DE3117330A1 - Verfahren zur herstellung von methylolketonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methylolketonen

Info

Publication number
DE3117330A1
DE3117330A1 DE19813117330 DE3117330A DE3117330A1 DE 3117330 A1 DE3117330 A1 DE 3117330A1 DE 19813117330 DE19813117330 DE 19813117330 DE 3117330 A DE3117330 A DE 3117330A DE 3117330 A1 DE3117330 A1 DE 3117330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketones
acetone
ketone
formaldehyde
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813117330
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117330C2 (de
Inventor
James T. Hinsdale Ill. Henderson
John P. Crestwood Ill. Leja
Paul R. Flossmoor Ill. Warnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occidental Chemical Corp
Original Assignee
CLARK CHEMICAL CORP
CLARK CHEM CORP
Clark Chemical Corp Blue Island Ill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLARK CHEMICAL CORP, CLARK CHEM CORP, Clark Chemical Corp Blue Island Ill filed Critical CLARK CHEMICAL CORP
Publication of DE3117330A1 publication Critical patent/DE3117330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117330C2 publication Critical patent/DE3117330C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/17Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

-A-
Verfahren zur Herstellung von MethyIo!ketonen
Die vorliegende Erfindung betrifft generell neue Polyole sowie eine Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von Polyolen. Insbesondere betrifft die Erfindung Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und Hexamethylole, die durch Umsetzung von Ketonen mit Formaldehyd und/oder Formaldehyd-Generatoren oder -Donatoren erhalten werden.
Die Reaktion zwischen Formaldehyd und Aceton ist gut bekannt. 3ereits im Jahre 1911 wurde in der US-PS 989 993 (F.Bayer & Co.) die Kondensation von Aceton und Formaldehyd in Gegenwart von verdünntem Alkali unter Bildung von MethyIo!aceton beschrieben:
O OH^ O
CH3-C-CH + O = CH - ^CH -C-CH -CH OH
Später gelang es Dreyfuss und Drewitt, die Ausbeute zu steigern und die Bildung von Nebenprodukten zu senken, indem sie wäßrige Lösungsmittelsysteme verwendeten und den pH-Wert im Bereich von 8,5 und 9,5 hielten (US-PS 2 387 933, British Celanese Ltd.). Als Produkt wurde wiederum Monomethylolaceton erhalten.
Die Herstellung von DimethyIo!aceton ist in der US-PS 1 955 060 (I.G. Farbenindustrie A.G.) beschrieben. Dimethylolaceton kann in Form zweier Isomerer auftreten, und zwar in der unsymmetrischen
J ί ι /οJO
t/,C^ -Form und der symmetrischen ^, ^tC1-Form:
O s CH OH 0
CH3-C-CH. z HOCH2-CH2-C-CH2-CH OH
unsymmetrisches symmetrisches
/?C,c< -Dimethylolaceton a, oC -Dimethylolaceton
Die Herstellung von Dimethylolaceton erfordert nach den Techniken des Standes der Technik die Umsetzung von Formaldehyd mit Aceton unter Verwendung eines stark alkalischen anorganischen Katalysators, um den pH-Wert über 10,0 zu halten.
Es wird angenommen, daß das folgende mechanistische Schema die Rolle beschreibt, die ein stark alkalischer Katalysator bei der Methylolierung von Aceton spielt:
1. Abstraktion eines Η-Atoms vom «^-Kohlenstoffatom unter Bildung eines Carbanions:
S ο ° &
CH3 C CH3 + OH ^CH3 C CH2 + H3O
2. Reaktion des Carbanions mit Formaldehyd:
9 ä> H\ 9 <=>
CH_-C-CHT + "^C = O —*" CH-C-CH-CH-O
3. Regenerierung des Katalysators:
'9 c, 9 ©
CH-C-CH-O^ + HO —-* CH-C-CH-CH-OH + OH
•J ^ iL .3 u ^
Theoretisch kann der obige Mechanismus solange wiederholt werden, bis bis zu 3 Moleküle Formaldehyd als Substituenten an jedes
1 ι / j J O
./-Kohlenstoffatom des Acetons gebunden sind. Die Reaktionsbedingungen werden jedoch für jedes' zusätzliche Wasserstoffatom des e*. -Kohlenstoffatoms, das durch eine Methylolgruppe ersetzt wird, immer drastischer.
Wie oben angegeben, bestand somit die Reaktionstechnik nach dem Stand der Technik darin, methylolsubstituiertes Aceton im großen und ganzen durch die Reaktion des Acetoncarbanions mit Formaldehyd zu erzeugen. Je hoher das 'X-Kohlenstof fatom substituiert wird, desto stärkeres Alkali ist zur Bildung des Carbanions erforderlich. Dementsprechend sind im Stand der Technik nur die Mono- und Di-methylolacetone bekannt.
Erfindungsgemäß wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, zusätzlich zu den Mono- und Di-methylolketonen auch Tri- und Tetra-methylolacetone oder -ketone zu erzeugen.
Wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann das erste Wasserstoffatom, das am * -Kohlenstoffatom von Ketonen sitzt, leicht ersetzt oder substituiert werden.Die v/eitere Substitution wird jedoch sehr schwierig, wie schematisch nachfolgend dargestellt ist:
HOCH9 0 CH_OH
H^C-C-C-H )<-— (schwer zu abstrahieren) HOCH2 CH2OH
Insbesondere sind die restlichen Wasserstoffatome an den ^-Kohlenstoffatomen außerordentlich schwierig mit Alkalikatalysatoren zu abstrahieren. Außerdem steigt mit einer Steigerung der Alkalistärke auch die Bildung von Nebenprodukten. So werden Nebenprodukte wie Diacetonalkohol, Pinacol, Methylvinyläther und verschiedene cyclische Äther in größeren Mengen gebildet,
3 Ί1 7330
wenn die Alkalistärke erhöht wird.
Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß gefunden wurde, daß gehinderte Amine wie tertiäre Amine als Katalysatoren bewirken, daß an jedes Molekül eines Ketons oder des Acetons von einem bis zu sechs Molekülen Formaldehyd als Substituenten angelagert werden können. In dem beschriebenen Reaktionssystem wird der ph-Wert der Reaktion im mäßig alkalischen Bereich gehalten, d.h. unter etwa 10,0, so daß die Bildung von Nebenprodukten bei einem Minimum gehalten wird.
Wenn auch der Mechanismus der beteiligten Reaktionen nicht endgültig geklärt ist- so wird doch angenommen, daß der tertiäre Amin-Katalysator einen Komplex mit dem Wasserstoffatom bildet, das an das ^x-Kohlenstoffatom des Acetons oder eines anderen Ketons gebunden ist. Auf diese Weise gelingt es, bis zu sechs Methylolgruppen als Substituenten in jedes Molekül eines Ketons einzuführen. Es war bisher angenommen worden, daß es unmöglich sei, ein derartiges Produkt in einem pH-Wert-Bereich der angegebenen Art (unter 10) zu erhalten. Gemäß dem Verfahren und den Reaktionsbedingungen, wie sie bei der praktischen Verwirklichung der vorliegenden Erfindung angewendet werden, werden Nebenreaktionen bei einem Minimum gehalten oder vollständig verhindert. Nachfolgend wird anhand von Formelschemata kurz beschrieben, welcher Reaktionsmechanismus vermutlich die katalysierte Substitution, durch Formaldehyd unter Verwendung von tertiären Aminen als Katalysatoren beschreibt:
0 0 Ε-Γ&
CH3CCH3 + N (R)3-^CH3-C-C HN (R) 3,
wobei R ein von Wasserstoff verschiedener Rest ist, und wobei die drei Reste R verschieden sein können.
Ein Formaldehydmolekül ist ebenfalls teilweise polarisiert, und zwar infolge der freien Elektronenpaare an dem Sauerstoffatom der Carbony!gruppe:
® So
Die verschiedenen Teilladungen erleichtern dann die Reaktion zwischen dem teilweise positiv geladenen Kohlenstoffatom des Formaldehyds und dem teilweise negativ geladenen oi-Kohlenstoffatom des Acetons, und zwar gemäß dem folgenden mechanistischen Schema:
HOH^ o& R
O it ι y^
Η— Γ1— Γ1 TJ "NT-1D
w^ ·*■· Π ·■ LM Ja.
1 ': \r
H-C-H
In der obigen Formel sind die Teilladungen gekennzeichnet und die Produktbildung angedeutet. Auf diese Weise wirkt ein tertiäres Amin an der Polarisierung des Aceton-·Χ -Kohlenstoffs mit und hilft, die Reaktanten für die nachfolgende kovalente Bindung zu koordinieren..
Nachfolgend sind die Strukturen von Produkten, die erfindungsgemäß erhalten wurden, und zwar aus der Reaktion zwischen Aceton und Formaldehyd in Gegenwart eines trisubstituierten Amins als
Katalysator gezeigt:
IUPAC-Terminoloaie
3-Keto, n-butanol (MG88 ) Struktur
Übliche Bezeichnung
MonomethyIo1-aceton
3-Keto, n-pentan 1,5-diol (MG 118)
3-Keto, 2-(hydroxymethyl), butan-1-ol (MG 118) HO-CH9 O
^CH-C-CH.
HO-Ol
sym. Dimethylolaceton
unsym. Dimethylolaceton
3-Keto, 2-(hydroxymethyl), pentan-1 ,5-diol (MG 148)
* -CH_-C-
CH
;H Trimethylol- _0H aceton
3-Keto, 2,2-di(hydroxymethyl)butan-1-ol (MG 14 8) O ^CH2CH
CB^-C-C-CFl2OH
\
Trimethylolaceton
3-Keto, 2,4-di(hydroxymethyl) pentan-1 ,5-diol (MG 178)
3-Keto, 2,2-di(hydroxymethyl) pentan-1,5-diol (MG 178)
3-Keto, 2,2,4-tri(hydroxymethyl) pentan-1,5-diol (MG 206)
HOCH CH-OH
CH-C-CH
HOCH-
CH2OH
O CH OH
CH2OH
UCCH7 H ° CH^OH
\i H / 2
C-C-C- CH9OH
Tetramethylolaceton
Tetramethvlol-
Pen tame thy Io 1-aceton
lUPÄC-Terminologie Struktur Übliche
Bezeichnung
3-Keto, 2,2,4,4-tetra- HOH7Cv^ O ^CH-,ΟΗ Hexamethylol-
HOn7C-C-C-C-CH0OH (hydroxymethyl) pentan- j.jq-j ^/ \ct m aceton
1,5-diol (MG 238)
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vorzugsweisen Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht einschränken.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird das Verfahren zur Herstellung eines tetramethylolsubstxtuxerten Acetons beschrieben.
Ein Reaktionskolben, der mit den für seine Beheizung, Kühlung und die Durchmischung des Inhalts erforderlichen Ausrüstungen versehen war, wurde wie folgt beschickt:
Aceton 7,5 Mol
Formaldehyd 30 Mol
Triäthylamin 0,75 Mol
Eine Lösung der oben beschriebenen Art, die jedoch nur ein Drittel des angegebenen Triäthy!amins enthielt, wurde gut gerührt, auf 50° C erhitzt und bei 50° C für eine Stunde gehalten. Die restlichen zwei Drittel der Triäthylaminmenge wurden danach zugegeben, und die Mischung wurde bei Atmosphärendruck für 45 Minuten am Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt Das erhaltene Produkt wies einen Feststoffgehalt von 53 % auf, eine Viskosität von 3 2 cP, und einen pH-Wert von 8,75, und sie erwies sich als unbegrenzt mit Wasser verdünnbar. Das Endprodukt,
das noch 2 % nicht abreagierten Formaldehyd enthielt, hatte ein spezifisches Gewicht von 1,1340.
Die tri- und die penta- und hexa-methylolsubstituierten Produkte werden erhalten, wenn die entsprechenden im wesentlichen stöchiometrischen Konzentrationsverhältnisse der Reaktanten gewählt werden.
Das verwendete Aceton muß nicht wasserfrei sein, und in Experimenten wurde festgestellt, daß die Reaktionsmischung bis zu 50 % oder mehr Wasser enthalten kann.
Formaldehyd kann in seinen verschiedenen Formen in wirksamer Weise verwendet werden, darunter als Paraformaldehyd oder in den Standardzubereitungen, die 65 %, 55 -a, 45 % oder 37 % einer methanolinhibierten Formaldehydlösung enthalten, oder auch als jeder andere geeignete Formaldehyddonator.
Der bevorzugte basische Katalysator, der in der beschriebenen Reaktion zwischen einem Keton und einem Aldehyd eingesetzt wird, ist Triäthylamin. Andere funktionell äquivalente Verbindungen (trisubstituierte Amine) können verwendet werden.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß ein organischer Katalysator basischer oder alkalischer Natur effektiver ist, die Reaktion zum Abschluß zu führen (als anorganische alkalische Katalysatoren sind). Bei der Verwendung von Triäthylamin läuft die Reaktion sehr exotherm ab und lieferte eine Ausbeute von 95 % oder mehr auf der Basis des verbrauchten Formaldehyds.
Im Gegensatz dazu wurde gefunden, daß basische Katalysatoren, wie Natriumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Lithiumhydroxid
sowie auch Alkali- und Erdalkalicarbonate oder primäre oder sekundäre Amine wie Ammoniak oder Diäthylamin keine wirksamen Katalysatoren sind oder die Reaktion nicht bis zum gewünschten Ende ablaufen lassen. Es ist jedoch ein sehr wichtiges Verdienst der vorliegenden Erfindung, gefunden zu haben, daß unerwarteterweise inhibierte Amin-Katalysatoren, das heißt Katalysatoren, die basischer Natur sind und gehindert sind, mit der Carbony!gruppe des Ketons zu reagieren, außerordentlich nützlich sind und bewirken, daß die Keton-Aldehyd-Umsetzung bis zu den gewünschten Endprodukten abläuft.
Dabei beschränken sich die erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren nicht allein auf Triäthylamin, sondern schließen jegliche tertiäre Amine ein, die Alkyl-Aryl- oder eine Kombination von Aryl,Alkyl-Substituenten aufweisen sowie dreifach substituierte Amine im allgemeinen. Typische Beispiele für verwendbare tertiäre Amine sind N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, Trimethylarriin, N,N-Dimethyltoluidin und Methyldiäthylamin. Die Alkylgruppen können bis 18, vorzugsweise bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen. In Abhängigkeit von der Temperatur des Reaktionssystems kann die Reaktion zwischen Aceton und Formaldehyd, die durch Triäthylamin in Mengen, die ausreichen, den pH-Wert auf mindestens 8,6 zu halten, innerhalb von 20 Minuten bis zu etwa vier Stunden abgeschlossen sein. Geeignete Temperaturbereiche liegen im Bereich von etwa 40° C bis zu etwa 120° C. Mit fortschreitender Zugabe des Formaldehyds erhöht sich der Siedepunkt der Reaktionsmasse und somit kann die Reaktionstemperatur entsprechend gesteigert werden, was es erlaubt, die Reaktion schneller zu Ende zu führen.
Wenn die Reaktion auch anhand von Aceton und Formaldehyd als Reagenzien beschrieben wurde, so ist es doch für den Durchschnittsfachmann klar, daß andere Ketone und andere Quellen für die
Methylengruppe (-CH9-OH) verwendet werden können, und daß angesichts der vorliegenden Lehre gemäß der Erfindung derartige Abänderungen der Reaktion routinemäßig erfolgen können, ohne daß dazu eine erfinderische Leistung erforderlich wäre oder ohne daß aufwendige Versuche durchgeführt werden müßten.
Beispiel 2
Das gemäß Beispiel 1 erhaltene Tetramethylolprodukt wurde mit einem Phenolformaldehyd-Resol gemischt, wobei ein 1:4 Verhältnis von Tetramethylolaceton zu Phenolformaldehyd auf Feststoffbasis gewählt wurde. Die Mischung bestand aus
Phenolformaldehyd (67 % Feststoff) 2400 g Tetramethylolaceton (53 % Feststoff) 800 g
Diese Mischung wurde danach dehydriert und lieferte ein System, das die folgenden Kennwerte aufwies:
Viskosität 330 cP
Spezif. Gewicht 1,2072
Stroke-Härtung (150° C) 179 see
Sunshine-Gel (135° C) 522 see
pH 8,5
ASTM Feststoffe (135° C) 65 %
Die erhaltene Mischung erwies sich als in zweifacher Hinsicht nützlich. Das Tetramethylolaceton ersetzte das übliche und gewohnte Methanollösungsmittel, das zur Solvatisierung des Phenolformaldehydresols erforderlich ist. Außerdem wirkt das Tetramethylolaceton aber nicht nur als Lösungsmittel für das Phenolformaldehydsystem, sondern reagiert mit dem System selbst, wobei es ein Bestandteil dieses Systems wird, anstatt
31173
zu verdampfen, wie es das Methanol getan hätte.
Die Verwendung von Tetramethylolaceton als ein "Lösungsmittel" als Ersatz für Methanol kann in Abhängigkeit von der Löslichkeit des polymerisierenden Agens zu einem Reaktionssystem führen, das noch weiter mit Wasser verdünnbar ist. Dieser neue Aspekt der vorliegenden Erfindung macht die Verwendung der üblichen flüchtigen organischen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel überflüssig. Das hat den großen praktischen Vorteil, daß durch die Erfindung Brandgefahren wesentlich vermindert werden und Luftverschmutzungen ganz vermieden werden können.
Die erfindungsgemäßen Methylol- und Polymethylolketone zeigten sich in einem weiten Bereich von Anwendungsmöglichkeiten bereits als nützlich:
1. Als chemisch reaktive, copolimerisierbare Verdünnungsmittel zur Verwendung mit Phenol-Formaldehyd-Harzen, Melamin-Formaldehyd-Harzen, Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, Xylenol-Formaldehyd-Harzen, Kaphtol-Formaldehyd-Harzen, Anilin-Formaldehyd-Harzen, Dicyandiamid-Formaldehyd-Harzen, Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzen, Furfural-Phenol-Harzen, Kresol-Formaldehyd-Harzen, Diphenoloxid-Formaldehyd-Harzen, Bisphenol-Formaldehyd-Harzen, Benzoguanimin-Formaldehyd-Harzen, Chinon-Formaldehyd-Harzen, Hydrochinon-Formaldehyd-Harzen, Furan-Formaldehyd-Harzen, Epoxid-Harzen, Nylon-Harzen, Polyester-Harzen, Polyvinylalkohol-Harzen, Resorcinol-Formaldehyd-Harzen, aromatisch und aliphatisch substituierten Phenol-Formaldehyd-Harzen und Siliconen;
2. Als Coreagenzien oder Härtemittel für Epoxyharze;
3. Als chemisch reaktive Polyole, die ganz besonders nützlich für eine Verwendung zusammen mit Isocyanatverbxndungen sind, wobei Urethanüberzüge, -kleber oder -schäume erhalten werden, wobei der niedrige Gehalt an ionischen Bestandteilen infolge
des tertiären Amins als Katalysator sicherstellt, daß sie mit Isocyanatverbindungen kombatibel sind;
4. Als Reagenzien für die Umsetzung mit organischen Säuren oder Säureanhydriden unter Bildung von Polyesterharzen, die als Überzüge, Formmassen, Kleber oder Schäume nützlich sind;
5 .Als Austauschsstoffe für Polyole wie Pentaaerythritol, Trimethylol' propan, Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Polypropylenglycol oder Polyäthylenglycol;
6. In Alkydharzen ist das Aceton-Formaldehyd-Harz ein nützliches Austauschmittel für Glycerin oder verwandte Polyole für Überzüge und Bindemittel;
7. Als Ausgangsstoff zur weiteren Umsetzung mit phosphor-, schwefel-, halogen- oder stickstoffhaltigen Substanzen zur Verwendung als Flammschutzmittel.
Die erfindungsgemäßen Polyole können somit copolymerisiert oder umgesetzt werden mit vernetzenden Stoffen wie Isocyanaten, blockierten Isocyanaten, polymerisieren Isocyanaten, organischen und anorganischen Säuren, Anhydriden, Aminen und Amiden, und können außerdem umgesetzt werden mit hydroxylgruppenhaltigen Stoffen wie Alkoholen,Glycolen'und Pclyolen und ganz allgemein mit polymerisierbaren Agenzien, die in der Lage sind, mit einem alkoholischen Wasserstoff zu reagieren.

Claims (16)

  1. οι 1 7 ° ^ Γ) Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    30, April 1981
    8000 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH SoO 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 709 P 011
    An
    CLARK CHEMICAL CORPORATION
    131st and Kedzie Avenues
    Blue Island, Illinois, V.St.A.
    Verfahren zur Herstellung von Methylolketonen
    Patentansprüche
    '\ . Verfahren zur Herstellung von Methylolketonen und PoIymethylolketonen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keton mit 1 bis 6 Wasserstoffatomen an seinen c<-Kohlenstoff atomen mit einem Aldehyd, der aus der Gruppe Formaldehyd und Formaldehyd liefernde Mittel gewählt ist, in einem alkalischen System mit einem pH-Wert von weniger als etwa 10 in Gegenwart eines Katalysators, der ein trisubstituiertes Amin enthält, umgesetzt wird, und Methylolketone und Polymethylolketone mit 1 bis 6 Methylolgruppen an den oC-Kohlenstoffatomen als Substituenten anstelle der ursprünglichen Wasserstoffatome gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trisubstituierte Amin ein organisches tertiäres Amin ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre Amin Triäthylamin ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keton Aceton ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keton aus einer Gruppe ausgewählt ist, die dialiphatische Ketone, diaromatische Ketone, aliphatisch-aromatisch substituierte Ketone und Mischungen dieser Ketone umfaßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Polymers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Methylolketon mit einem Reaktionspartner umgesetzt wird, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die organische und anorganische polymerisierbar Agenzien umfaßt, die in der Lage sind, mit dem Wasserstoff einer Alkoholgruppe zu reagieren, sowie Mischungen davon.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem wäßrigen System durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem nichtwäßrigen System durchgeführt wird.
  9. 9. Neue Zusammensetzung, die im wesentlichen aus einem Trimethylolketon besteht.
  10. 10. Neue Zusammensetzung, die im wesentlichen aus einem Tetramethylolketon besteht.
  11. 11. Neue Zusammensetzung, die im wesentlichen aus Trimethylol-
    aceton besteht und das Additionsprodukt von drei Molen Formaldehyc an ein Mol Aceton ist.
    3117:20
  12. 12. Neue Zusammensetzung, die im wesentlichen aus Tetramethylolaceton besteht und ein Additionsprodukt von vier Molen For-_ maldehyd an ein Mol Aceton ist.
  13. 13. Neue Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Keton aus einer Gruppe ausgewählt ist, die dialiphatische Ketone, diaromatische Ketone, aliphatisch-aromatisch substituierte Ketone und Mischungen dieser Ketone umfaßt.
  14. 14. Neue Zusammensetzung,die ein Methylolketon, das nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten wurde, aufweist, das mit einem vernetzenden Agens reagiert hat, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Isocyanate, blockierte Isocyanate, polymerisierte Isocyanate, organische Säuren, Anhydride, Amine, Amide und Mischungen davon umfaßt.
  15. 15. Neue Zusammensetzung, die ein Methylolketon, das nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten wurde, aufweist, das mit einem hydroxyIgruppenhaltigen Agens reagiert hat, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Alkohole, Glykole, Polyole und deren Mischungen umfaßt.
  16. 16. Verfahren, bei dem die Notwendigkeit, bei der Polymerisation eines Agens, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die organische und anorganische polymerisierbare Agenzien, die in der Lage sind, mit einem alkoholischen Wasserstoff zu reagieren, sowie deren Mischungen umfaßt, als Verdünnungsmittel ein flüchtiges organisches Lösungsmittel zu verwenden, vermieden wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Agens vor seiner Polymerisation mit einem Polymethylol gemischt wird und dieses Polymethylol als dauernder Bestandteil in dem polymeren Endprodukt, das aus dem Agens erhalten wurde, verbleibt.
DE19813117330 1980-04-30 1981-04-30 Verfahren zur herstellung von methylolketonen Granted DE3117330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14497480A 1980-04-30 1980-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117330A1 true DE3117330A1 (de) 1982-03-04
DE3117330C2 DE3117330C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=22511022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117330 Granted DE3117330A1 (de) 1980-04-30 1981-04-30 Verfahren zur herstellung von methylolketonen

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS572231A (de)
BE (1) BE888624A (de)
DE (1) DE3117330A1 (de)
FR (1) FR2482087B1 (de)
GB (1) GB2077256B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124181C2 (de) * 1991-07-20 1997-01-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
KR101450152B1 (ko) * 2014-03-27 2014-10-13 임상수 전자제품의 국부적 방수 구조의 형성방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395414A (en) * 1942-08-20 1946-02-26 British Celanese Production of keto-alcohols
US2462031A (en) * 1945-06-16 1949-02-15 Gen Mills Inc Condensation of ketones with formaldehyde
DE959643C (de) * 1953-07-24 1957-03-07 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem 3, 3, 3-Trimethylolaceton
GB953212A (en) * 1959-11-27 1964-03-25 Rheinpreussen Ag Process for production of 1,1,3,3-tetramethylolbutan-2-ol

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955449A (en) * 1962-07-13 1964-04-15 Wolfen Filmfab Veb Process for the production of acetone-formaldehyde condensation products
GB1317106A (en) * 1971-03-18 1973-05-16 Inst Orch Khim Akademii Nauk K Method of procucing hydroxy aldehydes and keto-alcohols
DE2738512A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von niedermolekularen polyhydroxylverbindungen
DE2813201A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethylolalkanalen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395414A (en) * 1942-08-20 1946-02-26 British Celanese Production of keto-alcohols
US2462031A (en) * 1945-06-16 1949-02-15 Gen Mills Inc Condensation of ketones with formaldehyde
DE959643C (de) * 1953-07-24 1957-03-07 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem 3, 3, 3-Trimethylolaceton
GB953212A (en) * 1959-11-27 1964-03-25 Rheinpreussen Ag Process for production of 1,1,3,3-tetramethylolbutan-2-ol

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Ber., 1955, 88, 2, S. 205 *
ENGELHARDT, F. - WÖLLNER, J.: Polyalkohole aus Ketonen und Formaldehyd, Brennstoffchemie, 1963, 44, 6, S. 178 *
OLSEN, S.: Über die erschöpfende Oxy- methylierung des Acetons *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077256A (en) 1981-12-16
FR2482087A1 (fr) 1981-11-13
JPS572231A (en) 1982-01-07
JPS6452735A (en) 1989-02-28
JPS645583B2 (de) 1989-01-31
DE3117330C2 (de) 1989-08-31
JPH0357130B2 (de) 1991-08-30
FR2482087B1 (fr) 1986-09-12
BE888624A (fr) 1981-08-17
GB2077256B (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911775T2 (de) Phenylalkylaminderivate, ihre verwendung als härtungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen und sie enthaltende härtbare epoxidharzzusammensetzungen
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE1954090A1 (de) 2-(beta-Amino-propionamido)-alkan-sulfonsaeuresalze und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen
DE1720492B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten epoxypolyaddukten
DE3022123A1 (de) Mit glasperlen gefuellte harzmasse
EP0421230B1 (de) Kationisch härtbare Oxyalkylenether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vergussmassen, Beschichtungsmittel oder als reaktive Verdünnungsmittel für Epoxidharze
EP0069295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
DE2147590C2 (de) Oxazolidinon-modifiziertes Epoxyharz und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE3117330A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylolketonen
EP2718399A1 (de) Herstellung von gehärteten epoxidharzen mit flammhemmenden phosphonaten
DE1568635C3 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
EP0001996B1 (de) Verfahren zur herstellung von N,N-Bis-(2-hydroxyalkyl)-aminomethan-phosphonsäure-dimethylester und ihre Verwendung als flammhemmende Mittel für Kunststoffe
DE2005693A1 (en) Methylene-n-arylurethane-n&#39;-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps
DE1595430A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharz,oligomerem Cyanamid und Beschleuniger
DE10304344B4 (de) Flammgeschützte Polyurethane
DE3402359A1 (de) Saeurehaertende mischung fuer schwindungsarme furankitte und verfahren zu deren herstellung
EP0003534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Phenol-Formaldehydharzen
DE1803747A1 (de) 2-Bis-(Diester von Phosphonomethyl)-amino-1,3-dihydroxypropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2506442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis(2-hydroxyalkyl)-aminomethanphosphonsäuredialkylestern
DE2128060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von NH-Gruppen enthaltenden Aminomethanphosphonsäureestern
DE1645451A1 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer Polyoxymethylese
DE2233536A1 (de) O-substituierte schwefelsaeuresalze von asparginsaeureanhydrid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2347237C2 (de) Flüssige Härter für flüssige Epoxyharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Härten von flüssigen Epoxyharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OCCIDENTAL CHEMICAL CORP., NIAGARA FALLS, N.Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee