DE3119728A1 - Zylindertyp-rotations-sortiergeraet - Google Patents

Zylindertyp-rotations-sortiergeraet

Info

Publication number
DE3119728A1
DE3119728A1 DE19813119728 DE3119728A DE3119728A1 DE 3119728 A1 DE3119728 A1 DE 3119728A1 DE 19813119728 DE19813119728 DE 19813119728 DE 3119728 A DE3119728 A DE 3119728A DE 3119728 A1 DE3119728 A1 DE 3119728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
cylinder
grains
segment
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813119728
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yanmar Co Ltd
Yanmar Agribusiness Co Ltd
Original Assignee
Seirei Industry Co Ltd
Yanmar Agricultural Equipment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55179965A external-priority patent/JPS57102272A/ja
Priority claimed from JP18522480U external-priority patent/JPS57106480U/ja
Priority claimed from JP18265680A external-priority patent/JPS57105273A/ja
Application filed by Seirei Industry Co Ltd, Yanmar Agricultural Equipment Co Ltd filed Critical Seirei Industry Co Ltd
Publication of DE3119728A1 publication Critical patent/DE3119728A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/02Apparatus for grading using pockets for taking out particles from aggregates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B15/00Combinations of apparatus for separating solids from solids by dry methods applicable to bulk material, e.g. loose articles fit to be handled like bulk material

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

HOFFJSOlKTN ;. 3SLTLEL .&. PARTNER 3 -J 197
PATE N TAN WÄLT15
DR. ING. F. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-I N G. W. EITLE · 0 R. RER. N AT. K. HOFFMAN N ■ DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO N CH EN 81 . TELE FON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
34 904 p/hl
1. Seirei Industry Company Limited, Okayama-shi, Okayama-pref. / Japan
2. Yanma Agricultural Equipment Company Limited, Osaka-shi, Osäka-pref. / Japan
Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät zum Sortieren von Körnern und insbesondere von Reiskörnern. Dabei bezieht sich die Erfindung auf ein Gerät eines solchen Typs, welches gleichzeitig einen ersten und zweiten Sortiervorgang vollzieht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen höchstwirksamen Sortiervorgang sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus den Patentansprüchen ergebenden Merkmale gelöst. Bei dieser Lösung ist ein erstes und ein zweites Sortierseg-
ment vorgesehen. Das Gerät ist von einfacher und kompakter Konstruktion. Dieses Gerät vollzieht konkurrierend einen ersten und zweiten Sortiervorgang, wobei beide Vorgänge in einem Sortierzylinder durchgeführt werden. Daher ist kein unabhängiges Transportsystem erforderlich, um die sortierten Körner vom ersten Sortierzustand für den weiteren Sortierzustand zu transportieren. Dies bedingt zumindest teilweise eine vereinfachte Konstruktion des Gerätes. Darüber hinaus arbeiten die beiden Sortiersegmente kooperativ miteinander, was eine hohe Sortierleistung zur Folge hat und eine hohe Sortiergenauigkeit und eine Kompaktheit des Gerätes sicherstellt.
Im ersten Sortiersegment unsortierte Körner gelangen für das erneute Sortieren wieder in das erste Sorticrsegmenl-. Daher ist es unnötig, die unsortierten Körner durch eine getrennte Einheit einem erneuten Sortieren zu unterziehen. Auch dies erlaubt eine bessere Komptaktheit des Gerätes.
Auf eine bevorzugte Weise fließen die unsortierten Körner auf den Innenumfang eines Sortierzylinders, und zwar in dem genannten ersten und zweiten Sortiersegment. Dort werden sie dazu veranlaßt, sich in derselben Richtung zu bewegen, so daß sie exakt für das erneute Sortieren zugeführt werden können, ohne daß getrennte Transportmittel notwendig sind.
Vorzugsweise wird zwischen den Segmenten eine Trennwand vorgesehen, die ein Überspülen oder Fließen von unsortierten Körnern in unkontrollierter Form von einem Sortiersegment zum anderen verhindert, so daß die Möglichkeit der Störung des Sortiervorganges durch eine derartige Entwicklung eliminiert werden kann. So können unsortierte Körner im Endstadium eines Zyklus in dem zweiten Sortier-
segment auf geeignete Weise gehemmt werden, wodurch eine geeignete Dicke einer Schicht aus unsortierten Körnern für einen wirkungsvollen Sortiervorgang sichergestellt ist.
Dies gilt im übrigen auch für das Ende jedes Sortierzyklus .
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit der Darstellung des inneren Aufbaus einer Reisschälanordnung mit einem Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät entsprechend■der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht mit der Darstellung der wesentlichen Teile des Gerätes,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in
Fig. 1 , ■ ,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Betriebs der Erfindung in Richtung des Pfeiles ρ in Fig. 2 und
Fig. 8 eine Ansicht mit der Darstellung einer modifizierten Form eines besonderen Merkmals der Erfindung.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät als in eine Reisschälanordnung inkorporiertes Teil dargestellt. Diese Reisschälanordnung umfaßt ein Schälsegment A, welches im wesentlichen aus einem Behälter 1 für den ungeschälten Reis und ein Paar Schälwalzen 2 umfaßt. Weiterhin umfaßt die Reisschälanordnung ein Trennsegment B mit einer rechtwinkligen Struktur, die von der Vorderseite zur Rückseite verläuft und einen Reissortierer D. Das Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät ist mit C bezeichnet. Das Trennsegment B trachtet nach dem Trennen von ungeschälten Reiskörner des Schälsegmentes A und von unpolierten Reiskörnern, wie sie durch das Sortiergerät C sortiert wurden und durch den Reissortierer D von zerbrochenen und zerstoßenen Reiskörnern getrennt wurden, indum die Reiskörner einem Luftstrom ausgesetzt worden, welcher durch Saugmittel 3 an der Vorderseite des Trennsegmentes durch Saugöffnungen 4, 5 eingeführt wird, welche Saugöffnungen auf geeignete Weise an der Ober- und Rückwand des Segmentes B angeordnet sind. Das Rotations-Sortiergerät C sortiert Mischungen von unpolierten Reiskörnern und ungeschälten Reiskörnern hinter dem Schälsegment A, wonach das Trennsegment B die Trennung in unpolierte Reiskörner und ungeschälte Reiskörner trennt*
Diese Segmente A, B, C und D sind in einer vollständigen Anordnung integriert angeordnet, wobei sich das Schälelement A oberhalb dem Vorderabschnitt des Trennsegmentes B befindet. Das Sortiergerät C befindet sich oberhalb des Reissortierers D und beide befinden sich oberhalb des Hinterabschnittes des Trennsegmentes B. Nachfolgend wird insbesondere das Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät beschrieben. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 6 einen Sortierzylinder, welcher an seinem Innenumfang mit einer Vielzahl von Ausnehmungen a versehen ist und welche an
beiden Seiten durch Rollen R abgestützt sind, so daß der Zylinder in einer im wesentlichen horizontalen Lage drehbar ist. Die Längsrichtung L des Sortierzylinders
6 liegt im rechten Winkel zu den Achsen der Schälwalzen 2. Bei dem Sortierzylinder 6 ist mittig eine Trennplatte
7 vorgesehen, welche den Sortierzylinder 6 in zwei Abschnitte aufteilt, nämlich ein erstes Sortiersegment C1 (die linke Hälfte) und ein zweites Sortiersegment C2 (rechte Hälfte). Die Trennplatte hat, wie Figur 5 zeigt, einen ausgenommenen Abschnitt b, welcher sich in Richtung der Bewegung (Richtung des Pfeiles in Figur 5) des Sortierzylinders 6 in einem geringen Abstand vom Bodenabschnitt der Trennplatte befindet, damit unsortierte Körner vom Endzustand des Sortierzyklus im zweiten Sortiersegment C2 in den Anfangszustand des Sortierzyklus im ersten Sortiersegment C1 gelangen können. Mit 8 und 9 sind ein erster Transporttrog bzw. ein erster Aufnahmetrog bezeichnet. Sie sind im ersten Sortiersegment C1 parallel zur Längsrichtung L des Sortierzylinders 6 angeordnet und beinhalten Schraubenförderer 10 bzw. 11 für Transportzwecke. Der zweite Aufnahmetrog 12 und der zweite Transporttrog 13 sind entlang Verlängerungen des ersten Transporttroges 8 bzw. des zweiten Aufnahmetroges 9 im zweiten Sortiersegment C2 vorgesehen . Der zweite Aufnahmetrog 12 beinhaltet einen Schraubenförderer 14, dessen Achse eine Verlängerung der Achse des Schraubenförderers 10 ist, welcher sich im ersten Transporttrog 8 befindet. Das Innere des zweiten Transporttroges 13 und das Innere des ersten Aufnähmetröges 19 stehen miteinander durch die Trennplatte 7 in Verbindung. Der zweite Transporttrog 13 beinhaltet einen Schraubenförderer 15, dessen Achse eine Verlängerung des sich im ersten Aufnahmetrog 9 befindlichen Schraubenförderers -11 ist. Der erste Transporttrog 8 im ersten Sortiersegment C1 ist an seinem Ende oder in der Nähe der Trennplatte 7
mit einer ersten Versorgungsöffnung 16 versehen. Der zwei-V te Transporttrog 13 hat im zweiten Sortiersegment C2
\ ■ an seinem Ende eine zweite Versorgungsöffnung 17. Das
Anfangsende des ernten Transporttroges 8 steht mit dem
. - . Boden eines Ex-Schül-Reiskornbehälters 18 in Verbindung, welcher sich an der äußeren Seitenwand des Sortiergerätes
f C befindet. Diese Verbindung erfolgt an der Seite des er-
!; sten Sortiersegmentes C1 (Ex-Schäl-Reiskorn bedeutet eine
Mischung von unpolierten Reiskörnern und ungeschälten Reiskörnern). Das Ende des zweiten Aufnähmetröges 12 steht mit der Oberseite des Troges 19 für den unpolierten Reis in Verbindung, und zwar auf der Seite des zweiten Sortiersegmentes C2, Der Behälter für unpolierten Reis befindet sich auf der äußeren Seitenwand des Sortier-"■■- · gerätes C. Das Abgabeende für die Abgabe der ungeschälten
Reiskörner aus dem ersten Sortiersegment .C1 in den Sortierzylinder 6 befindet sich oberhalb des Behälters 1 für die ungeschälten Reiskörner,
In dem ersten Aufnahmetrog 9 des ersten Sortiersegmentes j . C1 befindet sich eine aufnehmende Seitenplatte 21, die ' in einem bestimmten Winkel nach oben verläuft. Zwischen
dem ersten Transporttrog 8 und dem ersten Aufnahmetrog
9 befindet sich eine aufrecht montierte Sammelplatte 22. Im zweiten Aufnahmetrog 12 des zweiten Sortiersegmentes C2 befindet sich eine aufnehmende Strömungsplatte 23, ί die in derselben Richtung verläuft wie die aufnehmende
■; Seitenplatte 21 im ersten Aufnahmetrog 9. Auf dem zweiten
: Aufnahmetrog 12 ist auf der Oberseite in Drehrichtung des
-': Sortierzylinders 6 aufrecht eine Aufnahmeplatte 24 vorgesehen. Auf der aufnehmenden Seitenplatte 21 und der auf-, nehmenden Strömungsplatte 23 sind an ihren jeweiligen
oberen Enden Justierplatten 25 und 26 montiert, deren
Neigungswinkel um ihre jeweiligen unteren Kanten drehbar eingestellt werden kann. Bei 27 und 28 sind Justierhebel· zum Justieren des Neigungswinkels dieser Justierplatten 25, 26 angezeigt.
Dementsprechend werden in den Behälter für ungeschälte Reiskörner eingegebene ungeschälten Reiskörner durch das Walzenpaar 2 geschält. Die geschälten Reiskörner werden von Schalen gereinigt und danach durch die Luftströme der Saugmittel 3 eingeführt. Die resultierenden Reiskörner (die immer noch ungeschälte Körner zuzüglich zu unpolierten Reiskörnern enthalten und hierin als "Ex-Schäl-Reiskörner" bezeichnet werden) werden durch einen Ex-Schäl-Reiskörner-Werfer 29 aufgeworfen und in einem Behälter 18 ■ für diese Reiskörner gelagert. Sodann werden diese Reiskörner mittels des Schraubenförderers 10 in den ersten Transporttrog 8 gefördert und dann durch die erste Vorsorgungsöffnung 16 am Ende des ersten Transporttroges 8 auf den inneren Umfang des ersten Sortiersegmentes C1 des Sortierzylinders 16 gebracht, welcher abgestützt durch die Stützrollen R'sich dreht. Die so zugeführten, in den Ex-Schäl-Körnern befii\dlichen ungeschälten Körner können so auf Schichten von unpolierten Reiskörnern aufschwimmen, und zwar durch die rauhen Oberflächen, die durch die Vielzahl der Ausnehmungen a ausgebildet sind, während die unpolierten Reiskörner in die unteren Schichten absinken können und durch die Ausnehmungen a_ eingefangen und abgeschöpft werden. Da.die unpolierten Reiskörner abgeschöpft werden, können die ungeschälten Reiskörner auftreiben und dann wieder absinken. So bewegen sich die ungeschälten Reiskörner graduell in Richtung auf das Abgabeende 20, ohne abgeschöpft zu werden, während die unpolierten Reiskörner durch die Ausnehmungen a abgeschöpft werden.
- 11 -
Im allgemeinen sind ungeschälte Reiskörner hinsichtlich ihrer Abmessungen größer als unpolierte Reiskörner. Wenn sie daher durch die Ausnehmungen a_ eingefangen werden, neigen sie mehr als sonst dazu, aus den Ausnehmungen a. herauszutreten. Wie Fig. 4 und 7 zeigen, fallen alle durch die Ausnehmungen a. abgeschöpften unpolierten Reiskörner auf die aufnehmende Seitenplatte 21, und zwar in einem Bogenverlauf, wie er durch den Pfeil a-1 angedeutet ist und fallen in den ersten Aufnahmetrog 9. Es treten häufig Fälle auf, bei denen einige der ungeschälten Reiskörner auf eine Art und Weise abgeschöpft werden, wie dies durch den Pfeil a-2 angedeutet ist, um mit solchen unpolierten Reiskörnern vermischt zu werden, wie sie entsprechend dem Pfeil a-1 abgeschöpft werden. Die meisten der ungeschälten Reiskörner, welche nicht abgeschöpft wurden, kehren durch das Abgabeende 20 in den Behälter 1 für die ungeschälten Körner für eine Schälbehandlung zurück. Während Mischungen aus unpolierten Reiskörnern und ungeschälten Reiskörnern, die sich in den ersten Aufnahmetrog 9 bewegen können, durch den Schraubenförderer 11 in das zweite Sortiersegment C2 transportiert werden, und zwar durch die Trennplatte 7. Nachdem sie durch den zweiten Transporttrog 13 bewegt wurden, werden sie durch die zweite Versorgungsöffnung 17 am Ende des zweiten Transporttroges 13 auf den inneren Umfang des zweiten Sortiersegmentes C2 des Sortierzylinders 6 gebracht. Die so zugeführten gemischten Körner werden im wesentlichen demselben Abschöpfvorgang unterworfen, wie er im ersten Sortiersegment C1 durchgeführt wurde. Nur unpolierte Reiskörner werden auf die durch den Pfeil a-3 in Fig. 6 und 7 angezeigte Weise abgeschöpft. Sie können auf die aufnehmende Strömungsplatte 23 fallen. Die unpolierten Reiskörner gelangen dann durch den zweiten Aufnahmetrog 12 und werden entlang ihrem weiteren Verlauf durch den Trog 19 für die unpolierten Reiskörner gerichtet. Unpolierte
'"' - 3113728
Reiskörner und eine geringe Menge von unpolierten Reiskörnern, die noch nicht abgeschöpft wurden, werden durch den unteren Abschnitt der Trennplatte 7 an einer Bewegung darüber hinaus gehindert. So zurückgehalten schwimmen sie hin und her, um den Sortiervorgang im letzten Stadium des Zyklus in dem zweiten Sortiersegment C2 zu erleichtern. Da die Menge unsortierter Körner im zweiten Sortiersegment C2 ansteigt, kann ein Teil der unsortierten Körner durch den ausgenommenen Abschnitt b in den Anfangsbetriebszustand des Sortiersegmentes C1 gebracht werden, um dort Ex-Schäl-Körnern zu begegnen, die durch die erste Versorgungsöffnung 16 für die Sortierbehandlung im ersten Sortiersegment CI zugeführt werden.
Derartige unpolierte Reiskörner, welche durch den zweiten Aufnahmetrog 12 gelangt sind, werden durch den Trog 19 für unpolierte Reiskörner in einen Fangtrichter 30 eingegeben, und dann mittels eines sich drehenden Zylinders 31 einem Sortieren unterworfen. Dieser Zylinder 31 ist mit einem geeigneten Sieb oder Mascheneisenplatte versehen. Abfallreiskörner werden durch einen Abgabetrog 32 abgegeben. Reguläre Körner, die nicht durch die Maschen des Siebes oder der Mascheneisenplatte gelangen, werden durch einen Strömungsweg 33 in das Trennsegment B eingeführt. Nach dem Reinigen der Körner von feinem Staub durch Luftströme werden sie in besonderen Behältern gelagert.
Entsprechend der Darstellung in Figur 5 bedeckt die Trennplatte 7 nicht einen bestimmten Raum um den zweiten Aufnahmetrog auf der Seite des ersten Sortiersegmentes einen gewissen Raum darüber und einen gewissen Raum auf der Rückseite der Aufnahmeplatte 24. Wenn die Trennung vollständig genug ist, um diese Teile abzudecken, so würde kein Überspülen von unsortierten Körnern von dem ersten Sortiersegment CI in das zweite Sortiersegment C2 erfolgen.
Wenn entsprechend der Darstellung in Fig. 8 der Durchmesser des Sortierzylihders 6 im ersten Sortiersegment C1 größer gemacht wird, um an der Grenze zwischen dem ersten und zweiten Sortiersegment C1 und C2 einen gewissen Niveauunterschied vorzusehen, oder aber auch an der Stelle der Trennplatte 7, so können Ex-Schäl-Körner, wenn sie von der ersten Versorgungsöffnung 16 herunterfallen, daran gehindert werden, in das zweite Sortiersegment C2 zu fließen. Das Vorsehen eines solchen Niveauunterschiedes erleichtert die Passage von unsortierten Körnern vom Ende eines Zyklus im zweiten Sortiersegment C2 in den Anfangszustand eines Zyklus des ersten Sortiersegmentes C1 . Ein derartiger Niveauunterschied unterstützt so die Verbesserung des Wirkungsgrades des Sortiervorganges im ersten Sortiersegment C1. "

Claims (3)

:- MlTMa0 i& SPARTNER PAT Ii N TAN W ΑΙ/Γ Κ 3119723 DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · Dl PL-I NG. W. EITlE · DR. RER. N AT. K. HO FFMAN N · Dl PL.-I NG. W. LE H N DIPL..·! NG. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEllASTRASSE 4 · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE) 34 904 p/hl
1. Seirei Industry Company Limited, Okayama-shi, Okayama-pref. / Japan
2. Yanma Agricultural Equipment Company Limited, Osaka-shi, Osaka-pref. / Japan
.Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät
Patentansprüche
1,]Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät, dadurch gekennzeichnet , daß es einen im wesentlichen horizontal und drehbar angeordneten Sortierzylinder (6) umfaßt, auf dessen Innenumfang eine Vielzahl von Ausnehmungen (a) und in dem Aufnahmetröge (9, 12). zum Beseitigen der sortierten Körner vorgesehen sind, welche Körner von den Ausnehmungen (a) abgeschöpft wurden, daß eine Hälfte (die linke Hälfte) des Sortierzylinders (6) ein erstes Sortiersegment (C1) und die andere Hälfte (die rechte Seite) des Zylinders (6) ein zweites Sortiersegment (C2) bildet, indem im ersten Sortiersegment (C1) aussortierte Körner erneut sortiert werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom zweiten Sortiersegment (C2) kommende unsortierte Körner für einen anderen Sortierzyklus in das erste Sortiersegment (C1) zurückführbar sind.
3. Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät, dadurch gekennzeichnet , daß es einen im wesentlichen horizontal und drehbar angeordneten Sortierzylinder
(6) umfaßt, auf dessen Innenumfang eine Vielzahl von Ausnehmungen (a) und in dem Aufnahmetröge (9, 12) zum Beseitigen der sortierten Körner vorgesehen sind, welche Körner von den Ausnehmungen (a) abgeschöpft wurden, daß eine Hälfte (die linke Hälfte) des Sortierzylinders (6) ein erstes Sortiersegment (C1) und die andere Hälfte (die rechte Seite) des Zylinders (6) ein zweites Sortiersegment (C2) bildet, und daß auf dem Innenumfang des Sortierzylinders (6) in den beiden Sortiersegmenten (C1 und C2) fließende unsortierte Körner in dieselbe Richtung zu fließen veranlaßbar sind, so daß am Ende jedes Sortierzyklus im zweiten Sortiersegment (C2) unsortierte Körner für das erneute Sortieren exakt in den Anfangszustand des Zyklus im ersten Sortiersegment (C1) passierbar sind.
4. Zylindertyp-Rotations-Sortiergerät, dadurch g,e kennzeichnet , daß es einen im wesentlichen horizontal und drehbar angeordneten Sortiarzylinder (6) umfaßt, auf dessen Innenumfang eine Vielzahl von Ausnehmungen (a) und in dem Aufnahmetröge (9, 12) zum Beseitigen der sortierten Körner vorgesehen sind, welche Körner von den Ausnehmungen (a) abgeschöpft wurden, und daß im wesentlichen mittig im Sortierzylinder (6) eine Trennplatte (7) vorgesehen ist, die den Zylinder in zwei SortierSegmente (C1 und C2) unter-
λ m ·
♦ * » ft *W* it
3 —
teilt, wobei die Trennplatte (7) einen ausgenommenen
Abschnitt (b) aufweist, welcher in Richtung der Bewegung des Sortierzylinders (6) vom Bodenabschnitt ein wenig beabstandet ist, wodurch unsortierte Körner von einem Sortiersegment (C2) in das andere Sortiersegment (C1) bewegbar sind.
DE19813119728 1980-12-18 1981-05-18 Zylindertyp-rotations-sortiergeraet Granted DE3119728A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55179965A JPS57102272A (en) 1980-12-18 1980-12-18 Cylinder type complete revolution selecting device
JP18522480U JPS57106480U (de) 1980-12-22 1980-12-22
JP18265680A JPS57105273A (en) 1980-12-22 1980-12-22 Series type cylinder revolution selecting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119728A1 true DE3119728A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=27324783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119728 Granted DE3119728A1 (de) 1980-12-18 1981-05-18 Zylindertyp-rotations-sortiergeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4415088A (de)
DE (1) DE3119728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386764B (de) * 1986-10-24 1988-10-10 Voest Alpine Ag Stangensieb
CN108579850A (zh) * 2018-06-25 2018-09-28 寿县永昌米面有限公司 一种能检测大米含水量的大米抛光机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58116043U (ja) * 1982-01-28 1983-08-08 セイレイ工業株式会社 回転選別籾摺機における選別装置
US4720473A (en) * 1986-03-10 1988-01-19 Cri International, Inc. Production of improved catalyst-type particles using length and density grading
US5082552A (en) * 1986-03-10 1992-01-21 Cri International, Inc. Hydrotreating with catalyst particles using length and density grading
CN113070219B (zh) * 2021-03-19 2022-05-10 抚州锦溪农业发展有限公司 一种农产品加工用脐橙分拣装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155481B (de) * 1935-10-30 1939-01-25 Anciens Etablissements Lhuilli Sämereiausleser.
DE732148C (de) * 1939-02-17 1943-02-23 Fritz Bunse Saemereiausleser
AT162790B (de) * 1946-12-30 1949-04-11 Heid Ag Maschf Kombinierter Sämereiausleser
DE814802C (de) * 1949-08-28 1951-09-27 Karl Dr-Ing Habil Stoeckmann Reinigungs- und Sortiermaschine mit Zellentrommeln (Trieure) fuer Getreide und Saemereien
DE871382C (de) * 1948-10-02 1953-12-21 Fritz Bunse Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Kurzkoernern aus Langkoernern und von Duennkoernern aus Dickkoernern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484686C (de) * 1927-07-01 1929-10-19 Ver Oberschlesische Huettenwer Wanderrost mit Unterwindeinrichtung in einer unterhalb der oberen Rostbahn liegenden Kammer
US2047508A (en) * 1933-08-07 1936-07-14 Hart Carter Co Grain separator
US2191843A (en) * 1935-10-30 1940-02-27 Anciens Ets Lhuillier Grain-sorting machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155481B (de) * 1935-10-30 1939-01-25 Anciens Etablissements Lhuilli Sämereiausleser.
DE732148C (de) * 1939-02-17 1943-02-23 Fritz Bunse Saemereiausleser
AT162790B (de) * 1946-12-30 1949-04-11 Heid Ag Maschf Kombinierter Sämereiausleser
DE871382C (de) * 1948-10-02 1953-12-21 Fritz Bunse Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Kurzkoernern aus Langkoernern und von Duennkoernern aus Dickkoernern
DE814802C (de) * 1949-08-28 1951-09-27 Karl Dr-Ing Habil Stoeckmann Reinigungs- und Sortiermaschine mit Zellentrommeln (Trieure) fuer Getreide und Saemereien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386764B (de) * 1986-10-24 1988-10-10 Voest Alpine Ag Stangensieb
CN108579850A (zh) * 2018-06-25 2018-09-28 寿县永昌米面有限公司 一种能检测大米含水量的大米抛光机

Also Published As

Publication number Publication date
US4415088A (en) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629458C2 (de)
EP0163158B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP2914386A2 (de) Vorrichtung zum sortieren
DE3601359A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE3027651A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines ruebenstromes in zwei teilstroeme
AT397049B (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchenartigem material
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2533274B2 (de) Separatorvorrichtung zum Behandeln von körnigem Gut
DE3025380C2 (de)
DE3119728A1 (de) Zylindertyp-rotations-sortiergeraet
DE3239552C2 (de)
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE4003544C2 (de) Materialtrennvorrichtung
DE3212694A1 (de) Maehdrescher mit rueckfuehreinrichtung
DE102020134150B4 (de) Trennvorrichtung, Mähdrescher mit einer Trennvorrichtung und Verfahren zur Separierung von Beikrautsamen und Verlustfrüchten aus dem Reinigungsabgang einer Erntemaschine
DE3301100C2 (de) Kornsortierer
DE364117C (de) Verfahren zum Sortieren und Reinigen von koernigem Gut
EP0686436B1 (de) Vorrichtung zum Separieren fliessfähiger Schüttgüter
DE1782557C2 (de)
DE94922C (de)
DE1582588C (de) Axialdreschmaschine mit hintereinander angeordneter Dresch- und Trenntrommel
AT222062B (de) Sinkscheider
DE478721C (de) Vorrichtung zum Trennen von stueckigem Gut in mehrere Groessen und zu seiner Verteilung auf dem Lager
DE2512523C3 (de) Siebkugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl
DE1031234B (de) Sinkscheider zum Trennen von Mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee