EP0686436B1 - Vorrichtung zum Separieren fliessfähiger Schüttgüter - Google Patents

Vorrichtung zum Separieren fliessfähiger Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0686436B1
EP0686436B1 EP95108855A EP95108855A EP0686436B1 EP 0686436 B1 EP0686436 B1 EP 0686436B1 EP 95108855 A EP95108855 A EP 95108855A EP 95108855 A EP95108855 A EP 95108855A EP 0686436 B1 EP0686436 B1 EP 0686436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorter
grain
cylinder
round
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686436A1 (de
Inventor
Hans Rump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmidt GmbH
Original Assignee
Gebrueder Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmidt GmbH filed Critical Gebrueder Schmidt GmbH
Publication of EP0686436A1 publication Critical patent/EP0686436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686436B1 publication Critical patent/EP0686436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B15/00Combinations of apparatus for separating solids from solids by dry methods applicable to bulk material, e.g. loose articles fit to be handled like bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/02Apparatus for grading using pockets for taking out particles from aggregates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a device for Separate flowable bulk goods, especially grain of all kinds for the milling industry and in the field of seed processing.
  • Trief cylinder For cleaning and sorting bulk goods are already Trief cylinder known.
  • Such drive cylinders consist in essentially of a hollow cylindrical body, on the Inner wall of pocket-shaped recesses, so-called Cells, as well as from a screw conveyor load-bearing medium wave by an upwardly open collecting trough is surrounded.
  • a drive cylinder For separating bulk goods by means of a drive cylinder, the latter is brought into the cylinder filled and the cylinder rotates around its own longitudinal axis transferred.
  • the cells in the inner wall of the drive cylinder with all those bulk material elements that fit into the cells due to their geometry. All not in the cell-fitting bulk material elements remain in the lower one Area of the drive cylinder back. Has the drive cylinder rotated by a certain angle, so fall the bulk elements taken from the individual cells out and get into the mentioned trough. Consequently can take two bulk material flows from the drive cylinder are determined in each case with regard to the geometry Bulk elements included.
  • disk trieurs are known in which several ring disks sitting on a shaft, in both sides pocket-shaped depressions (cells) for receiving individual bulk elements are present during their Partial rotation into the bulk material to be separated intervene that fit into the cells of the washers Take the bulk material elements out of the bulk material and then move on Rotation by a certain angle this entrained Eject bulk goods into forwarding gutters. Because of the large number of washers, which are axially one behind the other can be arranged on the shaft with disc drives a relatively large mass throughput comparatively small construction volume. Not from them Ring disks of the disk trier grasped bulk material elements gradually migrate to an overflow at the outlet end of the Disk Trieurs and can be removed there.
  • Disk packs have different cell sizes from one another, for example, the window interior two disc packs a total of three bulk fractions are taken, which after certain particle geometries are sorted.
  • the existing interior systems have the disadvantage that the mass flow of bulk material to be enforced through the claim is limited after a small construction volume.
  • the presorting drive cylinder is the weakest link in the Chain of an engine cylinder system.
  • a Device for separating flowable bulk materials create one with the largest possible mass throughput has the smallest possible construction volume and the one improved degree of cleaning and sorting accuracy.
  • the existing Plants provided for pre-sorting drive cylinders to replace a pane interior.
  • This pane interior then feeds at least one downstream round grain cylinder for separating the round grain from the bulk material and at least one long grain drive cylinder for separation the long grain from the bulk material.
  • the individual Cell-bearing ring disks of the disk drive on its Shaft can be arranged relatively closely spaced a large number of cells in a relatively small space accommodate.
  • a circular conveyor that is arranged below the disc mechanism, as special proven advantageous. Because on the circular conveyor at the same time several pre-fractions are given up and handed over , it enables a particularly space-saving design.
  • the round conveyor has one in a horizontal plane circumferential path below the disc drive, e.g. a gutter, on the sections of which the individual pre-fractions be transported.
  • the number of available Sections on the path between the drop-off and drop-off points A pre-fraction determines the number of the round conveyor transportable pre-fractions.
  • Another advantage of the circular conveyor consists of the fact that it works according to type, i.e. without any residues when changing fruit or variety.
  • Another measure to ensure variety purity consists of a screw conveyor in the bottom of the disc mechanism to arrange that for that located in the window interior Bulk material is accessible from above and during the Operation of the disc drive is at a standstill. Should be the type of separating bulk goods can be changed, so the Screw conveyor all in the bottom area of the disc drive remains of the previously separated bulk material from the Promote window interior.
  • the attachment consists essentially of the pane interior 12, the Round conveyor 13, the runk grain cylinder 10, the long grain cylinder 11 and the round grain refill cylinder 14.
  • the Conveying screw 32 In the bottom area of the disk drive 12 is the Conveying screw 32 with the axis of rotation 33.
  • section I is the pre-sorting device through which the conveyed the entire mass flow of the grain to be separated must be shown in the form of the disc drive 12.
  • the opening 24 gets the grain into the interior of the Disk Trieurs 12, where the disk packages 16 and 17 supporting shaft 15 is mounted.
  • an aspiration opening At the opening 34 in the Pane interior 12 is an aspiration opening, to which a suction device is connected upstream of a filter to remove the grain dust and to produce a slight negative pressure can be connected.
  • the Wave 15 is from storage in the housing of the Disk Trieurs 12 releasable so that they together with the Disk packs 16 and 17 removed from the disk interior 12 can be.
  • the with their plane of extension perpendicular to Shaft 15 and axially spaced apart Individual disks of the disk drive have a diameter from 800 mm.
  • the first disk package 16 comprises a total of 36 disks.
  • the bulk material is rotated the first prefraction 18 removed from the shaft 15.
  • the disk package 17 comprises a total of 24 disks with one 9.5 mm cell size. With the help of the disk package 17 is the bulk material when the shaft 15 rotates, a second pre-fraction 19 removable, the essentially larger break than the pre-fraction contains 18 as well as large grains.
  • Section II the one folded into the drawing plane by 90 ° Rotary conveyor 13 can be seen. He has the two task areas 25 and 26 and the two delivery areas 27 and 28 on.
  • the circular conveyor comes e.g. a sponsor in question who consists of a closed circumferential channel in which the Traction means in the form of a chain or a steel cable, on the or almost in terms of area and shape Shovels with trough cross-section hanging, running.
  • the Task areas 25 and 26 of the rotary conveyor 13 stand out characterized in that the channel is open at the top and thus the Pre-fractions 18 and 19 by gravity in the same can reach. There they are then mentioned by the Buckets transported to the discharge areas 27 and 28 where finally the gutter through funnel-shaped openings left again by gravity.
  • the first pre-fraction arrives 18 with a mass flow of 12,600 kg / h into the task area 25 and the second pre-fraction 19 with one Mass flow of 8400 kg / h in the feed area 26.
  • Round conveyor 13 it is also possible to use the Round conveyor 13 to convey. All you have to do is length the sections of the path of the circular conveyor 13 between the the respective task area and the associated delivery area be shortened.
  • the horizontal conveyance of the disk packs 16 and 17 pre-fractions 18 and 19 obtained from the grain has a particularly advantageous effect on the overall height of the entire Device made by using the circular conveyor 13th can be significantly reduced.
  • the round grain cylinder 10 shown in section III After the first pre-fraction 18 in the delivery area 27 of the Round conveyor 13 has reached, it falls through a down pipe the round grain cylinder 10 shown in section III.
  • This Rundkorntrieurzylinder 10 has the task of all breaking and Foreign grain fractions from the first pre-fraction 18 separate.
  • the cell size used in the Cells located inside the cylinder is preferably 4 to 5 mm.
  • the second pre-fraction 19 becomes after reaching the delivery area 28 of the round conveyor 13 also through a downpipe the round grain reading cylinder 14 shown in section IV fed.
  • the collecting trough of this round grain reading cylinder 14 can then the bulk material portion 4, namely any broken grain and small weeds, removed become.
  • the cell size of the Round Grain Reading Cylinder 14 is preferably 4.75 mm to 5.0 mm.
  • the third pre-fraction which has a mass flow of 3000 kg / h 20 is not conveyed further via the round conveyor 13, but by gravity through the Down pipe 22 (see FIG. 3) in the long grain drive cylinder 11.
  • the cell size of this drive cylinder is preferably 10.5 mm so that all good grains fit into these cells and carried into the drain pan of the drive cylinder become.
  • the foreign grain fraction 3, e.g. thick oats, barley and other large long admixtures, in the long grain cylinder 11 is thus directly from the lower area of the cylinder removable.
  • the speed of the round grain drive cylinder 10, the round grain reading cylinder 14 and that of the long grain cylinder 11 are preferably 39 rpm.
  • the shaft 15 of the Disk Trieurs 12 preferably rotates at a speed in Range from 35 rpm to 45 rpm.
  • Fig. 2 is the circuit of the individual drive cylinders as well as the disc drive in analogy to an electrical one Circuit shown. This corresponds to the pane interior total bulk current I supplied to the electrical Current.
  • the short grain drive cylinder 10, the short grain refill cylinder 14 and the long grain drive cylinder 11 are parallel to each other and in their entirety of the disc drive behind the latter connected in series.
  • the the window interior 12 downstream drive cylinders must are not necessarily connected in parallel, but can also in combinations of parallel and series connections to be ordered.
  • FIGs 3 and 4 is a structural design Device according to the invention for separating grain shown. It is in particular the spatial location of the essential components of the device to each other detect.
  • the entire device is in the frame 23 housed in the top area a little off center the pane interior 12 is arranged to the rear. Under the pane interior 12 is the horizontal arranged round conveyor 13. Below that is the round grain cylinder 10 recognizable. Disc interior 12, round conveyor 13 and Rundkorntrieurzylinder 10 extend over the entire length of the frame 23 and have substantially the same length dimension.
  • Below the round grain cylinder 10 are the round grain reading cylinder 14 and the long grain drive cylinder 11 are arranged.
  • the longitudinal axes of the last two drive cylinders are located doing it on a straight line.
  • the individual funnel-shaped outlets 31 in the lower region of the Detect device The shown in Figures 3 and 4 circled digits correspond to those of the bulk solids from Fig. 1.
  • the grain is transported within the device outside of the round conveyor 13 by means of gravity through appropriate downpipes.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Separieren fließfähiger Schüttgüter, insbesondere Getreide aller Art für die Mühlenindustrie und im Bereich der Saatgutaufbereitung.
Zum Reinigen und Sortieren von Schüttgütern sind bereits Trieurzylinder bekannt. Derartige Trieurzylinder bestehen im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Körper, an dessen Innenwandung sich taschenförmig gepresste Ausnehmungen, sog. Zellen, befinden, sowie aus einer eine Transportschnecke tragenden Mittelwelle, die von einer nach oben offenen Auffangmulde umgeben ist. Zum Separieren eines Schüttgutes mittels eines Trieurzylinders wird letzteres in den Zylinder eingefüllt und der Zylinder in Drehung um seine eigene Längsachse versetzt. Dabei nehmen die Zellen in der Innenwandung des Trieurzylinders all diejenigen Schüttgutelemente mit, die aufgrund ihrer Geometrie in die Zellen passen. Alle nicht in die Zellen passenden Schüttgutelemente bleiben im unteren Bereich des Trieurzylinders zurück. Hat sich der Trieurzylinder um einen gewissen Winkelbetrag gedreht, so fallen die mitgenommenen Schüttgutelemente aus den einzelnen Zellen heraus und gelangen in die genannte Auffangmulde. Somit können dem Trieurzylinder zwei Schüttgutmassenströme entnommen werden, die jeweils hinsichtlich der Geometrie bestimmte Schüttgutelemente enthalten.
Desweiteren sind sog. Scheibentrieure bekannt, bei denen mehrere auf einer Welle sitzende Ringscheiben, in denen beidseitig taschenförmige Vertiefungen (Zellen) zur Aufnahme einzelner Schüttgutelemente vorhanden sind, während ihrer Drehung teilweise in das zu separierende Schüttgut eingreifen, die in die Zellen der Ringscheiben passenden Schüttgutelemente aus dem Schüttgut mitnehmen und dann nach Drehung um einen bestimmten Winkelbetrag diese mitgenommenen Schüttgutelemente in weiterleitende Abfuhrrinnen auswerfen. Aufgrund der Vielzahl der Ringscheiben, die axial hintereinander auf der Welle angeordnet werden können, erreicht man mit Scheibentrieuren einen relativ großen Massendurchsatz bei vergleichsweise kleinem Bauvolumen. Die nicht von den Ringscheiben des Scheibentrieurs erfaßten Schüttgutelemente wandern allmählich an einen Überlauf am Auslaßende des Scheibentrieurs und können dort entnommen werden. Ordnet man auf der Welle aus axial beabstandeten und identischen Ringscheiben bestehende Scheibenpakete an, wobei die Scheibenpakete untereinander andere Zellengrößen aufweisen, so können dem Scheibentrieur bei z.B. zwei Scheibenpaketen insgesamt drei Schüttgutfraktionen entnommen werden, die nach bestimmten Teilchengeometrien sortiert sind.
Es ist außerdem bekannt, z.B. zur Rund- und Langkornauslese im Rahmen der Getreideaufbereitung, mehrere Trieurzylinder zusammenzuschalten. Die in den Trieurzylindern ausgebildeten Zellen werden dazu jeweils ihrer spezifischen Aufgabe (Rund- oder Langkornauslese) entsprechend gewählt. Der eigentlichen Rund- bzw. Langkornauslese geht eine Vorsortierung voraus, die ebenso mit einem Trieurzylinder durchgeführt wird. Die beiden aus diesem vorsortierenden Trieurzylinder gewonnenen Getreidefraktionen werden anschließend den nachgeschalteten Trieurzylindern zur weiteren Separation und Sortierung zugeführt. Durch den vorsortierenden Trieurzylinder wird also der gesamte Massenstrom des zu separierenden Getreides geleitet.
Die existierenden Trieuranlagen weisen den Nachteil auf, daß der durchzusetzende Massenstrom an Schüttgut durch die Forderung nach einem geringen Bauvolumen begrenzt ist. In Zusammenhang mit dem Bauvolumen und dem Massendurchsatz stellt der vorsortierende Trieurzylinder das schwächste Glied in der Kette einer Trieurzylinderanlage dar.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Separieren fließfähiger Schüttgüter zu schaffen, die bei einem möglichst großen Massendurchsatz ein möglichst geringes Bauvolumen aufweist und die mit einem verbesserten Grad an Reinigungs- und Sortiergenauigkeit arbeitet.
Diese Aufgabe wird mittels der Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den bei den existierenden Anlagen vorgesehenen vorsortierenden Trieurzylinder durch einen Scheibentrieur zu ersetzen. Dieser Scheibentrieur speist dann wenigstens einen nachgeschalteten Rundkorntrieurzylinder zum Separieren des Rundkornes aus dem Schüttgut sowie wenigstens einen Langkorntrieurzylinder zum Separieren des Langkornes aus dem Schüttgut. Da die einzelnen die Zellen tragenden Ringscheiben des Scheibentrieurs auf dessen Welle relativ eng beabstandet angeordnet werden können, läßt sich eine Vielzahl von Zellen auf relativ geringem Bauraum unterbringen. Bei gegenüber den Anlagen des Standes der Technik unveränderter Baugröße der Vorsortiervorrichtung kann somit ein wesentlich größerer Massendurchsatz an Schüttgut durch die Anlage gespeist werden.
Da ein Scheibentrieur bereits mehr als zwei Vorfraktionen des zu separierenden Schüttgutes liefern kann, wird eine feinere Vorsortiergenauigkeit erreicht. Diese höhere Vorsortiergenauigkeit pflanzt sich im weiteren Verlauf des nachgeschalteten Sortierprozesses fort, so daß die aus dem Separationsprozeß gewonnenen Endfraktionen eine insgesamt höhere Sortiergenauigkeit aufweisen.
Zum Weiterleiten wenigstens einiger der aus dem Scheibentrieur gewonnenen Vorfraktionen an die nachgeschalteten Trieurzylinder hat sich die Verwendung eines Rundförderers, der unterhalb des Scheibentrieurs angeordnet ist, als besonders vorteilhaft erwiesen. Da auf den Rundförderer gleichzeitig mehrere Vorfraktionen aufgegeben sowie abgegeben werden können, ermöglicht er eine besonders platzsparende Bauweise. Der Rundförderer weist eine in einer horizontalen Ebene unterhalb des Scheibentrieurs liegende umlaufende Bahn, z.B. eine Rinne, auf, auf deren Teilabschnitten die einzelnen Vorfraktionen transportiert werden. Die Anzahl der verfügbaren Teilabschnitte auf der Bahn zwischen Aufgabe- und Abgabepunkt einer Vorfraktion bestimmt die Anzahl der mit dem Rundförderer beförderbaren Vorfraktionen. Ein weiterer Vorteil des Rundförderers besteht darin, daß er sortenrein arbeitet, d.h. ohne jegliche Rückstände beim Frucht- oder Sortenwechsel.
Eine weitere Maßnahme zur Gewährleistung der Sortenreinheit besteht darin, im Boden des Scheibentrieurs eine Förderschnecke anzuordnen, die für das in dem Scheibentrieur befindliche Schüttgut von oben zugänglich ist und während des Betriebes des Scheibentrieurs stillsteht. Soll die Art des zu separierenden Schüttgutes gewechselt werden, so kann die Förderschnecke alle im Bodenbereich des Scheibentrieurs befindlichen Reste des vorher separierten Schüttgutes aus dem Scheibentrieur fördern.
Zur einfacheren Handhabung des Scheibentrieurs im Falle eines Scheibenwechsels ist die die Scheiben tragende Welle in dem Scheibentrieur nach oben herausziehbar gelagert. Ein Scheibenwechsel ist somit unproblematisch.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielhaft anhand einer Vorrichtung zum Separieren von Getreide unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Separieren von Getreide,
  • Fig. 2 die Parallelschaltung der einzelnen Trieurzylinder zueinander hinter dem Scheibentrieur gemäß der schematischen Darstellung nach Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Separieren von Getreide und
  • Fig. 4 eine Ansicht einer Stirnseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Separieren von Getreide gemäß Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Separieren von Getreide schematisch dargestellt und in insgesamt vier Sektionen I, II, III und IV aufgeteilt. Die Anlage besteht im wesentlichen aus dem Scheibentrieur 12, dem Rundförderer 13, dem Runkkorntrieurzylinder 10, dem Langkorntrieurzylinder 11 sowie dem Rundkornnachlesetrieurzylinder 14. Im Bodenbereich des Scheibentrieurs 12 ist die Förderschnecke 32 mit der Drehachse 33 zu erkennen.
    In Sektion I ist die Vorsortiervorrichtung, durch die der gesamte Massenstrom des zu separierenden Getreides gefördert werden muß, in Form des Scheibentrieurs 12 dargestellt. Durch die Öffnung 24 gelangt das Getreide in das Innere des Scheibentrieurs 12, wo die die Scheibenpakete 16 und 17 tragende Welle 15 gelagert ist. Bei der Öffnung 34 in dem Scheibentrieur 12 handelt es sich um eine Aspirationsöffnung, an die unter Vorschaltung eines Filters eine Absaugvorrichtung zum Entfernen des Getreidestaubes und zum Erzeugen eines leichten Unterdruckes angeschlossen werden kann. Die Welle 15 ist aus der Lagerung in dem Gehäuse des Scheibentrieurs 12 lösbar, so daß sie zusammen mit den Scheibenpaketen 16 und 17 aus dem Scheibentrieur 12 entnommen werden kann. Die mit ihrer Erstreckungsebene senkrecht zur Welle 15 stehenden und untereinander axial beabstandeten Einzelscheiben des Scheibentrieurs weisen einen Durchmesser von 800 mm auf.
    Das erste Scheibenpaket 16 umfaßt insgesamt 36 Scheiben. Die Zellengröße (= Durchmesser der Eintrittsöffnung der taschenförmigen Vertiefungen in den Scheiben) beträgt 8 mm. Mit Hilfe des Scheibenpaketes 16 wird dem Schüttgut bei Rotation der Welle 15 die erste Vorfraktion 18 entnommen. Diese Vorfraktion 18 besteht im wesentlichen aus Kleinbruch (= zerbrochene größere Körner) sowie aus Kleinkörnern.
    Das Scheibenpaket 17 umfaßt insgesamt 24 Scheiben mit einer Zellengröße von 9,5 mm. Mit Hilfe des Scheibenpaketes 17 ist dem Schüttgut bei Rotation der Welle 15 eine zweite Vorfraktion 19 entnehmbar, die im wesentlichen größeren Bruch als die Vorfraktion 18 sowie große Körner beinhaltet.
    Bei allen nicht von den Scheibenpaketen 16 oder 17 erfaßten Schüttgutanteilen handelt es sich um sog. Langkornanteile (= übergroßes Korn) sowie um Fremdkorn, also Korn, das nicht von derselben Getreideart ist, wie das in reiner Form mit der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung zu gewinnende Gutkorn. Diese von den Scheiben nicht erfaßten Getreideanteile bilden die dritte Vorfraktion 20 und wandern während des Betriebes des Scheibentrieurs 12 zum Überlauf 21, der an dem der Öffnung 24 abgewandten Ende des Scheibentrieurs 12 angeordnet ist.
    In Sektion II ist der um 90° in die Zeichenebene geklappte Rundförderer 13 zu erkennen. Er weist die beiden Aufgabebereiche 25 und 26 sowie die beiden Abgabebereiche 27 und 28 auf. Als Rundförderer kommt z.B. ein Förderer in Frage, der aus einer geschlossen umlaufenden Rinne besteht, in der das Zugmittel in Form einer Kette oder eines Stahlseiles, an der oder an dem hinsichtlich Fläche und Gestalt nahezu den Rinnenquerschnitt aufweisende Schaufeln hängen, läuft. Die Aufgabebereiche 25 und 26 des Rundförderers 13 zeichnen sich dadurch aus, daß die Rinne nach oben offen ist und somit die Vorfraktionen 18 und 19 durch Schwerkraftförderung in selbige gelangen können. Dort werden sie dann von den genannten Schaufeln zu den Abgabebereichen 27 und 28 transportiert, wo sie schließlich durch trichterförmige Öffnungen die Rinne erneut durch Schwerkraftförderung verlassen.
    Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gelangt die erste Vorfraktion 18 mit einem Massenstrom von 12600 kg/h in den Aufgabebereich 25 und die zweite Vorfraktion 19 mit einem Massenstrom von 8400 kg/h in den Aufgabebereich 26.
    Es ist auch möglich, mehr als nur zwei Fraktionen mittels des Rundförderers 13 zu befördern. Dazu muß lediglich die Länge der Teilabschnitte der Bahn des Rundförderers 13 zwischen dem jeweiligen Aufgabebereich sowie dem zugehörigen Abgabebereich verkürzt werden.
    Das horizontale Befördern der mit Hilfe der Scheibenpakete 16 und 17 aus dem Getreide gewonnenen Vorfraktionen 18 und 19 wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Bauhöhe der gesamten Vorrichtung aus, die durch Verwendung des Rundförderers 13 erheblich verringert werden kann.
    Nachdem die erste Vorfraktion 18 in den Abgabebereich 27 des Rundförderers 13 gelangt ist, fällt sie durch ein Fallrohr in den in Sektion III dargestellten Rundkorntrieurzylinder 10. Dieser Rundkorntrieurzylinder 10 hat die Aufgabe, alle Bruch- und Fremdkornanteile aus der ersten Vorfraktion 18 zu separieren. Die dabei verwendete Zellengröße der in der Innenwandung des Zylinders befindlichen Zellen beträgt vorzugsweise 4 bis 5 mm. Dem Rundkorntrieurzylinder 10 sind schließlich die Schüttgutanteile 1, sog. von Körnerbruch, Fremdkörnern sowie Unkräutern freies Gutkorn (= Hauptware), sowie 7, der den Kornbruch sowie große Unkrautsamen beinhaltet, entnehmbar.
    Die zweite Vorfraktion 19 wird nach Erreichen des Abgabebereiches 28 des Rundförderers 13 ebenso durch ein Fallrohr dem in Sektion IV gezeigten Rundkornnachlesetrieurzylinder 14 zugeführt. Der Auffangmulde dieses Rundkornnachlesetrieurzylinders 14 kann dann der Schüttgutanteil 4, nämlich jeglicher Körnerbruch sowie kleine Unkräuter, entnommen werden. Die Zellengröße des Rundkornnachlesetrieurzylinders 14 beträgt vorzugsweise 4,75 mm bis 5,0 mm. Der Gutstrom (= derjenige Massenstrom, in dem sich das interessierende Gutkorn befindet) wird beim Rundkornnachlesetrieur 14 aus dem unteren Bereich des Trieurzylinders entnommen. Dieser Gutstrom wird nach Verlassen des Zylinders über ein zylindrisches, an der Außenseite des Trieurzylinders befestigtes und mit dem Trieurzylinder mitdrehendes Umlegesieb 29, das eine Schlitzlochung mit vorzugsweise 2,5 mm bis 3,0 mm langen Schlitzen aufweist, geführt. Entlang des Umlegesiebes 29 kann nun der Schüttgutanteil 5, der sich aus den durch das Sieb gefallenen kleinen dünnen Körnern zusammensetzt, entnommen werden. Der Schüttgutanteil 6, der nicht durch die Schlitze des Umlegesiebes 29 fällt, stellt die großen Gutkörner dar. Zur Gewährleistung einer möglichst hohen Reinheit des letztgenannten Anteiles wird das Umlegesieb 29 über die gesamte Länge des Rundkornnachlesetrieurzylinders 14 geführt.
    Die einen Massenstrom von 3000 kg/h betragende dritte Vorfraktion 20 wird nicht über den Rundförderer 13 weiterbefördert, sondern gelangt per Schwerkraftförderung durch das Fallrohr 22 (s. Fig. 3) in den Langkorntrieurzylinder 11. In diesem Trieurzylinder beträgt die Zellengröße vorzugsweise 10,5 mm, so daß alle guten Körner in diese Zellen hineinpassen und in die Auffangmulde des Trieurzylinders getragen werden. Der Fremdkornanteil 3, z.B. dicker Hafer, Gerste und sonstige große lange Beimengungen, im Langkorntrieurzylinder 11 ist somit direkt aus dem unteren Bereich des Zylinders entnehmbar. Da sich aufgrund der relativ großen Zellengröße der Zellen des Langkorntrieurzylinders 11 auch noch kleinere Körner in dem der Auffangmulde entnehmbaren Schüttgutanteil befinden, wird letzterer über das mit dem Zylinder mitdrehende Umlegesieb 30 mit vorzugsweise 2,25 mm langen Schlitzen geleitet, so daß die durch das Umlegesieb 30 hindurchfallenden, kleineren, länglichen Körner als Schüttgutanteil 2 und die größeren Gutkörner als Schüttgutanteil 1a entnehmbar sind.
    Die Drehzahl des Rundkorntrieurzylinders 10, des Rundkornnachlesetrieurzylinders 14 sowie die des Langkorntrieurzylinders 11 betragen vorzugsweise 39 U/min. Die Welle 15 des Scheibentrieurs 12 dreht vorzugsweise mit einer Drehzahl im Bereich von 35 U/min bis 45 U/min.
    In Fig. 2 ist die Schaltung der einzelnen Trieurzylinder sowie des Scheibentrieurs in Analogie zu einer elektrischen Schaltung dargestellt. Dabei entspricht der dem Scheibentrieur zugeführte Schüttgutgesamtstrom I der elektrischen Stromstärke. Der Rundkorntrieurzylinder 10, der Rundkornnachlesetrieurzylinder 14 sowie der Langkorntrieurzylinder 11 sind zueinander parallel und in ihrer Gesamtheit bezüglich des Scheibentrieurs hinter letzteren in Reihe geschaltet. Die dem Scheibentrieur 12 nachgeschalteten Trieurzylinder müssen nicht zwangsläufig parallel geschaltet sein, sondern können auch in Kombinationen aus Parallel- und Reihenschaltungen angeordnet werden.
    In den Figuren 3 und 4 ist eine bauliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Separieren von Getreide dargestellt. Es ist insbesondere die räumliche Lage der wesentlichen Komponenten der Vorrichtung zueinander zu erkennen. Die gesamte Vorrichtung ist in dem Rahmengestell 23 untergebracht, in dem im oberen Bereich ein wenig außermittig nach hinten versetzt der Scheibentrieur 12 angeordnet ist. Unter dem Scheibentrieur 12 befindet sich der horizontal angeordnete Rundförderer 13. Darunter ist der Rundkorntrieurzylinder 10 zu erkennen. Scheibentrieur 12, Rundförderer 13 sowie Rundkorntrieurzylinder 10 erstrecken sich über die gesamte Länge des Rahmengestelles 23 und weisen im wesentlichen die gleiche Längenabmessung auf. Unterhalb des Rundkorntrieurzylinders 10 sind der Rundkornnachlesetrieurzylinder 14 und der Langkorntrieurzylinder 11 angeordnet. Die Längsachsen der beiden letztgenannten Trieurzylinder liegen dabei auf einer Geraden. Desweiteren sind die einzelnen trichterförmigen Auslässe 31 im unteren Bereich der Vorrichtung zu erkennen. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten umkreisten Ziffern entsprechen denen der Schüttgutanteile aus Fig. 1.
    Die Beförderung des Getreides innerhalb der Vorrichtung erfolgt außerhalb des Rundförderers 13 mit Hilfe der Schwerkraft durch entsprechende Fallrohre.
    Verwendet man als zu separierendes Getreide Roggen oder Weizen, so kann das Fremd- bzw. Langkorn der dritten Vorfraktion 20 je nach der zuvor auf dem Roggen- oder Weizenacker gesäten Frucht insbesondere aus Strohteilen, Gerste, Hafer, Mais und dgl. bestehen.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Separieren fließfähiger Schüttgüter, bestehend aus
      wenigstens einem Rundkorntrieurzylinder (10),
      wenigstens einem Langkorntrieurzylinder (11) sowie
      einer dem Rundkorn- (10) und dem Langkorntrieurzylinder (11) bezüglich der Schüttgutstromrichtung vorgeschalteten Vorsortiervorrichtung,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Vorsortiervorrichtung ein Scheibentrieur (12) ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      zusätzlich ein Rundkornnachlesetrieurzylinder (14) vorgesehen ist, wobei der Rundkorntrieurzylinder (10), der Rundkornnachlesetrieurzylinder (14) und der Langkorntrieurzylinder (11) bezüglich des Schüttgutstromes parallel zueinander sowie in Reihe hinter den Scheibentrieur (12) geschaltet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      unterhalb des Scheibentrieurs (12) ein Rundförderer (13) horizontal angeordnet ist, der mehrere der aus dem Scheibentrieur (12) gewonnenen Schüttgutfraktionen an mehrere der nachgeschalteten Trieurzylinder (10, 11, 14) weiterleitet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      mittels eines ersten Scheibenpaketes (16), das auf einer in dem Scheibentrieur (12) gelagerten Welle (15) sitzt, eine erste Vorfraktion (18) aus dem Schüttgut separierbar und mittels des Rundförderers (13) in den Rundkorntrieurzylinder (10) speisbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      mittels eines zweiten Scheibenpaketes (17), das auf der in dem Scheibentrieur (12) gelagerten Welle (15) sitzt, eine zweite Vorfraktion (19) aus dem Schüttgut separierbar und mittels des Rundförderers (13) in den Rundkornnachlesetrieurzylinder (14) speisbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      an dem Scheibentrieur (12) ein Überlauf (21) angeordnet ist, mittels dem eine dritte Vorfraktion (20) aus dem Schüttgut entnehmbar ist, die mittels eines Fallrohres (22) in den Langkorntrieurzylinder (11) speisbar ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      im Boden des Scheibentrieurs (12) eine Förderstrecke (32) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die die Scheibenpakete (16, 17) tragende Welle (15) des Scheibentrieurs (12) aus dem Scheibentrieur (12) herausnehmbar ist, so daß alle Einzelscheiben der Scheibenpakete (16, 17) gleichzeitig entfernbar sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Scheibentrieur (12), der Rundförderer (13) und der Rundkorntrieurzylinder (10) in der genannten Reihenfolge von oben nach unten übereinander innerhalb eines Rahmengestelles (23) angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Langkorntrieurzylinder (11) und der Rundkornnachlesetrieurzylinder (14) innerhalb des Rahmengestelles nebeneinander und unterhalb des Rundkorntrieurzylinders (10) angeordnet sind.
    EP95108855A 1994-06-08 1995-06-08 Vorrichtung zum Separieren fliessfähiger Schüttgüter Expired - Lifetime EP0686436B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4420071A DE4420071C2 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Vorrichtung zum Separieren fließfähiger Schüttgüter
    DE4420071 1994-06-08

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0686436A1 EP0686436A1 (de) 1995-12-13
    EP0686436B1 true EP0686436B1 (de) 1999-08-25

    Family

    ID=6520119

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95108855A Expired - Lifetime EP0686436B1 (de) 1994-06-08 1995-06-08 Vorrichtung zum Separieren fliessfähiger Schüttgüter

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0686436B1 (de)
    AT (1) ATE183675T1 (de)
    DE (2) DE4420071C2 (de)
    DK (1) DK0686436T3 (de)

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH102260A (de) * 1922-08-29 1923-11-16 Wilson Carter Clarence Sortiervorrichtung für Saatkörner, insbesondere Getreide.
    CH101389A (de) * 1922-09-23 1923-10-16 Buehler Ag Geb Sortiermaschine für Getreide etc.
    US2047508A (en) * 1933-08-07 1936-07-14 Hart Carter Co Grain separator
    DE1782557B1 (de) * 1968-09-17 1972-03-23 Kalker Trieurfabrik Fabr Getreidereinigungsvorrichtung
    US5048671A (en) * 1990-11-19 1991-09-17 Ebm Mill & Elevator Supply, Inc. Belt-pulled drag conveyor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4420071C2 (de) 1997-05-07
    ATE183675T1 (de) 1999-09-15
    DE59506669D1 (de) 1999-09-30
    DK0686436T3 (da) 2000-03-20
    EP0686436A1 (de) 1995-12-13
    DE4420071A1 (de) 1995-12-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3026001C2 (de)
    DE19709515C1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen
    DE10146512C1 (de) Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut
    EP2914386A2 (de) Vorrichtung zum sortieren
    DE3707568C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Pflanzenschleim aus Psylliumsamen
    DE2510694C2 (de) Verfahren und Anlage zum Wiedergewinnen von Papier aus Papier enthaltenden Abfällen
    EP0492259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material
    EP0686436B1 (de) Vorrichtung zum Separieren fliessfähiger Schüttgüter
    DE4034737C2 (de) Schalenseparator
    EP0980713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischer Trennung eines Bruchgutes
    DE2650617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien oder dergleichen Nutzgut
    WO1994004276A1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe
    DE2614713B2 (de) Pneumatische Saugförderanlage zum Versorgen mehrerer Verbraucher
    CH672441A5 (de)
    DE3322172C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien und ähnlichem Nutzgut
    DE2748950C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tierfutter aus Maiskolben sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE1482452B2 (de) Windsichter mit mehreren mit abstand uebereinander angeordneten, von sichtluft quer durchstroemten sichtgruppen
    DE3119728A1 (de) Zylindertyp-rotations-sortiergeraet
    DE202007011559U1 (de) Rollensieb zur Trennung von Korngrößen
    DE2727308A1 (de) Dreschmaschine
    DE4003544C2 (de) Materialtrennvorrichtung
    DE102020134150B4 (de) Trennvorrichtung, Mähdrescher mit einer Trennvorrichtung und Verfahren zur Separierung von Beikrautsamen und Verlustfrüchten aus dem Reinigungsabgang einer Erntemaschine
    AT396878B (de) Verfahren zum absaugen von fremdkörpern aus einem schüttgutstrom
    DE163693C (de)
    DE4301319A1 (de) Sortiervorrichtung für Feststoffe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960610

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980909

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 183675

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990915

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506669

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990930

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20000517

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20000522

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20000623

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: AT

    Payment date: 20000623

    Year of fee payment: 6

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20000627

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20000629

    Year of fee payment: 6

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010608

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010608

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010608

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010630

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GEBRUDER SCHMIDT A.G.

    Effective date: 20010630

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20010608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050608