DE3118432C2 - Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenfläche eines aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenfläche eines aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres

Info

Publication number
DE3118432C2
DE3118432C2 DE19813118432 DE3118432A DE3118432C2 DE 3118432 C2 DE3118432 C2 DE 3118432C2 DE 19813118432 DE19813118432 DE 19813118432 DE 3118432 A DE3118432 A DE 3118432A DE 3118432 C2 DE3118432 C2 DE 3118432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
silicon
protective layer
silicon carbide
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813118432
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118432A1 (de
Inventor
Gerd Dr.phys. 7990 Friedrichshafen Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19813118432 priority Critical patent/DE3118432C2/de
Publication of DE3118432A1 publication Critical patent/DE3118432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118432C2 publication Critical patent/DE3118432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5035Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenfläche eines aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenflächen eines mit einem Arbeitsmittel befüllbaren und betreibbaren, aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres.
Wie bekannt, ist ein Wärmerohr ein speziell als Wärmetauscher ausgebildetes Rohr, der bzw. das innerhalb kürzester Zeit Wärme von einer Wärmequelle zu einer Wärmesenke leitet. Ein solches Wärmerohr ist ein hermetisch abgeschlossenes gasdichtes Rohr, welches nach Reinigung und Evakuierung seines Innenraumes teilweise mit einer Flüssigkeit befüllt wird. Steht das eine Ende eines solchen Rohres mit einer Wärmequelle und sein anderes Ende mit einer Wärmesenke in Verbindung, so entsteht in seinem Inneren ein Kreisprozeß, bei welchem der an der Wärmequelle befindliche Teil der Flüssigkeit verdämpft und der dabei durch das Rohr strömende und an der Wärmesenke ankommende Dampf unter Abgabe der Kondensationswärme kondensiert wird. Das Kondensat gelangt von hier entweder durch Schwerkraft oder durch von auf der Innenfläche des Rohres angeordneten Rillen, oder durch einen im Rohr eingelegten Docht oder darin angeordnete Netze erzeugte Kapillarkräfte wieder zum anderen (kalten) Ende bzw. zur Wärmequelle zurück.
Derartige Wärmerohre bestehen, entsprechend der Erfordernis, aus verschiedenen Werkstoffen, wie Stahl, Aluminium, Kupfer bzw. deren Legierungen, refraktären Metallen, Glas, Aluminiumoxidkeramik sowie Siliziumkarbid. Die Auswahl des Werkstoffes ist hauptsächlich bestimmt von der vorgegebenen Betriebstemperatur des Wärmerohres und von der Korrosionswirkung des seine Außenseite umgebenden Mediums. Durch die Betriebstemperatur ist das Arbeitsmedium im Wärmerohr vorgegeben (vergl. z. B. P. D. Dünn, D. A. Reay »Heat Pipes«, Pergamon Preß 1976).
Damit ein Wärmerohr genügend lange funktionsfähig bleibt, muß eine chemische Reaktion zwischen dem Arbeitsmedium und der Rohrinnenfläche verhindert
werden. ■ . . - ■
Mögliche Reaktionen zwischen einem als Rohr dazu verwendeten Metall (Me) und als Arbeitsmedium Wasser (H2O) sind z.B. Me+ 2 H2O 4Me(OH)2+H2. Das hierbei entstehende nicht kordensierbare Reaktionsprodukt Wasserstoff sammelt sich-als-Gaspolster im oben (Wärmesenke) liegenden Teil ties Wärmerohres an und beeinträchtigt so dessen Funktion, was unter Umständen zum »Absterben« des Wärmerohres führt Für die äußere Korrosionsfestigkeit von Wärmerohren, z. B. bei Einsatz des Wärmerohres zur Rauchgasentschwefelung, bietet sich ein keramischer Werkstoff an, der aus mit technischem Silizium (Si) infiltriertem bzw. reaktionsgebundenem Siliziumkarbid (SiC) besteht Dieser Werkstoff (SiSiC) ist gegen den äußeren Angriff der im Rauchgas enthaltenen Folgeprodukte bzw. Folgestoffe des Schwefels korrosionsbeständig, wie beispielsweise Schwefelsäure und schwefelige Säure. Als Arbeitsmedium ist für eine solche Anwendung z. B.
Wasser geeignet. Eine weitere Möglichkeit zur Bildung eines Gaspolsters ist das Verdampfen von auf der rauhen Innenfläche des Wärmerohres haftenden Verunreinigungen, insbesondere von organischen Stoffen wie Fette und öle während des Betriebes. Die Reinigung der Innenfläche des Wärmerohres von vor allem organischen Verunreinigungen kann durch die Rauhigkeit des Materials SiSiC so aufwendig und kostenintensiv werden, daß sich eine Verwendung des Werkstoffes SiSiC nicht mehr lohnt.
Der Anteil des metallischen Siliziums im Werkstoff SiSiC liegt dabei im Bereich bis zu 30%. Der Werkstoff SiSiC zeichnet sich dadurch aus, daß er gasdicht ist und auch bei hohen Temperaturen, unter Umständen bis über 10000C äußerst korrosionsbeständig ist und bis etwa 13500C eine Biegefestigkeit von ca. 300 N/mm2 besitzt.
Nachteilig ist dabei, daß aus Kostengninden für die Herstellung des Werkstoffes SiSiC Rohstoffe mit nur geringem Reinheitsgrad verwendet werden. Außerdem werden eine Reihe von Verunreinigungen als Abrieb bei der Aufbereitung durch Mahlen und bei der Verformung bzw. Formgebung eingeschleppt, z. B. durch Strangpressen vor der Silizierung. Die Reaktionen zwischen Wasser und dem SiSiC-Werkstoff sind demnach möglich und wurden auch beobachtet. Ein Langzeiteinsatz dieses Werkstoffs als Wärmerohr zusammen mit dem Arbeitsmedium Wasser ist wegen der damit verbundenen Korrosionsanfälligkeit nicht möglich.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die Innenflächen eines aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres mit einer korrosionsfesten Schicht zu versehen, welche eine Reaktion zwischen dem Arbeitsmedium, insbesondere Wasser und dem Wärmerohr verhindert. Das Aufbringen einer solchen Schutzschicht sollte zudem einfach und kostensparend sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte beinhalten die Merkmale der Unteransprüche.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich vor dem Befüllen mit einem Arbeitsmittel des Wärmerohres durch das Glühen eines aus siliziuminfiltrierten Siliziumkarbid (SiSiC) bestehenden Wärmerohres bei Temperaturen zwischen 700 und 1400° C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre während einer bestimmten Zeitspanne die Oberfläche des SiSiC-Materials entgast und gereinigt wird und sich eine Schutzschicht bildet, welche
eine teils amorphe teils kristalline Oxidschicht (SiO2) ist.
Diese Schutzschicht ist dicht, haftend und völlig homogen bedeckend. Ihre Struktur und Dicke, weiche nur wenige Mikrometer (μπι) beträgt, ist abhängig vom Verunreinigungsgrad des Ausgangswerkstoffes SiSiC.
Bevor ein aus dem Werkstoff SiSiC bestehendes Wärmerohr dem Glühprozeß unterzogen wird, ist es gründlich von anhaftenden Partikeln und Fett durch Spülen mit Wasser und fettlösenden organischen Mittel und unter Umständen Säuren u. ä. zu reinigen. Das anschließende Trocknen in sauberer Atmosphäre kann durch ein Beheizen, z.B. in einem Trockenschrank beschleunigt werden. Ist der Trocknungsprozeß beendet, wird das Wärmerohr in einem sauerstolihaltigen Gas, vorzugsweise in atmosphärischer und staubfreier Luft mit einem Sauerstoffpartialdruck über 10~8 bar geglüht Die Temperatur während des Glühprozesses sollte deutlich über 700° C, vorzugsweise bei ca. ICOO0C und nicht über 1400° C liegen. Die Dauer des Glühprozesses liegt im Bereich zwischen 0,5 und 10 Stunden.
Das Aufheizen und Abkühlen des Wärmerohres oder Bauteils kann entweder durch Einbringen in einen Ofen bei niederer Temperatur, z. B. Raumtemperatur und anschließendem Aufheizen des Ofens bzw. Abkühlen auf Raumtemperatur und anschließender Entnahme oder durch Ein- und Ausschieben in bzw. aus einem bereits auf Glühtemperatur vorgeheizten Ofen erfolgen. Dabei sind prinzipiell die maximal zulässige Aufheiz- und Kühlrate durch die Größe des Wärmerohres und die zulässigen thermischen Spannungen begrenzt
Da die Parameter für den Glühprozeß nur annähernd genau eingehalten werden müssen, bietet sich bei Einbringen des Wärmerohres bei niederer Temperatur in einen Ofen die Verwendung eines einfachst ausgerüsteten Ofenaggregats an, so daß in der Praxis die
ι Aufheizrate weniger durch die Bauteilgröße und die zulässigen thermischen Spannungen bestimmt sind, sondern durch die maximal erreichbare Aufheizrate des Ofens und seiner natürlichen Abkühlung. Dagegen ist beim Ein- und Ausschieben eines behandelnden Wärmerohres in einen vorgeheizten Glühofen die Schubgeschwindigkeit nur durch die zulässige Abkühlrate begrenzt weil beim Abkühlen auf der Außenseite des Wärmerohres Zugspannungen entstehen, welche zum Aufreißen der Schutzschicht führen. Als Richtwert
ι für die zulässige Geschwindigkeit beim Ausschieben bzw. Herausziehen des Wärmerohres gilt etwa 1-2 m/h.
Für eine Fügetechnik wie Löten oder Diffusionsschweißen sind die entsprechenden Bereiche des
■ Wärmerohres von der Schutzschicht leicht trenn- bzw. befreibar, indem diese Stellen durch eine nußsäurehaltige Lösung gezielt entfernt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenflächen eines mit einem Arbeitsmittel befüllbaren und betreibbaren, aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres, d a durch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr zwischen 0,5 und 10 Stunden lang in einem Temperaturbereich zwischen 7G0°C und 14000C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre geglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr bei ca. 10000C in einer einen Sauerstoffpartialdruck von über 10~8 bar aufweisenden Atmosphäre geglüht wird. <
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr in atmosphärischer Luft geglüht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr in Durchschubtechnik geglüht wird.
DE19813118432 1981-05-09 1981-05-09 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenfläche eines aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres Expired DE3118432C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118432 DE3118432C2 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenfläche eines aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118432 DE3118432C2 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenfläche eines aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118432A1 DE3118432A1 (de) 1982-11-18
DE3118432C2 true DE3118432C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6131878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118432 Expired DE3118432C2 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenfläche eines aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118432C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753089B2 (en) * 2002-05-23 2004-06-22 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Zircon/zirconia mix for refractory coatings and inks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118432A1 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
JP2517727B2 (ja) 半導体製造装置用ステンレス鋼部材の製造方法
DE1521153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden elektrisch leitenden und loetfaehigen metallischen UEberzuges auf nichtmetallischen festen Traegerkoerpern,wie z.B. Glas oder Keramik,durch Aufdampfen
DE69620490T2 (de) Wabenregenerator
DE3118432C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenfläche eines aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid bestehenden Wärmerohres
DE2161567B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen
EP1996361A2 (de) Verfahren zum löten von bauteilen
DE2842492C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einem Halbleiter-Glas-Verbundwerkstoff bestehenden Photokathode
DE4220063C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf mit heißen Gasen, insbesondere Rauchgasen beaufschlagten metallischen Wänden
DE2202494B2 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhöhter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0647723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos gezogenen halbharten/harten Installationsrohren
DE3003228C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Installationsrohren aus Kupfer
DE1644983C2 (de) Schmiermittel zur Wärmebearbeitung von Metallen und Legierungen
DE809337C (de) Glasschmelzbehaelter
DE102007007606A1 (de) Verfahren zum Löten von Bauteilen
EP0306810B2 (de) Verfahren zur Herstellung lochfrassbeständiger hartgezogener Rohre aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE19925967A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines einem Fremdstoff enthaltenden Gases
DE1231151B (de) Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen
DE1771389B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas
DE862636C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydulgleichrichtern
DE1771162C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von dichten und festhaftenden Chromüberzügen auf Zirkon und Zirkonlegierungen
DE1758403C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Sauerstoff aus Formteilen aus hitzebeständigen Metallen
DE104357C (de)
EP2407744A2 (de) Wärmetauscher mit Korrosionsschutzschicht, Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers und seine Verwendung
AT154114B (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee