DE102008017671A1 - Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung - Google Patents

Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102008017671A1
DE102008017671A1 DE102008017671A DE102008017671A DE102008017671A1 DE 102008017671 A1 DE102008017671 A1 DE 102008017671A1 DE 102008017671 A DE102008017671 A DE 102008017671A DE 102008017671 A DE102008017671 A DE 102008017671A DE 102008017671 A1 DE102008017671 A1 DE 102008017671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
conveyor
crop
measuring
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008017671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017671B4 (de
Inventor
Georg Dr. Kormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008017671.0A priority Critical patent/DE102008017671B4/de
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to BRPI0908595A priority patent/BRPI0908595A2/pt
Priority to EP09729210A priority patent/EP2265906A1/de
Priority to AU2009235455A priority patent/AU2009235455B2/en
Priority to PCT/EP2009/054111 priority patent/WO2009124919A1/de
Priority to RU2010144972/28A priority patent/RU2487319C2/ru
Priority to US12/936,851 priority patent/US8347709B2/en
Publication of DE102008017671A1 publication Critical patent/DE102008017671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017671B4 publication Critical patent/DE102008017671B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/001Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material
    • G01F13/003Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material comprising a conveyor belt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • G01F9/003Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means by measuring the weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/14Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers using totalising or integrating devices
    • G01G11/16Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers using totalising or integrating devices being electrical or electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/02Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Messanordnung zur Erfassung des Massendurchsatzes von Erntegut (68), das mittels eines Förderers (38) gefördert wird, umfassend:
eine erste Messeinrichtung (56) zur Wägung des Förderers (38) mit dem geförderten Erntegut (68),
eine zweite Messeinrichtung (58) zur Bestimmung des Volumens des vom Förderer geförderten Ernteguts (68) und
eine Rechnereinrichtung (54) zur Bestimmung der Massendichte des Ernteguts (68).
Es wird vorgeschlagen, dass die Rechnereinrichtung (54) betreibbar ist, Massendurchsätze zu bestimmen und auszugeben, die bei oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegenden Durchsätzen nur auf den aktuellen Messwerten der ersten Messeinrichtung (56) basieren und anderenfalls auf den aktuellen Messwerten der zweiten Messeinrichtung (58) einem Wert für die Massendichte des Ernteguts beruhen, welcher bei dem zuletzt über dem Schwellenwert liegenden Durchsatz bestimmt wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Messanordnung zur Erfassung des Massendurchsatzes von Erntegut, das mittels eines Förderers gefördert wird, umfassend:
    eine erste Messeinrichtung zur Wägung des Förderers mit dem geförderten Erntegut,
    eine zweite Messeinrichtung zur Bestimmung des Volumens des vom Förderer geförderten Ernteguts, und
    eine mit der ersten Messeinrichtung und der zweiten Messeinrichtung verbundene Rechnereinrichtung, die betreibbar ist, anhand der Messwerte der ersten Messeinrichtung und der zweiten Messeinrichtung die Massendichte des Ernteguts zu bestimmen.
  • Stand der Technik
  • Bei der Ernte landwirtschaftlicher Güter, wie beispielsweise Korn, besteht ein Bedarf, den jeweiligen Erntegutdurchsatz zu erfassen, sei es georeferenziert zur Verwendung in der Präzisionslandwirtschaft oder kumuliert zwecks einer genauen Abrechnung bei Lohnerntearbeiten.
  • Es wurden Messeinrichtungen vorgeschlagen, die das Volumen des geernteten Materials optisch erfassen ( DE 198 02 756 A ). Dabei ist als nachteilig anzusehen, dass man zwar das Volumen, aber nicht die Masse bzw. Gewichtskraft des Materials erfassen kann, die für die erwähnten Zwecke wesentlich relevanter ist als das Volumen. Eine Erfassung der Dichte des Materials und Umrechnung des Volumens in eine Masse ist zwar denkbar, aber umständlich und aufgrund sich häufig und kurzfristig ändernder Dichten des geernteten Materials fehlerträchtig.
  • Weiterhin wurde vorgeschlagen, die Masse des geernteten Materials zu erfassen, indem der ganze Körnerelevator eines Mähdreschers gewogen wird ( DE 195 44 057 A ). Diese Messung erweist sich bei kleineren Erntegutdurchsätzen als problematisch, da dann die Masse des Ernteguts wesentlich kleiner als die mitgewogene Masse des Körnerelevators ist. Man erhält demnach ein schlechtes Nutzsignal/Rausch-Verhältnis, das durch Vibrationen der Erntemaschine und Stöße beim Befahren von Bodenunebenheiten weiter verschlechtert wird.
  • Die DE 195 41 167 A beschreibt einen Mähdrescher, bei dem das Volumen des Erntegut im Körnerelevator optisch erfasst wird. Weiterhin ist stromab des Körnerelevators eine Kalibriereinrichtung in Form eines mit einer Waage ausgestatteten Behälters vorgesehen, in den das Erntegut bei Einschalten der Mengenmessung, in bestimmten Zeitraten, auf Eingabe eines Bedieners oder nach Wechsel der Erntegutart hin umgeleitet wird. Die Kalibriereinrichtung dient zur Erfassung der Masse einer Menge des Ernteguts, dessen Volumen ebenfalls bekannt ist, so dass anschließend das optisch erfasste Volumen des Ernteguts basierend auf den Werten der Kalibriereinrichtung in eine Masse umgerichtet werden kann. Hier verbleibt ebenfalls der Nachteil, dass sich die Dichte des Ernteguts kurzfristig ändern kann, was aber in ungünstigen Fällen nicht oder verspätet durch die nur von Zeit zu Zeit aktiv werdende Kalibriereinrichtung erfasst werden kann, so dass die Gefahr fehlerhafter Messwerte für die Masse bestehen bleibt.
  • Die DE 42 00 770 A beschreibt eine Messanordnung zur Ermittlung der mit der Dichte korrelierenden Füllfähigkeit von Tabakmaterial. Das Material wird auf einem Förderband transportiert und mit einer Laser-Abtasteinrichtung wird die Höhe des Materials über dem Förderband erfasst, während anhand der bekannten Fördergeschwindigkeit das Volumen des Materials bestimmt wird. Gleichzeitig wird das Förderband gewogen, um die Masse des Materials zu bestimmen. Die Dichte wird dann durch Dividieren der Masse durch das Volumen errechnet, um eine Information über die Füllfähigkeit des Materials zu gewinnen. Da der Durchsatz aufgrund der Verwendung der Messanordnung in einer Zigarettenherstellungsanlage im Wesentlichen konstant ist, erweisen sich die bei kleineren Durchsätzen fehlerbehafteten Massenwerte, die durch die Wägung des Förderbands mit dem Material entstehen können, für die beschriebene Anwendung nicht als problematisch. Aufgrund dieser Fehler eignet sich die Messanordnung aber nicht zur Verwendung in Erntemaschinen.
  • Schließlich beschreibt die als gattungsbildend angesehene DE 198 08 148 A eine Anordnung zur Bestimmung des Erdmasseanteils in Förderströmen landwirtschaftlicher Produkte, wie Zuckerrüben oder Kartoffeln. Das Erntegut wird auf einem Kettenförderer transportiert. Das Volumen des Ernteguts wird mittels eines seine Oberfläche abtastenden Laserscanners erfasst, während die Masse des Ernteguts durch Wägung des Kettenförderers bestimmt wird. Es wird die Dichte des Ernteguts durch Dividieren der Masse durch das Volumen errechnet und basierend auf einer vorbestimmten, bekannten Standardschüttdichte wird schließlich der Erdanteil im Erntegut ermittelt. Auch hier wird das Problem, dass die Massenbestimmung bei kleineren Durchsätzen fehlerbehaftet ist, nicht gelöst.
  • Aufgabe
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine zur Erfassung des Massendurchsatzes von Erntegut geeignete Messanordnung bereitzustellen, die auch bei kleineren Durchsätzen hinreichend genaue Messwerte liefert.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Eine Messanordnung zur Erfassung des Massendurchsatzes von mittels eines Förderers gefördertem Erntegut umfasst eine erste Messeinrichtung, mit der der Förderer gemeinsam mit dem von ihm geförderten Erntegut gewogen wird. Eine zweite Messeinrichtung ist zur Bestimmung des Volumens des vom Förderer geförderten Ernteguts vorgesehen. Eine Rechnereinrichtung berechnet fortlaufend die Massendichte des Ernteguts anhand der Messwerte der ersten Messeinrichtung und der zweiten Messeinrichtung und speichert sie ab. Bei oberhalb eines Schwellenwerts liegenden Durchsätzen bestimmt die Rechnereinrichtung Massendurchsätze und verwendet sie als Ausgabewert, die nur auf den aktuellen Messwerten der ersten Messeinrichtung basieren. Dieser Schwellenwert kann bei einem bestimmten Prozentsatz des maximal zu erwartenden Massen- oder Volumendurchsatz liegen, beispielsweise bei 10%. Liegen die Durchsätze unterhalb des Schwellenwerts, bestimmt die Rechnereinrichtung Massendurchsätze und gibt sie aus, die auf den aktuellen Messwerten der zweiten Messeinrichtung und dem Wert für die Massendichte des Ernteguts beruhen, der bei dem zuletzt über dem Schwellenwert liegenden Durchsatz anhand der Messwerte der ersten Messeinrichtung und der zweiten Messeinrichtung bestimmt wurde.
  • Auf diese Weise erhöht man die Genauigkeit der Messanordnung, da bei kleineren Durchsätzen, bei denen die Messwerte der ersten, die Gewichtskraft bzw. Masse des Förderers erfassenden Messeinrichtung nicht hinreichend genau sind, auf die wesentlich genaueren Messwerte der zweiten Messeinrichtung zurückgegriffen wird. Letztere werden mit der letzten zuverlässig erfassbaren Massendichte des Ernteguts in Massendurchsätze umgerechnet.
  • Die zweite Messeinrichtung umfasst vorzugsweise einen berührungslosen, zur optischen Abtastung der Oberfläche des Förderers bzw. des darauf befindlichen Ernteguts geeigneten Entfernungsmesser, insbesondere einen Laser-Entfernungsmesser, der die Oberfläche des Förderers quer zur Förderrichtung und/oder in Förderrichtung abtastet.
  • Als Förderer kommt beispielsweise ein Bandförderer in Frage. Die Erfindung kann aber auch an anderen Typen von Förderern Verwendung finden, z. B. an Paddelelevatoren, deren Fördervolumen optisch erfasst werden kann, wie in der DE 198 02 756 A beschrieben, und deren Gewichtskraft durch Wägung des ganzen Paddelelevators an dessen Aufhängung erfasst werden kann.
  • Die Rechnereinrichtung kann in einem beispielsweise zwischen 10% und 50% des maximal zu erwartenden Durchsatzes liegenden Übergangsbereich eine Plausibilitätskontrolle zwischen den Messergebnissen der ersten Messeinrichtung und der zweitem Messeinrichtung durchführen und bei Unplausibilitäten eine Warnung des Bedieners vornehmen oder die Werte der Messeinrichtung mit den unplausibler erscheinenden Werten ignorieren und den Massendurchsatz basierend auf den Messwerten der jeweils anderen Messeinrichtung berechnen.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung findet vorzugsweise an Erntemaschinen Verwendung, wie Mähdreschern.
  • Ausführungsbeispiel
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Mähdreschers mit einem Förderer zum Abfördern des gereinigten Korns, dem eine erfindungsgemäße Messanordnung zugeordnet ist,
  • 2 eine seitliche Ansicht des Förderers mit zwei Messeinrichtungen,
  • 3 eine Ansicht des Förderers von vorn, und
  • 4 ein Flussdiagramm, nach dem die Rechnereinrichtung der Messanordnung arbeitet.
  • Die 1 zeigt einen selbstfahrenden Mähdrescher 10 mit einem Tragrahmen 12, der sich über vordere, angetriebene und hintere lenkbare Räder 14 auf dem Boden abstützt und von diesen fortbewegt wird. Die Räder 14 werden mittels nicht gezeigter Antriebsmittel in Drehung versetzt, um den Mähdrescher 10 z. B. über ein abzuerntendes Feld zu bewegen. An den vorderen Endbereich des Mähdreschers 10 ist eine Erntegutbergungsvorrichtung (nicht gezeigt) in Form eines Schneidwerks oder Maispflückers o. dgl. anschließbar, um Erntegut von dem Feld zu ernten und es nach oben und hinten durch einen Schrägförderer 18 einer Drescheinrichtung mit einer quer angeordneten Dreschtrommel 20 und einem dieser zugeordneten Dreschkorb 22 zuzuführen. Über eine Wendetrommel 24 wird das Erntegut dann einem Strohschüttler 26 zugeführt. Im Folgenden beziehen sich alle Richtungsangaben, wie vorn, hinten, ober- und unterhalb auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Mähdreschers 10.
  • Körner und Spreu, die während des Dreschvorgangs abgeschieden werden, fallen auf einen Vorbereitungsboden 28. Körner und Spreu, die hingegen vom Strohschüttler 26 abgeschieden werden, fallen auf einen Schüttelboden 30, der sie auf den Vorbereitungsboden 28 führt. Der Vorbereitungsboden 28 gibt die Körner und die Spreu einer Reinigungseinrichtung 32 mit darin angeordneten Sieben 34 weiter, der ein Gebläse 36 zugeordnet ist, um die Abscheidung der Spreu von den Körnern zu unterstützen. Gereinigte Körner werden mittels eines Förderers 38 einem Elevator 40 (s. 3) zugeführt, der sie in einen Korntank 42 befördert. Eine Überkehrschnecke 44 gibt unausgedroschene Ährenteile durch einen weiteren nicht gezeigten Elevator zurück in den Dreschprozess, d. h. führt sie wieder der Dreschtrommel 20 zu. Die Spreu wird an der Rückseite der Reinigungseinrichtung 34 ausgeworfen. Die gereinigten Körner aus dem Korntank 42 können durch ein Entladesystem mit Querschnecken und einem Entladeförderer 46 entladen werden.
  • Die genannten Systeme werden mittels eines Verbrennungsmotors 48 angetrieben und von einer Bedienungsperson aus einer Fahrerkabine 50 heraus kontrolliert. Die verschiedenen Vorrichtungen zum Dreschen, Fördern, Reinigen und Abscheiden befinden sich innerhalb des Tragrahmens 12.
  • Zur georeferenzierten Ertragserfassung sind dem Mähdrescher 10 eine Antenne 52 zum Empfang von Signalen eines satellitengestützten Positionserfassungssystems (z. B. GPS) und eine mit der Antenne 52 verbundene Rechnereinrichtung 54 zugeordnet. Die Rechnereinrichtung 54 ist weiterhin (drahtlos, z. B. über Funk, oder optisch oder drahtgebunden, z. B. über eine Busleitung) mit zwei Messeinrichtungen 56, 58 verbunden, die mit dem Förderer 38 zusammenwirken. Die Rechnereinrichtung 54 bildet mit den Messeinrichtungen 56, 58 eine Messanordnung zur Erfassung des Massendurchsatzes des vom Förderers 38 geförderten Ernteguts und zeichnet den Massendurchsatz georeferenziert auf.
  • Anhand der 2 und 3 ist erkennbar, dass die erste Messeinrichtung 56 insgesamt vier Kraftsensoren in Form von Dehnungsmessstreifen oder anderen geeigneten Sensoren zur Erfassung der Gewichtskraft des Förderers 38 umfasst. Die vier Kraftsensoren sind jeweils zwischen dem Tragrahmen 12 und einer von vier Lagerungen 60 angeordnet, an denen eine angetriebene Welle und eine frei mitlaufende Achse 62 abgestützt sind, die Walzen 64 haltern, um die ein Förderband 66 umläuft, an dessen Oberseite das von der Reinigungseinrichtung 32 abgegebene, gereinigte Erntegut zum Elevator 40 gefördert wird. Die erste Messeinrichtung 56 erfasst demnach die Gewichtskraft des Förderers 38. Weiterhin wäre denkbar, der ersten Messeinrichtung 56 Mittel zur Kompensation von Stößen zuzuordnen, die beispielsweise durch Bodenunebenheiten bedingt sein können und beispielsweise Beschleunigungsmesser umfassen.
  • Die zweite Messeinrichtung 58 ist als die Oberfläche des Förderers 38 in Querrichtung abtastender Laser-Entfernungsmesser ausgeführt. Anhand der Laufzeit des von der zweiten Messeinrichtung 58 zum Förderer 38 abgestrahlten und von diesem wieder zur zweiten Messeinrichtung 58 reflektieren Lichts wird die Höhe des Ernteguts 68 über dem Förderband 66 bestimmt. Dabei werden nach und nach mehrere Messwerte über die Breite des Förderbands 66 erfasst. Die Rechnereinrichtung 54 (oder die zweite Messeinrichtung 58) erhält weiterhin von einem Geschwindigkeitssensor 70 eine Information über die jeweilige Fördergeschwindigkeit des Förderers 38, um durch fortlaufende Integration der erfassten Höhenwerte des Ernteguts 68 über einen Umlauf des Förderbands 66 das einer Erfassung der Gewichtskraft mittels der ersten Messeinrichtung 56 zugehörige Volumen des Ernteguts 68 zu bestimmen. Hierzu sei auf die Offenbarungen der DE 42 00 770 A und DE 198 08 148 A verwiesen, die durch Bezugnahme mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen werden. Der Geschwindigkeitssensor 70 kann ein mit dem unteren Trum des Förderbands 66 zusammenwirkender Radarsensor sein oder die Drehzahl der Welle oder der Achse 62 erfassen. Die Geschwindigkeit des Förderers 38 kann je nach Fruchtart und/oder dem jeweils maximal zu erwartenden Durchsatz fest eingestellt oder abhängig vom aktuellen Durchsatz geregelt werden, sodass eine maximale Auflösung über den Messbereich erzielt werden kann, insbesondere wenn man die Geschwindigkeit des Förderers 38 selbsttätig derart einstellt, dass stets eine hinreichende Belegung des Förderers 38 mit Erntegut 68 erzielt wird, die eine hinreichend genaue Messung mit der ersten Messeinrichtung 36 ermöglicht. Dies erlaubt auch, dass der Dichtewert bei niedrigen Durchsätzen zu Beginn des Feldes sehr schnell erfasst werden kann, indem man dann den Förderer 38 hinreichend langsam laufen lässt.
  • Die Rechnereinrichtung 54 geht im Erntebetrieb nach dem in der 4 dargestellten Flussdiagramm vor. Nach dem Start im Schritt 100 wird im Schritt 102 die von der ersten Messeinrichtung 56 erfasste Gewichtskraft und vom Geschwindigkeitssensor 70 die Geschwindigkeit des Förderbands 66 abgefragt. Im folgenden Schritt 104 wird dann von der zweiten Messeinrichtung 58 das Höhenprofil des Ernteguts 68 über dem Förderband 66 abgerufen und mittels des Signals des Geschwindigkeitssensors 70 in einen dem zuvor von der ersten Messeinrichtung 56 erhaltenen Gewichtskraftmesswert zuordenbaren Volumenmesswert umgerechnet, wie oben beschrieben. Es folgt der Schritt 106, in dem die Massendichte des Ernteguts berechnet wird, indem die der Gewichtskraft entsprechende Masse durch das Volumen geteilt wird. Die Massendichte und die zugehörige Gewichtskraft werden im folgenden Schritt 108 abgespeichert.
  • Es folgt der Schritt 110, in dem abgefragt wird, ob die Gewichtskraft größer als ein Schwellenwert ist, der beispielsweise 10% der maximal zu erwartenden Gewichtskraft entspricht. Ist das der Fall, werden im dann folgenden Schritt 112 die im Schritt 102 erfasste Gewichtskraft und die Geschwindigkeit des Förderers 38 verwendet, um den Massendurchsatz zu bestimmen (dazu wird im Einzelnen die in Newton gemessene Gewichtskraft durch die Gravitationskonstante g = 9,81 m/s geteilt und das Ergebnis wird dann mit der Geschwindigkeit des Förderers 38 multipliziert und durch die in Förderrichtung gemessene Länge des mit Erntegut 68 beaufschlagten Teils des Förderbands 66 geteilt). Dieser Massendurchsatz, der basierend auf der (mittels eines nicht gezeigten Sensors) gemessenen Vortriebsgeschwindigkeit des Mähdreschers und der Schneidwerksbreite in einen in kg/m2 gemessenen Ertragswert umgerechnet werden kann, wird georeferenziert abgespeichert. Der ermittelte Massendurchsatz kann auch dem Bediener angezeigt und zur automatischen Regelung der Vortriebsgeschwindigkeit des Mähdreschers und/oder zur automatischen Einstellung von Parametern der Dresch- und/oder Reinigungseinrichtung verwendet werden. Außerdem kann die Massendichte abgespeichert werden.
  • Ergibt sich hingegen im Schritt 110, dass die Gewichtskraft kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, folgt der Schritt 114. Da dann der Messwert der ersten Messeinrichtung 56 nicht hinreichend genau ist, wird auf den genaueren Messwert der zweiten Messeinrichtung 58 zurückgegriffen, der mittels der zuletzt bei zuverlässigen Messwerten der ersten Messeinrichtung abgespeicherten Massendichte in einen Massendurchsatz konvertiert wird (dazu wird im Einzelnen das Volumen mit der in kg/m3 gemessenen Massendichte und mit der Geschwindigkeit des Förderers 38 multipliziert und durch die in Förderrichtung gemessene Länge des mit Erntegut 68 beaufschlagten Teils des Förderbands 66 geteilt). Dabei wird die Massendichte verwendet, die bei dem zuletzt über dem Schwellenwert liegenden Durchsatz anhand der Messwerte der ersten Messeinrichtung 56 und der zweiten Messeinrichtung 58 bestimmt und von der Rechnereinrichtung 54 abgespeichert wurde. Die so bestimmte Masse und die Geschwindigkeit werden verwendet, um den Massendurchsatz zu bestimmen. Dieser Massendurchsatz, der basierend auf der (mittels eines nicht gezeigten Sensors) gemessenen Vortriebsgeschwindigkeit des Mähdreschers und der Schneidwerksbreite in einen in kg/m2 gemessenen Ertragswert umgerechnet werden kann, wird georeferenziert abgespeichert. Außerdem kann die zugehörige Massendichte abgespeichert werden. Der ermittelte Massendurchsatz kann auch dem Bediener angezeigt und zur automatischen Regelung der Vortriebsgeschwindigkeit des Mähdreschers und/oder zur automatischen Einstellung von Parametern der Dresch- und/oder Reinigungseinrichtung verwendet werden. Es folgt schließlich wieder der Schritt 102.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19802756 A [0003, 0013]
    • - DE 19544057 A [0004]
    • - DE 19541167 A [0005]
    • - DE 4200770 A [0006, 0026]
    • - DE 19808148 A [0007, 0026]

Claims (11)

  1. Messanordnung zur Erfassung des Massendurchsatzes von Erntegut (68), das mittels eines Förderers (38) gefördert wird, umfassend: eine erste Messeinrichtung (56) zur Wägung des Förderers (38) mit dem geförderten Erntegut (68), eine zweite Messeinrichtung (58) zur Bestimmung des Volumens des vom Förderer geförderten Ernteguts (68), und eine mit der ersten Messeinrichtung (56) und der zweiten Messeinrichtung (58) verbundene Rechnereinrichtung (54), die betreibbar ist, anhand der Messwerte der ersten Messeinrichtung (56) und der zweiten Messeinrichtung (58) die Massendichte des Ernteguts (68) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (54) betreibbar ist, Massendurchsätze zu bestimmen und auszugeben, die bei oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegenden Durchsätzen nur auf den aktuellen Messwerten der ersten Messeinrichtung (56) basieren und bei unterhalb des Schwellenwerts liegenden Durchsätzen auf den aktuellen Messwerten der zweiten Messeinrichtung (58) und einem Wert für die Massendichte des Ernteguts beruhen, welcher bei dem zuletzt über dem Schwellenwert liegenden Durchsatz anhand der Messwerte der ersten Messeinrichtung (56) und der zweiten Messeinrichtung (58) bestimmt wurde.
  2. Messanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeinrichtung (58) einen zur Abtastung der Oberfläche des Förderers eingerichteten Entfernungsmesser umfasst.
  3. Messanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernungsmesser zur Abtastung der Oberfläche in Querrichtung und/oder Längsrichtung des Förderers eingerichtet ist.
  4. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechnereinrichtung (54) eine Information hinsichtlich der Geschwindigkeit des Förderers (38) zuführbar ist.
  5. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (38) ein Bandförderer ist.
  6. Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Förderers (38) variierbar ist.
  7. Messanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Förderers (38) je nach Fruchtart und/oder dem jeweils maximal zu erwartenden Durchsatz veränderbar, aber ansonsten fest eingestellt ist.
  8. Messanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Förderers (38) abhängig vom aktuellen Durchsatz regelbar ist, sodass stets eine hinreichende Belegung des Förderers (38) mit Erntegut (68) erzielt wird, die eine hinreichend genaue Messung mit der ersten Messeinrichtung (36) ermöglicht.
  9. Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (54) betreibbar ist, eine Plausibilitätskontrolle zwischen den Messergebnissen der ersten Messeinrichtung (56) und der zweitem Messeinrichtung (58) durchführen und bei Unplausibilitäten eine Warnung des Bedieners vorzunehmen und/oder die Werte der Messeinrichtung (56, 58) mit den unplausibler erscheinenden Werten zu ignorieren und den Massendurchsatz basierend auf den Messwerten der jeweils anderen Messeinrichtung (58, 56) zu berechnen.
  10. Erntemaschine (10) mit einer Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zur Erfassung des Massendurchsatzes von Erntegut, das mittels eines Förderers (38) gefördert wird, mit folgenden Schritten: Wägung des Förderers (38) mit dem geförderten Erntegut (68) mittels einer ersten Messeinrichtung (56), Bestimmung des Volumens des vom Förderer (38) geförderten Ernteguts mittels einer zweiten Messeinrichtung (58), Bestimmen und Abspeichern der Massendichte des Ernteguts (68) anhand der Messwerte der ersten Messeinrichtung (56) und der zweiten Messeinrichtung (58) durch eine Rechnereinrichtung (54), dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (54) bei oberhalb des Schwellenwerts liegenden Durchsätzen Massendurchsätze bestimmt und ausgibt, die nur auf den aktuellen Messwerten der ersten Messeinrichtung (56) basieren, und dass die Rechnereinrichtung bei unterhalb des Schwellenwerts liegenden Durchsätzen Massendurchsätze bestimmt und ausgibt, die auf den aktuellen Messwerten der zweiten Messeinrichtung (58) und dem Wert für die Massendichte des Ernteguts beruhen, welcher bei dem zuletzt über dem Schwellenwert liegenden Durchsatz anhand der Messwerte der ersten Messeinrichtung (56) und der zweiten Messeinrichtung (58) bestimmt wurde.
DE102008017671.0A 2008-04-08 2008-04-08 Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung mit Massen- und Volumenmessung und darauf basierender Massendichtenbestimmung sowie Massendurchsatzangabe bei kleinen Durchsätzen anhand der zuletzt erfassten Massendichte Active DE102008017671B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017671.0A DE102008017671B4 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung mit Massen- und Volumenmessung und darauf basierender Massendichtenbestimmung sowie Massendurchsatzangabe bei kleinen Durchsätzen anhand der zuletzt erfassten Massendichte
EP09729210A EP2265906A1 (de) 2008-04-08 2009-04-07 Messanordnung zur massendurchsatzerfassung von erntegut
AU2009235455A AU2009235455B2 (en) 2008-04-08 2009-04-07 Measurement apparatus for mass flow detection of harvested crops
PCT/EP2009/054111 WO2009124919A1 (de) 2008-04-08 2009-04-07 Messanordnung zur massendurchsatzerfassung von erntegut
BRPI0908595A BRPI0908595A2 (pt) 2008-04-08 2009-04-07 aparelho de medição para detectar o fluxo de massa de culturas colhidas, máquina colheitadeira, e, método para detectar o fluxo de massa de culturas colhidas.
RU2010144972/28A RU2487319C2 (ru) 2008-04-08 2009-04-07 Устройство измерения для определения массового расхода убираемых культур
US12/936,851 US8347709B2 (en) 2008-04-08 2009-04-07 Measurement apparatus for mass flow detection of harvested crops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017671.0A DE102008017671B4 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung mit Massen- und Volumenmessung und darauf basierender Massendichtenbestimmung sowie Massendurchsatzangabe bei kleinen Durchsätzen anhand der zuletzt erfassten Massendichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017671A1 true DE102008017671A1 (de) 2009-10-15
DE102008017671B4 DE102008017671B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=40902229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017671.0A Active DE102008017671B4 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung mit Massen- und Volumenmessung und darauf basierender Massendichtenbestimmung sowie Massendurchsatzangabe bei kleinen Durchsätzen anhand der zuletzt erfassten Massendichte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8347709B2 (de)
EP (1) EP2265906A1 (de)
AU (1) AU2009235455B2 (de)
BR (1) BRPI0908595A2 (de)
DE (1) DE102008017671B4 (de)
RU (1) RU2487319C2 (de)
WO (1) WO2009124919A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043377A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Deere & Company, Moline Messanordnung zur spektroskopischen Untersuchung und Durchsatzerfassung eines Erntegutstroms
DE102009053316A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Masse oder des Massenstroms von Schüttgütern bei mobilen Arbeitsmaschinen
CN106527514A (zh) * 2015-09-10 2017-03-22 迪尔公司 基于产量的收割机扇速度控制
EP2915422B1 (de) 2014-03-03 2018-11-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
AT523414A4 (de) * 2020-05-13 2021-08-15 Rubble Master Hmh Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte von Schüttgut in einem mobilen Brecher
EP4309490A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Deere & Company Reinigungszusammenbau für einen mähdrescher

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2821778C (en) 2010-12-15 2019-03-26 Anubis Manufacturing Consultants Corp. System for and method of measuring flow of a powder
ES2675393T3 (es) * 2010-12-22 2018-07-11 Precision Planting Llc Métodos, sistemas y aparatos para monitorizar rendimiento y vehículo
JP5762787B2 (ja) * 2011-03-29 2015-08-12 大和製衡株式会社 コンベヤスケール
US20160281311A1 (en) * 2012-11-14 2016-09-29 Andrew Jaccoma Wireless sensor system for tracking and controlling maintenance and spreading equipment
US9078397B2 (en) * 2012-11-16 2015-07-14 Cnh Industrial America Llc System for conveying agricultural material in a harvester
US9645006B2 (en) * 2014-06-27 2017-05-09 Deere & Company Calibration of grain mass measurement
US10208592B2 (en) 2015-12-02 2019-02-19 Joy Global Underground Mining Llc Longwall optimization control
US10473496B2 (en) 2016-09-09 2019-11-12 M&S Flomatics Incorporated Devices, systems and methods for measuring flow
DE102018103373A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher sowie Verfahren zu dessen Betrieb
US11540445B2 (en) * 2018-04-27 2023-01-03 Cnh Industrial America Llc Crop merger system for harvester and methods of using the same
US10820504B2 (en) 2018-07-03 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc System and method for determining the residue yield of plant materials harvested by an agricultural harvester
KR20200063992A (ko) * 2018-11-28 2020-06-05 가부시끼 가이샤 구보다 수확기 및 유량 산출 방법
US11930737B2 (en) * 2019-12-24 2024-03-19 Cnh Industrial America Llc Self-propelled windrower with yield monitoring based on merger load

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200770A1 (de) 1992-01-14 1993-07-15 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fuellfaehigkeit von tabakmaterial mittels laserabtastung
DE19541167A1 (de) 1995-11-04 1997-05-07 Claas Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes
DE19544057A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Claas Ohg Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens
DE19802756A1 (de) 1998-01-26 1999-07-29 Claas Selbstfahr Erntemasch Fördervolumen-Meßvorrichtung eines Elevators, insbes. für Erntegut
DE19808148A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Kromer Bestimmung des Erdanteils in Förderströmen landwirtschaftlicher Güter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875725A (en) * 1927-06-30 1932-09-06 Arthur J Hartley Grain measuring device
US3278747A (en) * 1963-07-29 1966-10-11 Ohmart Corp Method and apparatus for continuously weighing material on a conveyor comprising a radioactive source and detector
SU1451554A1 (ru) * 1987-03-31 1989-01-15 Московское научно-производственное объединение "Измеритель" Конвейерные весы
GB9811177D0 (en) * 1998-05-26 1998-07-22 Ford New Holland Nv Methods for generating field maps
US20020014116A1 (en) * 1999-02-26 2002-02-07 Campbell Ronald H. Methods and systems for measuring crop density
DE10315902A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-04 Anatec Gmbh Verfahren und Anordnung zu Messung eines Volumenstromes
DE102005014278A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ziel-Einstellwerts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200770A1 (de) 1992-01-14 1993-07-15 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fuellfaehigkeit von tabakmaterial mittels laserabtastung
DE19541167A1 (de) 1995-11-04 1997-05-07 Claas Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes
DE19544057A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Claas Ohg Verfahren zur Messung einer Erntegutmenge in einem Elevator einer Erntemaschine und Erntemaschine mit einem Elevator zur Durchführung des Verfahrens
DE19802756A1 (de) 1998-01-26 1999-07-29 Claas Selbstfahr Erntemasch Fördervolumen-Meßvorrichtung eines Elevators, insbes. für Erntegut
DE19808148A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Kromer Bestimmung des Erdanteils in Förderströmen landwirtschaftlicher Güter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043377A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Deere & Company, Moline Messanordnung zur spektroskopischen Untersuchung und Durchsatzerfassung eines Erntegutstroms
EP2189781A2 (de) 2008-10-31 2010-05-26 Deere & Company Messanordnung zur spektroskopischen Untersuchung und Durchsatzerfassung eines Erntegutstroms
US8115923B2 (en) 2008-10-31 2012-02-14 Deere & Company Measuring arrangement for spectroscopic examination and throughput acquisition of a crop flow
DE102009053316A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Masse oder des Massenstroms von Schüttgütern bei mobilen Arbeitsmaschinen
DE102009053316B4 (de) * 2009-11-09 2013-03-28 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Masse oder des Massenstroms von Schüttgütern bei mobilen Arbeitsmaschinen
EP2915422B1 (de) 2014-03-03 2018-11-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2915422B2 (de) 2014-03-03 2022-11-30 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
CN106527514A (zh) * 2015-09-10 2017-03-22 迪尔公司 基于产量的收割机扇速度控制
AT523414A4 (de) * 2020-05-13 2021-08-15 Rubble Master Hmh Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte von Schüttgut in einem mobilen Brecher
AT523414B1 (de) * 2020-05-13 2021-08-15 Rubble Master Hmh Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte von Schüttgut in einem mobilen Brecher
EP4309490A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Deere & Company Reinigungszusammenbau für einen mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2265906A1 (de) 2010-12-29
WO2009124919A1 (de) 2009-10-15
US20110030469A1 (en) 2011-02-10
BRPI0908595A2 (pt) 2015-09-15
AU2009235455A1 (en) 2009-10-15
DE102008017671B4 (de) 2020-09-10
RU2487319C2 (ru) 2013-07-10
AU2009235455B2 (en) 2013-09-12
US8347709B2 (en) 2013-01-08
RU2010144972A (ru) 2012-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017671B4 (de) Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung mit Massen- und Volumenmessung und darauf basierender Massendichtenbestimmung sowie Massendurchsatzangabe bei kleinen Durchsätzen anhand der zuletzt erfassten Massendichte
EP1344444B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Vorhandenseins eines Gutstroms in einer Erntemaschine
EP2803256B1 (de) Erntemaschine mit vorausschauender Vortriebsgeschwindigkeitsregelung
EP3301407B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aus schüttgut bestehenden massenstroms sowie steuer- und regelungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1266558B1 (de) Mähdrescher mit einem Schrägfördererkraftsensor zur Messung des Gutdurchsatzes
EP2761984B1 (de) Schwingungsaufnehmereinheit
EP3355680B1 (de) Verfahren zur messung des erntegutmassestroms am feldhäcksler
US20070130900A1 (en) Harvesting machine with a measuring device for capturing the throughput of collected and/or processed crops
EP2845461B1 (de) Anordnung zur Verlustmessung in einem Mähdrescher
DE102019110556A1 (de) Ladewagen mit Ernte-Ertragserfassung
DE102009005873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur massebezogenen Bestimmung des Ertrages von Getreidekörnern an Erntemaschinen
EP3053428B2 (de) System zur ermittlung des befüllgewichts eines fahrbaren sammelbehälters
EP1900273B1 (de) Fremdkörpernachweiseinrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
EP2570020B1 (de) Feldhäcksler mit einer Anordnung zur Messung des Erntegutdurchsatzes
EP4085747B1 (de) Erntemaschine mit einer einen momentanen betriebszustand berücksichtigenden, positionsbezogenen gewichtsermittlung und verfahren hierfür
DE102013005842B4 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1652421B1 (de) Erntemaschine mit einer Messeinrichtung zur Erfassung des Durchsatzes aufgenommenen und/oder bearbeiteten Ernteguts
DE102022110185A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung einer kornspezifischen Größe an einer Erntemaschine
EP3420794A1 (de) System zur ertragsmessung und verfahren zum betreiben eines systems zur ertragsmessung
DE102021107874A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchsatzes einer Erntemaschine
BE1029248B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchsatzes einer Erntemaschine
EP4074160B1 (de) Verfahren zum einstellen einer füllhöhe in einem behältnis
DE102022114529A1 (de) Mähdrescher mit Fahrerassistenzsystem
EP3459337A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140730

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0001000000

Ipc: G01F0001760000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0001760000

Ipc: G01F0001860000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final