DE2550664B2 - Verfahren zum Herstellen eines druckmittelführenden Schlauches - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines druckmittelführenden Schlauches

Info

Publication number
DE2550664B2
DE2550664B2 DE2550664A DE2550664A DE2550664B2 DE 2550664 B2 DE2550664 B2 DE 2550664B2 DE 2550664 A DE2550664 A DE 2550664A DE 2550664 A DE2550664 A DE 2550664A DE 2550664 B2 DE2550664 B2 DE 2550664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
elastomer
soul
core
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2550664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550664A1 (de
DE2550664C3 (de
Inventor
Hans A. Mantua Johansen
David D. Atwater Russel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samuel Moore and Co
Original Assignee
Samuel Moore and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Moore and Co filed Critical Samuel Moore and Co
Publication of DE2550664A1 publication Critical patent/DE2550664A1/de
Publication of DE2550664B2 publication Critical patent/DE2550664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550664C3 publication Critical patent/DE2550664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren geht aus der DE-OS 20 35 399 als bekannt hervor. Die hohle Seele besteht dabei aus einer Gummiverbindung und die äußere Schutzhülle aus mineralölbeständigem Gummi. Nach dem Aufbringen der Schutzhülle wird der Schlauch als Ganzes vulkanisiert Auch gehört es zum Stand der Technik, die Seele und Schutzhülle aus einem Polyamid oder einem elastomeren Polyurethan herzustellen (US-PS 30 62 241 und 33 10 447). Die bekannten Schläuche lassen jedoch hinsichtlich Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien zu wünschen übrig.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von Rohren bekannt, bei welchem dem aus einem Elastomeren extrudieren Rohr ein Draht einverleibt wird, der beim anschließenden Vernetzen des Elastomeren durch Elektronenbestrahlung geerdet wird, um zu verhindern, daß bei der Elektronenbestrahlung durch Zersetzung Löcher entstehen (US-PS 33 87 065).
Aus der DD-PS 1 08 486 geht ein Verfahren zur Herstellung von Formartikeln, insbesondere Dichtelementen, als bekannt hervor, bei dem ein Elastomer, beispielsweise ein Butadien/Acrylnitril-Copolymerisat, in einer Form u. a. durch Elektronenstrahlen, vernetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, durch das ein Schlauch hervorgebracht wird, der sich durch Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegen öl, Lösungsmittel und. sonstige Chemikalien auszeichnet und der dennoch flexibel ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß einsetzbare Butadien/Akrylnitril-Copolymerisate und Butadien/Acrylnitril/Acrylsäure-Terpolymerisate sind bekannt (»Rubber Technology«, herausgegeben 1972 von LITTON PUBLISHERS, Seiten 302 ff.). Es kann vorteilhaft sein, diesen Stoffen jeweils verschiedene Kunstharze zuzumischen, beispielsweise Polyurethane, Vinylchlorid, Chloropren oder Polyäthylen, um die elastomeren Eigenschaften
jo vor dem Aushärten durch Bestrahlung zu verbessern. Gleichfalls bekannt sind die für das Verfahren nach der Erfindung einsetzbaren halogenierten Polyäthylene (»Chlorinated Polyethylene Elastomers«, herausgegeben von der AMERICAN CHEMICAL SOCIETY,
j5 Rubber Division, im Mai 1970; »Encyclopedia of Polymer Science and Technology«, Band 6, Seiten 431 bis 433, herausgegeben 1967 von INTERSCIENCE PUBLISHERS).
Die für die Seele einsetzbaren Elastomeren finden bevorzugt auch für die Schutzhülle Anwendung. Geeignet für die Schutzhülle sind aber auch Polyurethane, Äthylen/Propylen/Dien-Terpolymerisate, halosulfuriertes Polyäthylen und Polyepichlorhydrin. Zur Herstellung des Äthylen/Propylen/Dien-Terpolymerisates kann als Dien beispielsweise Äthyliden-Norbomen oder Zyklohexadien verwendet werden. Vorzugsweise weist das Terpolymerisat einen Gehalt von 40 bis 90% Äthylen, 50 bis 10% Propylen und 3 bis 5% Dien auf. Ferner ist für die Schutzhülle ein Äthylen/Propylen/1,4-Hexadien-Terpolymerisat verwendbar, desgleichen ein Äthylen/Propylen/Methyliden-Terpolymerisat. Als Halosulfuriertes Polyäthylen ist besonder chlorsulfuriertes Polyäthylen geeignet. Das Polyepichlorhydrin kann mit hochkristallinem Chloropren, chlorsulfuriertem PoIy-
Y-, äthylen oder Vinylchlorid vermischt werden, um ein extrudierbares Elastomer zu erhalten.
Unter »Elastomer« ist im vorliegenden Zusammenhang eine Substanz zu verstehen, welche bei einer Temperatur von 680C bis auf das Zweifache der
bo ursprünglichen Länge gedehnt werden kann und bei Entspannung sich wieder bis auf etwa die ursprüngliche Länge zurückzieht
Zur Bildung der Verstärkungslage bzw.- lagen wird die Seele mit vorgespannten Verstärkungsfäden umwikkelt oder umflochten, welche straff gespannt sich um die Seele herum erstrecken, und zwar in entgegengesetzten Richtungen und in jeder Richtung mit einem Winkel von etwa 50 bis etwa 65° bezüglich der Seelenlängsachse
und mit einer Spannung von etwa 2 bis etwa 45 N je Strang. Für eine höchstmögliche Festigkeit sollte die Verstärkungslage bzw. -lagen wenigstens etwa 85% der Oberfläche der Seele bedecken. Eine solche Verstärkungslage bzw. -lagen verhindern ein Expandieren der Seele bei Drücken oberhalb Atmosphärendruck und bei Temperaturen oberhalb minus 40° C.
Es können verschiedene Quellen für Hochenergieelektronen verwendet werden, beispielsweise <iin VAN-DE-GRAFF-Generator, ein isolierender Kerntransformer, ein Resonanztransformer oder ein Linearbeschleuniger. Vorzugsweise weisen die Elektronen eine Energie von wenigstens 100 000 Elektronen volt auf. Selten ist eine Energie von mehr als 15 000 000 Elektronenvolt erforderlich.
Jegliche Dosis von Hochenergieelektronen bewirkt eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Elastomers, jedoch sind bisher beste Ergebnisse mit einer ionisierenden Strahlung erzielt worden, wobei die Gesamtdosis von Hochtaergieelektronen bei wenigstens etwa 5 Megarad lag. In der Regel werden die physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Elastomers mit einer Dosis von 15 Megarad oder weniger ausreichend verbessert, so daß es selten erforderlich wird, die elastomeren Schlauchkomponenten einer Gesamtdosis von mehr als 15 Megarad auszusetzen. Vorzugsweise wird die erforderliche Dosis auf einmal eingestrahlt, jedoch ist es auch möglich, mehrfach zu bestrahlen, bis die gewümschte Gesamtdosis erzielt ist
Eine Hochenergieelektronenquelle kann beim Seelen extrudieren, beim Verstärken oder beim Schutzhüllenextrudieren angeordnet werden, bevor der Schlauch auf eine Haspel aufgewickelt wird. Auch kann der Schlauch irgendwann später bestrahlt werden.
Die Erfindung vermittelt den Vorteil, daß Schläuche hervorgebracht werden, deren Seele und Schutzhülle Eigenschaften aufweisen, die annähernd denjenigen eines duroplastischen Harzes entsprechen.
Bei dem in den Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3 verwendeten Kleber handelt es sich um ein Material, welches nach dem Auftragen zwischen Seele und Verstärkungslage bzw. -lagen oder zwischen Schutzhülle und Verstärkungslage bzw. -lagen oder zwischen zwei einander benachbarten Verstärkungslagen ein gegenseitiges Haften mittels primärer oder sekundärer Molekularkräfte bewirkt. Es kann ein polares Lösungsmittel oder ein Kleber mit beispielsweise Amid-, Polyurethan- oder Harnstoff-Gruppen zum Hervorbringen starker Sekundärbindungen sein, oder ein Lösungsmittel oder Kleber, welches bzw. welcher bei ionisierender Bestrahlung hochreaktionsfähige., freie Radikale, Kationen oder Ionen liefert.
Als Sensibilisator gemäß dem Verfahren nach Anspruch 4 kann eine aliphatisch ungesättigte Verbindung verwendet werden, beispielsweise Diäthylen-glykol-dimethacrylat, Trimethylol-propantrimethacrylat oder m-Phenylen-dimaleimid.
Da sowohl das kontinuierliche Vernetzen eines extrudierten Kautschukschlauches durch Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen für sich aus der US-PS 33 87 065 als auch die elektronische Strahlenvernetzung von Elastomeren auf der Basis eines Butadien/Acrylnitril-Copolymerisates für sich aus der DD-PS 1 08 486 bekannt ist, wird für diese Teilmaßnahmen des Anspruchs 1 kein Elementenschutz beansprucht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise weiter erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine teilweise läfigsgeschniitene und teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäß hergestellten Schlauches,
F i g. 2 den Querschnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1, -, F i g. 3 ein Blockschaltbild des Schlauchherstellungsverfahrens; und
F i g. 4 schematisch die Verstärkung der hohlen Seele bei einer Ausführungsform des Schlauches.
Der Schlauch 10 gemäß F i g 1 und 2 weist eine
tu äußere Schutzhülle 11, eine Verstärkungslage 12 und eine dünnwandige, hohle Seele 13 auf. Die gewebte Verstärkungslage 12 ist fest und dicht um die Seele 13 herumgewickelt, und zwar mit einem Winkel von etwa 55° bezüglich der Seelenlängsachse.
Gemäß F i g. 3 wird ein ungesättigtes, thermoplastisches Polyurethan zu der selbsttragenden, hohlen Seele 13 extrudiert Um die Seele 13 wird die gewebte Verstärkungslage 12 aus Poly-Alkylen-Terephthalat-Ester-Fasern gewickelt, und zwar mit einer Spannung von etwa 14 N und mit einem Winkel von etwa 55°. Über die Verstärkungslage 12 wird die Schutzhülle 11 derselben Zusammensetzung wie diejenige der Seele 13 extrudiert Der so erhaltene Schlauch 10 wird dem Elektronenstrahl eines mit etwa 1 Millionen Elektronenvolt arbeitenden Elektronenbeschleuniger ausgesetzt, bis eine Dosis von etwa 5 bis etwa 15, vorzugsweise etwa 10 Megarad aufgebracht ist um die thermoplastische Seele 13 und die Schutzhülle 11 zu vernetzen. Der Schlauch 10 wird auf eine Haspel aufgewickelt.
μ Die Temperatur, bei welcher die Bestrahlung erfolgt, kann in weiten Grenzen verändert werden. Beispielsweise kann die Bestrahlung in einem Temperaturbereich zwischen etwa —80° C und einer Temperatur gerade unterhalb der Zersetzungstemperatur des Elastomeren erfolgen, beispielsweise bei 1000C. Das Arbeiten bei extremen Temperaturen bringt jedoch keine großen Vorteile, so daß zweckmäßigerweise und aus Wirtschaftlichkeitsgründen Raumtemperatur bevorzugt wird.
Das Verfahren kann an dtr Luft oder in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise einer Stickstoff- oder Heliumatmosphäre, oder aber in einem teilweisen Vakuum durchgeführt werden, wenn die Reagenzien in ausreichendem Maße nicht flüchtig sind. Das Arbeiten
4-1 im Vakuum oder wenigstens unter vermindertem Druck ist häufig erwünscht, da dies die Anzahl der Kollisionen der Strahlungsteilchen mit anderen, ggf. vorhandenen Gasen vermindert, so daß die Wirksamkeit der Bestrahlung erhöht ist.
5« Die Masse, aus welcher die Seele 13 bzw. die Schutzhülle 11 extrudiert wird, kann durch Vermischen von etwa 56 Gewichtsteilen 4,4'-Butandiol und etwa 100 Gewichtsteilen Poly-Eta-caprolacton-glykcl mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1000 und Aufschütten dieses Gemisches in flüssigem Zustand auf ein Tablett sowie Reagierenlassen zu einem Polyurethan gewonnen werden, welches durch Verfahren zur Verarbeitung von Thermoplasten verarbeitet werden kann. Auch kann der Butandiol vollständig oder teilweise, beispielsweise zur
bo Hälfte, durch 1,4-Butendiol ersetzt werden, um die Polyurethanelastomer zu erhalten, welches für das Vernetzen durch Bestrahlung noch besser geeignet ist. Die Fähigkeit der Masse, durch Elektronenbestrahlung zu vtrnetzen, kann dadurch erhöht werden, daß man einen Sensibilisator in unterschiedlicher Menge zusetzt, beispielsweise etwa 0,5 bis etwa 10 Gewichtsteile m-Phenylen-dimaleimid, Diäthylenglycol-dimethacrylat oder Diallylmaleat je 100 Gewichtsteilen Polyurethan-
Elastomer. Der Sensibilisator kann dem flüssigen Gemisch vor der Verfestigung oder aber dem Polyurethan-Elastomeren bei der Verarbeitung vor der Bestrahlung zugesetzt werden. Beispielsweise kann ein fester Sensibilisator dem flüssigen Gemisch vor der > Verfestigung zugegeben werden oder aber auf das feste Polyurethan-Elastomer jederzeit vor der letztlichen Extrusion aufgeblasen werden.
Ein Füllstoff, wie beispielsweise Ruß N 330, kann mit dem Elastomeren in Mengen bis zu 40 Teilen je 100 i< > Teilen Elastomer vermischt werden.
Beispielsweise kann eine Polyurethan-Elastomermasse für das Extrudieren der Seele 13 bzw. der Schutzhülle 11 dadurch gewonnen werden, daß man 100 Gewichtsteile eines Poly-Eta-caprolactondiols mit einem Mole- i> kulargewicht von etwa 2000, hergestellt aus Äthylen-Glykol und Eta-Caprolacton, etwa 7,4 Gewichtsteile 1,4-Butandiol und etwa 7,3 Gewichtsteile 1,4-Butendiol unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen miteinander vermischt und das Gemisch in einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von etwa 80° C erhitzt. Dem Diol-Gemisch werden etwa 56 Gewichtsteile geschmolzenes 4,4'-Diphenyl-methan-diisozyanat schnell zugesetzt, und das Gemisch wird etwa 10 see lang stark mit einem mechanischen Rührer 2r> gerührt. Das Gemisch wird dann auf ein trockenes, auf eine Temperatur von etwa 80°C erwärmtes Tablett gegossen, und zwar zu einer Schicht von etwa 6 mm Dicke. Das reagierende Gemisch wird dann etwa 20 min lang in einen auf einer Temperatur von 80° C so befindlichen Ofen gegeben, danach aus dem Ofen entnommen und dann auf Raumtemperatur von etwa 20°C abkühlen gelassen. Das gekühlte Produkt wird als Tafel etwa eine Woche lang in einer Stickstoffatmosphäre gelagert, um es zu altern. Das gealterte J> Polymerisat wird granuliert, um damit einen Extruder beaufschlagen zu können. Es kann dann in die Seele 13 oder die Schutzhülle 11 bei einer Temperatur zwischen etwa 190 und etwa 200° C extrudiert werden.
Die Wirkung der Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen auf das Polymerisat der Seele 13 geht aus der folgenden Tabelle 1 hervor.
chlorsulfonierten Polyäthylens, und etwa 5 Gewichtstei Ie m-Phenylen-dimaleimid in einem Walzwerk bei eine Walzentemperatur von etwa 50° C etwa 50 min lanj vermischt. Die physikalischen Eigenschaften des be strahlten Polymerisats gehen aus Tabelle 2 hervor.
Tabelle 1 Bestrahlungsdosis 5 (Mrad) 15
0 63,5 10 49,5
57,5 5,45 62,5 7,0
Zugfestigkeit (N/mm2) 5,65 450 6,8 300
50%-Modul (N/mm?) 500 95,5 400
Dehnung(%) 100,0 92,2
Comp. Set B bei 121 80
100°C(%) gelöst 74,5 85 87,2
Quellung in DMF (%) 0 85,7
DMF-Unlösliches (%)
50
55
Eine andere Masse zum Extrudieren der Seele 13 bzw. der Schutzhülle 11 kann hergestellt werden, indem man etwa 100 Gewichtsteile Polyepichlorhydrin, etwa 25 Gewichtsteile chlorsulfuriertes Polyäthylen, etwa 40 Gewichtsteile eines anorganischen Verstärkungsmittels, z. B. aktive Kieselsäure, etwa 1 Gewichtsteil Polytrimethyl-dihydro-chinolin, als Antioxydanz, etwa 5 Gewichtsteile Magnesiumoxid, etwa 1 Gewichtsteil Kopplungsmittel zur Kopplung der Kieselsäure und des
Tabelle 2 Ursprünglich 10 Mrad
3,55 13,4
Zugfestigkeit (N/mm2) 1,6 8,9
300%-ModuI (N/mm*) 450 450
Enddehnung(%) 70 80
Härte (Shore A) Disint. 53,4
Quellung in Toluol (°/o)
%Tensile Set from
100% Elongation: 10,2 8,0
Raumtemperatur 20,0 12,3
68° C
In den vorgenannten Massen kann der Poly-Etacaprolacton-glykol durch einer aus einer Dicarbonsäure und einem Glykol, wie beispielsweise Adipinsäure und Athylenglykol, gewonnenen Polyester, oder durch einen Polyätherglycol ersetzt werden, wie beispielsweise Poly-tetramethylen-äther-glykol mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von etwa 1000.
Andere Massen für die Extrudierung der Seele 13 bzw. der Schutzhülle 11 können hergestellt werden, indem man etwa 100 Gewichtsteile Polyepichlorhydrin oder ein Kopolymerisat mit Propylenoxid oder mit Äthylenoxyd, mit etwa 25 Gewichtsteilen eines hochkristallinen Chloroprene, etwa 45 Gewichtsteilen Kieselsäure, etwa 2 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd, etwa 4 Gewichtsteilen Zinkoxyd, etwa 1 Gewichtsteil Zinkstearat und ggf. etwa 1,5 Gewichtsteilen Kopplungsmittel und etwa 1 Gewichtsteil Poly-trimethyl-dehydro-chino-Hn als Antioxydanz vermischt.
Wie erwähnt, weist der Schlauch 10 vorzugsweise die extrudierte, hohle Seele 13 aus durch Bestrahlung vernetztem, elastomerem chloriertem Polyäthylen oder Butadien/Acrylnitril-Kopolymerisat oder Butadien/ Acrylnitril/Acrylsäure-Terpolymerisat, mindestens eine Verstärkungslage 12 mit Fasern, Fäden oder Strängen aus Poly-alkylen-terephthalat-ester oder Polyamid, stramm um die Seele 13 in einem Winkel von etwa 55° bezüglich der Seelenlängsachse herumgewickelt, und eine extrudierte Schutzhülle 11 aus durch Bestrahlung vernetztem Polyurethan auf. Das Extrudieren der Seele 13 und der Schutzhülle 11, das Aufbringen der Verstärkungslage bzw. -lagen 12 und die Bestrahlung zur Vernetzung können durchgeführt werden, wie vorstehend unter Bezug auf andere Materialien für die Seele 13, die Verstärkungslage bzw. -lagen 12 und die Schutzhülle 11 geschildert Vorzugsweise weist der Schlauch 10 eine Verstärkungslage bzw. -lagen 12 aus synthetischen Fasern mit einer Zähigkeit von etwa 0,12 bis etwa 0,25 N/dtex und einer Bruchdehnung von etwa 2 bis etwa 7% auf.
Für das Extrudieren der Seele 13 ist eine Masse bestehend aus 100 Gewichtsteilen Butadien/Acrylnitril-Kopolymerisat mit einem Gehalt von 30% Acrylnitril und mit einer MOONEY-Viskosität von 50ML4, 50 Gewichtsteilen aktive Kieselsäure, 20 Gewichtsteilen epoxydiertes Sojabohnenöl, 1,5 Gewichtsteilen Anti-
oxydanz aus polymerisiertem Hydrochinolin, 3 Gewichtsteilen Cadmiumoxid, 5 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd, 3 Gewichtsteilen m-Phenylen-dimaleimid und 1,5 Gewichtsteilen Vinyl-Silan geeignet.
In der folgenden Tabelle 3 sind die Ergebnisse physikalischer Versuche aufgeführt, welche mit den aus der vorstehenden Masse extrudierten Seelen 13 nach Bestrahlung mit der in der Tabelle 3 angegebenen Dosis durchgeführt wurden.
Tabelle 3
Bestrahlungsdosis (Mrad)
0 3 5 10
Zugfestigkeit (N/mm2)
100%-Modul(N/mm2)
Dehnung(%)
Comp. Set (%)
0,485
0,625
50
95
10,3
1,3S
700
40
14,3
3,15
475
17,2
4,53
225
Eine geeignete Masse auf der Basis von chloriertem Polyäthylen besteht aus 100 Gewichtsteilen chloriertem Polyäthylen, 20 Gewichtsteilen Weichmacher, 3 Gewichtsteilen Bleioxyd, 0,5 Gewichtsteilen Antioxydanz, 5 Gewichtsteilen m-Phcnylen-dimaleimid und 60 Gewichtsteilen »FEF«-Ruß.
Seelen 13, extrudiert aus dieser Masse, weisen die in der Tabelle 4 angegebenen, physikalischen Eigenschaften auf.
Tabelle 4
Bestrahlungsdosis (Mrad)
0 5 10 15
Zugfestigkeit (N/mm2) 16,6 15,8 24,2 22,8
100%-Modul (N/mm2) 1,28 2,45 3,45 4,20
Dehnung(%) 950 600 500 400
Quellung in Mono Inf. 270 190 160
chlorbenzol (%)
Beim Schlauch 10 kann sowohl die Seele 13 als auch die Schutzhülle 11 durch Bestrahlung mit Elektronen ausgehärtet sein, oder aber nur die Seele 13 bzw. die
r> Schutzhülle 11. Beispielsweise kann die Seele 13 aus einem Material extrudiert sein, welches bei Bestrahlung nicht vernetzt, die Schutzhülle 11 jedoch aus einem Material, welches bei Bestrahlung vernetzt. Stattdessen können sowohl die Seele 13 als auch die Schutzhülle 11 aus einem durch Bestrahlung vernetzbaren Material hergestellt sein, wobei jedoch lediglich das Material der Schutzhülle 11 durch Bestrahlung vernetzt wird, indem man beispielsweise eine solche Dosis ionisierender Elektronen einstrahlt, daß die Elektronen zwar eine
2r> Vernetzung des Materials der Schutzhülle Il bewirken, jedoch nicht in den Schlauch 10 eindringen, um das Material der Seele 13 zu vernetzen.
In Fig.4 ist der Verlauf der Fasern, Fäden oder Stränge einer Verstärkungslage 12 auf der Seele 13 des
j» Schlauches 10 schematisch wiedergegeben. Wie daraus ersichtlich, schließen die Fasern, Fäden oder Stränge einen Winkel a bzw. b zwischen 50 und 65° mit der Seelenlängsachse ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines druckmittelführenden Schlauches, insbesondere Hydraulikschlaudies, mit einer hohlen Seele, mindestens einer Verstärkungslage über dieser und einer äußeren Schutzhülle, bei dem die Seele selbsttragend aus einem vernetzbaren Elastomer extrudiert, zur Bildung der Verstärkungslage mit sich gegenseitig überdeckenden Fäden unter Spannung umwickelt, über die Verstärkungslage die äußere Schutzhülle aus vernetzbarem Elastomer extrudiert und das Elastomer der Seele und der Schutzhülle vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudieren der Seele aus einem durch Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen vernetzbaren Elastomer auf der Basis eines halogenicrten Polyäthylens, einer. Butadien/Acrylnitril-Copolymerisats oder eines Butadien/Acrylnitril/Acrylsäure-Terpolymerisates und das Vernetzen des Elastomers der Schutzhülle und/oder der Seele durch Bestrahlung der Schutzhülle und/oder der Seele mit ionisierenden Elektronen erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei einander benachbarten Verstärkungslagen eine Zwischenschicht aus einem Kleber oder einem mit dem Elastomer der Seele bzw. der Schutzhülle bei Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen reagierenden Material aufgebracht wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Seele bzw. die Verstärkungslage oder -lagen eine Zwischenschicht aus einem Kleber oder einem mit dem Elastomer der Seele bzw. der Schutzhülle bei Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen reagierenden Material aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elastomer der Seele bzw. der Schutzhülle bzw. der Zwischenschicht ein Sensibilisator zur Vernetzung bei Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen zugesetzt wird.
DE2550664A 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zum Herstellen eines druckmittelfiihrenden Schlauches Expired DE2550664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52262474A 1974-11-11 1974-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550664A1 DE2550664A1 (de) 1976-05-13
DE2550664B2 true DE2550664B2 (de) 1978-11-16
DE2550664C3 DE2550664C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=24081629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550664A Expired DE2550664C3 (de) 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zum Herstellen eines druckmittelfiihrenden Schlauches

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5819468B2 (de)
AU (1) AU501871B2 (de)
BE (1) BE834676A (de)
BR (1) BR7507434A (de)
CA (1) CA1030883A (de)
DE (1) DE2550664C3 (de)
ES (1) ES442529A1 (de)
FR (1) FR2290292A1 (de)
GB (1) GB1526285A (de)
ZA (1) ZA756990B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555017A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Kabel Metallwerke Ghh Roehrfoermiges gebilde zum transport fluessiger oder gasfoermiger medien, insbesondere bei hohen temperaturen und hohem druck
JPS5312664U (de) * 1976-07-15 1978-02-02
US4196464A (en) * 1978-02-23 1980-04-01 Eaton Corporation Semi-conductive layer-containing reinforced pressure hose and method of making same
DE2835401C2 (de) * 1978-08-12 1984-10-04 Polyflex Schwarz GmbH & Co, 6840 Hüttenfeld Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochdruckschläuchen
CA1146479A (en) * 1979-03-19 1983-05-17 James W. Horvath Fuel hose
US4343333A (en) * 1979-08-27 1982-08-10 Eaton Corporation Fatigue resistant high pressure hose
ZA807712B (en) * 1980-01-10 1981-12-30 Goodyear Tire & Rubber Hose structure
FR2502062A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Rudolph Tuyaux Flexibles Procede de fabrication de tuyaux de grande longueur en caoutchouc ou matiere synthetique thermoplastique, et tuyau ainsi obtenu
JPS60227089A (ja) * 1984-04-26 1985-11-12 豊田合成株式会社 補強ゴムホ−ス
JPS62167991A (ja) * 1986-01-17 1987-07-24 豊田合成株式会社 ホ−ス
IT1270777B (it) * 1993-05-13 1997-05-07 Fitt Spa Tubo flessibile con maglia in catena
CN101737571B (zh) * 2008-11-13 2012-06-20 E.I.内穆尔杜邦公司 纤维带增强的热塑性管

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5165413A (de) 1976-06-07
AU8649975A (en) 1977-05-19
FR2290292B1 (de) 1981-01-16
ZA756990B (en) 1976-10-27
GB1526285A (en) 1978-09-27
ES442529A1 (es) 1977-04-16
CA1030883A (en) 1978-05-09
FR2290292A1 (fr) 1976-06-04
AU501871B2 (en) 1979-07-05
BE834676A (fr) 1976-02-16
DE2550664A1 (de) 1976-05-13
BR7507434A (pt) 1976-08-03
DE2550664C3 (de) 1979-07-19
JPS5819468B2 (ja) 1983-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550664C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines druckmittelfiihrenden Schlauches
EP0020958A1 (de) Formkörper aus Kunststoff bzw. Naturkautschuk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4134190A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von ein- oder mehrschichtfolien
EP0186725B1 (de) Formteil aus PVC
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
DE2934486C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einem polymeren Werkstoff
DE2003091B2 (de) Verfahren zur herstellung von epichlorhydrinpolymeren oder -mischpolymeren
EP0938522B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen elastomermasse
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3310294C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder Schlauches aus einem vernetzten Polyolefin
DE1769509C3 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und \ -rfahren zu dessen Herstellung
EP0111287A2 (de) Unvernetzbare, elektrisch leitfähige Formmassen auf der Basis von thermoplastischen Kunststoffen und Russ
DE2445698C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strängen aus vernetzbaren Thermoplasten oder vulkanisierbaren Elastomeren
DE3903436C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE2931793A1 (de) Verfahren zur herstellung von gummiartikeln
DE112006003257B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bälgen mit vorvernetztem thermoplastisch elastomerem Material
EP3871873A1 (de) Thermisch gedämmtes rohr
DE2954186C2 (de) Anordnung zur Modifizierung der Festigkeit eines Kunststoffteiles durch Bestrahlung
DE102009002642A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polymercompounds
DE19504865A1 (de) Füllvorrichtung für Treibstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3733446A1 (de) Kombination aus faeden mit deutlich unterschiedlichen ausdehnungskoeffizienten in einer matrix und deren verwendung
DE2410572C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
EP3717218B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balges
DE1924404A1 (de) Schlauch
DE102008063562B4 (de) Thermoplastisches Vulkanisat, Herstellungsverfahren und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee