DE311728C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311728C
DE311728C DENDAT311728D DE311728DA DE311728C DE 311728 C DE311728 C DE 311728C DE NDAT311728 D DENDAT311728 D DE NDAT311728D DE 311728D A DE311728D A DE 311728DA DE 311728 C DE311728 C DE 311728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
air
whistle
pointer
zero position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311728D
Other languages
English (en)
Publication of DE311728C publication Critical patent/DE311728C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34/. GRUPPE
KARL FISCHER in LUTHORST, Kr. Εινβεοκ&ΪΒιν.
Eierkochapparat mit einem mit Signalvorrichtung versehenen%hrwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. März 1918 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein mit selbsttätiger Signalvorrichtung versehener Eierkochapparat. Das Wesen besteht darin, daß ein an der Federachse eines Uhrwerks befestigter Minutenzeiger bei Rückkehr in seine Nullstellung das Öffnen eines Hahnes, Ventiles o. dgl. bewirkt, so daß die in einem Rohreinsatz befindliche Luft oder der darin angesammelte Dampf durch eine Signalpfeife entweicht ίο und somit diese zum Ertönen bringt.
Es sei bemerkt, daß Eierkochapparate mit einem mit Signalvorrichtung (Alarmglocke) ausgestatteten Uhrwerk bereits bekannt sind. Auch ist es z. B. bei Milchkochern nicht mehr neu, in den Behälter einen ihn überragenden, unten offenen, röhrenförmigen Einsatz mit einer Dampf pfeife hineinzustellen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, ao und zwar zeigt:
Fig. ι den Apparat in Seitenansicht und teilweisem Schnitt,
Fig. 2 den Einsatz von oben gesehen, und Fig. 3 die Signalpfeife mit den Mitteln zu ihrer Betätigung.
Zur Aufnahme der Eier dient zweckmäßig ein besonderer in das Kochgefäß zu stellender und mit Öffnungen versehener Behälter a, in dessen Mitte über einem Ausschnitt des Bodens der unten offene, sonst aber luftdicht geschlossene Rohreinsatz b befestigt ist; dieser überragt den Behälter. Letzterer ist mit einem geteilten Deckel versehen, dessen Teile mittels Scharniere d befestigt und aufklappbar sind.
Zum öffnen des Deckels c sitzen an diesem Handgriffe e, ebenso sind an dem Einsatz b Handgriffe f angebracht, um den Apparat in das Kochgefäß einsetzen bzw. ihn herausheben zu können.
In dem durch eine Wand g abgeschlossenen oberen Teil des Einsatzes b ist ein Federoder Uhrwerk h untergebracht, das durch Drehung der mit Knebel versehenen Achse * aufgezogen wird. Für die Einstellung der Zeitdauer des Ablaufes sind auf der oberen Fläche des Einsatzes die Minutenzahlen von 1 bis 7 angebracht (vgl. Fig. 2). Will man die Eier beispielsweise 5 Minuten kochen lassen, so drehe man die Knebelachse i in der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung so weit, bis der an ihr befestigte Zeiger k auf die Zahl 5 zeigt. Das Federwerk ist mit einer Hemmung (Windfang, Luftdämpfung o. dgl.) beliebiger bekannter Art versehen, die derart eingerichtet ist, daß die Bewegung des Zeigers von einer Zahl zur anderen 1 Minute erfordert.
Die eigentliche Signalvorrichtung besteht aus einer Pfeife oder einer mit helltönender Stimme versehenen Hupe I1 die durch den im Innern des Rohres b sich ansammelnden Dampf oder die gepreßte Luft in Wirkung gesetzt wird, sobald der Zeiger k in die Nullstellung zurückkehrt. Zu diesem Zwecke besitzt die Pfeife o. dgl. I beispielsweise einen Hahn im, der einen hebelartigen Ansatz η aufweist. Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, sitzt an dem Zeiger k ein winklig gebogener Anschlagarm 0, der in der Nullstellung des Zeigers k
die Öffnung des Hahnes in und somit die Signalabgabe herbeiführt.
Es empfiehlt sich, die Einrichtung so zu treffen, daß das Federwerk auch in der NuIlstellung noch etwas gespannt ist; die Signalpfeife I dient dabei als fester Anschlag für den . Zeiger k. Der obere Teil des Rohres b ragt aus dem Wasser heraus. Statt des fest auf der Federachse sitzenden Knebels kann auch
ίο ein aufsteckbarer Schlüssel Verwendung finden, der nach dem Aufziehen entfernt wird.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Eierkochapparat mit einem mit Signalvorrichtung versehenen Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Federachse des Uhrwerks befestigter Minutenzeiger bei Rückkehr in seine Nullstellung das öffnen eines Ventiles, Hahnes 0. dgl. bewirkt, so daß die in einem Rohreinsatz befindliche Luft oder der im Einsatz angesammelte Dampf durch eine Signalpfeife entweicht und somit diese zum Ertönen bringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311728D Active DE311728C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311728C true DE311728C (de)

Family

ID=564700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311728D Active DE311728C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311728C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386196B (de) * 1984-08-01 1988-07-11 Glaxo Group Ltd Verfahren zur herstellung eines neuen indolderivates und seiner salze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386196B (de) * 1984-08-01 1988-07-11 Glaxo Group Ltd Verfahren zur herstellung eines neuen indolderivates und seiner salze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311728C (de)
DE2508752B2 (de) Ablaufventil für einen Klosettspulkasten
DE536590C (de) Ausloesevorrichtung fuer Tierfallen
DE619900C (de) Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE599738C (de) Fluessigkeitswaage
DE197787C (de)
DE195998C (de)
DE915515C (de) Letscherschutz fuer Viehtraenkbecken
DE37445C (de) Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht
DE169541C (de)
DE275998C (de)
DE265213C (de)
DE260027C (de)
AT125340B (de) Sicherheitseinrichtung an Gaskochgeräten u. dgl.
DE237857C (de)
DE233838C (de)
DE163904C (de)
DE315517C (de)
DE268541C (de)
DE270615C (de)
DE70105C (de) Desinfectionsvorrichtung für Aborte
DE234549C (de)
DE441724C (de) Kaffeemaschine, bei der der Kaffeebehaelter ins Wasser getaucht wird
DE702857C (de) Viehtraenkebecken
DE156366C (de)