DE3122228A1 - Pankratisches objektiv - Google Patents

Pankratisches objektiv

Info

Publication number
DE3122228A1
DE3122228A1 DE19813122228 DE3122228A DE3122228A1 DE 3122228 A1 DE3122228 A1 DE 3122228A1 DE 19813122228 DE19813122228 DE 19813122228 DE 3122228 A DE3122228 A DE 3122228A DE 3122228 A1 DE3122228 A1 DE 3122228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
negative
lens group
pancratic
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122228
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Dr. 2351 Wiener Neudorf Besenmatter
Silvia 1030 Wien Heinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT
Original Assignee
EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT filed Critical EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT
Publication of DE3122228A1 publication Critical patent/DE3122228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • "Pankratisches Objektiv" Die Erfindung betrifft ein pankratisches Objektiv bestehend aus einer, der langen konjugierten Schnittweite zugekehrten, negativen Linsengruppe und einer der Bildebene zugekehrten, positiven Linsengruppe, die zur Brennweitenänderung entlang der optischen Achse relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Linsengruppe im wesentlichen aus zwei negativen Komponenten aufgebaut ist und insbesondere die positive Linsengruppe zwei weitere negative Linsen aufweist.
  • Derartige optische Systeme sind in zahlreicher Form für fotografische Zwecke beispielsweise in der DE-OS 26 25 058, der DE-AS 28 18 966 oder in der US-PS 4,159.865 bekanntgeworden. Zur Verbesserung des Korrekturzustandes dieser Systeme ist in der ersten Linsengruppe eine Linse asphärisch gekrümmt. Bei dem optischen System aus der US-PS 4,159.865 ist dies der - in Lichteinfallsrichtung gesehen - erste Linsenradius.
  • In der DE-AS 28 17 104 ist ein Objektiv beschrieben, das gegenüber andere Objektive vergleichbarer Bauart eine Verbesserung dadurch geschaffen hat, daß das Varioverhältnis oder der Dehnungsfaktor, unter dem das Verhältnis der maximalen Gesamtbrennweite zur minimalen Gesamtbrennweite verstanden werden soll, zwischen 2 und 3 im Vergleich zu 1,5 bis maximal 2 bei herkömmlichen Objektiven liegt. Erzielt wird diese Objektivleistung dadurch, daß die Brennweiten der beiden Linsengruppen in bestimmter Relation zur minimalen bzw-. maximalen Gesamtbrennweite stehen.
  • Nachteilig an diesem für das Kleinbildformat korrigierte Objektiv ist jedoch die geringe Öffnung. Objektive für das Schmalfilmformat, für das das gegenständliche System Verwendung finden soll, weisen einen Öffnungsfaktor von etwa 1 : 1,7 , hoch geöffnete Objektive gar bis 1 : 1,2 auf.
  • Es liegt demnach der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv für das Schmalfilmformat zu schaffen, das wesentlich kürzer in der Baulänge gegenüber herkömmliche Schmalfilmobjektive ist. Das Objektiv soll ein Öffnungsverhältnis von mindestens 1 : 1,3 und einen Dehnungsfaktor von mindestens 2,5 aufweisen, wobei dennoch sein Korrekturzustand mit bekannten Schmalfilmobjektiven vergleichbar sein soll. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Brennweiten der beiden Linsengruppen zwischen dem 3,6-fachen und dem 5,6-fachen der halben Bildfelddiagonale liegen.
  • Das erfindungsgemäße System besteht lediglich aus zwei relativ zu einer ortsfesten Bildebene verschiebbaren Linsengruppen und zeichnet sich durch besonders kurze Baulänge aus. Auch ist die Anzahl der Linsen und deren Durchmesser wesentlich geringer als bei Schmalfilmobjektiven vergleichbarer Leistung. Die für das Dehnungsverhältnis hauptsächlich verantwortliche erste negative Linsengruppe kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine asphärische Krümmungsfläche in der ersten negativen Komponente aufweisen Dabei wäre es möglich, diese Komponente als Einzellinse oder als negativen Meniskus, vor dem eine annähernd brechkraftlose, gegen das einfallende Licht konkav durchgebogene Linse steht, auszubilden. Die Asphäre kann dabei an einer beliebigen Krümmungsfläche der beiden Linsen der negativen Komponente stehen, fertigungstechnisch ist es jedoch vorteilhafter, wenn die annähernd brechkraftlose Linse aus Kunststoff hergestellt und die Asphäre auf der Frontseite angeordnet wird.
  • Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung der'in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Die Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems, während die Fig. 2 einen Linsenschnitt des auf die maximale Gesamtbrennweite eingestellten Objektivs darstellt.
  • Im Diagramm gemäß Fig. 1, bei dem auf der Abszisse die Baulänge und auf der Ordinate die Gesamtbrennweite des Systems aufgetragen sind, ist ein schematischer Aufbau eines erfindungsgemäßen Objektivs dargestellt, wobei die Brennweite der Gruppe 1 fl = - 16,31 beträgt, hingegen die der positiven Gruppe 2 f2 = 16,38 ist.
  • Das Objektiv ist mechanisch kompensiert, sodaß während der Verschiebung der beiden Gruppen 1 und 2 die Lage des Objektbildes in einer Ebene 3 konstant bleibt. Die Baulänge des Systems beträgt bei etwa 6 mm Gesamtbrennweite 45 mm und ist bei 4 mm Gesamtbrennweite knapp über 60 mm, also wesentlich kürzer als Objektive für das Schmalfilmformat.
  • Die Abstände 11 und 12 sind für die Gesamtbrennweite 4 mm, 6 mm und 16 mm aus folgender Tabelle zu entnehmen: f 11 12 f 4 50,0 8,62 Gmin GM 6 24,7 11,55 f 15 4,2 20,06 Gmax Die Fig. 2 zeigt im einzelnen den Aufbau einer Ausführungsvariante für das erfindungsgemäße System. Die negative Linsengruppe 1 besteht aus zwei negativen Komponenten K 1 und K 2. Die positive Linsengruppe 2 ist aus sieben Einzellinsen aufgebaut, wobei die negativen Linsen 4 und 5 für die Korrektur dieses Linsengliedes 2 wesentlichen Einfluß haben. Für eine weniger aufwendige Konstruktion des Objektives wäre es denkbar, die zwischen den Linsen 4 und 5 stehende positive Linse zu ersparen.
  • Zwischen den beiden Linsengruppen 1 und 2 ist eine Bildebene 6 angeordnet. Das Objektiv weist ein Öffnungsverhältnisvon 1 : 1,2 auf, wobei gegen die Telestellung die Öffnung gering abfallend ist. Die Abblendwirkung kann durch die Fassung des Gliedes 2 selbst erzielt werden.
  • Prinzipiell wäre es möglich, die negative Komponente K 1 aus der Linsengruppe 1 aus zwei etwa gleich stark brechenden Einzellinsen aufzubauen, wobei die asphärische Fläche anstelle auf dem annähernd brechkraftlosen Linsenglied auch auf einer der beiden Einzellinsen angeordnet werden kann.
  • Daten für ein Ausführungsbeispiel sind dem Unteranspruch 3 zu entnehmen.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Pankratisches Objektiv bestehend aus einer, der langen konjugierten Schnittweite zugekehrten, negativen Linsengruppe und einer der Bildebene zugekehrten, positiven Linsengruppe, die zur Brennweitenänderung entlang der optischen Achse relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Linsengruppe im wesentlichen aus zwei negativen Komponenten aufgebaut ist und insbesondere die positive Linsengruppe zwei weitere negative Linsen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten der beiden Linsengruppen zwischen dem 3,6-fachen und dem 5,6-fachen der halben Bildfelddiagonale liegen.
  2. 2. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der positiven Linsengruppe zwei negative Einzellinsen vorgesehen sind, die eine positive Einzellinse einschließen.
  3. 3. Pankratisches Objektiv nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu - 10 % der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu - 0,03 und der Abbe'schen Zahlen bis zu - 5: r d ( 1 ) nd Vd asphärisch 1,2 1,492 54,7 47,0 1,0 39,0 1,0 1,713 53,8 14,6 5,4 - 95,2 1,0 1,620 60,3 24,1 2,8 1,805 25,4 28,9 50,0 ..... f 24,7 .....fGM 4,2 fgmax 135,6 2,5 1,782 37,1 - 30,4 0,1 14,0 3,0 1,773 49,6 50,5 3,0 - 17,7 1,8 1,805 25,4 55,3 0,5 110,2 3,4 1,782 37,1 - 16,8 0,2 - 24,2 1,5 1,728 28,4 21,3 1,3 95,9 2,8 1,784 43,9 - 19,6 0,1 17,4 2,0 1,784 43,9 41,2 wobei für die durch die Formel definierte Asphäre, in welcher Formel x der auf eine Referenzebene bezogenen Durchbiegung der Asphäre im jeweiligen Abstand y von der optischen Achse und c dem reziproken Wert des Radius R entspricht, folgende Daten gelten: R K a4 a6 a8 50 0,6 . E+01 0 0 0
DE19813122228 1980-06-11 1981-06-04 Pankratisches objektiv Withdrawn DE3122228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803061A ATA306180A (de) 1980-06-11 1980-06-11 Pankratisches objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122228A1 true DE3122228A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=3544681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122228 Withdrawn DE3122228A1 (de) 1980-06-11 1981-06-04 Pankratisches objektiv

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5727220A (de)
AT (1) ATA306180A (de)
DE (1) DE3122228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329402A (en) * 1992-03-05 1994-07-12 Nikon Corporation Wide-angle zoom lens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60221966A (ja) * 1984-04-19 1985-11-06 Japan Storage Battery Co Ltd 熱電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329402A (en) * 1992-03-05 1994-07-12 Nikon Corporation Wide-angle zoom lens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5727220A (en) 1982-02-13
ATA306180A (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935912C2 (de) Kamera mit einem Sucher-Variosystem
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE102006044355B4 (de) Fotografisches Weitwinkel-Zoom-Objektiv vom Retrofokustyp
DE2818637A1 (de) Teleobjektiv mit grosser relativer oeffnung
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE3221184C2 (de) Optisches Suchersystem mit Dioptrien-Korrekturverstellung
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE2547713A1 (de) Endoskopobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2114729C3 (de) Weitwinkel-Objektiv
DE3149852C2 (de)
DE3240781A1 (de) Varioobjektiv, dessen kuerzeste brennweite im weitwinkelbereich gelegen ist
DE3710026A1 (de) Linsensystem, insbesondere teleobjektiv-linsensystem fuer nahaufnahmen
DE2556964A1 (de) Pankratisches objektiv
DE4424561A1 (de) Realbildsucher
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE4230340A1 (de) Zoom-sucher
DE2724507B2 (de) Varioobjektiv
DE2808799A1 (de) Variables weichzeichnerobjektiv
DE3122228A1 (de) Pankratisches objektiv
DE3204619C2 (de)
DE2354835C3 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE19649677A1 (de) Vario-Objektiv
DE2737965A1 (de) Miniaturisierte telephoto-kameralinseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee