DE3118696A1 - Mikro-wasserwaage fuer exakte neigungsmessungen und justierungen - Google Patents

Mikro-wasserwaage fuer exakte neigungsmessungen und justierungen

Info

Publication number
DE3118696A1
DE3118696A1 DE19813118696 DE3118696A DE3118696A1 DE 3118696 A1 DE3118696 A1 DE 3118696A1 DE 19813118696 DE19813118696 DE 19813118696 DE 3118696 A DE3118696 A DE 3118696A DE 3118696 A1 DE3118696 A1 DE 3118696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
level
micro
bubble
vials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118696
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Reif
Michaela Petra 5000 Köln Reif
Peter Michael Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813118696 priority Critical patent/DE3118696A1/de
Publication of DE3118696A1 publication Critical patent/DE3118696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung.
  • Titel: Mikro-Wasserwaage für exakte Neigungsmessungen und Justierungen, die auch als Tafel-Lineal verwendet werden kann.
  • AnwendungsZebiet / Zweck: Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise aus transparentem Vollkunststoff hergestellte Wasserwaage, deren in Radius und Bogenlänge unterschiedlich teilkreisförmig ausgebildete Teilkreisflächen- und Vollkreis-Libelle ( deckelverschlossene Vertiefungen im Vollkunststoff des Waagenkörpers) nicht nur eine genaue Waagerecht- oder Senkrechtjustierung, sondern gleichzeitig eine außerordentlich exakte Neigungswinkelmessung in mehreren sich in der Skalierung überdeckenden und ergänzenden Meßbereichen ohne Lageänderung der Libellen bis auf eine Genauigkeit von weniger als einem Zehntel Grad gestatten. Die Formgebung dieses Meßzeuges ermöglicht außerdem, diese Wasserwaage als winkelanzeigendes Tafel-Lineal zu benutzen.
  • Stand der Technik: Wasserwaagen, die dem waagerechten und senkrechten Messen und Ausrichten von Maschinen, Bauelementen u. ä. dienen, sind ein unverzichtbares und in vielen techn. Berufen tagtäglich genutztes Meßzeug.
  • Die Wasserwaage besteht im Regelfall und im wesentlichen aus einem hölzernen, metallischen oder aus Kunststoff gefertigten stabförmigem Gehäuse von rechteckigem Querschnitt, dem Waagenkörper, der meist mit zwei sog. Libellen (alkoholgefüllte und beidseitig geschlossene Glas- oder Plexiglasröhrchen mit eingebrachter Luftblase), einer Horizontallibelle für Waagerechtmessungen und einer Vertikajffli'£slle für Senkrechtmessungen, bestückt ist.
  • Teurere und techn. erweiterte Erzeugnisse weisen zum Teil eine dritte drehbare Neigungswinkellibelle auf, die vor einer feststehenden Skala bewegt werden kann und mit deren Hilfe es möglich ist, von der Waagerechten oder Senkrechten abweichende Winkelgrade abzulesen.
  • Wieder andere Geräte sind mit einer drehbaren und skalierten Kreisscheibe und einer darauf montierten "Klein-Libelle" versehen, die also zur Winkelgradbestimmung entsprechend bewegt werden muß.
  • Einen ähnlichen Zweck erfüllen auch die sog. Pendel-Lotwaagen mit Neigungsanzeiger. Bei diesen Meßzeugen handelt es sich unter Nutzung der Schwerkraft und auf horizontaler Achse mittelpunktgelagerte und endbeschwerte Zeiger, die vor einer waagenkörperbefestigten Skala laufen.
  • Die hier beschriebenen Instrumente sind zwar nicht untauglich, lassen aber in puncto Genauigkeit viele Wünsche offen.
  • Kritik des Standes der Technik: Geht es also um größere Meßgenauigkeiten und präzisere Ausrichtungen, also Einstellungen oder Messungen im Winkelgrad-Minuten-Bereich, so reichen Skalenauflösung und Ablesbarkeit dieser Geräte nicht oder nur sehr bedingt aus.
  • Ein weiterer Nachteil der vorgenannten und herkömmlichen Wasserwaagen, der sich im praktischen Gebrauch immer wieder bestätigt, besteht weiterhin darin, daß die Libellen-Einbauelemente und der Waagenkörper, die keine statische Einheit bilden und im Regelfall - meist durch Verschraubung - mechanisch miteinander verbunden sind, nicht selten und demzufolge unbeabsichtigt dejustiert werden.
  • Diesen Mängeln soll die nachfolgend im Detail beschriebene Erfindung entgegenwirken.
  • Problemlösung bzw. Behebung der kritisch angemerkten Mängel: Erfindungsgemäß werden die zuvor aufgezeigten Nachteile der marktgängigen und den Anmeldern bekannten Wasserwaagen dadurch ausgeschlossen, daB die in dem aus transparentem Kunststoff bestehenden Waagenkörper 10 als Vertiefung integrierte, langgezogene und in Radius und Bogenlänge unterschiedlich teilkreisförmig ausgebildete Teilkreis-Flächenlibelle 6, die mittig aus Gründen der Aussteifung mit dem Zapfen 8 versehen und mit dem ebenso transparenten, die ganze Seitenfläche abdeckenden und im Querschnitt rechteckigen flächenverschweißten Deckel 9 verschlossen ist, der Krümmung zwei großer und entgegengerichteter Kreisbogen entspricht, die mit Blick auf die angestrebte Genauigkeit im Falle der dargestellten Skalierung 4 - hier I winkelgrad = 20 mm Kreisbogen, Meßbereich bis 4,5.° - beispielsweise einem Radius von 1.145,91 mm entspricht, Eine weiter reichende Messung bis 50.° bei gleicher O-Punkt-Lage aber entgegengesetzter Krümmungsrichtung, gestattet bei Umkehrung der Mikro-Wasserwaage die Skalierung 7, bei der im dargestellten Beispiel 1 Winkelgrad 2,0 mm Kreisbogenlänge gleichkommt.
  • Für die Ergänzung im Meßbereich bis 90? bzw. für Senkrechtmessungen sorgt schließlich die Vollkreislibelle 5 (geringste Auflösung), die durch ihre Formgebung mit einer Dosenlibelle kombiniert wurde, um vor einer präzisen Waagerechtausrichtung in der X- und Z-Achse als Orientierungshilfe zu dienen und eine mögliche Fehllage im 360?-Bereich richtungsbezogen anzuzeigen.
  • Beide flüssigkeitsgefüllte Libellen, also 5 und 6, weisen im übrigen neben der eingebrachten Luftblase eine in den jeweiligen Tiefstpunkt rollende korrosionsgeschützte Mini-Kugel auf - auf die Darstellung von Luftblase und Minikugel wurde bewußt verzichtet - die eine noch genauere Ablesung ermöglicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Erfindung ist darüber hinaus zur einfacheren Handhabung vertikaler Ausrichtarbeiten an aus ferromagnetischem Material bestehenden Meßobjekten mit den beiden Haftmagneten 2 bestückt, die in die untere Auflagefläche des Waagenkörpers eingelassen sind.
  • Ein noch nicht zweckbestimmtes Leergehäuse 1 läßt außerdem die Möglichkeit offen - hier ist der Hersteller angesprochen -, die Mikro-Wasserwaage um weitere sinnfällige oder praktische Einbauinstrumente (Beispiel: Thermometer, Stichwort Frostgefahr, Frostschäden bei Neubauarbeiten), Meßzeuge (Beispiel: Rollbandmaß, Stichwort Aufmessen von Räumen und Bauelementen etc.) o. ä.zuergänzen. Bei der Formgebung, die sich nahezu konsequent aus den genannten techn. Gründen ergab und darauf abzielte, eine Wasserwaage von größerer Meßgenauigkeit bei gleichzeitiger körperlicher Einheit von Libellen und Waagenkörper zur Sicherung der Libellen-Ursprungslage zu schaffen, wurde außer der gefragten Handlichkeit und einer Zweitverwendung als Tafel-Lineal - in diesem Falle könnte der umlaufende Steg 12 samt Haftmagneten entfallen- darauf geachtet, keine verletzenden Kanten oder Ecken auszubilden.
  • Im Text nicht besonders erwähnte Zeichnungspositionen: 11 = eine Aufhängeöse und 3 = zwei Füll- und Verschlußschrauben.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche: .kro-Wasserwaage, vorzugsweise insgesamt aus transparentem Vollkunststoff, deren in Radius und Bogenlänge unterschiedlich teilkreisförmig und in den Waagenkörper als Vertiefung oder Ausschnitt integrierte, langgezogene Teilkreis-Flächen- und Vollkreis-Libellen exakte Neigungswinkelmessungen gestatten dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere in der Krümmungsrichtung gegeneinander gerichtete Kreisbogen von gleichen oder unterschiedlichen Radien oder ein sekantenbegrenztes Kreissegment als eine Teilkreis-Flächen-Libelle ausgebildet sind.
  2. 2. Mikro-Wasserwaage nach Anspruch 1 weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Teilkreis-Flächen-Libellen neben-oder untereinander angeordnet sind, übergreifende und sich im Meßbereich ergänzende Skalierungen aufweisen und außer der FZssigkeitsbeschickung mit eingebrachter Luftblase noch eine frei rollende kleine Kugel als "Seiger" oder Ablesemarke enthalten.
  3. 3. Mikro-Wasserwaage nach den Ansprüchen 1. und 2. ergänzend dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Teilkreis-Flächen-Libellen eine gleiche oder ungleiche O-Punkt-Lage und eine Bogenlänge aufweisen, deren Skalierung ohne optische Hilfsmittel die zweifelsfreie Ablesung einstelliger inkelgradminuten auf einer oder mehreren Skalen gestattet.
  4. 4. Mikro-Wasserwaage nach den Ansprüchen 1. bis 3. noch dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Waagenkörper integrierte Vollkreis-Libelle der oder den Teilkreis-Flächen-Libellen zugeordnet und gleichzeitig als Dosenlibelle ausgebildet ist, deren Ablesemarke außer der Luftblase in einer kleinen frei rollenden Kugel besteht.
DE19813118696 1981-05-12 1981-05-12 Mikro-wasserwaage fuer exakte neigungsmessungen und justierungen Withdrawn DE3118696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118696 DE3118696A1 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Mikro-wasserwaage fuer exakte neigungsmessungen und justierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118696 DE3118696A1 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Mikro-wasserwaage fuer exakte neigungsmessungen und justierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118696A1 true DE3118696A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6132034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118696 Withdrawn DE3118696A1 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Mikro-wasserwaage fuer exakte neigungsmessungen und justierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106289171A (zh) * 2015-05-18 2017-01-04 李晋 一种带滑动式伸缩支腿的高精度铟钢尺
CN108088415A (zh) * 2017-12-14 2018-05-29 柳州吉辉机械设计有限公司 一种免扶水准尺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106289171A (zh) * 2015-05-18 2017-01-04 李晋 一种带滑动式伸缩支腿的高精度铟钢尺
CN108088415A (zh) * 2017-12-14 2018-05-29 柳州吉辉机械设计有限公司 一种免扶水准尺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4648185A (en) Leveling tool
US4916822A (en) Angle and distance measuring instrument
US6032376A (en) Pendulum line level
US4188729A (en) Scribing protractor
US4854047A (en) Inclinometer of liquid in thin graduated cylinder
DE3118696A1 (de) Mikro-wasserwaage fuer exakte neigungsmessungen und justierungen
US3173211A (en) Bisecting device
US3160961A (en) Clinometer level with rise indicator
DE825903C (de) Messwerkzeug
CH443704A (de) Libellen-Winkelmessgerät
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE606937C (de) Orientierungsbussole
DE3024734A1 (de) Neigungswinkelmessgeraet
DE2953661A1 (de) Luft- und seenavigationsinstrument
DE3800154A1 (de) Winkelmesswaage
DE3442675A1 (de) Universalanreiss- und -messgeraet in taschenformat
DE3800155A1 (de) Winkelmesswaage
DE121592C (de)
DE937618C (de) Setzwaage mit Neigungsmesser
DE195466C (de)
DE567035C (de) Neigungsmesser mit Pendelscheibe
DE672633C (de) Vorrichtung fuer Ermittlungen auf Karten und im Gelaende
WO1988007174A1 (en) Protractor with a circular and shaped bubble level
US438954A (en) Charles g
DE9622C (de) Entfernungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee