation mit dem konstanten Transportgeschwindigkeitswert erst nach der Summation bzw. Integration der Einzelwerte erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Gewichtswert durch an sich bekannte Korrekturverfahren von Fehlergrößen bereinigt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtgewichtskraft des Elevators (2) vektoriell in einer vorgegebenen, bezüglich der Erntemaschine (1) und/oder des Elevators (2) feststehenden Meßrichtung gemessen wird und jeweils hinsichtlich der Neigung der vorgegebenen Meßrichtung zum Gravitationsvektor korrigiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neigungskorrektur die gemessene vektorielle Gesamtgewichtskraft des Elevators (2) in Beziehung zu einer jeweils gleichzeitig in paralleler Richtung vektoriell gemessenen Gewichtskraft eines am Elevator (2) oder an der Erntemaschine (1) angeordneten Eichgewichts (4) gesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vektorielle Gesamtgewichtskraft des Elevators (2) parallel zur Transportrichtung (T) gemessen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leerlauf des Elevators (2) registriert wird und daß die jeweils während des Leerlaufs des Elevators (2) gemessenen Gewichtsdaten zur Festlegung des Elevatorleergewichts genutzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leerlaufzustand des Elevators (2) durch eine Meßvorrichtung (28) zur Detektion des Erntegutstromes ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leerlaufzustand des Elevators (2) in Abhängigkeit von der Lage eines Erntewerkzeugs (30) der Erntemaschine (1) erkannt wird.
15. Erntemaschine (1) mit einem Elevator (2), welcher untenseitig zugefördertes Erntegut (3) zur obenseitigen Weiterbeförderung oder Speicherung in einer Transportrichtung (T) nach oben befördert, wobei an und/oder in dem Elevator (2) mindestens eine erste Waage (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Waage (5) an mindestens einem Aufhänge- oder Auflagerpunkt (6) des Elevators (2) an der Erntemaschine (1) angeordnet ist und das Gesamtgewicht des Elevators (2) mitsamt seines Inhalts mißt, und daß der Elevator (2) mindestens eine Auswertevorrichtung (8) aufweist, an welche die gemessenen Daten übermittelt werden und in welche weitere Daten eingegeben werden können und welche aus den Daten die beförderte Erntegutmenge ermittelt und diesen Wert speichert und/oder zur weiteren Bearbeitung weiterleitet und/oder anzeigt.
16. Erntemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (2) und/oder die Erntemaschine (1) mindestens ein Mittel (7) zur Messung der Transportgeschwindigkeit des Elevators (2) aufweist.
17. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (2) einen Transportschacht (12), einen Rücklaufschacht (13), einen Elevatorkopf (14), einen Elevatorfuß (15) und ein über im Elevatorfuß (15) und im Elevatorkopf (14) angeordnete Umlenkräder (16, 17) gespanntes und motorisch angetriebenes Förderband (18) oder eine Förderkette aufweist und mit einem Gehäuse (19) verkleidet ist und daß das Erntegut (3) dem Elevator (2) unten seitlich zugeführt wird und von dem Elevator (2) oben seitlich wegbefördert und/oder in einen Speicher (20) gefüllt wird.
18. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (2) parallel zur Transportrichtung (T) beweglich gelagert an der Erntemaschine (1) angeordnet ist und sich untenseitig auf mindestens einer ersten Waage (5) abstützt und/oder an einer ersten Waage (5) aufgehängt ist und diese erste Waage (5) die Gewichtskraft des Elevators (2) parallel zur Transportrichtung (T) mißt und daß zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Umrechnung der von der ersten Waage (5) ermittelten Gewichtskraft parallel zur Transportrichtung (T) in die Gewichtskraft parallel zum Gravitationsvektor an der Erntemaschine (1) und/oder am Elevator (2) mindestens ein Neigungssensor (6) angeordnet ist, welcher die Neigung der Elevatortransportrichtung (T) zum Gravitationsvektor mißt.
19. Erntemaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungssensor (6) ein auf/an einer zweiten Waage (10) untenseitig abgestütztes oder obenseitig angehängtes definiertes Eichgewicht (4) beinhaltet, welches ebenfalls parallel zur Transportrichtung (T) des Elevators (2) beweglich gelagert an der Erntemaschine (1) oder am Elevator (2) angeordnet ist, wobei Wiegemeßergebnisse der ersten Waage (5) in Beziehung zu gleichzeitig erhobenen Wiegemeßergebnissen der zweiten Waage (10) gesetzt werden.
20. Erntemaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Eichgewicht (4) in einem parallel zur Transportrichtung (T) des Elevators (2) angeordneten Schacht (11) verschiebbar gelagert ist, in welchem untenseitig der gewichtserfassende Druckpunkt (10d) der zweiten Waage (10) angeordnet ist.
21. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Eichgewicht (4) eine Kugel (4) ist.
22. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (2) mindestens einen Elektromotor und/oder Druckmittelmotor zum Antreiben des Förderbandes (18) oder der Förderkette aufweist.
23. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von einer rotierenden Welle der Erntemaschine abgenommen wird.
24. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eines der im Elevatorkopf (14) und/oder Elevatorfuß (15) befindlichen Umlenkräder (16, 17) als Antriebsrad (17) über eine senkrecht zur Transportrichtung (T) verlaufende Antriebswelle (21) mit einem motorischen Antrieb der Erntemaschine (1) verbunden ist.
25. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eines der im Elevatorkopf (14) und Elevatorfuß (15) befindlichen Umlenkräder (16, 17) als Abtriebsrad (16) mit einer senkrecht zur Transportrichtung (T) verlaufenden Abtriebswelle (20) zum Antreiben weiterer Vorrichtungen der Erntemaschine (1) verbunden ist.
26. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs- und/oder Abtriebsrad (17, 16) mittels einer kardanischen Drehmomentkupplung (23, 22) mit der jeweiligen Antriebs- bzw. Abtriebswelle (21, 20) gekoppelt ist.
27. Erntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Elevator (2) unten auf einer geregelten Kompensationswaage (5) abstützt, welche entgegen der jeweiligen Gewichtskraft des Elevators (2) den Auflagepunkt (5d) in einer konstanten Lage bezüglich der Verschieberichtung des Elevators (2) hält und welche die dafür benötigte Kraft als Maß für die Gewichtskraft ermittelt und an eine Auswertevorrichtung (8) weiterleitet.
28. Erntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (2) mittels Anlenkschwingen an der Erntemaschine (1) befestigt ist.
29. Erntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (2) mittels an der Erntemaschine (1) befestigten Führungsklauen (24), welche das Elevatorgehäuse (19) und/oder Teile (25) des Gehäuses (19) formschlüssig umfassen, an der Erntemaschine (1) parallel verschiebbar gehalten und geführt wird.
30. Erntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Eingangs- und/oder Ausgangsöffnung (26, 27) des Elevators (2) eine Vorrichtung (28) zur Detektion des Erntegutstromes angeordnet ist, welche der Auswerteeinrichtung (8) einen Leerlauf des Elevators (2) anzeigt.
31. Erntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung (8) mit der Steuervorrichtung (31) für ein Erntewerkzeug (30) verbunden ist, wobei ein Verfahren des Erntewerkzeugs (30) aus der Arbeitsstellung von der Auswertevorrichtung (8) registriert wird und nach einer, ggf. in Abhängigkeit von der jeweiligen Transportgeschwindigkeit vorgegebenen Zeit, ein Leerlaufzustand des Elevators (2) von der Auswertevorrichtung (8) erkannt wird.
DE19544057A 1995-11-25 1995-11-25 Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19544057C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544057A DE19544057C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens
FR9614383A FR2742302B1 (fr) 1995-11-25 1996-11-25 Procede de mesure d'une quantite de produit dans un elevateur d'une machine de recolte et machine de recolte equipee d'un elevateur pour la mise en oeuvre dudit procede
US08/755,962 US5863247A (en) 1995-11-25 1996-11-25 Method of measuring harvested product quantity in elevator of harvester
US09/015,677 US5890961A (en) 1995-11-25 1998-01-29 Harvester with elevator with and measurement of harvested product quantity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544057A DE19544057C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544057A1 true DE19544057A1 (de) 1997-05-28
DE19544057C2 DE19544057C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7778455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544057A Expired - Fee Related DE19544057C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5863247A (de)
DE (1) DE19544057C2 (de)
FR (1) FR2742302B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768015A1 (fr) * 1997-09-07 1999-03-12 Pellenc Sa Procede de recolte selective controlee de baies, et machines de recolte faisant application de ce procede
WO1999013301A1 (fr) * 1997-09-05 1999-03-18 Pellenc Societe Anonyme Dispositif et procede de pesage embarque et en continu de recolte, et machines de recolte en faisant application
EP0931445A1 (de) 1998-01-26 1999-07-28 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Fördervolumen-Messvorrichtung eines Elevators, insbes.für Erntegut
DE102008017671A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Deere & Company, Moline Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung
EP3087825A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 CNH Industrial Belgium nv Schneckenanordnung für landwirtschaftliche erntemaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744485A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
US6350197B1 (en) * 2000-02-11 2002-02-26 Case Corporation Offset auger feed for a combine clean grain elevator
US20050163887A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Land O' Lakes, Inc. Method of producing heat stable whey protein and products made therefrom
DE102004013287B4 (de) * 2004-03-18 2006-07-06 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Erntemaschine
US7681383B2 (en) * 2004-08-31 2010-03-23 Syngenta Participations, Ag. Dual research plot harvester with unconventional grain flow
US7690973B2 (en) * 2008-04-25 2010-04-06 Deere & Company Combine clean grain elevator system
DE102008023005B4 (de) * 2008-05-09 2014-08-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher
US8032255B2 (en) * 2008-06-30 2011-10-04 Deere & Company Monitoring of bin level for an agricultural product
US8082809B2 (en) * 2009-10-08 2011-12-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Combine harvester and associated method for selectively gathering grain test data
US9043096B2 (en) * 2011-03-31 2015-05-26 Ag Leader Technology Combine bin level monitoring system
WO2013059602A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Combine harvester and associated method for gathering grain
GB201223549D0 (en) * 2012-12-21 2013-02-13 Laverda Spa Constant tensioning means for rotary motion transfer apparatus
US9307699B2 (en) * 2013-02-28 2016-04-12 Cnh Industrial America Llc Transition chamber from auger to elevator in combine harvester
US9310329B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Raven Industries, Inc. Remote moisture sensor and methods for the same
US9372109B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-21 Raven Industires, Inc. Harvester elevator in-flow weight sensor and methods for the same
US9410840B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Raven Industries, Inc. Multi-variable yield monitor and methods for the same
US9371187B2 (en) * 2013-07-24 2016-06-21 Cnh Industrial America Llc Supercharging feed system and method for a belt in tube conveyor
BE1022112B1 (nl) * 2014-02-12 2016-02-16 Cnh Industrial Belgium Nv Oogstmachine
US20160057926A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Deere & Company Integrated jackshaft for grain elevators of agricultural combines
US9877431B2 (en) * 2014-11-14 2018-01-30 Cnh Industrial America Llc Auger for transverse crop material movement
RU2709763C2 (ru) * 2014-11-14 2019-12-19 СиЭнЭйч ИНДАСТРИАЛ АМЕРИКА ЭлЭлСи Сельскохозяйственная уборочная машина с вращающимся элеватором
US9516817B2 (en) * 2015-03-26 2016-12-13 Deere & Company Grain-moving arrangement for an agricultural combine
US10201126B2 (en) * 2015-04-30 2019-02-12 Cnh Industrial America Llc Combine harvester with elevator
US9955629B2 (en) * 2015-07-03 2018-05-01 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester with improved elevator geometry
BE1025281B9 (nl) 2017-06-02 2019-01-22 Cnh Ind Belgium Nv Gewaselevator en maaidorser
US10524421B2 (en) * 2017-09-28 2020-01-07 Deere & Company Methods and apparatus to sense the weight of grain in a grain elevator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124315A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Claus 2000 Hamburg Jebens Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere maehdrescher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658820C2 (de) * 1976-12-24 1985-08-08 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Vorrichtung zur Erfassung von Erntegutmengen bei einer selbstfahrenden oder gezogenen Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher
DE3137291A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Einrichtung zur messung der foerderleistung eines becherwerkes
DE3807492C1 (de) * 1988-03-08 1989-10-19 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De
NL8901903A (nl) * 1989-07-24 1991-02-18 Lely Nv C Van Der Machine voor het verspreiden van materiaal.
NL9101732A (nl) * 1991-10-17 1993-05-17 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van materiaal.
US5318475A (en) * 1992-06-19 1994-06-07 Case Corporation Apparatus for measuring mass flow of grain in a harvesting machine
US5487702A (en) * 1994-07-06 1996-01-30 Harvestmaster, Inc. Grain weighing and measuring system
US5518454A (en) * 1994-11-04 1996-05-21 Zeheca Limited Research plot harvester with unconventional grain flow
US5685772A (en) * 1994-11-09 1997-11-11 Lockheed Martin Corporation Acoustic volume and torque weight sensor
DE19541167C2 (de) * 1995-11-04 2001-04-05 Claas Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124315A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Claus 2000 Hamburg Jebens Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere maehdrescher

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013301A1 (fr) * 1997-09-05 1999-03-18 Pellenc Societe Anonyme Dispositif et procede de pesage embarque et en continu de recolte, et machines de recolte en faisant application
US6283853B1 (en) 1997-09-05 2001-09-04 Pellenc S.A. On-board device and method for continuous weighing of harvest and harvesting machines using same
FR2768015A1 (fr) * 1997-09-07 1999-03-12 Pellenc Sa Procede de recolte selective controlee de baies, et machines de recolte faisant application de ce procede
EP0931445A1 (de) 1998-01-26 1999-07-28 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Fördervolumen-Messvorrichtung eines Elevators, insbes.für Erntegut
US6282967B1 (en) 1998-01-26 2001-09-04 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Apparatus for measuring the throughput of material on a conveyer
DE19802756B4 (de) * 1998-01-26 2004-04-22 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Fördervolumen-Meßvorrichtung eines Elevators, insbes. für Erntegut
DE102008017671A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Deere & Company, Moline Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung
US8347709B2 (en) 2008-04-08 2013-01-08 Deere & Company Measurement apparatus for mass flow detection of harvested crops
DE102008017671B4 (de) * 2008-04-08 2020-09-10 Deere & Company Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung mit Massen- und Volumenmessung und darauf basierender Massendichtenbestimmung sowie Massendurchsatzangabe bei kleinen Durchsätzen anhand der zuletzt erfassten Massendichte
EP3087825A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 CNH Industrial Belgium nv Schneckenanordnung für landwirtschaftliche erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5863247A (en) 1999-01-26
FR2742302B1 (fr) 2000-09-15
DE19544057C2 (de) 2000-06-29
US5890961A (en) 1999-04-06
FR2742302A1 (fr) 1997-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544057C2 (de) Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens
EP3301407B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aus schüttgut bestehenden massenstroms sowie steuer- und regelungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1029440A1 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse mit einer Wägeeinrichtung
EP1625367B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen von produkten
DE60105703T2 (de) Fahrstuhl für Schüttgut und zugehörende Apparate
DE2106970C3 (de) Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher
DE19820058B4 (de) Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2265906A1 (de) Messanordnung zur massendurchsatzerfassung von erntegut
DE102015005194A1 (de) Verfahren zur Fräsgutmassenbestimmung und Bodenfräsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3901588B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aus schüttgut bestehenden gutstroms und landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE3213965A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von material
DE2151441B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Schüttgut
EP3301408A1 (de) Anordnung einer messeinrichtung zur messung eines aus schüttgut bestehenden massenstroms
EP1863974B1 (de) Streufahrzeug für den winterdienst
DE2841494C2 (de)
EP2389061B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur massebezogenen bestimmung des ertrages von getreidekörnern an erntemaschinen
DE19606601C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Wurzelfrüchten mit mindestens einem Fördermittel
DE3933472C2 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen der Förderstärke von Massengütern
DE2312129B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien
DE102021107874A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchsatzes einer Erntemaschine
DE2233711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abfallmenge von koernerfruechten einer erntemaschine
BE1029248B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchsatzes einer Erntemaschine
WO2001031301A1 (de) Baumaschine
EP1101395B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Ernteertrages beim Ernten bzw. Roden von Wurzelfrüchten, beispielsweise Zuckerrüben, sowie Erntefahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
CH616234A5 (en) Weighing apparatus and weighing process

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee