DE3120101A1 - Durch pressen unter druck und bei erhoehter temperatur hergestellter koerper - Google Patents

Durch pressen unter druck und bei erhoehter temperatur hergestellter koerper

Info

Publication number
DE3120101A1
DE3120101A1 DE3120101A DE3120101A DE3120101A1 DE 3120101 A1 DE3120101 A1 DE 3120101A1 DE 3120101 A DE3120101 A DE 3120101A DE 3120101 A DE3120101 A DE 3120101A DE 3120101 A1 DE3120101 A1 DE 3120101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
body according
rubber particles
rubber
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3120101A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan 69142 Karlskoga Lensmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JLP PRODUCTS AB
Original Assignee
JLP PRODUCTS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JLP PRODUCTS AB filed Critical JLP PRODUCTS AB
Publication of DE3120101A1 publication Critical patent/DE3120101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/246Intercrosslinking of at least two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • C08L19/003Precrosslinked rubber; Scrap rubber; Used vulcanised rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • C08L19/006Rubber characterised by functional groups, e.g. telechelic diene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT Dipl.-Phys, RICHARD LUYKEN
3LP PRODUCTS AB, Kar.lskogs S 7784
Schweden 2Ο.Ο5.19ΘΙ
L/Ro
Durch Pressen unter Druck und bei erhöhter Tern£eratur_hergestel;]1ter_Kör£er_
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Körpers, den man durch Pressen unter Druck und bei erhöhter Temperatur erhält.
Es ist üblich, daQ man in Pressen unterschiedliche Körper herstellt, die als Ausgangswerkatoff sin Gemisch verschiedenartiger Stoffe enthalten. Seit langem Bind abgefahrene Autoreifen ein ungewöhnlich schwierig zu zerstörendes Abfallprodukt gewesen. Die am meisten praktizierte Verblendung von abgenutzten Autoreifen" hat darin bestanden, sie als Poller in Häfen und als Elemente in Sprengdämmatten einzusetzen. In bestimmten Fällen hat man auch versucht, abgefahrene Autoreifen zu zarmahlen. Es ist jedoch schwierig gewesen, eine qualifizierte Verwendung für die zermahlenen Reifen zu finden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, den an abgenutzten
Autoreifen vorhandenen Gummi zu sammeln und zur erzeugung neuer Produkte auszunutzen. Die Erfindung läuft darauf hinaus» run am Autoreifen befindlichen Gummi in Partikel zu verreiben und danach die Gummipartikel mit Kunststoffpartikel zu vermischen. Das erhaltene Gemisch wird einem Pressen unter erhöhter Temperatur unterzogen, wobei man ein verpreßtes Erzeugnis erhält, das — abhängig vom Mischverhältnis und in bezug auf den gewählten Kunststoff - für die unterschiedlichsten ZujeckB verwendbar sein kann.
Nach einer Weiterentwicklung dar vorliegenden Erfindung werden in der einen oder anderen Weise Gummipartikel so aufgelockert, daß die Molekülketten des Gummis ganz oder teilweise freigelegt werden. In dieser Form
/indung
... _.. zwischen Kunststoffmolekülen und Gummi-
melekülen.
Querverbindungen lassen sich in verschiedenartiger Weise herbeiführen, beispielsweise durch das Zusetzen von Substanzen, die zum Erwirken von Querverbindungen die Fähigkeit besitzen. Ein Beispiel für derartige Substanzen ist u.a. Schwefel. Die Querverbindungen kann man auch durch ionisierte Strahlung oder Zusatz von Peroxiden erreichen.
Als Kunststoff kenn man mit einem Thermoplast eines hohen Flolekülgewichtes arbeiten. Es kann auch ein härtbarer Kunststoff bei der Herstellung verwendet werden und dabei kann es vorteilhaft sein, die Gummipartikel mit den Prepolymeren des härtbaren Kunststoffes und den Härter erst unmittelbar vor dem Preßarbeitsgang einzubringen. Als Beispiele für denkbare Kunststoffe können Styrol-Butadiengummi, Polyurethan - beispielsweise ein Poly-
urethanelastomer - und Acrylate angeführt u/erden. Der Kunststoff kann in bestimmten Fällen als Emulsion eingebracht uierden. In ein Gemisch aus Gummipartikeln und Kunststoff sind ca. 2-3 % sincr solchen Substanz zuzusetzen, die Querverbindungen auslöst.
Dos l/ollständige oder teilweise Freilegen von Molekülketten zu einem Gummipartikel kann in unterschiedlichster üleis,e erfolgen. Eine V/erfahrensart besteht darin, die Gummipartikel zusammen mit dem Kunststoff in einem Lösungsmittel aufzuschlämmen und dann das Lösungsmittel abdunsterrlassen. Eine zweite Art ist es, zum Freilegen der Nolekülketten des Gummis die Gasphase eines Lösungsmittels zu nutzen. Eine dritte Methode ist, die Gummipartikel durch ein elektrisches Feld laufenzulassen, vorzugsweise durch ein Entladunqsfeld, das eine Anode und Kathode haben kann, von denen entweder die Anodra oder die Kathode ein Förderband darstellt. Eine weitere Form zur Erzielung der Freilegung von MolekUlketten des Gummis läuft darauf hinaus, daO man neben den Gummipartikeln Sauerstoff und ultraviolette Strahlung zusammenwirken läßt. Und eine zusätzliche Form einer diesbezüglichen Freilpgung ist, in der Nähe der Gummipartikeln eine Oxydation mit Luft oder Οζο herbeizuführen.
In dor vorangegangenen Beschreibung hat man die Gummipartikel ganz allgemein angesprochen, was beinhaltet, daß sie eine beliebige Form haben können ζ. B. als Granulat oder in mehr oder minder faserähnlicher Form. Von dieser beiden Produktgruppen ist den Gummipartikeln in Faserform der Vorzug zu geben, da die Fasern - Fiber - als solche ein besseres Vermögen zur Erzielung einon haltbaren Körpers habon.
— «*" —
Weitere, für die vorliegende Erfindung wesentliche Merkmale sind in ΰοπ nachstehenden Patentansprüchen dargelegt.
Im nachstehenden soll anhand eines Beispieles beschrieben werdan, uiie ein Körper nach der Erfindung hergestellt wird.
Von einem Autoreifen, der nicht mehr langer für Fransportzwecke einsetzbar ist, schabt man allen an der..Karkasse applizierten Gummi in der Weise ab, daQ man schmale Fasern mit einer maximalen Länge von 5 mm erhält. Dede der genannten Fasern enthält Vulkanisiermittel. Das ist darauf zurückzuführen, daß man bei der Herstellung eines Autoreifens in der Regel nur während einer Zeitspanne von 10 Minuten vulkanisiert, wobei man einen erstklassigen Autoreifen erhält. Bei einem derartigen Vulkanisieren wird der fertiggestellte Autoreifen immer eine bestimmte Menge unverbrauchter Vulkanisiersubstanzen enthalten. Die Menge der Substanz liegt unter 1 % und in der Praxis hat man Prozentsätze von 1 %, 0,3 % und 0,75 % ermittelt.
/ie η Die gewonnenen Gummifasern vermischt man in einem verdunsten» Lösungsmittel, um die Gummi fasern ganz oder teilweise aufzulockern, damit die Molekülketten des Gummis völlig oder teilweise freigelegt mercian. Als Lösungsmittel kann man aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe einsetzen. Beispiele für derartige Kohlenwasserstoffe sind Hexane, Heptane, Petroläther (Ligroin), Benzol und Toluol. Andere anwendbare Lösungsmittel sind Äther, halogenisierte aliphatische und aromatische Lösungsmittel, Ketone und Dimethylformamid. Beispiele für Äther sind Diäthyläther, Dioxan und Tetrahydrofurane Beispiele für halogenisierte aliphatische und aromatische Lösungsmittel
'■ , -s-
"sind Trichlorethylen" und Chlorbenzol. Als Keton kann Aceton zum Einsatz kommen.
Dem Lösungsmittel mit Gummifasern werden gewünschter Kunststoff sowie Vulkanisiermittel wie Schwefel zugeführt, wobei dar Schwefel ungefähr 2 % des Gummifaser- und Kunststoffgemisches ausmacht. Wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, werden die freigelegten Molekülketten aus Gummi und die MoIekülketten aus Kunststoff ineinander eingebunden sein, so daß man eine mechanische Bindungzwischen Kunststoff und Gummi erhält. Die nach dem Verdunsten verbleibende Masse hat den Charakter eines Granulates. Dieses gibt man in eine Form ein, die das gewünschte Produkt aus dem Granulat formen soll. Die Form ist hierbei normalerweise so erwärmt, daß sie eine Temperatur hat, die der Erueichungstemperatur des verwendeten Kunststoffes entspricht. In dieser Konzeption fließt das Granulat gut in der ganzen Form aus. Wenn dieses erfolgt ist, wird die Temperatur schnellstmöglich auf eine Temperatur gesenkt, in der die Uulkanisiereigenschaften der Gummifasern nicht beeinfluQt warden, wobei es sich um eine unter ca. 180 C (453 K) liegende Temperatur handelt. Ein überschreiten der Temperatur von 180 C (453 K) darf im Hinblick auf das Zerstören der Uulkanisiereigenschaften nur sehr kurzfristig sein. UJenn sich das Granulat optimal in der Form verteilt hat, setzt man die Form einem Druck aus, dor irgendwo zwischen 20 und 40 Newton liegt.,.Während des hier angesprochenen Preseens bei einer die für Gummi gefährliche Temperatur unter- ~~ schreitenden Temperatur erzielt man Querverbindungen sowohl zwischen den Kunststoffpartikeln als auch den Gummipartikeln. Man erhält einen ausgezeichneten Kirper mit guter Festigkeit.

Claims (1)

  1. 3ATENTAiSSWALT Dipl.-Phys, RICHARD LUYKEN : ■' " ':·; U!"':" :3120101
    ,/' -- S 7784
    ^^" ■ . _ . PATENTANSPRÜCHE 20.05.1981
    L/Ro
    1. Durch Prassen unter Druck und erhöhter Temperatur hergestellter Körper, wobei das Ausgangsmatexial-des Körpers aus einem Gemisch "" von Gummipartikeln und Kunststoff besteht, dadurch g e k e> η η - -zeichnet, daß Querverbindungen zwischen den Holekülketten der Gummipartikel und daß vorzugsweise auch
    Querverbindungen zwischen den Plolekülketten des Kunststoffes vorgesehen sind.
    2i" Körper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet f dan zwischen den Nolekülketten der Gummipartikel und des Kunstatoffee Querverbindungen vorgesehen eind.
    3. Körper nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekannzeichnet, daß die Gummipartikel ganz oder teilweise freigelegte riolekülketten haben.
    4. Körper nach einem oder einigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daO die ftolekülketten aus
    Kunststoff wie auch die Molokülketten aus Gummi ineinander eingebunden
    ^Bindung -sind um dadurch eine) zwischen Kunststoff und Gummipartikeln zu bewirken.
    5. Körper nach einem oder einigen dar vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipartikel Kornform haben«
    6. Körper nach einem oder einigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Gummipartikel Faserform haben.
    7. Körper nach einem oder einigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel Reste von Uulkanisiermitteln wie Schwefel enthalten.
    8. Körper nach einem oder einigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch Mittel enthält, die Querverbindungen zwischen Kunststoffmolekülen und vorzugsweise auch zwischen Kunststoffmolekülen und Gummimolekülen herbeiführen.
    9. Körper nach einem oder einigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem Thermoplast oder Gemischen von Thermoplasten besteht.
    10. Körper nach einem oder einigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem härtbaren Kunststoff oder Gemischen von härtbaren Kunststoffen besteht.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Körpers nach einem oder einigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Molekülketten der Gummipartikel ent-
    weder durch Lösungsmittel oder durch auf ure Beeinflussung ganz oder teilweise freigelegt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11 f dadurch g e k e η η -
    /der zeichnet, dar< das eingesetzte Lösungmittel aus den Gruppen* aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, Äther, halogenisierten aliphatischen und aromatischen Lösungsmittel, Ketone und Dimethylformamid gewählt ist.
    13. Verfahren nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet,, daß das Lösungsmittel in der Flüssigkeitsoder Dampfphase angewendet wird.
    /Körpers nach Ansprach 1 bis 10
    14. Verfahren zur Herstellung eines > dadurch gekennzeichnet, daß das vollständige oder teilweise Freilegen der Nolekülketten des Gummis in einem elektrischen Feld erfolgt.
    15. Verfahren nach einem oder einigen der Patentansprüche 11J 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß Gummipartikel , Kunststoff und Querverbindungsbilder vor dem Pressen vermischt werden.
    16. Verfahrensweise nach einem oder einigen der Patentansprüche 11) 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die 'Temperatur kurzzeitig die Temperatur für das Abbauen des Vulkanisiereffektes der Gummipartikeln übersteigt.
DE3120101A 1981-05-20 1981-05-20 Durch pressen unter druck und bei erhoehter temperatur hergestellter koerper Ceased DE3120101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8115432A GB2098533B (en) 1981-05-20 1981-05-20 Body manufactured by compression under pressure at raised temperature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120101A1 true DE3120101A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=10521927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120101A Ceased DE3120101A1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Durch pressen unter druck und bei erhoehter temperatur hergestellter koerper

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3120101A1 (de)
FR (1) FR2506665B1 (de)
GB (1) GB2098533B (de)
NL (1) NL8102568A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320250A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Werner 6349 Hörbach Henrich Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut
DE4121081A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Obersteiner Baustoff Gmbh Bautenschutzelemente aus recyclingmaterial

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3472411D1 (en) * 1983-12-03 1988-08-04 Stamicarbon Process for the preparation of impact-resistant thermoplastic polymer mixtures and impact-resistant polymer compositions
US5151230A (en) * 1990-10-01 1992-09-29 Dinoflex Manufacturing Ltd. Process for production of products formed of polymer bonded and granulated particles
EP1092520A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Franz Holzer Verfahren zur Wiederverwertung von Autopneus, Gummi oder Elastomerabfällen und Thermoplastabfällen jeder Art
FR2866591A1 (fr) * 2004-02-19 2005-08-26 Reynald Francois Quatrehomme Feuille composite

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465485A (en) * 1974-04-02 1977-02-23 Webster G Method of producing rubber moulding compounds using scrap materials
GB2019853A (en) * 1978-03-28 1979-11-07 Speirs G K Method of producing thermoplastics moulding compounds using scrap materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489710A (en) * 1964-03-04 1970-01-13 Union Carbide Corp Flexible thermoplastic resins as binders for vulcanized rubber
NL7711918A (nl) * 1976-11-18 1978-05-22 Lensmar Ab Jan Lichaam dat bindmiddel en gevulcaniseerde rub- ber bevat.
US4168799A (en) * 1977-09-16 1979-09-25 Entek Corporation Soaker hose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465485A (en) * 1974-04-02 1977-02-23 Webster G Method of producing rubber moulding compounds using scrap materials
GB2019853A (en) * 1978-03-28 1979-11-07 Speirs G K Method of producing thermoplastics moulding compounds using scrap materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320250A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Werner 6349 Hörbach Henrich Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut
DE4121081A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Obersteiner Baustoff Gmbh Bautenschutzelemente aus recyclingmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506665A1 (fr) 1982-12-03
GB2098533B (en) 1985-03-20
GB2098533A (en) 1982-11-24
FR2506665B1 (fr) 1986-04-25
NL8102568A (nl) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705280C1 (de) Faserverstärktes Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2854409A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen chemiewerkstoffen
WO2014121967A1 (de) Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke
EP2562206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus carbonfaserverstärktem Kunststoff unter Verwendung von wiederverwertetem carbonfaserverstärktem Kunststoff
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
EP1144493B1 (de) Verfahren zur herstellung einer den thermoplastischen elastomeren ähnlichen elastomerlegierung unter verwendung von alt- oder abfallgummi
DE3120101A1 (de) Durch pressen unter druck und bei erhoehter temperatur hergestellter koerper
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
WO1995002013A2 (de) Polymerwerkstoff
DE2646198A1 (de) Waermeaktivierbare polyurethanpulver und verfahren zu ihrer herstellung
DE3439670A1 (de) Formteil aus pvc
DE2815842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, mit thermoplastischen Polymerfibrillen verstärkten Formkörpern
DE102008046770A1 (de) Direktcompoundieren von Naturfasern
DE3607218A1 (de) Anordnung zur klebebefestigung eines gegenstandes
EP0526733B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen
DE2550664B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines druckmittelführenden Schlauches
WO2022223671A1 (de) Verbundmaterial, formteil enthaltend verbundmaterial und verfahren zur herstellung des verbundmaterials sowie des formteils
CH691958A5 (de) Faserbewehrtes Granulat zum Spritzgiessen von bakteriell abbaubaren Formteilen und ein Verfahren zur Herstellung von bakteriell abbaubarem faserbewehrtem Granulat.
DE2748829A1 (de) Bindemittel und vulkanisiertes gummi enthaltender koerper
DE202021102203U1 (de) Verbundmaterial und Formteil enthaltend Verbundmaterial
DE3510959A1 (de) Elektrisch leitfaehiger kunststoff
DE3624560C2 (de) Verfahren zur Herstellung gereckter Foliefäden
DE2121484C3 (de) Wideraufgebauter Polyvinylchloridschaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE881871C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Metallbauteilen
DE19826343A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Elastomers

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 11/00

8131 Rejection