DE3124067A1 - Verfahren zum herstellen von gekruemmten verbundglasscheiben - Google Patents

Verfahren zum herstellen von gekruemmten verbundglasscheiben

Info

Publication number
DE3124067A1
DE3124067A1 DE19813124067 DE3124067A DE3124067A1 DE 3124067 A1 DE3124067 A1 DE 3124067A1 DE 19813124067 DE19813124067 DE 19813124067 DE 3124067 A DE3124067 A DE 3124067A DE 3124067 A1 DE3124067 A1 DE 3124067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass plate
plates
curvature
glass plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124067
Other languages
English (en)
Inventor
Ciro Paudice
Roberto Radoccia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Original Assignee
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Vetro SIV SpA filed Critical Societa Italiana Vetro SIV SpA
Publication of DE3124067A1 publication Critical patent/DE3124067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10889Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0258Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/027Re-forming glass sheets by bending by gravity with moulds having at least two upward pivotable mould sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/404Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von gekrümmten Verbundglasscheiben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für gebogene und Verbundglasplatten, insbesondere für Fensterscheiben oder andere Sicherheitsglasgegenstände in Kraftfahrzeugen oder dergl.. Genauer, die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für Verbund- und gebogene Glasplatten, die dort verwendet werden können, wo physikalisch-chemische Eigenschaften und/oder die Dicke der Glasplatten, die verbunden und gekrümmt werden sollen, nicht dieselben sind.
Zum Verständnis des Vorganges zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung ist es zunächst notwendig, die Verfahren und Beschränkungen der Herstellung für verbundene und gebogene Glasplatten·zu betrachten, die bisher bekannt geworden sind. Bei diesen Verfahren wird zwischen zwei verschiedenen Phasen unterschieden, nämlich dem Formen und dem Zusammenbau, wobei diese Phasen im jeweiligen Verfahren wiederholt werden.
Während des Formens werden die Glasplatten im Ofen gekrümmt und in ihre Form gebracht und dies kann in zwei verschiedenen Technologien durchgeführt werden. D.h., wenn diese Arbeiten in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, ist das Verfahren als Expansionsverfahren bekannt, oder diese Arbeiten können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, wobei das Verfahren als Kontourverfahren bekannt ist.
Während des Zusammenbauens wird eine Platte aus Plastikmaterial zunächst zwischen Jedes zu verbindende Glas-
plattenpaar gebracht, dann wird der so geformte Sandwich (Glas plus Plastik) unter gegebenen Temperaturbedingungen gepreßt, um die zwischen dem Plastikmaterial und dem Glas befindliche Luft auszutreiben, und schließlich wird der Sand-wich für eine ausreichend lange Zeit in einem Autoklaven gehalten, wo der wirkliche Verbundvorgang unter geregelter Temperatur geregeltem Druck ausgeführt wird.
Eür erfolgreiche Ergebnisse bei der Herstellung müssen die Glasplatten so gekrümmt werden, daß die Oberflächen gut aufeinander passen oder daß keine nennenswerten Unterschiede in der örtlichen Krümmung zwischen den beiden zu verbindenden Oberflächen auftreten.
Während tatsächlich, bei richtiger Durchführung des Herstellungsverfahrens aufwärts und abwärts zur Krümmungsphase etwas unterschiedliche Krümmungen zwischen den beiden zu Verbindenden Oberflächen das Endergebnis nicht ändern, so ist dies anders zum Zweck des Erzielens des Ergebnisses, wenn ein großer örtlicher Unterschied in der Krümmung an einer der beiden zu verbindenden Flächen besteht» Dies würde zu einer Schichttrennung nach dem Zusammenbau (schwaches Verbinden mit Unterbrechungen) entlang der Kanten des Sandwiches und/oder im Innern,führen.
Ein adequates Anpassen der Krümmungen der beiden zusammenzusetzenden Flächen wird noch heute durch gleichzeitiges Krümmen in einem Ofen der danach zusammen zu verbindenden Glasplatten durchgeführt. Hierfür v/erden die Glasplatten während der Krümmungsphase in eine horizontale Form mit nach oben gerichteter konkaver Oberfläche in derselben Lage gebracht, die sie beim fertigen Erzeugnis annehmen.
Beim Herstellen einer Fensterscheibe aus zwei Glasschichten mit denselben physikalisch-chemischen Eigenschaften und derselben Dicke werden beispielsweise die beiden zu krümmenden Glasplatten auf eine horizontale Form gebracht, wobei die konkave Fläche aufwärts zeigt, wodurch die Glasplatte, die den äußeren Teil der Fensterscheibe (der konvexe Teil) bilden soll, mit der Form (d.h. darunter) in Kontakt gebracht wird, und dann wird darüber, (d.h. oben) die Glasplatte gelegt, die den inneren Teil (konkaven Teil) der Fensterscheibe' bilden soll. Die beiden in die Form gelegten Glasplatten werden dann in den Heizofen gebracht, wo das Glas allmählich auf Erweichungstemperaturen gelangt. Folglich nehmen die Glasplatten infolge der Temperaturwirkungen . und der Schwerkraft die endgültige Form an. Insbesondere versucht die untere Fläche der unteren Glasplatte in direkten Kontakt mit der Form die Gestalt dieser Form anzunehmen, während die untere Fläche der oberen Glasplatte wiederum bei entsprechender Aufheizung versucht· die Gestalt der oberen Fläche der unteren Glasplatte anzunehmen.
Es hat sich gezeigt, daß zum Erhalt eines guten Kontakts der Flächen an die obere Glasplatte auf eine Durchschnittstemperatur gebracht werden muß, die höher als die der unteren Glasscheibe ist. Tatsächlich ermöglicht dies die sich ergebende niedrigere Viskosität, durch die das Glas der oberen Platte erreicht wird.
Um diese Wärme zustände zu erreichen, werden die Heizöfen für die Glasplatten gleicher Dicke allgemein so behandelt, daß besonders in der Krümmungszone die auf die oberen Glasplatten gegebene Hitzemenge hauptsächlich durch Strah-
lung größer als die Menge ist, die auf die untere Glasplatte gegeben wird.
Es ist auch beobachtet worden, daß noch zum Erhalten einer richtigen endgültigen Form der Glasplatte in der Krümmungsphase entwerder die die Form bildende Krümmung von derselben Starre (in dem Sinn, daß ihre Geometrie sich im Ofen nicht gegenüber der unvermeidbaren elastischen und thermischen Verformungen) nicht ändert, oder auch von gegliederter Art sein kann (d.h. entsprechende Gelenkanordnungen ermöglichen eine Formgeometrie zum Ändern innerhalb des Ofens). Die starren Formen werden hauptlich für Teile mit kleinen Krümmungen verwendet, während die gegliederte Form vorwiegend in den anderen Fällen gebraucht wird.
Nach dem Krümmen unterliegen die Glasplatten einer entsprechenden Temperaturbehandlung, die durch Absenken "der Glastemperatur ohne Aufsetzen konsistender Spannungszustände die Platten ihre bereits beim Krümmen erreichte Gestalt beibehalten läßt.
Beim Formen von zwei Glasplatten mit denselben physikalich-chemischen Eigenschaften bewirkt das beschriebene Krümmungsverfahren bestimmt gute Ergebnisse auf Glasplatten derselben Dicke (symmetrisches Verbinden) oder auch auf Glasplatten unterschiedlicher Dicke (assymetrisches Verbinden), was stets ergibt, daß die dünnere Glasplatte den oberen Teil der beiden zu krümmenden Platten bildet, d.h. sie ist der konkave Teil des fertigen Erzeugnisses. Tatsächlich begünstigt im letzten Fall die kleinere thermische Kapazität der oberen Glasplatte (dünnere Platte) ihr Erreichen höherer Durchschnittstemperaturen und deshalb liegt sie auf der unteren Glas-
- 8
platte. Das Aufliegen auf dieser Platte wird auch durch die größere Verformbarkeit der inneren Glasplatte in bezug auf die der dickeren Glasplatte erleichtert.
Es wurde festgestellt, daß, wenn die dünnere Glasplatte anstelle im unteren Teil des Paares, d.h. im konvexen Teil des fertigen Erzeugnisses, die größere thermische Kapazität und größere Starre aufweist und die obere Glasplatte die richtige Krümmung und Verbindung ohne nachfolgendes Aufblättern zu geben versucht, dies sehr schwierig ist. Analoge Schwierigkeiten können sowohl beim symetrischen als auch beim asymetrischen Verbinden auftreten, wenn die zu verbindenden Glasplatten verschiedene physikalich-chemische Eigenschaften aufweisen. Insbesondere ist es, wie bereits erwähnt, wenn die Glasplatte am konkaven Teil des fertigen Erzeugnisses eine höhere Erweichungstemperatur und/oder einen höheren Strahlungsübertragungskoeffizienten hauptsächlich im Krümmungsofen aufweist, nicht möglich, diese Platte richtig auf der unteren Platte durch Verwenden herkömmlicher Technologien aufzulegen. Tatsächlich unterliegt die Glasplatte mit der höheren Erweichungstemperatur bei gleichen absorbierten Wärmemengen einem kleineren Krümmungsgrad als die andere Glasplatte, gerade wie für gleiche Wärmeabstrahlung die Platte mit der höheren Wärmestrahlungübertragungskoeffizienten niedrigere Durchschnittstemperaturen erreicht, als dies die andere Platte tut.
Bei herkömmlicher Technologie, ist es, außer es wird eine sehr genaue Regelung des Hitzestrom und der Wärmeübertragung im Ofen eingehalten, wenn die Glasplatte mit höherem Erweichungstemperatur und/oder höherer Strahlungsübertragungskoeffizienten in dem oberen Teil
des Paares gebracht wird (weil es sich.im konkaven Teil des fertigen Erzeugnisses befinden muß, sehr schwierig, die obere Platte auf die untere Glasplatte zu legen.
Es wurde weiter festgestellt, daß nach entsprechenden Versuchen die erwähnten Schwierigkeiten auf den geringeren Krummungsfahigkeitsgrad der oberen Glasplatte in bezug auf die untere Glasplatte zurückzuführen sind, wodurch der Grad der Krümmungsfähigkeit einer in den Krümmungsofen gebrachten und der Kraft seines Eigengewichts unterworfenden Platte eine Dauerverformung (Viskose) erleidet, die durch die Platte in einer bestimmten Zeit unter gegebenen Ofenumgebungsbedingungen erreicht worden ist.
Der Grad der Krummungsfährigkeit einer Glasplatte wird an seiner Fähigkeit zum mehr oder weniger leichten übereinstimmen mit der erzwingenden Geometrie gemessen und hängt im wesentlichen von der Geometrie der Platte selbst und von den physikalisch-chemischen Eigenschaften des Glases ab, aus dem es besteht.
Hinsichtlich der letzteren Eigenschaften ist von teilweiser Bedeutung, wie bereits erwähnt, daß die Erweichungstemperatur des Glases und sein gesamter Wärmeübertragungskoeffizienten auf den Wellenlängenbereich der Strahlung bezogen.
Für einen gegebenen Teil (dies gilt für eine gegebene Konturenausbildung) ist auch die Abhängigkeit des Grades der Krümmungsfähigkeit einer Glasplatte von ihrer Geometrie wesentlich an ihre Dicke gebunden. Genauer gesagt, dieser Grad nimmt ab je stärker seine Dicke und/oder je größer
seine Strahlungsübertragungskoeffizient und/oder je höher die Erweichungstemperatur des Glases ist, aus der die Platte besteht.
Zum Lösen der Schwierigkeiten beim Krümmen in den erwähnten Fällen wurden zunächst alle Versuche durchgeführt, die die getrennte Krümmung der zu verbindenden Glasplatten enthielten. Dieses Verfahren zeitigte jedoch schwache qualitative Ergebnisse in der Zusammenbauphase und somit einen höheren Ausfall.
Wo der geringere Grad der Krümmungsfähigkeit der Glasplatte im wesentlichen von seinem höheren Gesamtstrahlungswärmeübertragungskoeffizient^n abhängt (bezogen auf die Strahlung hauptsächlich im Krümmungsofen, wurden denn Versuche zum Erhöhen dieses Grades durch Abändern des Wärmeübertragungsverfahrens im Ofen, insbesondere durch Erhöhen der Wärmeübertragungskomponente durch Konvektion auf Kosten der Strahlung unternommen. Dies hat wesentliche und umständliche Abänderungen des Glasplattenkrümmungsofens zur Folge. Mit dem Herstellungsverfahren nach der Erfindung wurde man schließlich beim Überwinden der Herstellungsschwierigkeiten, die in den beschriebenen Fällen auftreten, erfolgreich.
Das Verfahren wird hier besonders zum Herstellen von gekrümmten und verbundenen Glasplatten angewendet, dessen physikalisch-chemischen Eigenschaften und/oder dessen Dicke nicht dieselben sind. Dieses Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß während der Krümmungsphase die Reihenfolge, in der die Glasplatten auf der Form liegen, die Umkehrung der Reihenfolge während des Zusammenbaues ist. Es ist überraschend festgestellt
- 11 -
worden, daß dies zum Beseitigen der Schwierigkeiten dieser Verfahren ausreicht.
Insbesondere eim Verfahren nach der Erfindung wird die Glasplatte mit einem geringeren Grad der Biegefähigkeit9 d.h. die Glasplatte mit der höheren Erweichungstemperatur, oder die Glasplatte mit dem größeren Gesamtstrahlungswärmeübertragungskoeffizi.enten (bezogen auf die Strahlung hauptsächlich im Ofen) oder die dickere Glasplatte während der Härtephase in direkten Kontakt mit der Form gebracht, wenn sie nachfolgend in den konkaven Teil.gebracht werden soll. Dies ist der innere Teil des fertigen Erzeugnisses. Wenn diese Faktoren, die den Grad der Biegefähigkeit beeinflussen, in der einen und in der anderen zweier Glasplatten vorliegen, wird dies offensichtlich die Platte mit dem geringeren Krümmungsfahlgkeitsgrad sein, die während der Krümmungsphase in direkten Kontakt mit der Form gebracht wird, wenn sie in den konkaven Teil, d.h. den inneren Teil des fertigen Erzeugnisses gebracht werden soll. In ähnlicher Weise folgt, wenn ein Erzeugnis die Verwendung von mehr als zwei Glasplatten mit unterschiedlichen Krümmungsfähigkeitsgraden zur Folge hat, daß die Glasplatte mit dem geringeren Krümmungsfähigkeitsgrad an der Innenseite des fertigen Erzeugnisses während der Krümmungsphase in direkten Kontakt mit der Form gebracht wird»
Die Vorteile, die aus dem Herstellungsverfahren nach der Erfindung abgeleitet werden, ergeben aus den zu beschreibenden Anwendungsbeispielenβ
12
TABELLE 1 (Durchschnittliche Zusammensetzung)
Glasplatte 1 • 74 % Glasplatte 2
SiO2 70 - 10 % 50 ■
CaO 8 - 4 % 0,5 ■
MgO 2 - 1.5 % 2 ■
Al2O5 0,1 - - 0.60 % 5 -
Fe2O3 0,10 - 0.06 % 0.02 -
TiO2 0.05 - 15 % 0.05 -
Alkalien 12 12 -
- 70 %
- -1.0 %
- 4 %
25 %
- 0.6 %
- 0.2 %
- 15 %
Beispiel 1: Eine Glasplatte A aus vorwiegend Siliziumoxidkalkverbindungen soll mit einer Glasplatte B
mit hauptsächlich einer Siliziumoxy-Tonerdeverbindung verbunden werden. Die beiden Glasplatten, die anfangs flach und gleich dick sind, außer der Zusammenbauphase, müssen zunächst einer Formphase unterzogen werden, wenn sie als eine gekrümmte Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug benutzt werden sollen. Die Glasplatte A aus Siliziumoxidkalk dient zum Herstellen des äußeren Teils der Scheibe, d.h. sie wird der konvexe Teil des Enderzeugnisses sein, während die Siliziumoxid-Tonerde-Glasscheibe B- den inneren Teil der Scheibe bilden soll (den konkaven Teil des Enderzeugnisses).
Die beiden Glasplatten besitzen' unterschiedliche physikalisch-chemische Eigenschaften. Ihre Durchschnittliche Verbindungen ergeben sich aus der Tabelle 1. Die "Viskositätskurven, die den betreffenen Bereich für die beiden Glasarten umfassen, sind durch Erläuterung nur der Figur
1 gegeben. Es ist zu erkennen, daß die Glasplatte B bei derselben Temperatur eine höhere Viskosität aufweist als: die Glasplatte A und deshalb besitzt sie einen höheren Erweichungspunkt.
Dieser kann als die Temperatur gelten, be.i der die Temperatur einen gegebenen Wert (beispielsweise ; = 10 Poise) annimmt«, Figur 2 zeigt, noch zur Erläuterung die Kurve des monochromatischen Strahlungswärmeübertragungskoeffizienten der beiden Glasplatten, bezogen auf die Wellenlänge der Strahlung im jeweiligen Bereich. Der höhere Koeffizient der Glasplatte B in bezug auf die Glasplatte A für verschiedenen Wellenlängen bedeutet, daß der Gesamt-Übertragungskoeffizient (bezogen auf die Strahlung im Ofen) der Siliziumoxid-Tonerde-Glasplatte höher als die der Siliziumoxidkalk-Glasplatte ist. In bestimmten Zonen der Glaskrümmungsöfen liegt das Verhältnis der beiden Gesamtübertragungskoeffizienten im Gebiet von etwa 2. Die beiden Glasplatten werden auf eine Form gebracht, die dann entlang der Glaskrümmungsofen vorwärts bewegt wird. Nach der Erfindung wird die Glasplatte B in direkten Kontakt mit der Form (deren konkave Fläche nach oben weist) gebracht und die Glasplatte A liegt auf der Glasplatte B.
Das Formpaar des Glasplattenzusammeabaues wird dann in den Heiztunnel gegeben und die Glasplatte A wird ebenfalls auf Rechnung seiner niedrigen Übertragungskoeffizienten seinen'Erweichungspunkt (unter anderem niedriger als der der Platte B) für der daruaterliegenden Glasplatte B erreichen. Trotzdem beginnt die Glasplatte A sich nur dann zu krümmen, wenn die Platte B ebenfalls ihre Erweichungstemperatur erreicht hat*
Das Krümmen dauert an, bis die Glasplatte B mit der Kurve mit der Krüminungsform übereinstimmt. Das Krümmen der
- 14 -
-laGlasplatte B, das von der Kraft des Eigengewichts begünstigt wird, wird auch vom Gewicht der darüberliegenden Glasplatte A begünstigt, die bei Erreichen seiner Erweichungstemperatur zunächst ganz auf der Glasplatte B aufliegt.
Das Erwärmen der Glasplatte B wird durch ihren Kontakt mit der Glasplatte A begünstigt, die für die Strahlung des Ofens undurchläßiger ist und versucht diese rascher aufzunehmen. Tatsächlich begünstigt der Kontakt zwischen den beiden Platten die Hitzeübertragung durch Leiten zwischen ihnen.
Nach dem Durchführen der notwendigen Temperaturphase.werden die Glasplatten getrennt und zusammen mit einer zwischengelegten Plastikfolie verbunden. Nach der Erfindung wird die Lage der beiden Glasplatten bei diesem Vorgang umgekehrt, in dem Sinn, daß die Siliziumoxid-Kalk-Glasplatte A zur Außenstellung gelangt (konvexer Teil), während die Siliziumoxid-Tonerde-Glasplatte (B) zur Innenstellung (konkaver Teil) kommt.
Das Umkehren der Lage ergibt ein Ansteigen zu einem geringen Unterschied in der Krümmung zwischen den Flachen, die während der Zusammenbeiphase in Kontakt mit der Plastikfolie gelangt.
Es hat sich gezeigt, daß bei Windschutzscheiben mit geringer oder mittlerer Krümmung dieser geringe Unterschied der Folie so ist, daß sich das erfolgreiche Ergebnis des Verbundvorgangs nicht ändert. Tatsächlich liegt hier der Unterschied zwischen den Krümmungsradien im Bereich von 0,1 bis 1% des idealen Krümmungsradius.
Es hat sich gezeigt, daß der Vorgang nach der Erfin- ' dung die guten qualitativen Normen des Verbindens auch bei Windschutzscheiben mit erheblichem Krümmungsgrad beeinträchtigt, so daß die Gestalt der Form richtig korregiert wird.
Beispiel 2: Dieselbe Glasplatte A aus hauptsächlich Siliziumoxid-Kalk nach Beispiel 1, wird an eine dünne Glasplatte B aus hauptsächlich Siliziumoxid-Tonerde gebunden. Die beiden ursprünglich flachen Platten müssen zusätzlich zur Zusammenbauphase zunächst einer Formphase unterworfen werden, wenn sie als gekrümmte Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug verwendet werden sollen.
Ferner muß die Siliziumoxid-Tonerde-Platte, die den inneren Teil der Scheibe (den konkaven Teil des Enderzeugnisses) bildet, vor dem Zusammenbau einer chemischen Temperaturbehandlung ausgesetzt werden.
Diese Behandlung ergibt dem inneren Teil der Scheibe eine größere mechanische Festigkeit und vorallem einen höheren Grad passiver Sicherheit bei Bruch infolge eines Aufprallso
Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der beiden Glasplatten entsprechen denen nach Beispiel 1, höchstens ausgenommen , daß der monochromatische Übertragungskoeffizient für die Strahlungswärme der Glasplatte B auch in bestimmten Bereichen der Strahlungswellenlängen auf Rechnung ihrer geringeren Dicke höher sein kann.
Es wurde experimentell ermittelt, daß trotz der geringeren Dicke (bei beispielsweise zwischen zwei Drittel und ein Viertel der Dicke der Glasscheibe A liegen kann) die
- 16 -
Glasplatte B einen Krümmungsfähigkeitsgrad besitzt, der unter üblichen Umweltsbedingungen des Glaskrümmungsofens geringer ist aus der der Glasplatte A. Dies bedeutet, daß hier der Einfluß der Erweichungstemperatur und des Gesamtübertragungskoeffizienten der Strahlungswärme größer als der der Dicke ist.
Auch in diesem Fall ist es angebracht, das Verfahren nach der Erfindung anzuwenden, wenn gute qualitative Normen des Verbundes erzielt werden sollen. Somit ist das Formen und der Zusammenbau denen nach Beispiel 1 identisch.
Es ist noch bemerkt, daß hier bei dünnerem Glas als die Glasplatte A deren niedrigere Starrheit zum Biegen in der Praxis nicht zu Verformungen in der Zusammenbauphase führt, auch bei Windschutzscheiben stärkerer Krümmung. Folglich muß die Gestalt der Form nicht bedeutend korregiert werden.
Beispiel $: Die beiden Glasplatten derselben Zusammensetzung (beispielsweise Siliziumoxid-Tonerde) und mit denselben physikalisch-chemischen Eigenschaften, aber unterschiedlicher Dicke werden gekrümmt und so verbunden, daß die dünnere Glasscheibe A den Außenteil der Windschutzscheibe (konvexen Teil) bildet, während die dickere Platte B den inneren Teil (konkaven Teil) ergibt. Die beiden Glasplatten werden in eine Form gebracht, die dann entlang dem Glaskrümmungsofen bewegt wird. Nach der Erfindung wird die Glasplatte B in direkten Kontakt mit der Form gebracht und die Glasplatte A liegt auf der Glasplatte B auf.
Das Formpaar des Glasplattenzusammenbaues wird dann in den Heiztunnel gegeben. Die Glasplatte A erreicht auf
Rechnung ihrer geringeren Wärmekapazität ihre Erweichungstemperatur vor der darunterliegenden Glasplatte B. Trotzdem beginnt sich die Glasplatte A nur dann zu krümmen, wenn die Platte B ihre Erweichungstemperatur bereits erreicht hat.
Sie' wird weiter gekrümmt bis die Glasplatte B mit der die Krümmung bildenden Form übereinstimmt. Das Krümmen der Platte B wird, außer daß sie durch die Kraft ihres Eigengewichts begünstigt wird, auch durch das Gewicht der darüberliegenden Platte A begünstigt, die bei Erreichen ihrer Erweichungstemperatur zunächst ganz auf der Glasplatte B aufliegt.
Nach dem Ausführen der notwendigen Temperaturphase werden die Glasplatten getrennt und zusammen mit einer dazwischengelegten Plastikfolie verbunden. Nach der Erfindung wird die Lage der beiden Glasplatten bei diesem Vorgang in bezug auf die Krümmungsphase umgekehrt, in dem Sinn, daß die dünnere Glasplatte A zur Außenlage (konvexer Teil) und die dickere Glasplatte B zur inneren Lage (konkaver Teil) wird.
Es hat sich gezeigt, daß dieser Vorgang die guten qualitativen Normen des Verbundes nicht beeinflußt, auch nicht bei Windschutzscheiben mit starker Krümmung und ohne erhebliche Änderungen zur Gestalt der Form infolge der geringeren Starrheit zum Biegen der dünneren Glasplatte bezogen auf die dickere Platte. Wenn ein Fachmann verstehen kann, was bis jetzt nur als Beispiel beschrieben und dargestellt worden ist, so kann er doch viele Abänderungen beim Durchführen der Erfindung vornehmen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, die vielmehr alle Möglichkeiten umfaßt.
-
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ίίϊHerstellungsverfahren zum Ausbilden und Zusammenfassen zweier gekrümmter Glasplatten mit unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eiganschaften und/oder unterschiedlicher Dicke, insbesondere zur Verwendung als Scheiben oder andere Sicherheitsgegenstände für Kraftfahrzeuge und dergl. mit aufeinanderfolgenden Phasen des Einbringens der Glasplatten in eine Starre, horizontale -"'όπα mit konkaven, nach oben gerichteten Oberflächen gleichzeitiges Krümmen der beiden Glasplatten in einem ef.en, des Bringens in ihre Gestalt,, wenn nötig, des nachfolgenden Temperns, des Bringens einer Plastikfolie zwischen die angepaßten Glasplatten, und schließlich des anschließenden Verbindens in einem Autoklaven unter besonderen Temperatur- und Druckverhältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß während der Formphase die Glasplatte mit geringeren Krümmungsfähigkeit sgrad der beiden zu verbindenden Platten in direkten Kontakt mit der Form gebraofet wird und während
    2 -
    TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANKAa P. MEISSNER, BLN-W invon d BERLIN 030/8916037 BERUN 31 404737-103 030/8913026 3396716000
    der Zusammenbauphase die Lage der beiden Glasplatten umgekehrt wird, somit die Glasplatte die ursprünglichin direkten Kontakt mit der Form gebracht worden ist, den inneren Teil, d.h. den konkaven Teil des fertigen Erzeugnisses bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Glasplatte der beiden zu verbindenden Platten, die einen geringeren Krümmungsfähigkeitsgrad aufweist, seine Charakteristik ganz oder vorwiegend infolge der höheren Erweichungstemperatur erhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Glasplatte der beiden zu verbindenden Platten, die den geringeren Krümmungsfähigkeitsgrad aufweist, diese Charakteristik ganz oder vorwiegend infolge eines höheren Gesamtwärmestrahlungskoeffizienten erhält (bezogen auf die Strahlung vorwiegend im Ofen).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Glasplatte der beiden zu verbindenden Platten, die den geringeren Krümmungsfähigkeitsgrad aufweist, diese Charakteristik ganz oder vorwiegend infolge einer größeren Dicke der Platte selbst erhält.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine gegliederte Form benutzt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß ein Kontourieren für die Formphase anstelle der Dehnungsphase benutzt wird,
    und daß die Glasplatten in ihre Gestalt gebracht und nachfolgend im Ofen gekrümmt werdtn»
    7β Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Glasplatten als Ergebnis von unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften verschiedene Parben aufweisen„
    8ο Verfahren nach den Ansrpüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Glasplatten eine etwaige Zusammensetzung naeh Tabelle I aufweisen»
    β Verfahren nach den. Ansprüchen 1 "bis 8, gekennzeichnet durch die !Durchführung nach Beispiel 1.
    1Oo Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekenn-= zeichnet durch die Burefaführung nach Beispiel 2.
    Ho Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8* gekennzeichnet durch die Durchführung aaeto, Beispiel 3.
    12ο Verfahren nach dea Ansprüchen 1 bis 8S ait drei oder mehreren gekrümmten zu verbindenden Glasplatten stm Herstell©n von Windsohutzseheiben ©d©r ähnlichen Sicherheitsglasgegenständens dadurch gekennzeichnet , daß die Glasplatte mit dem geringeren Krümmungsfähigkeitsgrad in direkten Kontakt mit der Porm und die anderen Platten allmählich weiter und weiter weg von ihr j@ größer der Krünmungsfähigkeitsgrad die Glasplatten eine umgekehrt® Reihenfolge des Verbinden© des fertigen Erzeugnisses aaaehm@H.o
DE19813124067 1980-06-13 1981-06-15 Verfahren zum herstellen von gekruemmten verbundglasscheiben Withdrawn DE3124067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22759/80A IT1131319B (it) 1980-06-13 1980-06-13 Procedimento di formatura ed assemblaggio di due o piu' lastre di vetro curvate aventi caratteristiche fisico-chimiche e/o spessori diversi,particolarmente adatte per parabrezza ed altri vetri di sicurezza per autoveicoli e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124067A1 true DE3124067A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=11200112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124067 Withdrawn DE3124067A1 (de) 1980-06-13 1981-06-15 Verfahren zum herstellen von gekruemmten verbundglasscheiben

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5761646A (de)
BE (1) BE889213A (de)
CA (1) CA1161348A (de)
DE (1) DE3124067A1 (de)
ES (1) ES502926A0 (de)
FR (1) FR2484398A1 (de)
GB (1) GB2078169B (de)
IT (1) IT1131319B (de)
LU (1) LU83428A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032092A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Schott Ag Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61139910U (de) * 1985-02-18 1986-08-29
GB2174334B (en) * 1985-04-16 1989-06-21 Hickman James A A Architectural bends of laminated glazing material
JPH02307833A (ja) * 1989-05-19 1990-12-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合せガラス用板ガラスの加熱方法
US4952227A (en) * 1989-05-22 1990-08-28 Libbey-Owens-Ford Co. Apparatus for processing glass
JP2727745B2 (ja) * 1989-08-24 1998-03-18 旭硝子株式会社 曲げ合せガラス及び合せガラス用素板ガラスの曲げ加工方法
KR101113457B1 (ko) * 2010-05-10 2012-03-05 삼성모바일디스플레이주식회사 곡면 터치 스크린 패널 및 그 제조방법
BR112013024972A2 (pt) 2011-04-01 2017-03-21 Asahi Glass Co Ltd vidro laminado e seu processo de produção
EP2722318A4 (de) * 2011-06-20 2015-03-11 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von beschichtetem glas und beschichtetes glas
BE1020051A3 (fr) * 2011-07-04 2013-04-02 Agc Glass Europe Vitrage automobile.
CN104703940A (zh) * 2012-10-02 2015-06-10 旭硝子株式会社 夹层玻璃的制造方法
FR3012072B1 (fr) 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince pour pare-brise
FR3012071B1 (fr) * 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince
GB201322240D0 (en) 2013-12-16 2014-01-29 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
TWI649277B (zh) 2014-05-07 2019-02-01 美商康寧公司 成形玻璃物件及其形成方法
EP3145881B1 (de) 2014-05-23 2019-07-31 Corning Incorporated Strahlungsabschirmung zur verformung von dünnglas
JP2017190271A (ja) * 2016-04-15 2017-10-19 日本電気硝子株式会社 合わせガラス、及び、その製造方法
CN106183329B (zh) * 2016-07-06 2018-01-30 和县晶晶玻璃制品有限公司 一种曲面彩色玻璃制备工艺
EP3954662A1 (de) * 2017-02-20 2022-02-16 Corning Incorporated Geformte glaslaminate
CN111278781B (zh) 2017-10-18 2022-10-11 康宁股份有限公司 在共下垂期间控制玻璃之间的分离以减少玻璃之间的最终形状错配的方法
FR3077760B1 (fr) * 2018-02-14 2020-02-21 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete bombe comprenant une feuille exterieure d'un verre colore silico-sodocalcique et une feuille interieure d'un verre clair d'aluminosilicate de sodium trempe chimiquement
US11897804B2 (en) 2018-04-13 2024-02-13 Corning Incorporated Uniformly pair sagged glass articles and hybrid laminates
US10981357B2 (en) 2018-05-31 2021-04-20 Agc Automotive Americas Co. Glass article
KR20210052482A (ko) * 2018-08-30 2021-05-10 코닝 인코포레이티드 공-형성된 라미네이트에 사용하기 위한 유리 조성물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020159B (de) * 1954-10-27 1957-11-28 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Biegen von Glasplatten
DE1153494B (de) * 1960-06-07 1963-08-29 Pittsburgh Plate Glass Co Verwendung einer oberen Glasscheibe mit einer Waermeabsorption, die hoeher als die der unteren Glasscheibe ist, beim paarweisen Biegen von Glasscheiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068865B (de) * 1959-11-12
FR328121A (fr) * 1902-10-27 1903-12-30 Wytenhove Gustave Procédé de doublage des glaces en blanc à l'aide de verres en couleur
US2314325A (en) * 1942-01-24 1943-03-23 Libbey Owens Ford Glass Co Method of producing bent laminated safety glass
FR1113950A (fr) * 1954-11-04 1956-04-05 Procédé de décoration de feuilles de verre
JPS5567549A (en) * 1978-11-09 1980-05-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Production of curved laminated glass with joined surface printed

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020159B (de) * 1954-10-27 1957-11-28 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Biegen von Glasplatten
DE1153494B (de) * 1960-06-07 1963-08-29 Pittsburgh Plate Glass Co Verwendung einer oberen Glasscheibe mit einer Waermeabsorption, die hoeher als die der unteren Glasscheibe ist, beim paarweisen Biegen von Glasscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032092A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Schott Ag Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2078169B (en) 1984-11-21
IT1131319B (it) 1986-06-18
JPH0327499B2 (de) 1991-04-16
LU83428A1 (fr) 1983-04-06
JPS5761646A (en) 1982-04-14
ES8203713A1 (es) 1982-04-01
FR2484398A1 (fr) 1981-12-18
BE889213A (fr) 1981-12-14
ES502926A0 (es) 1982-04-01
IT8022759A0 (it) 1980-06-13
CA1161348A (en) 1984-01-31
GB2078169A (en) 1982-01-06
FR2484398B1 (de) 1985-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124067A1 (de) Verfahren zum herstellen von gekruemmten verbundglasscheiben
DE602004013132T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen
DE69010112T2 (de) Laminierte Glasscheibe und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben zu einer laminierten Glasscheibe.
DE2640206C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Verbundglaswindschutzscheibe
DE60029792T2 (de) Durchsichtiger laminierter gegenstand
EP0975463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundsicherheitsglasscheibe
DE69923155T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtverglasungen unter Verwendung von mehrschichtigen Glas/Kunstoff-Verbünden
DE102009036164B4 (de) Verfahren zum Biegen und thermischen Vorspannen von Strahlenschutzglas
DE69817684T2 (de) Verbundglas
DE3837552C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasprodukts
DE3231185C2 (de)
DE202016009099U1 (de) Kaltgeformte Laminate
DE1421922A1 (de) Transparente,geschichtete Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2161217B2 (de) Mit Unter- und Überdruck arbeitendes Verfahren zur Herstellung einer aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden, optisch hochwertigen Verbundsicherheitsglasscheibe
DE60110548T2 (de) Verbundglasscheiben
DE112018006739T5 (de) Fahrzeugverglasung mit einem scharf gekrümmten abschnitt und das verfahren zum biegen
EP0247344A2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formteile
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
DE69006981T2 (de) Pressbiegeform für glasscheibe.
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
DE1915128C3 (de) Vorrichtung zum vertikalen Aufhängen und Glasplatten bei der Wärmebehandlung und Verformung
DE1771223A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Metalloxidfilms auf einer Oberflaeche eines Koerpers
DE4015571A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie aus thermoplastischem kunststoff, folie, hergestellt nach dem verfahren, und verbundsicherheitsglas, hergestellt unter verwendung der folie
EP3697612B1 (de) Verbessertes ausrichtungs- und verbundverfahren für die herstellung von dünnem verbundglas aus glasscheiben mit fehlender passgenauigkeit
DE1923265B2 (de) Verfahren zum herstellen eines feldeffekttransistors mit isolierter steuerelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal