DE3119466A1 - Poekelspritzmaschine - Google Patents

Poekelspritzmaschine

Info

Publication number
DE3119466A1
DE3119466A1 DE19813119466 DE3119466A DE3119466A1 DE 3119466 A1 DE3119466 A1 DE 3119466A1 DE 19813119466 DE19813119466 DE 19813119466 DE 3119466 A DE3119466 A DE 3119466A DE 3119466 A1 DE3119466 A1 DE 3119466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
frame
brine
switch
down device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119466
Other languages
English (en)
Inventor
Beat 9000 St. Gallen Suhner
Ernst 8956 Killwangen Suhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorit Maschinen Handels AG
Original Assignee
Dorit Maschinen Handels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorit Maschinen Handels AG filed Critical Dorit Maschinen Handels AG
Publication of DE3119466A1 publication Critical patent/DE3119466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/26Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor
    • A23B4/28Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids
    • A23B4/285Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids with inorganic salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Pökelspritzmaschine
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pökelspritzmaschine mit einer horizontalwirksamen Förderstekke und mit in einem Rahmen vertikal auf und ab bewegbar gelagerten Injektionsnadeln für die Lake, wobei jeweils für mindestens eine Nadel ein gegen den Rahmen mittels einer Feder ahgestützten Niederhalter vorgesehen ist, welche Injektionsnadeln in einem mit einer Pumpe versehenen Lakekreislauf angeordnet sind.
  • Bei derartigen Maschinen wird aus hygienischen Gründen angestrebt, dass die Lake möglichst nur aus den Injelctionsnadeln austritt, wenn deren Austrittöffnungen im zu behandelnden Fleischstück versenkt sind. Hierzu sind schon verschiedene Vorschläge bekannt geworden, die einen mechanisch beachtlichen Aufwand erfordern und die Maschinen daher verteuern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die daher die Aufgabe, eine Maschine der erwähnten Art derart zu verbessern, dass sie mit geringem mechanischem Aufwand ein Minimum an überschüssig abgegebener Lake umwälzen muss.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Speisestromkreis der Pumpe ein Ein-/Ausschalter angeordnet ist, dass jeder Niederhalter in Wirkverbindung mit dem Ein-/Ausschalter ist, dass bei entspannten Federn, wenn die Niederhalter relativ zum Rahmen ihre untere Endlage einnehmen, der Ein-/Ausschalter ausgeschaltet ist, und dass bei einer Relativverschiebung eines einzigen Niederhalters gegen den Rahmen vertikal nach oben der Ein-/Ausschalter eingeschaltet ist.
  • Eine weitere Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalter Hohlkörper sind, welche in der Ruhelage die Austrittöffnungen der Injektionsnadeln umschliessen, und dass das Innere jedes Niederhalters über eine Drosselöffnung an eine Rücklaufleitung zum Lakekreislauf angeschlossen ist.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung bespielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Pökelspritzmaschine, wobei Teile weggebrochen sind, Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 in vergrösserter Darstellung, teilweise im Schnitt und Fig. 3 ein Schema des Lakeflusses in einer Pökelspritzmaschine nach Fig. 1.
  • In der Zeichnung bezeichnet die Hinweisziffer 1 einen Maschinenständer. Dieser weist ein Lakeauffangbecken 2 auf, über dem ein endloses, horizontales Förderband 3 angeordnet ist. Die zu behandelnden Fleischstücke werden auf das schrittweise angetriebene Förderband 3 aufgelegt, und auf diesem unter einem Rahmen 4 hindurch transportiert. Der Rahmen 4 ist an zwei seitlichen Führungsstangen 5 befestigt, die in Lagern 6 im Maschinenständer 1 axial auf und ab verschiebbar gelagert sind. Im Rahmen 4 sind über die ganze Breite des Förderbandes 3 Injektionsnadeln 7 befestigt, die am unteren Ende (Fig. 2) mit Austrittöffnungen 8 versehen sind. Am Rahmen 4 sind die Enden einer Trägerplatte 9 auf und ab verschiebbar gelagert. An der Trägerplatte 9 sind-vertikal Niederhalterohre 10 befestigt, die durch entsprechende Bohrungen durch das untere Querteil des Rahmens 4 hindurchgeführt sind. An den unteren Enden von je zwei benachbarten Niederhalterohren sind Niederhalter 11 befestigt. Axial um die Niederhalterohre 10 angeordnete, auf Druck vorgespannte Schraubenfedern 12 sind zwischen den Niederhaltern 11 und dem Rahmen 4 abgestützt. Sie zwingen die Niederhalter 11 in die untere, in Fig. 1 gezeigte Endlage. Der Rahmen 4 und die Niederhalter 11 können gegen den Druck der Federn 12 gegeneinander bewegt werden, wobei die Federn 12 weitergespannt werden und die Trägerplatte 9 im Rahmen 4 nach oben verschoben wird.
  • Der Verbschiebeweg der Trägerplatte 9 wird einerseits durch Distanzhalteelemente 13 und anderseits durch die obere Querstrebe des Rahmens 4 begrenzt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Niederhalter 11 kubische Hohlkörper, welche oben und unten durch zwei Plattenpaare 14 und 15 abgeschlossen sind.
  • Die in den Niederhaltern 11 axial verschiebbar gelagerten Injektionsnadeln 7 sind durch O-Ringe 16 und 17 druckdicht geführt. In der Wandung des Niederhalters 11 ist eine Gewindebohrung angeordnet, in die ein auswechselbarer Drosselring 18 eingeschraubt ist. Der Drosselring 18 ist gegen einen anderen Drosselring mit einer anderen Querschnittfläche 19 auswechselbar.
  • Eine von einem Motor M angetriebene Pumpe P fördert die Lake aus einem Behälter 20 über eine Druckleitung 21 zu den Injektionsnadeln 17. Mittels einem in der Druckleitung 21 angeordneten Ueberströmventil 22 kann die den Injektionsnadeln 7 zugeführte Lakenmenge reguliert werden. Dies kann auch, unter Wegfall des Ueberströmventils 22 durch eine stufenlose Regulierung der Fördermenge der Pumpe geschehen. Die Lake tritt in der Ruhelage der Injektionsnadeln 7 aus den Austrittöffnungen 8 in die Niederhalter 11 aus und fliesst von dort durch den Drosselring 18, der an eine Sammelleitung 23 angeschlossen ist, in eine Rücklaufleitung 24, die die Lake zum Behälter 20 zurückführt. Treten die Injektionsnadeln oder einzelne von ihnen in ein Fleischstück ein, so wird der zugeordnete Niederhalter 11 gegen den Rahmen 4 verschoben, sodass die Lake durch die Oeffnungen 8 in das Fleisch eindringen kann. Die Querschnittsfläche 19 des Drosselringes 18 ist daher so gewählt, dass der im Niederhalter 11 herrschende Lakedruck ungefähr gleich dem Lakedruck innerhalb des Fleisches im Bereich der Austrittsöffnungen 8 ist. Dadurch wird erreicht, dass in der Regel bei allen Nadeln die Lake mit ungefähr demselben Druck in das Fleisch qedrückt und dadurch eine gleichmässige Durchsetzung des Fleisches mit der Lake erreicht wird. Zwischen den Drosselringen 18 und der Sammelleituny 23 können auch Druckreduzierventile vorgesehen sein, sodass in einfacher Weise der jedem Niederhalter 11 gewünschte Druck eingestellt werden kann. Die aus dem Fleisch oder aus einzelnen am Fleisch vorbeistossenden Nadeln austretende Lake wird im Lakeauffangbehälter 2 aufgefangen und über eine Leitung 25 der Rücklaufleitung 24 zugeführt.
  • An der Trägerplatte 9 ist eine Schaltnocke 26 befestigt, die mit einem Ein-/Ausschalter 27 im Speisestromkreis des Motors M zusammenwirkt. Befinden sich die Injektionsnadeln 7 in der in Fig. 1 gezeigten Ruhelage, ist der Speisestromkreis des Motors M unterbrochen. Wird der Rahmen 4 gesenkt, wird die Trägerplatte 9 relativ zu ihm angehoben, sobald einer der Niederhalter 11 auf das Fleischstück auftrifft.
  • In diesem Augenblick wird der Motor M eingeschaltet und die Pumpe B fördert die Lake zu den Injektionsnadeln 7 während diese in das Fleischstück eindringen. Sobald die letzte Injektionsnadel wieder aus dem Fleischstück herausgezogen ist, wird der Speisestromkreis des Motors M wieder unterbrochen und die Lakenzufuhr-beendet.
  • Sowohl die Unterbrechung der Lakezufuhr in der Ruhelage der Injektionsnadeln 7 als auch die besondere Ausgestaltung der Niederhalter 11 bewirken je einzeln für sich eine Verminderung des Lakerückflusses über die Leitung 25, sodass jede dieser Massnahmen für sich die Erfindungsaufgabe zu lösen vermag. Je geringer der Lakerückfluss über die Leitung 25 ist, umso geringer ist die bakterielle Verunreinigung der Lake im Kreislauf, was durch die Erfindung angestrebt wird.
  • Obwohl im beschriebenen Ausführungsbeispiel jeweils drei Injektionsnadeln 7 einem Niederhalter 11 zugeordnet sind, ist es auch möglich, jeder einzelnen Injektionsandel 7 ein einziger Niederhalter 11 oder einer Gruppe von mehr als drei Injektionsnadeln 7 ein gemeinsamer Niederhalter 11 zuzuordnen. Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Pökelspritzmaschine mit einer horizontal wirksamen Förderstrecke und mit in einem Rahmen vertikal auf und ab bewegbar gelagerten Injektionsnadeln (7) für die Lake wobei jeweils für mindestens eine Injektionsnadel (7) ein gegen den Rahmen (4) mittels einer Feder (12) abgestützter Niederhalter (11) vorgesehen ist, welche Injektionsnadeln (7) in einem mit einer Pumpe (P) versehenen Lakekreislauf angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, dass im Speisestromkreis des Pumpenantriebs (M) ein Ein-/Ausschalter (27) angeordnet ist, dass jeder Niederhalter (11) in Wirkverbindung mit dem Ein-/Ausschalter (27) ist, dass bei entspannten Federn (12), wenn die Niederhalter (11) relativ zum Rahmen (4) die untere Lage einnehmen der Ein-/Ausschalter (27) ausgeschaltet ist, und dass bei einer relativen Verschiebung eines einzigen Niederhalters (11) gegen den Rahmen (4) der Ein-/Ausschalter (27) eingeschaltet ist.
  2. 2. Pökelspritzmaschine mit einer horizontalen wirksamen Förderstrecke (3) und mit in einem Rahmen (4) vertikal auf und abbewegbaren Injektionsnadeln (7) für die Lake, wobei jeweils für mindestens eine Nadel (7) ein gegen den Rahmen (4) mittels einer Feder (17) abgestützter Niederhalter (11) vorgesehen ist, welche Injektionsnadeln (7) in einem mit einer Pumpe versehenen Lakekreislauf angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalter (11) Hohlkörper sind, welche in der Ruhelage der Injektionsnadeln (7) die Austrittsöffnungen (8) umschliessen und dass das Innere jedes Niederhalters (11) über eine Drosselöffnung (19r an eine Rücklaufleitung (23) des Lakekreislaufes angeschlossen ist.
  3. 3. Pökelspritzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Drosselöffnungen (19) einstellbar ist.
DE19813119466 1980-05-29 1981-05-15 Poekelspritzmaschine Withdrawn DE3119466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH417380 1980-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119466A1 true DE3119466A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=4271160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119466 Withdrawn DE3119466A1 (de) 1980-05-29 1981-05-15 Poekelspritzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119466A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297592A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 Fomaco Food Machinery Company A/S Vorrichtung zum Einspritzen einer Lösung in Lebensmittelstücke
WO2002003808A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Inject Star Pökelmaschinen Gesellschaft m.b.H. Pökelmaschine
EP2153728A1 (de) * 2007-05-04 2010-02-17 Metalquimia, SA Maschine zur injektion von flüssigkeiten in fleisch- oder fischprodukte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297592A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 Fomaco Food Machinery Company A/S Vorrichtung zum Einspritzen einer Lösung in Lebensmittelstücke
WO2002003808A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Inject Star Pökelmaschinen Gesellschaft m.b.H. Pökelmaschine
EP2153728A1 (de) * 2007-05-04 2010-02-17 Metalquimia, SA Maschine zur injektion von flüssigkeiten in fleisch- oder fischprodukte
EP2153728A4 (de) * 2007-05-04 2011-08-10 Metalquimia Sa Maschine zur injektion von flüssigkeiten in fleisch- oder fischprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
DE3714031A1 (de) Rundlauf-tablettiermaschine
DE2602845C2 (de) Presse zum Auspressen von Flüssigkeit
DE1176964B (de) Revolverstanze
DE2940232A1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
CH635274A5 (de) Hydraulische schnittschlagdaempfung bei pressen.
DE3119466A1 (de) Poekelspritzmaschine
EP1230859B1 (de) Pökelmaschine mit hydraulisch abgefederten Nadeln
DE4035005A1 (de) Hydraulischer blechhalter fuer einfachwirkende pressen
DE2049324A1 (de) Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Fruchten
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
DE19643396B4 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1557773B2 (de) Regeleinrichtung fur die hydrau lisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers Ausscheidung aus 1482477
DE3333687A1 (de) Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
DE3623482C2 (de)
DE2010322A1 (en) Calender stack pressurising and depressurising - means
DE662041C (de) Kettengreiferscheibe
DE2533153B2 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
CH667183A5 (en) Brine injection machine for meat - with safeguard against brine pockets when striking a bone
DE190138C (de)
DE73915C (de) Osmoseapparat
DE1777022C3 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung für Walzgerüste
CH442019A (de) Hydraulische Presse
DE3611110C2 (de)
DE1582950C (de) Verfahren zum Abfüllen von Käsebruch in Kaseformen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee