DE2550664A1 - Druckmittelfuehrender schlauch, insbesondere hydraulikschlauch, und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Druckmittelfuehrender schlauch, insbesondere hydraulikschlauch, und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2550664A1
DE2550664A1 DE19752550664 DE2550664A DE2550664A1 DE 2550664 A1 DE2550664 A1 DE 2550664A1 DE 19752550664 DE19752550664 DE 19752550664 DE 2550664 A DE2550664 A DE 2550664A DE 2550664 A1 DE2550664 A1 DE 2550664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
soul
hose
protective cover
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550664B2 (de
DE2550664C3 (de
Inventor
Hans A Johansen
David D Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samuel Moore and Co
Original Assignee
Samuel Moore and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Moore and Co filed Critical Samuel Moore and Co
Publication of DE2550664A1 publication Critical patent/DE2550664A1/de
Publication of DE2550664B2 publication Critical patent/DE2550664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550664C3 publication Critical patent/DE2550664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen druckmittelführenden Schlauch, insbesondere Hydraulikschlauch, der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung. Sie hat auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Schläuche zum Gegenstand.
Schläuche zur Aufnahme bzw. i'ührung oder Leitung ■von Druckmitteln sind bekannt, welche eine extrudierte, hohle Seele aus einem Kunststoff bzw. Elastomeren, mindestens eine um die Seele gewickelte Verstärkungslage aus !Fäden, Fasern oder Strängen und eine darüber extrudierte Schutzhülle aufweisen. Die Seele besteht aus dem unter dem Handelsnamen "Nylon" bekannten Polyamid oder einem elastomeren Polyurethan, bei der Verstärkungslage handelt es sich um ein Geflecht aus Polyesterfäden, und die Schutzhülle besteht ebenfalls aus dem unter dem Handelsnamen "Nylon" bekannten Polyamid oder einem elastomeren
609820/0878
Polyurethan. Zwar haben sich diese Schläuche bei der Führung von Strömungsmitteln bewährt, welche unter einem verhältnismäßig hohen Druck stehen, doch lassen die Flexibilität und/oder die Temperaturbeständigkeit sowie die Beständigkeit gegenüber Chemikalien zu wünschen übrig (US-PS 3 062 24-1 und 3 310 447).
Auch ist es bekannt, Polymerisate nach chemisch initiierten Mechanismen zu vernetzen, beispielsweise Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Äthylen/Propylen-Copolymerisate, Styrol/Butadien-Kautschuk und das unter dem Handelsnamen ""Neopren" bekannte 2-Chlorbutadien-Polymerisat. So hat man durch Wasserstoff abzug von der Polymerisat kette mittels Peroxydzersetzung oder durch ionische Mechanismen vernetzt, wie bei der Vernetzung von "Keoprenen" unter Chlorabzug und Stickstoffquatemisierung der Fall. Ein solches chemisches Vernetzen der Kunststoffkomponenten von Verbundschläuchen ist zwar möglich, jedoch sind Verbindungen, welche besondere Mittel zur chemischen Vernetzung enthalten, wie beispielsweise Aushärtungsmittel, Initiatoren und/oder Beschleuniger, verhältnismäßig unstabil bei Einwirkung von Wärme. Das Extrudieren solcher Kunststoffe führt zu einem schlauch- oder rohrförmigen Zwischenprodukt, welches nachteiligerweise vor dem Vernetzen nur einen für die Handhabung unzureichenden Zusammenhalt aufweist, während nach dem Vernetzen das Vorliegen von Reaktionsprodukten des Aushärtungsmittels im Schlauch bzw. Rohr unerwünscht ist.
Ferner sind schlauch- bzw. rohrförmige Verbundprodukte bekannt, die durch Wärmeeinwirkung zum Schrumpfen gebracht werden können. Bei der Herstellung wird beispielsweise so vorgegangen, daß man eine hohle Seele extrudiert, auf diese ein Geflecht aufbringt und darüber eine Schuts-
609820/0878
7 5 5 O R R
hülle extrudiert. Es wird ein lose gestricktes Geflecht in einem Winkel von höchstens 40° bezüglich der Seelenlängsachse aufgebracht, um eine Ausdehnung des Schlauches oder Eohres zu ermöglichen. Die mit dem Geflecht versehene Seele wird erwärmt, um sie diametral zu expandieren, und dann wird sie in diesem expandierten Zustand abgekühlt. Später kann der Schlauch oder das Rohr erwärmt werden, um den Schlauch bzw. das Rohr beispielsweise um die Enden von Leitern herumzuschrumpfen. Die hohle Seele muß bezüglich des Geflechtes beweglich sein, um die Expansion und Kontraktion zu ermöglichen (US-PS 3 253 619).
Bei der Herstellung von anderen schlauch- oder rohrförmigen Produkten, welche durch Wärmeeinwirkung zum Schrumpfen gebracht werden können, werden Materialien verwendet, die ein elastisches Gedächtnis in dem Sinne aufweisen, daß sie hinsichtlich der Dimensionen wärmeunstabil sind. Auf der inneren oder der äußeren Oberfläche oder im Inneren kann eine verstrickte Verstärkung vorgesehen sein. Seele, die mit einem Kleber gesättigte Verstärkung und die Hülle werden durch Bestrahlung vernetzt. Das vernetzte Produkt wird erwärmt, expandiert und gekühlt, um ein Produkt mit elastischem Gedächtnis zu erhalten, welches durch Wiedererwärmung zum Schrumpfen gebracht werden kann. Der Winkel zwischen der Schlauch- bzw. Rohrlängsachse und der Achse des Gestrickes bzw. Geflechtes soll zwischen 15 und liegen, um größtmögliche radiale Veränderungen zuzulassen. Ein solches Produkt kann nicht als Hydraulikschlauch verwendet werden (US-PS 3 253 618).
b ü ^J ΰ Vi ι / υ a ν
2550RR4
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen druckmittelführenden Schlauch der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, welcher nicht nur dimensionsstabil und flexibel ist, sondern sich auch durch eine verbesserte Festigkeit sowie Temperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegen öl, Lösungsmittel und sonstige Chemikalien auszeichnet und somit insbesondere als Hydraulikschlauch auch bei erhöhten Temperaturen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Schlauch nach dem Verfahren gemäß Anspruch 5 hergestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 6 bis 8 gekennzeichnet.
Der dimensionsstabile, flexible Schlauch zur Führung von Druckmitteln, insbesondere von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit, weist eine hohle Seele, darüber mindestens eine Verstärkungslage aus Fäden, Fasern oder Strängen, welche die Seele gegen Expansion unter Innendruck beträchtlich verstärkt,und darüber eine äußere Schutzhülle auf. Zur Herstellung des insbesondere als Hydraulikschlauch verwendbaren Schlauches mit durch ionisierende Bestrahlung vernetzter Seele und/oder Schutzhülle sind Polyurethane, Äthylen/Propylen/Dien-Terpoly-
b 0 9 82 0/Üb 7 tf
2550RR4
merisate, halosulfuriertes Polyäthylen und Polyepichlorhydrin geeignet.
Besonders geeignet zur Herstellung der hohlen Seele und/oder der Schutzhülle ist ein elastomeres, halogeniertes Polyäthylen oder ein elastomeres Butadien/Acrylnitril-Copolymerisat oder ein elastomeres Butadien/Acrylnitril—Ac rylsäure-Terpolymeris at. Vorzugsweise ist das halogenierte Polyäthylen im wesentlichen schwefelfrei und weist es einen Halogengehalt zwischen etwa 5 und etwa 60 Gew.% auf.
Solche Butadien/Acrylnitril-Oopolymerisate und Butadien/Acrylnitril/Acrylsäure-Terpolymerisate sind bekannt (Aufsatz "Nitrile and Polyacrylate Rubbers" von MOEEIIiD in "Rubber Technology", herausgegeben 1972 von LITTON PUBLISHERS, Seiten 302 ff.). Es kann vorteilhaft sein, diesen Stoffen jeweils verschiedene Kunstharze zuzumisehen, beispielsweise eines der vorgenannten Polyurethane, ein Polyvinylchlorid, "Neopren", Polyäthylen oder dergleichen, um die elastomeren Eigenschaften vor dem Aushärten durch Bestrahlung zu verbessern.
Geeignete, elastomere, halogenierte Polyäthylene sind gleichfalls bekannt (Aufsatz "Chlorinated Polyethylene Elastomers" von GUY AND SOLLBERGER, herausgegeben von der AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, Rubber Division, im Mai 1970 j "Encyclopedia of Polymer Science and Tech-
bO9Ö2ü/üB7S
2 5 5 0 6
nology", Band 6, Seiten 431 bis 442, herausgegeben 1967 von INTEEiSIENCE PUBLISHERS). Vorzugsweise wird ein chloriertes Polyäthylen verwendet.
Die Verstärkungslage oder -lagen können miteinander und/oder mit der Seele und/oder mit der äußeren Schutzhülle chemisch verbunden oder verpfropft sein, und zwar durch eine mittels ionisierender Strahlung induzierten Vernetzung zwischen den Verstärkungslagen bzw. zwischen dem Elastomeren der Seele bzw. der Schutzhülle und der Verstärkungslage bzw. -lagen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlauchherstellung wird eines der genannten, thermoplastischen Elastomere zu einer selbsttragenden oder zusammenhaltenden, hohlen Seele extrudiert, worauf ein verstärkendes Faden-, Faser- oder Strangmaterial um die Seele gewebt oder gewickelt wird, und zwar unter ausreichender Spannung, um die diametrale Expansion der Seele bei Innendruck unter 10 % zu halten. Dann wird die Schutzhülle auf die Verstärkungslage bzw. -lagen extrudiert. Die Seele wird ionisierenden Strahlen ausgesetzt, bis das thermoplastische Elastomer unter merklicher Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Wärmeeinwirkung, öl, Lösungsmitteln und sonstiger Chemikalien vernetzt.
60 9 820 /OSV8
2 5 -S O R R - 7 -
Soll lediglich die elastomere Seele vernetzt werden, dann kann sie der ionisierenden Strahlung ausgesetzt werden, bevor oder nachdem die Verstärkungslage bzw. -lagen -und ggf. auch die Schutzhülle aufgebracht sind. Soll die Verstärkungslage an die Seele oder sollen einander benachbarte Verstärkungslagen aneinander chemisch gebunden werden, dann kann zwischen der Seele und der Verstärkungslage bzw. zwischen den Verstärkungslagen eine Zwischenschicht aus einer Verbindung vorgesehen werden, welche dann vernetzt, wenn sie ionisierenden Strahlen ausgesetzt wird. Das Ganze wird dann ionisierenden Strahlen ausgesetzt, und zwar entweder bevor oder nachdem die Schutzhülle darüber extrudiert worden ist.
Seele und Schutzhülle können gleichzeitig vernetzt werden, indem man den hergestellten Schlauch ionisierenden Strahlen aussetzt. Die Verstärkungslage bzw. -lagen können mit einem Kleber beschichtet werden, bevor die Schutzhülle darauf extrudiert wird, um die Bindung der Schutzhülle an die Verstärkungslage bzw. -lagen bei der ionisierenden Bestrahlung zu verstärken.
Die Seele wird mit umwickelten oder umwobenen, vorgespannten, einander überlappenden Verstärkungsfaden, -fasern oder -strängen umgeben, welche strafigespannt sich um die Seele herum erstrecken, und zwar in entgegengesetzten Eichtungen und in jeder Sichtung mit einem Winkel von etwa 50 bis etwa 65° bezüglich der Seelen-
609820/0878
langsach.se und mit einer Spannung von etwa 0,2 bis etwa 4-,5 kg je Strang. Für eine höchstmögliche Festigkeit sollte die Verstärkungslage bzw. -lagen wenigstens etwa 85 % der Oberfläche der Seele bedecken. Eine solche verstärkende Lage bzw. *|»agen verhindern ein Expandieren der Seele bei Drücken oberhalb Atmosphärendruck und bei Temperaturen oberhalb minus 40° C.
Die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Elastomeren, wie beispielsweise die Beständigkeit gegenüber öl, Lösungsmitteln und sonstigen Chemikalien sowie die Temperatur- bzw. Wärmebeständigkeit werden dadurch verbessert, daß man sie einer ionisierenden Strahlung aussetzt, beispielsweise Alpha-, Beta-, Gamma- und Neutronenstrahlen. Das jeweils bestrahlte Elastomere ist lösungsmittelbeständiger und auch beständiger gegenüber den Wirkungen chemischer Angriffe. Ionisierende Strahlung vermindert die thermoplastischen Eigenschaften des jeweiligen Elastomeren, bis es schließlich die Eigenschaften aufweist, welche gewöhnlich einem hitzehärtbaren bzw. duroplastischen Harz oder Elastomeren zugeordnet sind. Das vernetzte Elastomere wird häufig als ausgehärtetes Elastomer bezeichnet, weil es nicht mehr im Wege praktischer Verfahren zur Bearbeitung von Thermoplasten bearbeitet werden kann.
Vorzugsweise erfolgt die Bestrahlung zur Vernetzung der elastomeren Komponenten des erfindungsgemäßen Schlauches durch Bestrahlung mit Hochenergieelektronen. Dabei kann jede geeignete Quelle für Hoch-
609820/0878
energieelektronen verwendet werden, wie beispielsweise ein VM-DE-GBAFF-Beschleuniger, ein isolierender Kerntransformer, ein Eesonanztransformer oder ein Linearbeschleuniger. Vorzugsweise weisen die Elektronen eine Energie von wenigstens 100.000 Elektronenvolt auf. Selten ist eine Energie von mehr als 15.000.000 Elektronenvolt erforderlich.
Jegliche Dosis von Hochenergieelektronen bewirkt eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Elastomers, jedoch sind bisher beste Ergebnisse mit einer ionisierenden Strahlung erzielt worden, wobei die Gesamtdosis von Hochenergieelektronen bei wenigstens etwa 5 Megarad lag. In der Regel werden die physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Elastomers mit einer Dosis von 15 Megarad oder weniger ausreichend verbessert, so daß es selten erforderlich wird, die elastomeren Schlauchkomponenten einer Gesamtdosis von mehr als 15 Megarad auszusetzen. Vorzugsweise wird die erforderliche Dosis auf einem Male eingestrahlt, jedoch ist es auch möglich, mehrfach zu bestrahlen, bis die gewünschte Gesamtdosis erzielt ist.
Die Erfindung vermittelt den Vorteil, daß extrudierbare Substanzen zur Herstellung der hohlen Seele und der Schutzhülle verwendet werden können, und daß die Eigenschaften des jeweils extrudierten Produktes bis annähernd auf die normalerweise einem ausgehärteten bzw. duroplastischen Harz zugeordneten Eigen-
609820/0878
schäften verbessert werden können, indem man einfach eine Bestrahlung mit Hochenergieelektronen vornimmt. Eine Hochenergieelektronenquelle kann beim Seelenextrudieren, beim Verstärken oder beim Schutzhüllenextrudieren angeordnet werden, bevor der Schlauch auf eine Haspel aufgewickelt wird. Auch kann der Schlauch irgendwann später bestrahlt werden.
Es kann jedes Elastomere zur Herstellung der hohlen Seele verwendet werden, welches nach Verfahren für Thermoplaste bearbeitbar ist, beispielsweise extrudiert werden kann, und welches nach Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen die gewünschte chemische Eeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und die anderen gewünschten Eigenschaften aufweist. Dazu gehören beispielsweise ein geeignetes thermoplastisches Polyurethanester, ein Poly-Alkylen-Ä'ther-Urethan, ein Poly-Alkylen-Thioäther-Urethan oder ein Poly-Butadien-Urethan. Es kann jeder geeignete, gesättigte oder ungesättigte Eettenverlängerer bei der Herstellung des Polyurethans verwendet werden, beispielsweise Thiodiglykol, 2-AlIyI-I5J-PrO-pan-Diol, Butin-Diol, Trimethylol-Propan-Monomethakrylat oder Buten-Diol. Das Polyurethan kann auf bekannte Art und Weise unter Verwendung konventioneller PoIyäther, Polyester und organischer Polyisozyanate hergestellt werden (Aufsatz "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Teil I und II, von SAUNDEES und FEISCH, herausgegeben 1964· von IKTERSIENCE PUBLISHERS), wenn
609820/0 878
nur die Eeaktionsteilnehmer so ausgewählt werden, daß sich ein Elastomer ergibt, welches durch Bestrahlung vernetzt werden kann. Beispielsweise kann ein solches Polyurethan-Elastomer hergestellt werden, indem man ein Poly- Eta -Kaprolacton-Diol und Butendiol mit 4,4'-Diphenylmethan-Diisozyanat umsetzt, bis sich ein festes, porenfreies Polyurethan bildet, wobei die Reaktion unterbrochen wird, bevor das Polyurethan nicht mehr extrudierbar ist. Auch kann ein Polyester verwendet werden, welches äthylenisch ungesättigt ist, wie beispielsweise ein Polyester, das aus Säuren unter Einschluß einer ungesättigten Säure, oder ein Polyester, das unter Verwendung eines ungesättigten Diols hergestellt wurde. Auch die Schutzhülle kann durch Extrudieren eines der Polyurethan-Elastomere erzeugt werden. Beste Ergebnisse werden beim Vernetzen durch Bestrahlung erzielt, wenn das Polyurethan äthylenisch oder vinylisch ungesättigt ist, so daß solche ungesättigten Polyurethane für die hohle Seele und die Schutzhülle bevorzugt sind.
Zur Herstellung der hohlen Seele und/oder der Schutzhülle ist auch ein Äthyl en/Propyl en/Dien-Terpolymerisat geeignet. Zur Herstellung des Terpolymerisats kann oedes geeignete Dien verwendet werden, wie beispielsweise Äthyliden-Norbornen oder Zyklohexadien. Vorzugsweise weist das Terpolymerisat einen Gehalt von etwa 40 bis 90 % Äthylen, von etwa 50 bis 10 % Propylen und von etwa 3 bis 5 % Dien auf. Geeignete Äthyl en/Propyl en/ Äthyliden-Norbornen-Terpolymerisate sind unter den Han-
2 0/0878
12 - 2*50664
delsnameii "EPsyn" 40, "EPsyn" 40-A, "EPsyn" 55, "EPsyn" 70, "EPsyn" 70-A, "EPsyn" 4-506, "EPsyn11 5508, "EPsyn" 5509 und'EPsyn" 7506 bekannt.
Auch kann ein elastomeres Äthylen/Propylen/1,4— Hexadien-Terpolymerisat verwendet werden. Solche geeigneten Terpolymerisate sind unter dem Handelsnamen "Nordel" bekannt. Geeignete Äthylen/Propylen/Methyliden-Terpolymerisate sind unter dem Handelsnamen "Vistalons" ebenfalls bekannt.
Mit dem Elastomeren kann ein verstärkender Füllstoff vermischt werden, wie beispielsweise Ruß, Kaolinton, kalzinierter Ton, Zinkoxyd, Aluminiumsilikat, Bleioxyd oder Talkum, um eine Masse zu erhalten, welche eine dimensionsstabile bzw. zusammenhaltende hohle Seele bzw. Schutzhülle ergibt. Vorzugsweise weist die Masse etwa 1 Teil Füllstoff je 1 bis 2 Teil Elastomer auf. Die Menge an eingesetztem Füllstoff kann variiert werden, um eine extrudierte, hohle Seele bzw. Schutzhülle zu erzielen, die bei Eaumtemperatur dimensionsstabil ist. Vorzugsweise weist das gefüllte Elastomere eine Härte von mindestens etwa 4-5 Shore A und einen Zugmodul von mindestens etwa 21 kg/cm auf. Das gefüllte Produkt kann gehandhabt bzw. gelagert werden, ohne wesentliche, unerwünschte Verformung des Rohres, bevor es bestrahlt wird. Zusätzlich kann Polyäthylen oder ein anderes polymeres Härte- und Verstärkungsmittel verwendet werden. Desgleichen kann ein geeigneter Weichmacher bzw. ein sonstiges Arbeitshilfsmittel der Masse zugegeben werden, um das Extrudieren zu erleichtern.
b ü y a "J 0 / Ci ä 7 ö
25506R4
k&on «y^n ital.osaOLfiiii.eirfees IBöl^atäbylen der hohlen Seele bzw. der ScfemtzMELle ver-~ wendet weiten, wean dies im Fereim mit anderen Eiateria— lien geseiäeh-t,, έεε des: SsgEodtal ramii. die Harte ζέε. steigern, wie fter die MmemsicKBSsrbaMlitat eirfeiAerliG diesem %«&&%. 'kmm. eiiter- dea? oben gsaiamiiteiEii ISlistoffe
kannt unter desi Hsaidelsnsaiien ^H^palon1* ·, ~k.rkm.em, zn einer geeigneten Elastomer—Kasse TJPerarbeitet
Atieii kann BDlyepianlorliydrin zmr Brzeiiguiig der hohlen Seele bzw. der Schutzhülle eingesetzt werden. Dieser- Perlyätbier wird durch Ecmdensaticai van Epichlorhydrin gewonnen und ist thermoplastisch, jedoch nicht elastomer. Er kann mit hochkristallinem "Feopren11, chlorsulfuriertem Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder dergleichen vermischt werden, um ein Polymerisat zu erhalten, was elastomer und extrudierbar ist.
Jedes andere, geeignete, extrudierbare Elastomer kann eingesetzt werden. Unter dem Begriff "Elastomer* ist im vorliegenden Zusammenhaiig eine Sjibsrfiaitz zu verstehen, welche bei einer !empexatur von. 58° C bis auf das Zweifache der ursprunglichen Eaassge gedehnt werden kann und b)ei Eartsp^ainiEiaig sich: wieder· bis aaaf etwa die
mit Srscft
esm^feaarte»
dere halogeaaieerfees
- ΊΑ- -
und
polymerisate als: Elastomere zrscr HeEstelliaiig; der hohlen. Seele bzw. der· Schutzhülle im Betracht«.
hohle Seele imd/bder die Schutzhülle kann mit der Verstärkungslage b>zw.. den. TersrfeairkungslageiL vei>· pfroprfft sein, was durch Bestrahlung hervorgebracht wird« Zwischen Seele bzw. Schutzhülle vm& Terstlrkxtngslage bzw· —lagern kann ein Hebel? Dieter ein Iiösoingsmit-bel für <üe Seele bzw- die SctefczMille gebracni; werden, iam eine innige für die Bindung zu erzielen« Beispielsweise
können die hohle Seele und die Verstärkungslage bzw. -lagen durch Aufbringen eines Eosungsmittels, wie beispielsweise li-Methyl—pyrrolidon, Dimethylformamid oder ein ähnliches !lösungsmittel für ein thermoplastisches Polyurethan miteinander verbunden werden. Stattdessen kann die hohle Seele auch mit der Verstärkungslage bzw. den Verstärkungslagen durch einen Kleber gemäß US-PS 3 310 44? verklebt werden. Zusätzlich kann der Kleber zwischen zwei Verstärkungslagen gebracht werden, um die beiden Lagen durch Verpfropfen miteinander zu. verbinden.
Beim Kleber handelt es sich um ein Material, welches nach, dem Zwise&embringen zwischen Seele und Verstärk kungslagie hzwm —lagern oder zwischen Schutzhülle ubhI. Ver— stärkuiügslage bzw«. —lagen ©der zwischen zwei ein-analer be>nachbarte VerstarfeoagsiLagem ein gegenseitiges Haften mit— primärer odlea? sekEBftäSai?ecE HouLekuGLarkrafte bewärfefe« Es um eäiEeuL dea? Kleber1 gemäß ΉΙΒ^-PS' 3 310 ##-7
dein. Es kann, emm
60-982Ö/Ö878
? S 5 O R R - 15 -
lares Lösungsmittel oder ein Kleber mit beispielsweise Ami d-£Fre than- oder Harnstoff-Gruppen zum Hervorbringen starker Sekundärbindungen sein, oder ein Lösungsmittel oder Kleber, welches bzw. welcher bei ionisierender Bestrahlung hochreaktionsfähige,freie Radikale, Kationen oder ionen oder dergleichen liefert.
Das zum Extrudieren der hohlen Seele bzw. der Schutzhülle verwendete Elastomere und der Kleber zur Bindung der Seele bzw. der Schutzhülle an die dazwischen befindliche, Verstärkungslage bzw. -lagen können eine Substanz enthalten, welche gegenüber ionisierender Strahlung empfindlich macht. So kann als Sensibilisator eine aliphatisch ungesättigte Verbindung verwendet werden, wie beispielsweise Diäthylen-Glykol-Dimethakrylat, Trimethylol-Propan-Irimethakrylat oder m -Phenylen-Dimaleimid.
Da das aliphatische Ungesättigtsein im Elastomeren das Vernetzen durch Bestrahlung verbessert, wird vorzugsweise ein aliphatisch ungesättigtes Elastomeres verwendet. Zwar können auch Elastomere in gewissem Ausmaß vernetzt werden, welche nicht ungesättigt sind, doch kann das Vernetzen langsamer als bei einem ungesättigten Elastomeren geschehen. Geeignete, ungesättigte Polyurethan-Elastomere gel-ieren bis zu dem Punkt, wo sie in polaren Lösungsmitteln bei einer Dosis von etwa 10 Megarad im wesentlichen unlöslich sind. Der 50 %- und 100 %-Modulus und die Shore-Härte des ungesättigten, thermopla-
609820/0 878
7550RR4
stischen Polyurethans vergrößern sich mit der Elektronenbestrahlung.
Als verstärkendes Fasermaterial können alle geeigneten, polymeren Fäden oder Stränge verwendet werden, wie sie bekannt sind ("Man Made Fibers: Science and Technology" von MARK, ATLAS und CERNlA, herausgegeben von McGRAV HILL PUBLISHING COMPAJNY), welche ein Expandieren der hohlen Seele unter Druck und/oder bei Temperaturerhöhungen verhindern. Beispielsweise können Polyesterfasern verwendet werden, wie Poly-Alkylen-Terephthalat-Ester-Fasern, auch Fasern aus dem unter dem Handelsnamen "Dacron" bekannten Material. Ferner können Fäden aus Polyamid oder Nylon verwendet werden. Vorzugsweise ist die bzw. jede Verstärkungslage gewebt oder geflochten, jedoch kann ein Faden oder Strang auch schraubenlinienförmig unter Vorspannung in einander überlappenden Schichten um die Seele gewickelt werden, um sie zu verstärken. Vird ein Lösungsmittel für die hohle Seele dazu verwendet, um aus dem Elastomeren der Seele in situ einen Kleber zu bilden, oder wenn eine Lösung eines Klebers auf die hohle Seele aufgebracht wird, dann soll die Verstärkungslage bzw. sollen die Verstärkungslagen wenigstens in dem der Seele benachbarten Bereich durchlässig sein. Die Elektronenbestrahlung des Schlauches bewirkt ein Vernetzen zwischen der hohlen Seele und der bzw. den Verstärkungslagen, um die beiden Teile chemisch miteinander zu verbinden.
Um eine größtmögliche Festigkeit und Temperaturbeständigkeit zu erzielen, wird zur Verstärkung bzw. Aus-
609820/0878
-17~ 2 5 50RR4
"bildung der Verstärkungslage oder -lagen ein polymerer Faden oder eine polymere laser mit einer Zähikeit von wenigstens etwa 12 g/Denier und bis zu 25 g/Denier sowie mit einer Bruchdehnung von wenigstens etwa 1 bis etwa 7 % verwendet. Es können Fäden bzw. Fasern aus jedem synthetischen Polymerisat mit einer solchen Zähigkeit und Dehnung verwendet werden, wie beispielsweise Fasern aus aromatischen Polyamiden, welche unter dem Handelsnamen "Kelvar" bzw. "Fiber B" oder als Aramidfasern bekannt sind.
Aus dem unter dem Handelsnamen "Kelvar" bekannten aromatischen Polyamid gesponnene Fäden oder Fasern weisen einen hohen Modul und eine hohe Temperaturbeständigkeit auf und bestehen im wesentlichen aus aromatischen Polyamidstrukturen, wie denen, welche durch Reaktion einer aromatischen Dikarbonsäure und eines aromatischen Diamins, wie Terephthalsäureanhydrid und p-Phenylen-Diamin,gewonnen werden. Stattdessen kann es sich bei dem aromatischen Polyamid auch um eine aromatische Aminocarbonsäure handeln, wie beispielsweise 4-Amino-Benzoesäure.
Die Zähigkeit der Fasern bzw. Fäden wird entsprechend der folgenden Beziehung bestimmt:
Zähigkeit = Bruchfestigkeit des Fadens in g: Denier
809820/(JoVO
-25506R4
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung "beispielsweise weiter erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise längsgeschnittene und teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauches;
Fig. 2 den Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Schlauchherstellungsverfahrens; und
Fig. 4 schematisch die Verstärkung der hohlen Seele bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauches.
Der Schlauch 10 gemäß Fig. 1 und 2 weist eine äußere Schutzhülle 11, eine Verstärkungslage 12 und eine dünnwandige, hohle Seele 13 auf. Die gewebte Verstärkungslage 12 ist fest und dicht um die Seele 13 herumgewickelt, und zwar mit einem Winkel von etwa 55° bezüglich der Seelenlängsachse.
Gemäß Fig. 3 wird ein ungesättigtes, thermoplastisches Polyurethan zu einer selbsttragenden, hohlen Seele 13 extrudiert. Um die Seele 13 wird ein gewebtes Verstärkungsgeflecht 12 aus Poly-Alfcylen-Terephthalat-Ester-Fasern gewickelt, und zwar mit einer Spannung von etwa
8 0 9820/08 7 8
7B50RR4 - 19 -
1,4 kg und mit einem Winkel von etwa 55° · tJber das Geflecht 12 wird eine Hülle 11 derselben Zusammensetzung wie diejenige der Seele 13 extrudiert. Der so erhaltene Hydraulikschlauch 10 wird dem Elektronenstrahl eines mit etwa 1 Millionen Elektronenvolt arbeitenden Elektronenbeschleunigers ausgesetzt, bis eine Dosis von etwa 5 bis etwa 15 5 vorzugsweise etwa 10 Megarad aufgebracht ist, um die thermoplastische Seele und die Hülle zu vernetzen. Das Produkt wird auf eine Haspel aufgewickelt.
Die Temperatur, bei welcher die Bestrahlung erfolgt, kann in weiten Grenzen verändert werden. Beispielsweise kann die Bestrahlung in einem Temperaturbereich zwischen etwa - 80° C und einer Temperatur gerade unterhalb der Zersetzungstemperatur des Elastomeren erfolgen, beispielsweise bei 100° C. Das Arbeiten bei extremen Temperaturen bringt jedoch keine großen Vorteile, so daß zweckmäßigerweise und aus Wirtschaftlichkeitsgründen Raumtemperatur bevorzugt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann an der Luft oder in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise einer Stickstoff- oder Heliumatmosphäre, oder aber in einem teilweisen Vakuum durchgeführt werden, wenn die Reagenzien in ausreichendem Maße nicht flüchtig sind. Das Arbeiten im Vakuum oder wenigstens unter vermindertem Druck ist häufig erwünscht, da dies die Anzahl der Kollisionen der Strahlungsteilchen mit anderen, ggf. vorhandenen Gasen vermindert, so daß die Wirksamkeit der Bestrahlung erhöht ist.
b Ü 9 8 2 0 / 0 « 7 ö
"20~ ? 5 5 O R 6
Die Masse, aus welcher die hohle Seele 13 bzw. die Hülle 11 extrudiert wird, kann durch Vermischen von etwa 56 Gewicht st eil en ^-,^-'-EUiitandiol und etwa 100 Gewichtsteilen Poly-Eta-caprolacton-glycol mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1.000 (unter dem Handelsnamen "Niax" D56O bekannt) und Aufschütten dieses Gemisches in flüssigem Zustand auf ein Tablett sowie Reagierenlassen zu einem Polyurethan gewonnen werden, welches durch Verfahren zur Verarbeitung von Thermoplasten verarbeitet werden kann. Auch kann der Butandiol vollständig oder teilweise, beispielsweise zur Hälfte, durch 1,4-Butendiol ersetzt werden, um ein Polyurethanelastomer zu erhalten, welches für das Vernetzen durch Bestrahlung noch geeigneter ist. Die Fähigkeit der Masse, durch Elektronenbestrahlung zu vernetzen, kann dadurch erhöht werden, daß man einen Sensibilisator in unterschiedlicher Menge zusetzt, beispielsweise etwa 0,5 bis etwa 10 Gewichtsteile m-Phenylen-dimaleimid, Diäthylenglycol-dimethacrylat oder Diallylmaleat je 100 Gewichtsteilen Polyurethan-Elastomer. Der Sensibilisator kann dem flüssigen Gemisch vor der Verfestigung oder aber dem Polyurethan-Elastomeren bei der Verarbeitung vor der Bestrahlung zugesetzt werden. Beispielsweise kann ein fester Sensibilisator dem flüssigen Gemisch vor der Verfestigung zugegeben werden oder aber auf den festen Polyurethan-Elastomeren jederzeit vor der letztlichen Extrusion aufgeblasen werden.
Ein geeigneter Füllstoff, wie beispielsweise der Ruß N 330, kann mit dem Elastomeren in Mengen bis zu
B09820/0b7ö
Teilen je 100 Teilen Elastomer vermischt werden.
Beispielsweise kann eine geeignete Polyurethan-Elastomermasse für das Extrudieren der hohlen Seele 13 bzw. der Schutzhülle 11 dadurch gewonnen werden, daß man 100 Gewichtsteile eines Poly- Eta -caprolactondiols mit einem Molekulargewicht von etwa 2.000, hergestellt aus Äthylen-Glykol und Eta-Caprolacton, etwa 7,4 Gewichtsteile 1,4-Butandiol und etwa 7,3 Gewichtsteile 1,4—Butendiol unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen miteinander vermischt und das Gemisch in einer Stickst off atmo Sphäre auf eine Temperatur von etwa 80° C erhitzt. Dem Diol-Gemisch werden etwa 56 Gewichtsteile geschmolzenes 4,4'-Diphenyl-methan-düsozyanat schnell zugesetzt, und das Gemisch wird etwa 10 see lang stark mit einem mechanischen Bohrer gerührt. Das Gemisch wird dann auf ein trocknes, auf eine Temperatur von etwa 80 0 erwärmtes Tablett gegossen, und zwar zu einer Schicht von etwa 6 mm Dicke. Das reagierende Gemisch wird dann etwa 20 min lang in einen auf einer Temperatur von 80° C befindlichen Ofen gegeben, danach aus dem Ofen entnommen und dann auf Raumtemperatur von etwa 20° C abkühlen gelassen. Das gekühlte Produkt wird als Tafel etwa eine Woche lang in einer Stickstoffatmosphäre gelagert, um es zu altern. Das gealterte Polymerisat wird granuliert, um damit einen Extruder beaufschlagen zu können. Es kann dann in eine hohle Seele oder eine Schutzhülle bei einer Temperatur zwischen etwa 190 und etwa 200° C extrudiert werden.
6ü9820/0ö7Ö
2 5 5 O R 6 A
Die Wirkung der Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen auf das Polymerisat der hohlen Seele geht aus der folgenden Tabelle 1 hervor.
Tabelle 1
Bestrahlungsdosis
(Mrad;
0 5 10 15
Zugfestigkeit
(kg/mm2)
5,871 6,454 6,363 5,062
50 %-Modul (kg/mm2) 0,5758 0,5562 0,6925 0,7136
Dehnung (%) 500 450 400 300
Comp. Set B bei
100° C (%)
100,0 95,5 92,2
peilung in IMS (%) gelöst 121 85 80
DMF-Unlösliches (%) 0 74,5 85,7 87,2
Eine andere Masse zum Extrudieren der Seele 13 bzw. der Hülle 11 kann hergestellt werden, indem man etwa 100 Gewichtsteile Po Iy epi chi ο rhy drin, etwa 25 Gewichtsteile chlorsulfuriertes Polyäthylen, bekannt unter dem Handelsnamen "Hypalon 45", etwa 40 Gewichtsteile eines anorganischen Verstärkungsmittels, bekannt unter dem Handelsnamen "Hi-SiI-EP", etwa 1 Gewichtsteil PoIytrimethyl-dihydro-chinolin, bekannt unter dem Handelsnamen "Agerite", als Antioxydanz, etwa 5 Gewichtsteile Magnesiumoxyd, etwa 1 Gewicht st eile Kopplungsmittel, bekannt unter dem Handelsnamen "Silane A 1100", zur Kopp-
B 0 9 8 2 07 0 8 7 8
? 5 5 O R R
lung des "Hi-SiI-EP" und des "Hypalon 4-5", und etwa 5 Gewichtsteile m-Phenylen-dimaleimid in einer Walzenmühle bei einer Walzentemperatur von etwa 50° C etwa 50 min lang vermischt. Die physikalischen Eigenschaften des bestrahlten Polymerisats gehen aus Tabelle 2 hervor.
Tabelle 2
ursprünglich 10 Mrad
Zugfestigkeit (kg/mm ) 0,360 1,371
300 %-Modul (kg/mm2) 0,1631 0,9070
Enddehnung (%) 4-50 450
Härte (Shore A) 70 80
Quellung in Toluol (%) Disint. 53,4
% Tensile Set from
100 % Elongation:
Kaumtemperatur
68° C
10,2
20,0
8,0
12,3
In den vorgenannten Massen kann der Poly-Etacaprolacton-glykol durch einer aus einer Dicarbonsäure und einem Glykol, wie beispielsweise Adipinsäure und Äthylenglykol, gewonnenen Polyester, oder durch einen Polyätherglycol ersetzt werden, wie beispielsweise Poly-tetramethylenäther-glykol mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht von etwa 1.000.
6 0 9 8 ? 0 / 0 B 7 8
Andere für die Extrudierung der hohlen Seele bzw. der Schutzhülle geeignete Massen können hergestellt werden, indem man etwa 100 Gewichtsteile PoIyepichlorhydrin oder ein Kopolymerisat mit Propylenoxyd oder mit Äthylenoxyd, beispielsweise unter dem Handelsnamen "Hydrin" bekannt, mit etwa 25 Gewichtsteilen eines hochkristallinen "Neoprene", etwa 45 Gewichtsteilen "Hi-SIL", etwa 2 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd, etwa 4 Gewichtsteilen Zinkoxyd, etwa 1 Gewichtsteil Zinkstearat und ggf. etwa 1,5 Gewichtsteilen "Silane-A-172" und etwa 1 Gewichtsteil Poly-trimethyldehydro-chinolin als Antioxydanz, bekannt unter dem Handelsnamen "Agerite", vermischt.
Wie erwähnt, weist der erfindungsgemäße Schlauch 10 vorzugsweise eine extrudierte, hohle Seele 13 aus durch Bestrahlung vernetztem, elastomerem chloriertem Polyäthylen oder Butadien/Acrylnitril-Kopolymerisat oder Butadi en/Acrylnitril/Acrylsäure-Terpolymerisat., mindestens eine Verstärkungslage 12 mit Fasern, Fäden oder Strängen aus Poly-alkylen-terephthalat-ester, ''Nylon"oder dergleichen, stramm um die Seele 13 in einem Winkel von etwa 55° bezüglich der Seelenlängsachse herumgewickelt, und eine extrudierte Schutzhülle 11 aus durch Bestrahlung vernetztem Polyurethan auf. Das Extrudieren der Seele 13 und der Hülle 11, das Aufbringen der Verstärkungslage bzw. -lagen 12 und die Bestrahlung zur Vernetzung können durchgeführt werden, wie vorstehend unter Bezug auf andere Materialien für Seele 13, Verstärkungslage bzw. -lagen 12 und Schutz-
609820/08 7
7550RR4
hülle 11 geschildert. Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Schlauch eine Verstärkungslage bzw. -lagen 12 aus synthetischen Fasern mit einer Zähigkeit von etwa 12 bis etwa 25 g/Denier und einer Bruchdehnung von etwa 2 bis etwa 7 % auf, beispielsweise hergestellt aus dem unter dem Handelsnamen "Kevlar" bekannten Material.
Für das Extrudieren der hohlen Seele 13 ist eine Masse bestehend aus 100 Gewichtsteilen "NySyn 30-50", 50 Gewicht st eil en 11Hi-SiI-EP", 20 Gewichtsteilen "Paraplex G 62", 1,5 Gewichtsteilen "Agerite Resin D", 3 Gewichtsteilen Cadmiumoxyd, 5 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd, 3 Gewicht stellen "HVA-2" und 1,5 Gewicht st eil en Vinyl-Silan geeignet.
Bei dem Material 'NySyn 30-50" handelt es sich um ein Butadien/Acrylnitril-Kopolymerisat mit einem Gehalt von 30 % Acrylnitril und mit einer MOONEY-Viskosität von 50 ML^. Bei dem Material 11Hi-SiI-EP" handelt es sich um Kieselerde feiner Teilchengröße. Bei dem Material "Paraplex G 62" handelt es sich um ein epoxydiertes Sojabohnenöl, bei "Agerite Resin D" um einen Antioxydanz bestehend aus polymerisiertem Hydrochinolin, und bei dem Material "HVA-2" um m-Phenylen-dimaleimid.
In der folgenden Tabelle 3 sind die Ergebnisse physikalischer Versuche aufgeführt, welche mit den aus der vorstehenden Masse extrudierten, hohlen Seelen nach Bestrahlung mit der in der Tabelle 3 angegebenen Dosis durchgeführt wurden.
60982 0/OS7ö
Tabelle 3
Bestrahlungsdo sis
(Mrad)
0 3 VJl 10
Zugfestigkeit
(kg/mm2)
0,05273 1,055 1.406 1,758
100 %-Modul 0,070 0,141 0,3234 0,4605
Dehnung (%) 50 700 475 225
Comp. Set (%) 95 40 - -
Eine geeignete Masse auf der Basis von chloriertem Polyäthylen besteht aus 100 Gewichtsteilen chloriertem Polyäthylen, 20 Gewichtsteilen "Admex 760", 3 Gewichtsteilen Bleioxyd, 0,5 Gewichtsteilen "Agerite Resin D", 5 Gewichtsteilen "HVA-2" und 60 Gewichtsteilen 11S1EF11-Ruß.
Hohle Seelen, extrudiert aus dieser Masse, weisen die in der Tabelle 4 angegebenen, physikalischen Eigenschaften auf.
Tabelle 4
Bestrahlungsdosis
(Mrad)
0 5 10 15
Zugfestigkeit
(kg/mm^)
1,687 1,617 2,461 2,320
100 %-Modul
(kg/mm2)
0,1301 0,2496 0,352 0,429
Dehnung (%) 950 600 500 400
peilung in Mono
chlorbenzol (%)
Inf. 270 190 160
609820/08V8
2550RR4
Beim erfindungsgemäßen Schlauen kann sowohl die hohle Seele 13 als auch die Schutzhülle 11 durch Bestrahlung mit Elektronen ausgehärtet sein, oder aber nur die hohle Seele 13 bzw. die Schutzhülle 11. Beispielsweise kann die hohle Seele 13 aus einem Material extrudiert sein, welches bei Bestrahlung nicht vernetzt, die Schutzhülle 11 jedoch aus einem Material, welches bei Bestrahlung vernetzt. Stattdessen können sowohl die hohle Seele 13 als auch die Schutzhülle 11 aus einem durch Bestrahlung vernetzbaren Material hergestellt sein, wobei jedoch lediglich das Material der Schutzhülle 11 durch Bestrahlung vernetzt wird, indem man beispielsweise eine solche Dosis ionisierender Elektronen einstrahlt, daß die Elektronen zwar eine Vernetzung des Materials der Schutzhülle 11 bewirken, jedoch nicht in den Schlauch 10 eindringen, um das Material der hohlen Seele 13 zu vernetzen.
In Fig. 4 ist der Verlauf der Fasern, Fäden oder Stränge einer Verstärkungslage 12 auf der hohlen Seele 13 eines erfindungsgemäßen Schlauches schematisch wiedergegeben. Wie daraus ersichtlich, schließen die Fasern, Fäden oder Stränge einen Winkel a bzw. b zwischen 50 und 65° mit der Seelenlängsachse ein.
6U9Ö20/Ü0 7Ö

Claims (8)

7 5 5 O R 6 Ansprüche
1.y/ Druckmittelführender Schlauch, insbesondere Hydraulikschlauch, mit einer hohlen Seele, mindestens einer Verstärkungslage über der Seele und einer äußeren Schutzhülle, wobei Seele und/oder Schutzhülle aus einer extrudierten Elastomer-Masse bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Verstärkungslage (12) zur Verhinderung einer Expansion der Seele (13) bei Druckmittel- bzw. Hydraulikflüssigkeitsdrücken größer als Atmosphärendruck aus einander überdeckenden, um die Seele (13) in einem Winkel zwischen etwa 50° und etwa 65° bezüglich der Seelenlängsachse herumlaufenden, gespannten Fäden besteht, und daß Seele (13) und/oder Schutzhülle (11) aus einer thermoplastisch extrudierten und durch Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen vernetzten Elastomer-Masse auf der Basis eines halogenierten Polyäthylens, eines Butadien/Acrylnitril-Kopolymerisats oder eines Butadien/ Acrylnitril/Acrylsäure-iDerpolymerisats besteht.
2. Schlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei Verstärkungslagen (12), welche miteinander verklebt bzw. verpfropft sind.
3. Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (13) und/oder die Schutzhülle (11) mit der Verstärkungslage bzw. den Verstärkungslagen (12) verklebt bzw. verpfropft ist.
.6.Ü.9 8 20/087 8
-29- 2 5 5066
4. Schlauch nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslage bzw. -lagen (12) mindestens etwa 85 % der Seelenaußenfläche bedecken.
5. Verfahren zur Herstellung des Schlauches nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine selbsttragende, hohle Seele aus einer Elastomer-Masse extrudiert, die Seele mit Verstärkungsfaden umhüllt und über die Verstärkungsfäden eine äußere Schutzhülle aus einer Elastomer-Masse extrudiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden zur Bildung einer Verstärkungslage (12) zur Verhinderung einer Expansion der Seele (13) bei Druckmittel- bzw. Hydraulikflüssigkeitsdrücken größer als Atmosphärendruck unter Spannung und sich gegenseitig überdeckend um die Seele (13) in einem Winkel zwischen etwa 50° und etwa 65° bezüglich der Seelenlängsachse herumgewickelt werden, und daß Seele (13) und/oder Schutzhülle (11) aus einer thermoplastischen, extrudierbaren, durch Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen vernetzbaren Elastomer-Masse auf der Basis eines halogenierten Polyäthylens, eines Butadien/Acrylnitril-Copolymerisats oder eines Butadien/Acrylnitril/ Acrylsäure-Terpolymerisats extrudiert wird, und daß schließlich der Schlauch (10) zur Vernetzung des Schutzhüllen- und/oder des Seelenmaterials bzw. nur die Seele (13) zur Vernetzung des Seelenmaterials mit ionisierenden Elektronen bestrahlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung des Schlauches nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
609820/0878
- 30 - 25506R4
einander benachbarten Verstärkungslagen (12) eine Zwischenschicht aus einem Kleber oder einem mit dem Seelen- bzw. dem Schutzhüllenmaterial bei Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen reagierendem Material aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 zur Herstellung des Schlauches nach .Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Seele (13) bzw. die Verstärkungslage oder -lagen (12) eine Zwischenschicht aus einem Kleber oder einem mit dem Seelen- bzw. dem Schutzhüllenmaterial bei Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen reagierenden Material aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der .Ansprüche 5 bis 7? dadurch gekennzeichnet, daß dem Seelen- bzw. Schutzhüllen- bzw. dem Zwischenschichtmaterial ein Sensibilisator zur Vernetzung bei Bestrahlung mit ionisierenden Elektronen zugesetzt wird.
609820/08
DE2550664A 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zum Herstellen eines druckmittelfiihrenden Schlauches Expired DE2550664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52262474A 1974-11-11 1974-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550664A1 true DE2550664A1 (de) 1976-05-13
DE2550664B2 DE2550664B2 (de) 1978-11-16
DE2550664C3 DE2550664C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=24081629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550664A Expired DE2550664C3 (de) 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zum Herstellen eines druckmittelfiihrenden Schlauches

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5819468B2 (de)
AU (1) AU501871B2 (de)
BE (1) BE834676A (de)
BR (1) BR7507434A (de)
CA (1) CA1030883A (de)
DE (1) DE2550664C3 (de)
ES (1) ES442529A1 (de)
FR (1) FR2290292A1 (de)
GB (1) GB1526285A (de)
ZA (1) ZA756990B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010579A1 (de) * 1978-08-12 1980-05-14 Polyflex Schwarz GmbH &amp; Co. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschläuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3009866A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-09 Goodyear Tire & Rubber Brennstoffschlauch
EP0024512A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-11 Eaton Corporation Gegen Materialermüdung widerstandsfähiger Hochdruckschlauch
EP0032352A2 (de) * 1980-01-10 1981-07-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Schlauchwandstruktur
DE3515003A1 (de) * 1984-04-26 1986-01-09 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Armierter gummischlauch

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555017A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Kabel Metallwerke Ghh Roehrfoermiges gebilde zum transport fluessiger oder gasfoermiger medien, insbesondere bei hohen temperaturen und hohem druck
JPS5312664U (de) * 1976-07-15 1978-02-02
US4196464A (en) * 1978-02-23 1980-04-01 Eaton Corporation Semi-conductive layer-containing reinforced pressure hose and method of making same
FR2502062A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Rudolph Tuyaux Flexibles Procede de fabrication de tuyaux de grande longueur en caoutchouc ou matiere synthetique thermoplastique, et tuyau ainsi obtenu
JPS62167991A (ja) * 1986-01-17 1987-07-24 豊田合成株式会社 ホ−ス
IT1270777B (it) * 1993-05-13 1997-05-07 Fitt Spa Tubo flessibile con maglia in catena
CN101737571B (zh) * 2008-11-13 2012-06-20 E.I.内穆尔杜邦公司 纤维带增强的热塑性管

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010579A1 (de) * 1978-08-12 1980-05-14 Polyflex Schwarz GmbH &amp; Co. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschläuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3009866A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-09 Goodyear Tire & Rubber Brennstoffschlauch
EP0024512A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-11 Eaton Corporation Gegen Materialermüdung widerstandsfähiger Hochdruckschlauch
EP0032352A2 (de) * 1980-01-10 1981-07-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Schlauchwandstruktur
EP0032352A3 (en) * 1980-01-10 1982-04-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose structure
DE3515003A1 (de) * 1984-04-26 1986-01-09 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Armierter gummischlauch

Also Published As

Publication number Publication date
CA1030883A (en) 1978-05-09
FR2290292B1 (de) 1981-01-16
AU501871B2 (en) 1979-07-05
ZA756990B (en) 1976-10-27
DE2550664B2 (de) 1978-11-16
BE834676A (fr) 1976-02-16
DE2550664C3 (de) 1979-07-19
JPS5819468B2 (ja) 1983-04-18
AU8649975A (en) 1977-05-19
ES442529A1 (es) 1977-04-16
JPS5165413A (de) 1976-06-07
GB1526285A (en) 1978-09-27
BR7507434A (pt) 1976-08-03
FR2290292A1 (fr) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550664A1 (de) Druckmittelfuehrender schlauch, insbesondere hydraulikschlauch, und verfahren zu dessen herstellung
DE4343027B4 (de) Gas-Sperrkautschuklaminat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2352086C2 (de) Rohrförmiger Körper mit einer in eine Matrix aus Kunststoff eingebetteten Metallarmierung
DE4310159C3 (de) Kraftstoff-Förderschlauch mit einem Harzrohr aus einer Schicht aus fluorhaltigem Harz und einer Schicht aus anderem Kunstharz und Verfahren zur Herstellung des Harzrohrs
US3988188A (en) Dimensionally stable, flexible hydraulic hose having improved chemical and temperature resistance
DE3514295A1 (de) Verstaerkungs-klebebahn
US3881521A (en) Dimensionally stable, flexible hydraulic hose having improved chemical and temperature resistance
DE1694545A1 (de) Schichtstoff
DE102007050875A1 (de) Klebende Materialien, mit diesen erzeugte klebende Teile und ihre Verwendungen
DE60019426T2 (de) Verfahren zur herstellung von schläuchen aus vernetztem thermoplastischem hochleistungsmaterial und dadurch hergestellter schlauch aus thermoplastischem hochleistungsmaterial
DE10137863A1 (de) Laminierter Nylon-Druckluftbremsschlauch
DE3513267A1 (de) Hydraulikbremsschlauch
DE2935295A1 (de) Nahtloses laminiertes rohr
DE3439312C2 (de) Doppellagiger flexibler Kunststoffschlauch, insbesondere als Leitung für fluorierte Kohlenwasserstoffe
WO2006058585A1 (de) Kunststoffholkörper, insbesondere kunststoffrohr
EP3870437B1 (de) Biobasiertes kunstleder
DE102015203535A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE2945637A1 (de) Verstaerkter schlauch und dessen herstellung
DE2617357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und danach hergestellter verbundkoerper
DE202021004117U1 (de) Thermisch gedämmtes Rohr
DE10203626B4 (de) Mehrschichtiges Rohr bzw. Schlauch
DE1769509A1 (de) Polyvinylchloridharzschaumstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1694295A1 (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Polyestertextil-Kautschukprodukte
EP0132219A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtetes Rohr mit mechanischer Schutzschicht
DE2825153A1 (de) Rohrkupplung und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee