DE3122160A1 - Ablenkjoch - Google Patents

Ablenkjoch

Info

Publication number
DE3122160A1
DE3122160A1 DE19813122160 DE3122160A DE3122160A1 DE 3122160 A1 DE3122160 A1 DE 3122160A1 DE 19813122160 DE19813122160 DE 19813122160 DE 3122160 A DE3122160 A DE 3122160A DE 3122160 A1 DE3122160 A1 DE 3122160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
deflection yoke
vertical
magnetic field
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122160
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122160C2 (de
Inventor
Keiji Yokohama Kanagawa Kohzuki
Tsuneo Tokyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Denki Onkyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Onkyo Co Ltd filed Critical Denki Onkyo Co Ltd
Publication of DE3122160A1 publication Critical patent/DE3122160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122160C2 publication Critical patent/DE3122160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/766Deflecting by magnetic fields only using a combination of saddle coils and toroidal windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

♦ ·
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ablenkjoch für Farbkathodenstrahlröhren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wie bekannt, werden in Farbkathodenstrahlröhren, die mit Elektronenstrahlerzeugern für drei Elektronenstrahlen in Inline-Anordnung versehen sind, Ablenkjoche verwendet, die eine normale Konvergenz der drei Elektronenstrahlen nur durch ihr Ablenkmagnetfeld sicherstellen. Ein solches Ablenkjoch macht das Magnetfeld, das durch die horizontale Ablenkspule erzeugt wird, zu einem kissenförmig verteilten Magnetfeld, und das Magnetfeld, das durch die vertikale Ablenkspule erzeugt wird, zu einem tonnenförmig verteilten Magnetfeld, so daß eine Konvergenzkorrektur durchgeführt werden kann; dieses Ablenkjoch wird deshalb als Selbstkonvergenz-Ablenkjoch bezeichnet.
Die Kissenverzeichnung, die sich aus dem tonnenförmig verteilten Magnetfeld an der Schirmseite des vertikalen Ablenkmagnetfeldes, das von der vertikalen Ablenkspule erzeugt wird, ergibt, findet am rechten und am linken Ende des Bildes auf dem Leuchtschirm der Farbkathodenstrahlröhre zusätzlich zu derjenigen Kissenverzeichnung statt, die aus der Krümmung des Leuchtschirmes der Kathodenstrahlröhre resultiert.
Die Kissenverzeichnung, d.h. die sog. "Seitenkissenverzeichnung", die wie oben beschrieben, am rechten und linken Ende des Bildes auftritt, wird in herkömmlicher Weise mit Hilfe eines speziellen Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltkreises oder dadurch korrigiert, daß das
vertikale Ablenkmagnetfeld des Ablenkjochs an der Sch-iraiseite, d.h. der Vorderseite des Ablenk j ochs in Form eines Kissens und an der Elektronenstrahlerzeugerseite3 d.h. der rückwärtigen Seite des Ablenkjochs in Form einer Tonne gebildet wird, wobei kein Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltkreis verwendet wird.
Solche Ablenkjoche, die als seitenkissenlose Ablenkjoche bezeichnet werden, umfassen (1) Ablenkjoche mit vertikaler Ablenkspule, die derart gewickelt ist, daß sie ein kissenförmig verteiltes Magnetfeld an der Schirmseite und ein tonnenförmig verteiltes vertikales Ablenkmagnetfeld der vertikalen Ablenkspule an der Elektronenstrahlerzeugerseite erzeugt, (2) Ablenkjoche mit einem Satz Magnetplatten, wie sie in der GB-A 20 10 005 beschrieben sind j und (3) Ablenkjoche für Weitwinkelablenkung, bei denen die in (1) und (2) beschriebenen Ablenkjoche kombiniert sind.
Bei dem oben beschriebenen Ablenkjoch jedoch kann der Konvergenzfehler des vertikalen Ablenkmagnetfeldes, das durch die vertikale Ablenkspule erzeugt wird, nicht nur durch eine erhöhte Intensität des tonnenförmig verteilten Magnetfeldes an der Elektronenstrahlseite korrigiert werden. Bspw. findet, wie in Fig. 1 dargestellt, ein · horizontaler Konvergenzfehler dergestalt statts daß das Raster B, das durch den blauen Strahl 2 2 gebildet ist, an den Ecken des Bildes nicht mit dem Raster R, das durch den roten Strahl 21+ gebildet ist3 konvergiert, und bspw. findet., wie in Fig. 2 dargestellt, ein vertikaler Konvergenzfehler statt j wenn die Ablenkempfindlichkeit für den grünen Strahl 23, der das Raster G bildet, an den Ecken des Bildes ungenügend ist, und es ist demzufolge schwierig, hochqualitative Bilder am Schirm zu erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ablenkjoch der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem. Konvergenzfehler an den Ecken des Bildes verhindert und hochqualitative Bilder erreicht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Ablenkjoch der genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das Ablenkjoch gemäß vorliegender Erfindung ist also in der Weise aufgebaut, daß zwischen der horizontalen Ablenkspule und der vertikalen Ablenkspule ein Korrekturelement eingefügt wird, das aus einem weichmagnetischen Material mit hoher magnetischer Permeabilität hergestellt ist und das ringförmige Lappen bzw..Ansätze, die sich in Umfangsrichtung des Halses der Kathodenstrahlröhre erstrecken und mittige Lappen bzw. Ansätze aufweist, die diese ringförmigen Lappen bzw. Ansätze fortsetzen und sich in Richtung der Röhrenachse erstrecken. Auf diese Weise werden die horizontalen und vertikalen Konvergenzfehler an den Ecken des Bildes korrigiert.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Horizontal-Konvergenzfehler, der bei
Verwendung eines herkömmlichen seitenkissenlosen Ablenkjochs an den Ecken des Leuchtschirmes auftritt,
Fig, 2 einen Vertikal-Konvergenzfehlers der an den Ecken des Bildes in ähnlicher Weise auftritt j
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ablenkjochs gemäß
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, wobei die über der strichpunktierten Linie A-A angeordnete Hälfte im Schnitt und die darunterliegende in Ansicht dargestellt ists
Fig. k einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Flg. 3,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung ein Beispiel von beim Ablenkjoch vorliegender Erfindung verwendete Korrekturelemente,
Fig. 6 die relative Lage der Korrekturelemente zur horizontalen Ablenkspule,
Fig. 7 eine gedachte Verzeichnung der vom roten und blauen Strahl gebildeten Raster, wie sie vom Ablenkjoch vorliegender Erfindung erzeugt werden,
Fig. 8 eine gedachte Verzeichnung des vom grünen
Strahl in ähnlicher Weise gebildeten Rasters, und
Fig„ 9 in perspektivischer Ansicht ein anderes Beispiel eines beim Ablenkjoch vorliegender Erfindung verwendeten Korrekturelementes.
Das folgende beschreibt in Einzelheiten ein seitenkissenloses Ablenkjoch gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung.
Gemäß den Fig. 3 und 4 enthält das Ablenkjoch 10 horizontale Ablenkspulen 11 und 12, die in Form eines Sattels gewickelt sind, ein Spulentrennstück'16, innerhalb dem die horizontalen Ablenkspulen 11 und 12 angeordnet sind, einen ringförmigen Kern 15, der auf der Außenfläche des Spulentrennstücks 16 befestigt ist, und vertikale Ablenkspulen 13 und 14, die um den ringförmigen Kern 15 toroidförmig gewickelt sind. Dieses Ablenkjoch ist dadurch gehalten und befestigt, daß ein Klemmelement 17, das am hinteren Ende des Spulentrennstücks 16 mit einem Klemmband 18 versehen ist, an einem Bereich kleineren Durchmessers am Hals der Farbkathodenstrahlröhre festgezogen ist, in welcher die Feldsteuerelemente für die betreffenden drei Elektronenstrahlen vorgesehen sind, so daß die drei Elektronenstrahlen rot, blau und grün Inline, d.h. in einer Ebene bzw. in einer Flucht in horizontaler Richtung, wie dies bspw. in der US-PS 3 8 60 8 50 beschrieben ist, angeordnet sind.
Am vorderen Bereich des Ablenkjochs 10, der Schirmseite der Kathodenstrahlröhre j sind armförmige Magnetfeld-Korrekturvorrichtungen 20 und 21 aus weichmagnetischem Material mit ausgezeichneter magnetischer Permeabilität am vorderen erweiterten Bereich 16a des Spulentrennstücks 16 befestigt, wodurch ein kissenförmig verteiltes Magnetfeld der vertikalen Ablenkspule am vorderen Bereich.des Ablenkjochs 10 erzeugt und die Seitenkissenverzeichnung korrigiert wird, die vom vertikalen Ablenkmagnetfeld
resultiert. Die Magnetfeld-Korrekturvorrichtungen 20 und 21 enthalten halbkreisförmige Magnetfeldaufnahmeteile 20a und 21a, die das vertikale Ablenkmagnetfeld, das von den vertikalen Ablenkspulen 13 und 14 streut, aufnehmen und armförmiges ein Magnetfeld bildende Teile 20b und 21b, die an beiden Enden der Magnetfeldaufnahmeteile 2Oa5 21a angeordnet sind und sich zur Schirmseite hin der Kathodenstrahlröhre erstrecken, wodurch ein kissenförmig verteiltes, vertikales Hilfsablenkfeld gebildet wird. Die Magnetfeld-Korrekturvorrichtungen 20 und 21 sind im Bezug auf die Röhrenachse in symmetrisch gegenüberliegenden Positionen der Ost-West-Richtung am vorderen erweiterten Teil 16a des Spulentrennstücks längs des Umfanges der vertikalen Ablenkspulen 13 und IM- angeordnet.
Andererseits ist ein Satz von Korrekturelementen 30 und 31 aus weichmagnetischem Material, wie bspw. Permalloy mit hoher magnetischer Permeabilität in symmetrischen Nord-Süd-Positionen an der Außenfläche des Spulentrennstücks 16 zwischen den horizontalen Ablenkspulen 11 und 12 und den vertikalen Ablenkspulen 13 und 14 des hinteren Bereichs des Ablenkjochs 10, der Elektronenstrahlerzeugerseite der Kathodenstrahlröhre, befestigt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel der Korrekturelemente 30 und 31. Die Korrekturelemente 30 und 31 besitzen eine T-Form und ringförmige Lappen bzw. Ansätze 30a und 31a, die sich in Umfangsrichtung des Halses der Kathodenstrahlröhre erstrecken, und mittige Lappen bzw. Ansätze 30b und 31b, die die ringförmigen Ansätze fortsetzen, sich in Richtung T-T der Röhrenachse erstrecken und in Umfangsrichtung eine geringere Breite als die ringförmigen Ansätze aufweisen. Die praktische Umfangslänge der ringförmigen Ansätze 30a
und 31a, d.h,, der Winkel θ> von der Röhrenachse T-T aus ist etwa 130 > Θ. = 100 , und die praktische Umfangslänge der mittigen Ansätze 30b und 31b, d.h., der Winkel Θ» von der Röhrenachse aus ist etwa 100° >θ2 > 20°. Das Verhältnis ^/I2 .der Länge I1 der ringförmigen Ansätze 30a und 31a in Richtung der Röhrenachse zur Länge 1? der mittigen Ansätze 30b und 31b ist bestimmt zu 1 bis 1/3. Wird den mittigen Ansätzen 30b und 31b die obige Abmessung erteilt, so führt dies dazu, daß das vertikale Mittelraster, die sog. "coma green height" auf dem Schirm einen "schmalen" Konvergenzfehler erzeugt und daß der horizontale Konvergenzfehler an den Ecken des Bildes eine Rasterabweichung umgekehrt zur Strahlanordnung, einen sog. "Unter"-Konvergenzfehler zur Folge hat. Wird den ringförmigen Ansätzen die oben genannten Abmessungen gegeben, so führt dies dazu, daß das vertikale Mittelraster einen "breiten" Konvergenzfehler erzeugt, der sog. "Über"-Konvergenzfehler, der als horizontaler Konvergenzfehler an den Ecken des Bildes auftritt, bewirkt eine Rasterabweichung in derselben Richtung wie die Strahlanordnung bewirkt.
Demgemäß verursacht die generelle Wirkungsweise der Korrekturelemente 30 und 31, die aus den Wirkungen der ringförmigen Ansätze 30a und 31a und der mittleren Ansätze 30b und 31b besteht, einen starken "Über"-Konvergenzfehler aufgrund der Wirkung der ringförmigen Ansätze 30a und 31a und einen "schmalen" Konvergenzfehler aufgrund der Wirkung der mittigen Ansätze 30b und 31b.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzen die ringförmigen Ansätze 30a und 31a und die mittigen Ansätze 30b und 31b der Korrekturelemente 30 und 31
einen Winkel θ. von etwa 115 und einen Winkel θ? von etwa 5 5 9 so daß das vertikale Ablenkmagnetfeld in Reaktion auf die Breite der Wicklungen der vertikalen Abienkspulen 13 und IU3, die auf dem Kern 15 toroidförmig gewickelt sind9 wirksam beeinflusst wird; die Längen I1 und 1_ in Richtung der Röhrenachse der ringförmigen Ansätze 30a und 31a und der mittigen Ansätze 30b und 31b sind etwa L = 7 ran und 1„ = 15 mm, so daß das vertikale Ablenkmagnetfeld effektiv beeinflusst wird.
Fig. 6 zeigt die relativen Lagen von horizontaler Ablenkspule 11 oder 12, die einen Satz von Spulen bilden, und dem Korrekturelement 30 oder 31. Die horizontale Ablenkspule 11 oder 12 ist in einer Position in einer vertikalen Ebene 3 die durch die Röhrenachse T-T der Kathodenstrahlröhre geht, angeordnet. Das Korrekturelement 30 oder 31. ist in einer Position an der Elektronenstrahlseite oberhalb der horizontalen Ablenkspule angeordnet, wobei der ringförmige Ansatz 30a oder 31a und der mittige Ansatz 30b oder 31b des betreffenden Korrekturelementes bezüglich der vertikalen Ebene, die durch die Röhrenachse geht, symmetrisch angeordnet sind. Der strichpunktiert angedeutete Kern 15 ist über dem Korrekturelement 30 oder 31 angeordnet.
Durch die oben beschriebenen relativen Positionen ist das vertikale Ablenkmagnetfeld, das von den vertikalen Ablenkspulen 13 und 14 am hinteren Bereich des Ablenkjochs 10 erzeugt wird, zu einem speziellen tonnenförmig verteilten Magnetfeld gemacht.
Da die Korrekturelemente 30 und 31 außerhalb der horizontalen Ablenkspulen 11 und 12 angeordnet sind, wird das horizontale Ablenkmagnetfeld, das von der horizontalen Ablenkspule erzeugt wird, beeinflusst, wenn der Kern sich nähert, und das tonnenförmig verteilte Magnetfeld am hinteren Bereich wird leicht verstärkt, jedoch ist dieser Effekt nicht so groß.
Beim Ablenkjoch mit der oben beschriebenen Konstruktion wird das vertikale Ablenkmagnetfeld am vorderen Bereich des Ablenkjochs 10 zu einem kissenförmig verteilten Magnetfeld durch die Wirkung der armförmigen Magnetfeld-Korrekturvorrichtungen 20 und 21 gemacht, die am vorderen Bereich des Ablenkjochs 10 befestigt sind, und die Seitenkxssenverzeichnung des Bildes wird korrigiert,
Andererseits wird das vertikale Ablenkmagnetfeld am hinteren Bereich des Ablenkjochs 10 zu einem tonnenförmig verteilten Magnetfeld durch die Wirkung eines Satzes von Korrekturelementen 30 und 31 gemacht, die in vertikaler Symmetrie zwischen den horizontalen Ablenkspulen 11 und 12 und den vertikalen Ablenkspulen 13 und 14 befestigt sind. Die Rasterverzeichnung umgekehrt zur Rasterverzeichnung der Fig. 1, daß das durch den roten Strahl 24 gebildete Raster R mit dem das durch den blauen Strahl 22 gebildete Raster B nicht konvergiert, wird gemäß Fig. 7 durch die Wirkung der ringförmigen Ansätze 30a und 31a verursacht, die die Korrekturelemente 30 und 31 bilden. Somit wird der horizontale Konvergenzfehler des Rasters R durch den roten Strahl 24 und des Rasters B durch den blauen Strahl 22 versetzt und korrigiert. Das vertikale Ablenkmagnetfeld ist modifiziert, so daß bewirkt wird, daß das durch den grünen Strahl 23 von dem
ο ■» -
- 13 -
mittigen Elektronenstrahlerzeuger gebildete Raster G vom oberen und unteren Ende des Schirms zur Innenseite hin unter der Wirkung der mittigen Ansätze 30b und 3Ib5 die die Korrekturelemente 30 und 31 bilden, verzeichnet wird. Als Ergebnis dieser Modifikation wird die Rasterverzeichnung 3 die 5 wie in Fig. 8 dargestellt, dann stattfindet, wenn die Ablenkempfindlichkeit des vom grünen Strahl 23 gebildeten Rasters G ungenügend ist, bewirkt, und der vertikale Konvergenzfehler an den Ecken des Bildes gemäß Fig. 2 wird versetzt und korrigiert. Somit kann man Bildcharakteristika hoher Qualität des gesamten Bildes frei von Seitenkissenverzeichnungen und Konvergenzfehlern erhalten.
Die Arten von Ablenkjochen, bei denen man die Korrektureleinente 30 und 31 gemäß der Fig. 5 anwenden kann, umfassen (A) Ablenkjoche mit armförmigen Magnetfeld-Korrekturvorrichtungen 20 und 21 an ihrem vorderen Bereich, wie oben beschrieben, (B) Ablenkjoche, bei denen die Leiterverteilung der vertikalen Ablenkspule, die toroidförmig um den Kern 15 gewickelt ist, ein kissenförmiges vertikales Ablenkmagnetfeld an der Schirmseite schaffen (diese vertikale Ablenkspule kann durch konzentriertes Wickeln des Leiters von zwei Punkten der Elektronenstrahlerzeugerseite her zu einem Punkt der Schirmseite um den Kern 15 in V-Form gemacht werden)s und (C) Ablenkjoche, die durch eine Kombination der Ablenkjoche9 wie sie unter (A) und (B) beschrieben sind, entstanden sind.
Die obige Ausführungsform zeigt ein Beispiel der Ablenkspule, in welcher ein Satz von Korrekturelementen 30 und 31 zwischen die horizontalen Ablenkspulen 11 und 12, die am hinteren Teil des Ablenkj ochs 10 vorgesehen sind, und
3122IbU
den vertikalen Ablenkspulen 13 und 14 eingeschoben sind. In diesem Falle können die Korrekturelemente 30 und 31, wie in Fig. 6 gezeigt, leicht zur Schirmseite oder zur Elektronenstrahlerzeugerseite längs der Röhrenachse T-T verschoben werden. Kommen die Korrekturelemente 30 und 31 aus dem Kern 15 heraus, so ergibt sich eine derartige Wirkung, als ob der Kern sich zu den horizontalen Ablenkspulen 11 und 12 hin erstreckt.
Die Abmessungen der ringförmigen Ansätze 30a und 31a und der mittigen Ansätze 30b und 31b der Korrekturelemente 30 und 31 werden in Verbindung mit der Art des Ablenkjochs und der Art der Kathodenstrahlröhre experimentell ermittelt.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel von Korrekturelementen. Dieses Korrekturelement 3 2 besitzt einen mittigen Ansatz 3 2b, der sich zum Schirm jenseits der Lage des ringförmigen Ansatzes 3 2a erstreckt und bildet einen mittigen Ansatz 3 2c, so daß das Element 3 2 die Form eines Kreuzes besitzt. Wird ein Satz von Korrekturelementen 3 2 verwendet, so kann der vertikale Konvergenzfehler an den Ecken des Bildes noch wirksamer korrigiert werden.
Wie oben beschrieben, enthält das Ablenkjoch gemäß vorliegender Erfindung eine sattelförmige horizontale Ablenkspule, das Spulentrennstück, innerhalb welchem die horizontale Ablenkspule angeordnet ist, den Kern, der auf der Außenfläche des Spulentrennstückes vorgesehen ist, und eine vertikale Ablenkspule, die um den Kern gewickelt ist, wobei ein Satz von Korrekturelementen aus weichmagnetischem Material und die aus den ringförmigen Ansätzen, die sich in Umfangsrichtung des Halses der Kathodenstrahlröhre erstrecken, um horizontale Konvergenzfehler zu
korrigieren, und aus den mittigen Ansätzen bestehens die sich in Richtung der Röhrenachse erstrecken, um vertikale Konvergenzfehler an den Ecken des Bildes zu korrigieren, zwischen der horizontalen Ablenkspule und der vertikalen Ablenkspule vorgesehen sind.
Demgemäß ist, wenn dieses Ablenkjoch in einer Inline-Farbkathodenstrahlröhre verwendet wirds das vertikale Ablenkmagnetfelds das von der vertikalen Ablenkspule erzeugt wird, als ein besonderes, tonnenförmig verteiltes Magnetfeld durch die Wirkung eines Satzes von Korrekturelementen am hinteren Bereich des Ablenkjochs gebildet, und als Ergebnis einer solchen Korrektur wird der horizontale Konvergenzfehler an den Ecken des Bildes durch die ringförmigen Ansätze und der vertikale Konvergenzfehler an den Ecken des Bildes durch die mittigen Ansätze der Korrekturelemente korrigiert.
Infolgedessen erhält man, indem man Korrekturelemente von extrem einfacher Konstruktion verwendet, ein Ablenkjoch mit Bildeigenschaften hoher Qualität und frei von Konvergenzfehlern des gesamten Bildes.
Die Korrekturelemente für den Konvergenzfehler, wie sie oben beschrieben sind, sind insbesondere für das seitenkissenlose Ablenkjoch wirkungsvoll, und die Magnetfeld-Steuerelemente, die in Reaktion auf die Elektronenstrahlen in der Kathodenstrahlröhre vorgesehen sind, verstärken die Konvergenzwirkung der drei Elektronenstrahlen, wenn diese Elemente verwendet werden.
- Ende der Beschreibung -
Ίύ>
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    }. Ablenkjoch für Farbkathodenstrahlröhren mit mehreren Elektronenstrahlerzeugern an ihrem Hals zum Emittieren von drei Elektronenstrahlen in, Inline-Anordnung auf den Schirm, mit einem ringförmigen Kern, mit einem Satz horizontaler Ablenkspulen, die sattelförmig gewickelt und derart aufgebaut sind, daß sie ein kissenförmiges horizontales Ablenkmagnetfeld erzeugen, mit einem Satz vertikaler Ablenkspulen, die außerhalb der horizontalen Ablenkspulen angeordnet sind, und mit einem Spulentrennstück zwischen den horizontalen und vertikalen Ablenkspulen zu deren elektrischen Trennung, dadurch gekennzeichnet 3 daß ein Satz Korrekturelemente (3O5 31; 32) aus weichmagnetischem Material zwischen den horizontalen Ablenkspulen (11, 12) und den vertikalen Ablenkspulen (13, 14) in Nord-Süd- (vertikalen) Positionen der Elektronenstrahlerzeugerseite des Ablenkjochs (10) angeordnet
    -2-
    ist, und daß jedes Korrekturelement (30, 31; 32) kreisförmige Ansätze (30a, 31a; 32a), die sich in Umfangsrichtung des Halses der Kathodenstrahlröhre erstrecken und den horizontalen Konvergenzfehler an den Ecken des Schirms korrigieren, und mindestens einen· mittleren Ansatz (30b, 31b; 32b, 32c) aufweist, der an die kreisförmigen Ansätze anschließt, sich in Richtung der Röhrenachse der Kathodenstrahlröhre erstreckt, in Umfangsrichtung des Halses kürzer ist als die kreisförmigen Ansätze und den vertikalen Konvergenzfehler an den Ecken des Schirms korrigiert.
    2. Ablenkjoch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (20, 21) zum Erzeugen eines kissenförmigen, vertikalen Ablenkmagnetfeldes an der Schirmseite des Ablenkjochs vorgesehen ist.
    3. Ablenkjoch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung dadurch aufgebaut ist, daß ein Satz U-förmiger Magnetfeldkorrekturvorrichtungen (20, 21) aus weichmagnetischem Material an der Schirmseite des Spulentrennstückes (16) befestigt sind.
    M-. Ablenkjoch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung in der Weise aufgebaut ist, daß Leiter der vertikalen Ablenkspulen (13, Ik) um die Schirmseite des Kerns konzentriert gewickelt sind.
    5. Ablenkjoch nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturelement (3 2) mit einem zweiten mittigen Ansatz (32c) versehen ist, der an die kreisförmigen Ansätze anschließt und sich in Richtung der Röhrenachse erstreckt.
    6... Ablenkjoch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ■> daß die kreisförmigen Ansätze (30a, 31a; 3 2a) und der oder die mittigen Ansätze (30b, 31b; 3 2b, c) der Korrekturelemente (3O9 31; 32) bezüglich einer vertikalen Ebene s die durch die Röhrenachse geht, an der rechten und linken Seite symmetrisch angeordnet sind ο
    7„ Ablenkjoch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet 9 daß die vertikalen Ablenkspulen (133 14) toroidförmig um den Kern (15) gewickelt sind.
    Ablenkjoch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Ablenkspulen (13, 14) einen Leiter aufweisen, der sich innerhalb des Kerns (15) erstreckt und jeweils derart gewickelt sind, daß ein kissenförmig verteiltes vertikales Ablenkmagnetfeld an der Schirmseite und ein tonnenförmig verteiltes vertikales Ablenkmagnetfeld an der Elektronenstrahlerzeugerseite geschaffen ist.
    9. Ablenkjoch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet a daß der von der Röhrenachse aus gemessene Umfangswinkel der Korrekturelemente (3O5 31;
    32) für die kreisförmigen Ansätze (30a, 31a; 32a) 130°>Q± = 100° und für den oder die mittigen An (30b, 31b j. 32b, c) 100°>θ2 > 20° beträgt.
    10* Ablenkjoch nach einem der Ansprüche 1 bis 99 dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge I1 des kreisförmigen Ansatzes (30a, 31a; 32a) in Richtung der Röhrenachse zur Länge 1~ des oder der mittigen Ansätze (30b, 31b; 3 2b, c) der Korrekturelemente (30, 31; 32) bestimmt ist zu l./l« = 1^1/3.
    - Ende der Ansprüche -
DE19813122160 1980-06-06 1981-06-04 Ablenkjoch Granted DE3122160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7640080A JPS573352A (en) 1980-06-06 1980-06-06 Deflection yoke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122160A1 true DE3122160A1 (de) 1982-05-13
DE3122160C2 DE3122160C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=13604227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122160 Granted DE3122160A1 (de) 1980-06-06 1981-06-04 Ablenkjoch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4386331A (de)
JP (1) JPS573352A (de)
DE (1) DE3122160A1 (de)
GB (1) GB2079527B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132834A1 (de) * 1980-08-20 1982-06-03 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre
DE3625770A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Rca Corp Ablenkjoch fuer eine kathodenstrahlroehre

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58187957U (ja) * 1982-06-10 1983-12-14 ソニー株式会社 偏向装置
FR2534065A1 (fr) * 1982-10-05 1984-04-06 Videocolor Sa Procede de transformation d'un deviateur permettant son utilisation pour des tubes a images autoconvergents de dimensions differentes et deviateur ainsi obtenu
US4429293A (en) * 1983-05-13 1984-01-31 Rca Corporation Pincushion raster corrector distortion with improved performance
NL8401102A (nl) * 1984-04-06 1985-11-01 Philips Nv Afbuigeenheid voor een kleurentelevisiebeeldbuis.
JPS6124128A (ja) * 1984-07-12 1986-02-01 Toshiba Corp カラ−受像管装置
US4654615A (en) * 1985-12-27 1987-03-31 Rca Corporation Raster distortion corrector for cathode ray tubes
NL8600355A (nl) * 1986-02-13 1987-09-01 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van televisiebeelden en afbuigeenheid daarvoor.
NL8601003A (nl) * 1986-03-28 1987-10-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis met een afbuigeenheid met beeldbalanscorrectiemiddelen.
US4853588A (en) * 1986-09-05 1989-08-01 Denki Onkyo Co., Ltd. Deflection yoke apparatus with means for reducing unwanted radiation
NL8602803A (nl) * 1986-11-06 1988-06-01 Philips Nv Beeldweergeefinrichting.
KR920006867Y1 (ko) * 1990-11-22 1992-09-28 삼성전관 주식회사 편향 요크의 자성편의 취부구조
ES2087138T3 (es) * 1990-12-12 1996-07-16 Thomson Tubes & Displays Mejorador de los armonicos de campo en un yugo de deflexion.
BE1007166A3 (nl) * 1993-05-13 1995-04-11 Philips Electronics Nv Beeldbuis met afbuigeenheid.
JP3642111B2 (ja) * 1995-07-21 2005-04-27 松下電器産業株式会社 偏向ヨーク装置
JPH1140079A (ja) * 1997-07-15 1999-02-12 Nec Kansai Ltd カラー陰極線管及びミスコンバーゼンスの補正方法
JP5587150B2 (ja) * 2010-11-30 2014-09-10 株式会社日立製作所 磁場制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5447421A (en) * 1977-09-21 1979-04-14 Hitachi Ltd Deflecting yoke
GB2010005A (en) * 1977-11-29 1979-06-20 Tokyo Shibaura Electric Co Deflecting device for cathode-ray tube
DE2935098A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Rca Corp Ablenkjoch fuer fernsehbildroehren
DE3040307A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-21 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildroehre mit ablenkjoch und ablenkjoch fuer eine farbbildroehre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522907B2 (de) * 1973-05-04 1980-06-19
JPS585501B2 (ja) * 1978-10-17 1983-01-31 松下電器産業株式会社 陰極線管装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5447421A (en) * 1977-09-21 1979-04-14 Hitachi Ltd Deflecting yoke
GB2010005A (en) * 1977-11-29 1979-06-20 Tokyo Shibaura Electric Co Deflecting device for cathode-ray tube
DE2935098A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Rca Corp Ablenkjoch fuer fernsehbildroehren
DE3040307A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-21 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildroehre mit ablenkjoch und ablenkjoch fuer eine farbbildroehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132834A1 (de) * 1980-08-20 1982-06-03 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre
DE3625770A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Rca Corp Ablenkjoch fuer eine kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079527B (en) 1984-07-11
JPS573352A (en) 1982-01-08
DE3122160C2 (de) 1987-07-23
JPH0142112B2 (de) 1989-09-11
US4386331A (en) 1983-05-31
GB2079527A (en) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE3122160A1 (de) Ablenkjoch
DE3118998C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2904302C3 (de) Ablenkeinheit für Farbfernsehbildröhren
DE2521491A1 (de) Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DE3346066A1 (de) Ablenkeinheit fuer eine fernsehbildroehre
DE2903539B2 (de)
DE3040307A1 (de) Farbbildroehre mit ablenkjoch und ablenkjoch fuer eine farbbildroehre
DE2615126C3 (de) Ablenkjoch
DE2224096C3 (de) Ablenkspulensatz für eine Farbbildröhre
DE2639605C3 (de) Ablenkjoch für eine In-Line-Kathodenstrahlröhre
DE3415395C2 (de)
AT391222B (de) Selbstkonvergierende fernsehwiedergabeeinrichtung
DE2700828A1 (de) Ablenksystem fuer eine farbfernsehbildroehre
DE3106846C2 (de) Kompensierte Ablenkeinrichtung für einen Farbfernsehempfänger mit Inline-Bildröhre
DE2944775C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE3633070A1 (de) Rasterkorrektur fuer randkonvergenzfehler
EP0138264B1 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE3614429A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit asymmetrischer strahlfokussierung
DE2735749C2 (de)
DE3140434A1 (de) Ablenkjoch
DE2855300C2 (de) Ablenkjoch-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MURATA MFG. CO., LTD., NAGAOKAKYO, KYOTO, JP