DE3124248C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage nach einem Unwuchtmeßlauf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage nach einem Unwuchtmeßlauf

Info

Publication number
DE3124248C2
DE3124248C2 DE3124248A DE3124248A DE3124248C2 DE 3124248 C2 DE3124248 C2 DE 3124248C2 DE 3124248 A DE3124248 A DE 3124248A DE 3124248 A DE3124248 A DE 3124248A DE 3124248 C2 DE3124248 C2 DE 3124248C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unbalance
rotor
counter
angle position
counter pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3124248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124248A1 (de
Inventor
Eickhart 6102 Pfungstadt Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE3124248A priority Critical patent/DE3124248C2/de
Priority to IT19599/82A priority patent/IT1149750B/it
Priority to ES510824A priority patent/ES8302908A1/es
Priority to ES510825A priority patent/ES510825A0/es
Priority to US06/368,767 priority patent/US4458532A/en
Priority to FR8210129A priority patent/FR2508165B1/fr
Priority to JP57101273A priority patent/JPS582718A/ja
Priority to GB08217393A priority patent/GB2100867B/en
Publication of DE3124248A1 publication Critical patent/DE3124248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124248C2 publication Critical patent/DE3124248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
    • G01M1/225Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables for vehicle wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen und Eindrehen der Unwuchtwinkellage eines Rotationskörpers. Hierbei wird ein Inkrementalgeber eingesetzt, der pro Umdrehung des Rotationskörpers zurückgesetzt wird. Nach dem Abschalten der Antriebseinheit der Auswuchtmaschine zählt die Zähleinrichtung rückwärts. Nachfolgend wird die Summe der gespeicherten Unwuchtwinkellage und der momentanen Winkellage des Rotationskörpers mit einem gespeicherten Wert verglichen und das Ausgangssignal zum Bestimmen und Eindrehen der Unwuchtwinkellage herangezogen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Bei einem derartigen Verfahren und einer derartigen Vorrichtung, welche aus der DE-AS 27 24 696 bekannt sind, speichert ein Zähler das Meßergebnis des Unwuchtmeßlaufs bis zum Beginn des Eindrehens des Rotors in die Unwuchtwinkellage. Während des Eindrehens beaufschlagen Impulse einer Gebereinrichtung den Zähier derart, daß dieser auf 0 steht, wenn die Unwuchtausgleichswinkellage erreicht ist Dabei wird in Kauf genommen, daß der Rotor mit dem ungünstigeren Drehwinkel in die Ausgleichsposition eingedreht wird.
Ferner ist aus der DE-OS 26 43 962 bekannt unter Zuhilfenahme einer achtspurigen mit der Auswuchtspindel umlaufenden Codierscheibe, die während des Unwuchtmeßlaufs in Binärcode abgespeicherten Unwuchtwinkellagen «ad die Winkelposition des Rotors nach dem Anhalten des Unwuchtmeßlaufs so auszuwerten, daß der Rotor auf dem kürzesten Weg in die Unwuchtausgleichswinkellage einzudrehen ist Hierzu sind jedoch die aufwendig ausgebildete Codierscheibe und dementsprechend aufwendige Leseeinrichtungen erforderlich, die die Auswuchtmaschine verteuern und sich im harten Werkstattbetrieb als zu störanfällig erweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ^n Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen ohne zusätzlichen Aufwand das Eindrehen in die Unwuchtausgleichswinkellage mit dem kürzesten Drehwinkel erfolgt.
Diese Aufgabe wird bei der Erfindung verfahrensmäßig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 gelöst
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die Erfindung wird nicht nur in einfachster Weise die Unwuchtwinkellage eines Rotors bestimmt, sondern nachfolgend wird dieser auf dem kürzesten Weg in die entsprechende Ausgleichswinkellage eingedreht
Durch den vorgewählten Zählbeginn des Zählers beim Eindrehen werden ferner mechanische Fehler, die z. B. eine Phasenschiebung hervorrufen, kompensiert. Des weiteren kann der Rotor nach dem Meßlauf in eine geeignete und ergonomisch günstige Ausgleichsposition eingedreht werden.
Bevorzugt ist der Zähler bei Beginn des Meßlaufs auf 0 und bei Beginn des Eindrehens auf 50 gesetzt, wobei pro ganzer Umdrehung des Rotors 100 Einzelimpulse erzeugt werden.
Durch den Vergleich der Summe der der Unwuchtwinkellage entsprechenden, gespeicherten Größe und der der momentanen Winkellage entsprechenden Grö-
ße, mit einer Größe, die der Hälfte der einen vollen Umdrehung des Rotationskörpers entsprechenden Größe entspricht, ist es möglich, den Rotationskörper auf dem kürzesten Wege in die ' orbestitnmte Ausgleichswinkellage einzudrehen, wobei an Anzeigeinstrumenten in bekannter Weise die Drehrichtung angegeben werden kann.
Bei Schiebung des die Unwuchtwinkellage angebenden Speicherwertes um 180°, z.B. durch Speicherung des zweiten Nulldurchgangs der Unwuchtschwingung beginnt der Zähler beim Eindrehen bei 0, um den Rotor in die Ausgleichswinkellage zu bringen.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Auswuchtmaschine, bei der die Erfindung Anwendung finden kann und
Fig.2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels.
Eine in F i g. 1 schematisch dargestellte Auswuchtmaschine 1 weist eine Spindel 2 auf, auf der ein Rotor 3, in dem gezeigten Beispiel ein Kraftfahrzeugrad, mittels bekannter Mittel festgespannt ist Die Spindel 2 ist über nicht dargestellte Kugellager in einem Lagergehäuse 4 drehbar gelagert Das Lagergehäuse 4 ist beidseitig mit Lagerböcken 5 und 6 fest verbunden. Die Lager bocke 5 und 6 können ihrerseits mit dem Maschinengehäuse verschweißt sein. Die Lagerböcke 5 und 6 sind als Parallellenker ausgeführt, wobei das Lagergehäuse 4 über je einen Meßwertaufnehmer 7 und 8, z. B. Kraftmeßdosen, gegenüber den Lagerböcken 5 und 6 abgestützt ist. Die Kraftmeßdosen 7 und 8 greifen vorzugsweise in der senkrechten Ebene der Spindel 2 an. Der Drehantrieb der Spindel 2 erfolgt über einen Antriebsmotor 9, vorzugsweise über einen Riementrieb 10. Der Antriebsmotor 9 kann direkt an einem der Lagerböcke 5 oder 6 befestigt sein. Hierdurch wird erreicht, daß keine Störungen, die z. B. durch den Riementrieb auftreten, nach außen wirken, so daß keine Beeinflussung der Meßergebnisse hervorgerufen wird.
Ein Inkrementalgeber kann z. B. durch eine Schlitzscheibe 12, die an einer Riemenscheibe 11 befestigt ist und eine Abtasteinrichtung 14 gebildet werden. Die Schlitzscheibe 12 kann vorzugsweise 100 Schlitze aufweisen. Es kann aber auch jede andere Zahl, z. 3.64,128, abhängig von der geforderten Genauigkeit, gewählt werden.
Als Nullbezugsmarke kann ein Schlitz der Schlitzscheibe 12 länger ausgeführt sein. Es kann aber auch jeder andere, beliebige Abtastimpuls oder der Oberlauf eines Zählers 13 zum Steuern des Zählers 13 verwendet werden.
Die Abtasteinrichtung 14 kann z. B. als opto-elektronische Einrichtung ausgeführt sein. Es kann aber auch jede andere bekannte Abtasteinrichtung, die z. B. induktiv arbeitet, eingesetzt werden.
Die Ausgangswerte der Meßwertaufnehmer 7 und 8 werden einer Meßelektronik 24 weitergeleitet, die in bekannter Weise die Unwuchtgröße bezogen auf die beiden Ausgleichsebenen des Rotors 3 ermittelt.
Nach dem Start der Auswuchtmaschine wird der Zähler 13 durch einen Impuls der Abtasteinrichtung 14 bzw. durch die Nullbezugsmarke vorzugsweise auf Null gesetzt. Der Zähler 13 zählt nachfolgend pro Umdrehung bis 100 und wird dann wieder auf Null zurückgesetzt.
Der Überlauf des Zählers 13, der insbesondere mit der Meßelektronik 24 verbunden ist, kann zur Steuerung der Meßzeit herangezogen werden. Eine ausreichende Genauigkeit wird erreicht, wenn zur Bestimmung der Unwuchtgröße und -winkellage je Ausgleichsebene 32 Umdrehungen ausgewertet werden.
Die Zählcrwerte werden zu einem Speicher 15 hingeführt. Beim Nulldurchgang der sinusförmigen Unwuchtschwingung wird der Speicher 15 von der Meßelektronik durch einen Speicherimpuls 25 freigegeben und der anliegende Wert der Zähleinrichtung 13 übernommen.
Beim Abschalten der Auswuchtmaschine, was manuell oder automatisch erfolgen kann und vorzugsweise durch den Rücksetzimpuls des Zählers 13 gesteuert werden kann, wird gleichzeitig der Zähler auf 50 gesetzt Nachfolgend zählt der Zähler 13 beim Eindrehen von 50 an abwärts.
Es ist möglich, daß der Zähler von 0 bzw. 100 an rückwärts zählt In diesem Falle wird jedoch vorzugsweise im Speicher 15 der um 180° versetzte, zweite Nulidurchgang der sinusförmigen Unwuchtschwingung gespeichert und beim Eindrehen hiervon ausgegangen.
Nach dem Auslauf der Auswuchtmaschine erfolgt der Eindrehvorgang in die Unwuchtaus^.«ichswinkellage. Dieser kann ebenfalls entweder manuell rder automatisch erfolgen.
Um zu erkennen, ob der Rotor 3 vor- bzw. rückwärts gedreht wird, sind zwei Abtasteinrichtungen 23, die zueinander ?inen Bruchteil einer Impulsbreite versetzt sind, vorgesehen. Hierdurch ist eine eindeutige Bestimmung der Drehrichtung des Rotors 3 möglich.
3U Beide Werte, sowohl die im Speicher 15 gespeicherte Unwuchtwinkellage und die momentane Position des Rotors 3 werden einem Addierer 16 weitergeleitet und dort addiert
Die beiden letzten Ziffern der Summe des Addierers 16 werden einem Vergleicher 17 weitergeleitet. Die Hunderterstellen werden über einen Oberlauf nach außen geleitet
Im Vergleicher 17 erfolgt ein Vergleich des vorn Addierer 16 eingegebenen Wertes mit einem voreingestellten Wert, der insbesondere der Hälfte der einer vollen Umdrehung des Rotors entsprechenden Größe, in dem gewählten Beispiel 50, entspricht.
In uer nachfolgenden Tabelle erkennt man, daß durch die Summenbildung der gespeicherten Unwuchtwinkelposition und der momentanen Winkelposition und dem nachfolgenden Vergleich mit einem in etwa der Hälfte der einen vollen Umdrehung des Rotors 3 entsprechenden Größe, der kürzeste Eindrehweg und das Erreichen der Ausgleichswinkellage angezeigt werden kann.
Beim Meßlauf Momentane Summenwert Vergleich
(z.B. 96) Position beim mil dem
gespeicherte Eindrehen Wert 50
Unwucbt-
winkellage
90 60
91 59
60 92 58
93 57 -153 >
94 56 -152 >
95 55 --151
96 54 -150 =
65 97 53 -149 <
98 52 -148 <
99 51 -147 <
00 50
(Fortsetzung) Momentane Summenwert Vergleich
Beim Meßlauf Position beim mildem
(ζ. Β. 96) Eindrehen Wert 50
gespeicherte
Unwucht
winkellage 49
01 48
02 47
03 46
04 45
05 44
06
In dem gezeigten Beispiel beträgt der Zählerstand zu Beginn des Meßlaufs 0 und zu Beginn des Eindrehens 50. Es sind aber, wie bereits ausgeführt, auch ohne großen Aufwand andere Größen vorwählbar, um die Auswuchtmaschine nn gewünschte GegehfinhRJtfin ntwy- 20 passen bzw. Toleranzen zu kompensieren.
Die Ausgänge des Vergleichers 17 steuern Anzeigeinstrumente 19 bis 21, wobei die beiden äußeren Anzeigeinstrumente 19 und 20 die Drehrichtung angeben, in der der Rotor 3 gedreht werden muß, um auf dem kürzesten 25 Weg in die Ausgleichswinkellage zu gelangen.
Beim Erreichen der Ausgleichswinkellage, d. h. die Summe des Speicherwertes 22 und die momentane Position des Rades entspricht dem eingestellten Wert 50, leuchtet das mittlere Anzeigeinstrument 20 auf. 30
Die Anzeige für die beiden Ausgleichsebenen erfolgt zeitmultiplex. Es ist aber auch möglich, für jede Ausgleichsebene eigene Anzeigeinstrumente 19 bis 21 vorzusehen. Hierzu sind zusätzliche Speicher 15, Addierer 16 und Vergleicher 17 notwendig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswirkellage nach einem Unwuchtmeßlauf, bei dem eine abgespeicherte, durch einen bei 0 beginnenden Zählvorgang während des Unwuchtmeßlaufs ermittelte Zählerimpulszahl für die Unwuchtwinkellage mit einerjeweiligen ebenfalls durch eine Zählerimpulszahl angegebene Winkellage des Rotors während des Eindrehens bis zum Erreichen der Winkellage für den Unwuchtausgleich verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Summe der beiden Zählerimpulszahlen für die Rotorwinkellage bei Beginn des Eindrehens und die gespeicherte Unwuchtwinkellage eine Impulszahl addiert wird, welche der Hälfte einer vollen Rotorumdrehung entspricht und durch den Vergleich des Komplementärwerts dieser Summe mit der der Hälfte einer vollen Rotorumdreaung entsprechenden Zählerimpulszahl die Eindrehriehiung be&tininu wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn des Eindrehens die die jeweilige Rotorwinkellage während des Eindrehens angebende Zählerimpulszalil auf eine der Hälfte einer vollen Rotorumdrehung enisprechenden Zählerimpulszahl eingestellt wird, die zu der gespeicherten Zählerimpulszahl für die Unwuchtwinkellage addiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß 1Uj für die Unwuchtwinkellage gespeicherte Zählerimpulszahl um eine die Hälfte einer Rotorumdreiiung entsprechenden Zählerimpulszahl geändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der die jeweilige Rotorwinkel'age während des Eindrehens angebenden Zählerimpulszahl auf die der Hälfte einer vollen Rotorumdrehung entsprechenden Zählerimpulszahl gleichzeitig mit dem Abschalten des Unwuchtmeßlaufs erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß der Unwuchtmeßlauf durch den Oberlauf des die jeweilige Rotorwinkellage angebenden Zählers abgeschaltet wird.
6. Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage an einer Auswuchtmaschine mit einem Speicher, in welchem die Unwuchtwinkellage in Form einer Zählerimpulszahl gespeichert ist, und einer Vergleichseinrichtung, welche die für die Unwuchtwinkellage gespeicherte Zählerimpulszahl mit einer Zählerimpulszahl eines Zählers für die jeweilige Rotorwinkellage beim Eindrehen vergleicht, zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (13), der die jeweilige Rotorwinkellage beim Eindrehen angibt, bei Beginn des Eindrehvorgangs auf eine der Hälfte einer vollen Rotorumdrehung entsprechenden Zählerimpulszahl gesttzt ist, die den Vergleichswert (18) des Vergleichers (17) bildet, der an einen Addierer (16) angeschlossen ist, der an seinem Ausgang den Komplementärwert der Summe aus den Zählerimpulszahlen des an den Addierer (16) angeschlossenen, die Unwuchtwinkellage enthaltenden Speichers (15) und des ebenfalls an den Addierer angeschlossenen, die jeweilige Rotorwinkellage angebenden Zählers (13) bildet, und daß der
Ausgang des Vergleichers (17) an eine die Eindrehrichtung bestimmende Einrichtung (19,20,21) angeschlossen ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rotordrehung abtastende Zähler (13) zwei Abtasteinrichtungen (23) aufweist, die zueinander um den Bruchteil einer Zählerimpulsbreite versetzt sind.
DE3124248A 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage nach einem Unwuchtmeßlauf Expired DE3124248C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124248A DE3124248C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage nach einem Unwuchtmeßlauf
IT19599/82A IT1149750B (it) 1981-06-19 1982-02-11 Processo ed apparecchiatura per determinare e spostare per rotazione la posizione angolare di squilibrio di un corpo o solido di rotazione
ES510825A ES510825A0 (es) 1981-06-19 1982-03-26 Procedimiento para la determinacion y el ajuste de la posicion angular de desequilibrio de un cuerpo de revolucion.
ES510824A ES8302908A1 (es) 1981-06-19 1982-03-26 Aparato para la determinacion y el ajuste de la posicion angular de desequilibrio de un cuerpo de revolucion.
US06/368,767 US4458532A (en) 1981-06-19 1982-04-15 Method and apparatus for determining and indexing the angular location of unbalance of a rotating body
FR8210129A FR2508165B1 (fr) 1981-06-19 1982-06-10 Procede et dispositif pour determiner la position angulaire du balourd d'un corps tournant et pour orienter angulairement le corps tournant
JP57101273A JPS582718A (ja) 1981-06-19 1982-06-11 回転体の不つりあいの角位置を測定し位置付ける方法および装置
GB08217393A GB2100867B (en) 1981-06-19 1982-06-16 Methods of and apparatus for determining and indexing angular positions of unbalance of rotary bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124248A DE3124248C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage nach einem Unwuchtmeßlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124248A1 DE3124248A1 (de) 1983-01-05
DE3124248C2 true DE3124248C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6134995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124248A Expired DE3124248C2 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage nach einem Unwuchtmeßlauf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4458532A (de)
JP (1) JPS582718A (de)
DE (1) DE3124248C2 (de)
ES (2) ES510825A0 (de)
FR (1) FR2508165B1 (de)
GB (1) GB2100867B (de)
IT (1) IT1149750B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006599A (en) * 1997-06-10 1999-12-28 Beissbarth Gmbh Method and apparatus for testing tires on a wheel balancing machine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5970937A (ja) * 1982-10-08 1984-04-21 カ−ル・シエンク・アクチエン・ゲゼルシヤフト 測定した不つりあいの角度位置を回転体に伝送する方法および装置
DE4006867A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Reutlinger & Soehne Gmbh U Co Vorrichtung zum eindrehen eines wuchtkoerpers in eine bearbeitungsposition
DE19636267C2 (de) * 1996-09-06 1998-08-13 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren zum Stillsetzen eines auf einer Hauptwelle einer Auswuchtmaschine aufgespannten und von einem Elektromotor angetriebenen Rotors
DE19636268C2 (de) * 1996-09-06 1998-07-16 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren zum Eindrehen eines in einer Auswuchtmaschine drehgelagerten und mittels eines Antriebs antreibbaren Rotors, insbesondere Kraftfahrzeugrades, in Ausgleichspositionen zweier Ausgleichsebenen für einen dynamischen Unwuchtmassenausgleich
GB2323932A (en) * 1997-04-03 1998-10-07 Cirrus Technologies Ltd Wheel balancing apparatus using positive feedback to cause torsional instability
DE10253388B4 (de) * 2002-11-15 2005-05-12 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Justieren einer Sensorvorrichtung zur Bestimmung der Drehlage eines Rotors eines elektronisch kommutierten Motors
US9093934B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Regal Beloit America, Inc. Methods and systems for controlling a motor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213449B1 (de) * 1972-03-20 1973-01-25 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Winkelanzeige der Unwucht beim Auswuchten
FR2326696A1 (fr) * 1975-10-02 1977-04-29 Facom Machine pour equilibrer les roues de vehicule
DE2724696C3 (de) * 1977-06-01 1980-11-06 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zur Bestimmung des Unwuchtwinkels und Vorrichtung hierzu
DE2740454A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern
US4155255A (en) * 1978-05-22 1979-05-22 Nortron Corporation Read-out system for wheel balancer
US4193305A (en) * 1978-08-16 1980-03-18 Lee Hunter Vehicle wheel and tire balance testing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006599A (en) * 1997-06-10 1999-12-28 Beissbarth Gmbh Method and apparatus for testing tires on a wheel balancing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES510824A0 (es) 1983-02-01
FR2508165B1 (fr) 1986-05-23
GB2100867A (en) 1983-01-06
FR2508165A1 (fr) 1982-12-24
GB2100867B (en) 1985-05-09
ES8302909A1 (es) 1983-02-01
IT8219599A0 (it) 1982-02-11
US4458532A (en) 1984-07-10
ES8302908A1 (es) 1983-02-01
JPS582718A (ja) 1983-01-08
IT1149750B (it) 1986-12-10
DE3124248A1 (de) 1983-01-05
ES510825A0 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016721B1 (de) Zahnradmessmaschine
DE3124248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines Rotors in eine Unwuchtausgleichswinkellage nach einem Unwuchtmeßlauf
DE3815534C2 (de)
DE2643962B2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines Rades
DE3429401C2 (de)
DE3141392C2 (de) Digitale Meßeinrichtung
DE2724696C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unwuchtwinkels und Vorrichtung hierzu
EP0833130B1 (de) Positionsmesssystem und Messverfahren
DE2213449B1 (de) Vorrichtung zur Winkelanzeige der Unwucht beim Auswuchten
DE2724624A1 (de) Verfahren zum eindrehen eines mit unwucht behafteten rotationskoerpers
DE3815530C2 (de)
EP0340481A1 (de) Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers
DE2405764C2 (de) Digitale Meßeinrichtung zur Beeinflussung von Umwuchtmeßwerten
EP0099937B1 (de) Unwuchtmesseinrichtung zur Bestimmung der Unwucht nach Lage und Grösse
DE4012610A1 (de) Kombinationsmesseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3129741A1 (de) Verfahren zur eichung eines wellenkodierers
DE3408189C2 (de)
DE2949542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines auszuwuchtenden Rotors, dessen Art bzw. äußere Form einen Massenausgleich nur an bestimmten vorgegebenen Ausgleichsstellen in Komponenten ermöglicht
EP0312633A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen kinematischen Zahnradfehler
DE2554771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtastung eines in einer festgelegten richtung bewegten rastermasstabs
DE19604968C2 (de) Verfahren zum Prüfen von inkrementalen Meßsystemen und Prüfgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2730439B2 (de) Einrichtung zum Messen und Kontrollieren der Unwucht
EP0298183B1 (de) Inkrementales Lagemesssystem
EP0343352A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
DE1278140B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Kompensation des nicht von der Rotorunwucht herruehrenden Messgroessenanteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee