DE3117242A1 - Flexodruckfarben fuer die herstellung von reaktionsdurchschreibepapieren - Google Patents
Flexodruckfarben fuer die herstellung von reaktionsdurchschreibepapierenInfo
- Publication number
- DE3117242A1 DE3117242A1 DE19813117242 DE3117242A DE3117242A1 DE 3117242 A1 DE3117242 A1 DE 3117242A1 DE 19813117242 DE19813117242 DE 19813117242 DE 3117242 A DE3117242 A DE 3117242A DE 3117242 A1 DE3117242 A1 DE 3117242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- microcapsules
- preparation
- solvents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen,Bayerwerk
Zentralbereich G/Rz
Patente, Marken und Lizenzen OQ flnrjj
Flexodruckfarben für die Herstellung von Reaktionsdur chsehreibepäpieren
Reaktionsdurchschreibepapiere.sind bekannt (vergl. M.
Gutcho, Capsule Technology and Microencapsulation, Noyes Data Corporation, 1972, Seiten 242-277; G. Baxter in
Microencapsulation, Processes and Applications, herausgegeben von J.E. Vandegaer, Plenum Press, New York, London,
Seiten 127-143. Sie bestehen vorzugsweise aus zwei oder mehreren lose aufeinandergelegten Papierblättern, wobei
das jeweils obere auf der Rückseite eine Geberschicht und das jeweils untere auf der Vorderseite eine Nehmerschicht
enthält. Es ist also jeweils eine Geberschicht und eine Nehmerschicht miteinander in Kontakt. Die Geberschicht
enthält Mikrokapseln, deren Kernmaterial eine Lösung eines Farbbildners in einem organischen Lösungsmittel ist,
und die Nehmerschicht enthält ein Material, das den Farbstoffbildner
zum Farbstoff entwickelt; Beim Beschreiben werden die Kapseln unter dem hohen Druck des Schreibgerätes
zerstört, und das auslaufende Kernmaterial trifft auf die Nehmerschicht, so daß eine Durchschrift entsteht.
Die Nehmerschicht enthält in der Regel Bindemittel und Pigmente, z.B. aktive Absorbentien, wie Kaolin, Attapulgit,
Montmorillonit, Bentonit, saure Bleicherde oder Phenolharze. Man kann z.B. auf der Geberschicht säureaktivierbare
Farbstoffe und in der Nehmerschicht sauer
Le A 20 913
reagierende Komponenten einsetzen.
Eine Fortentwicklung dieser Reaktionsdurchschreibepapiere sind die "Einkomponenten"-Reaktionsdurchschreibepapiere.
In diesen trägt eine Seite eines einzelnen Papierblattes den Farbvorläufer, im allgemeinen in Form von Mikrokapseln
und gleichzeitig den Farbentwickler. Wenn nun Druck ausgeübt wird, z.B. durch eine Schreibmaschine oder ein anderes
Schreibwerkzeug, wird die den Farbvorläufer enthaltende
Kapsel aufgerissen, und der Farbvorläufer reagiert mit
dem ihn umgebenden Farbentwickler (vergl. US-PS 2 730 456),
Die Papiersubstrate werden zur Herstellung dieser kohlefreien
Durchschreibesysteme i.a. in bekannter Weise vollflächig mit einer wäßrigen Beschichtungskomposition beschichtet,
wie in den deutschen Offenlegungsschriften
1 934 457 und 1 955 542 beschrieben. Danach muß das Wasser . verdampf t werden, was einen beträchtlichen Aufwand an
Energie und eine komplexe und kostspielige Apparatur erfordert.
Vollflächige_Beschichtungen sind unrationell, weil in den
meisten Fällen nur Teile des Durchschreibepapiers ausgenutzt
werden.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, Beschichtungsmassen partiell auf ein Trägermaterial aufzubringen. In den US-Patentschriften
■ 3 016 308, Beispiel IX und 3 914 511, sowie in der DE-AS 19 06 823, den DE-OS 2 54 1 00 1 und
2 833 65 1 wird beschrieben, daß man wäßrige Dispersionen von Mikrokapseln mit Hilfe verschiedener Drucktechniken
partiell auf einen Papierträger aufdrucken kann. Durch den Kontakt mit Wasser kann es auf dem Papier zu. Verwerfungen
kommen, wodurch eine gleichmäßige Trocknung und
Le A 20 913
ein präziser Druck, insbesondere von Durchschreibeformularen,
mindestens sehr erschwert wird. Hinzukommt, daß das Verdampfen von Wasser einen beträchtlichen Energieaufwand
erfordert.
In der US-Patentschrift 3 016 308, Tabelle 2 werden als
Lösungsmittel für verdruckbare Kapseldispersionen auch Methanol, Aceton, Toluol oder ein Methanol-Toluol—Gemisch
angegeben. Jedoch sind diese Lösungsmittel ausgezeichnete Extraktionsmittel für die eingekapselten Farbvorläufer und
deren Lösungsmittel. Praktisch arbeiten kann man so also nicht.
In der DE-OS 2 54 1 00 1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem wäßrige oder lösungsmittelhaltige Mikrokapseldispersionen
ohne Verwendung von Bindemitteln verdruckt werden. Das hat zur Folge, daß nach dem Trocknen die Mikrokapseln
nicht genügend mit dem Papier verbunden sind, so daß sie beim Gebrauch des Papiers verwischt oder entfernt werden,
wodurch die Durchschreibewirkung"des Papiers verlorengeht.
Gegenstand der Erfindung ist eine wasserfreie Zubereitung zur Herstellung von druckempfindlichen, kohlef.reien Durchschreibepapieren
mittels Flexodruck, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an gegebenenfalls chlorierten, bei
20 C flüssigen Kohlenwasserstoffen oder Ethern mit einem
Siedepunkt von 50 - 1800C als Lösungsmittel, einen Gehalt
an in diesen Lösungsmitteln löslichen polymeren Bindemitteln, und einen Gehalt an Farbstoffvorläufer enthaltenden
Mikrokapseln eines mittleren Durchmessers von 5-20 ,um.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zubereitung 2 bis
30 Gew.-Teile des polymeren Bindemittels - insbesondere
Le A 20 913
-S-
Cyclokautschuk, Polyamide, Copolymerisate von Styrol mit
Alkyl(meth)acrylaten, bestimmten löslichen Polyurethanen
oder Mischungen daraus, 2 bis 30 Gew.-Teile Mikrokapseln bevorzugt solchen, deren Wände aus Polyurethanen, PoIyurethan-Polyharnstoff
oder Polycarbodiimid bestehen und 96 bis 40 Gew.-Teile des Lösungsmittels.
Zusätzlich können "Abstandshalter" (2 bis 20 Gew.-Teile
pro 100 Gew.-Teile Zubereitung) und weitere Hilfs- und
Zusatzstoffe (bis zu 50 Gew.-Teile pro Gew.-Teil Zuberei-· tung) vorhanden sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verwendungsverfahren
für die Zubereitung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Zubereitung partiell oder vollflächig
mit der Technik des Flexodrucks unter Benutzung einer in den' Lösungsmitteln der Zubereitung nicht quellenden Druckform
auf Papier aufdruckt' und anschließend das Lösungsmittel entfernt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Mikrokapseln und Verfahren
zu.deren Herstellung sind in großer Zahl bekannt. So können Mikrokapseln verwendet werden, die durch Koazervierung
oder Komplexkoazervierung aus Gelatine und Gummi arabicum, sowie Gelatine und anderen anorganischen und
organischen Polyanionen hergestellt worden sind. Entsprechende Verfahren sind in M, Gutcho, Capsule Technology
and Microencapsulation, Noyes Data Corporation 1972, beschrieben.
Insbesondere werden Mikrokapseln verwendet, deren Wände aus Polymeren, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
bestehen.
Le A 20 913
Die nachfolgende Übersicht ist G. Baxter, Microencapsulation,
Processes and Applications, herausgegeben von J.E. Vandegaer, entnommen und zeigt eine Zusammenstellung der
heute verwendeten Kapselwandpolymeren.
Verne tzte | 0 I Il |
Re akt ions !component en | llung von | 0 II |
Kapselwandpolymere | -N-C- | zur Herste | Kapselwandpolymeren | Cl-C- |
I | dicarbonyl chloride |
|||
0 r Ii |
-N-H + | |||
Polyamide | -N-C-O- | d-iamin | O=C-N- | |
di-isoc'yanate | ||||
H 0 ι ι· |
-0-H +- | 0 Il |
||
Polyurethane | -N-S- II |
bisphenol | Cl-S- Il |
|
0 | 0 | |||
-N-H -i- | disu-lf onyl chloride |
|||
Polysulfonamide | 0 II |
0 Il |
||
-o-c- | d Lam in | Cl-C- | ||
dicarbonyl Chloride |
||||
0 Il |
-Q-H + | 0 Il |
||
Polyester | -O-C-0 | bisphenol | Cl-C-Cl | |
phosgene | ||||
0 ■ι |
-0-H + | |||
Polycarbonate | -0-S- Il 0 |
bisphenol | disulfonyl '. Chloride |
|
-0-H +- | ||||
Polysulfonate | ||||
Es können auch Mikrokapseln mit Wänden aus speziellen Poly(meth)acrylaten, wie z.B. in den DE-OS 2 237 545,
2 119 933 und 2 920 846 beschrieben, verwendet werden. Le A 20 Q 13
Ferner können Phenol- oder Harnstoff-Formaldehydkondensate
als Wandmaterial eingesetzt werden, gegebenenfalls auch in
Kombination mit den vorgenannten Kapselwandpolymeren.
Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Mikrokapseln
verwendet, deren Hüllen aus Polyadditionsprodukten aus Poly-Isocyanaten und Polyaminen bestehen.
Zur Herstellung derartiger Mikrokapseln einzusetzende
Isocyanate sind Diisocyanate, wie Xylylen-1,4-diisoeyanat,
Xylylen-1 ,.3-diisocyanat, Trimethylen-diisocyanat, Hexamethylen-diisocyanat,
Propylen-1,2-diisocyanat, Butylen-1,2-diisocyanat,
Ethyliden-diisocyanat, Cyclo-hexyl-1,2-diisocyanat,
Cyclohexyl-1,4-diisocyanat, Polyisocyanatvorpolymeris.ate,
z.B. Anlagerungsprodukt von Hexamethylendiisocyanat und HexantrioL, Anlagerungsprodukt von 2,4-Toluylendiisocyanat
mit Brenzkatechin,, Anlagerungsprodukt von Xoluylendiisocyanat mit Hexantriöl, Anlagerungsprodukt von
To.Luylendiisocyanat mit Trimethylolpropan oder geeignete
Polyisocyanate, die den vorstehend angegebenen Verbindungen analog sind.
Weitere modifizierte aLiphatische Isocyanate sind solche auf Basis von Hexamethylen-1,6-diisocyanat, m-Xylylendiisocyanat,
4,4'-Diisocyanato-dicyclohexyl-methan bzw,
Isophorondiisocyanat.," die pro Molekül mindestens zwei
funktionelle Isocyanatgruppen besitzen.
Weitere geeignete Verbindungen sind Polyisocyanate auf Grundlage von Derivaten des Hexamethylen-1,6-diisocyanats
mit Biuretstruktur, deren Herstellung, aus den DE-AS
1 1ΟΓ394· und 1 543 178, sowie aus den DE-OS 1 568 017 und
1 931 055 hervorgeht.
Le A 20 913
■.-/-■
Die verwendbaren Polyisocyanate können vor dem .Einsatz
zur Mikroverkapselung zusätzlich modifiziert werden durch
Umsetzung mit di- und trifunktionellen Alkoholen wie Ethandiol, Glycerin oder Trimeth'ylolpropan bzw. Carbonsäuren
wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure in Anteilen von 0,01 bis 0,5 Mol pro Isocyanat-A'quivalent.
Anstelle der Isocyanatgruppen können als reaktive Gruppen auch Carbodiimide,.Uretdion—, Uretonimin-, Uretidindiondiimin-,.
4— Imino— oxazolidinon-( 2) -, ß-Alkylen—propiolacton—
bzw. Cyclobu.tandion-( 1 ,3)·— gruppen vorhanden sein.'
So sind "beispielsweise einsetzbar Polyisocyanato-poly- ·
uretonimine, wie sie durch Carbodiimidisierung von Biuretgruppen
enthaltendem Hexamethylen—1,6-diisocyanat mit
Phosphor-organischen Katalysatoren entstehen, durch weitere Umsetzung primä.r g-ebiLdeter CarbOdiim.idgru.ppen mit Isocyanatgruppenzu
Uretonimingruppen. Weiterhin können diese Isocyanate
in. Mischung mite-inander und anderen aliphatischen,
and. aromatischen Isocyanaten verwendet werden..
Je nach Reaktionsbedingungen kann das resultierende modifizierte Polyisocyanat erhebliche Anteile an Oxadiazintrion,
Triisocyanurat bzw. sym. Triazindionimin als Strukturelement
enthalten. Auch solche Produk-te eignen sich als Hüllenbiidner.
Besonders geeignet sind Diisocyanate der Formel I
OCN-CCH2)n -N^ N- (CH2)^-NCO ■ (I)
OC CO
η = 3-6.
Le A 20 9 13
Le A 20 9 13
.9-
- sr -
Zur Umsetzung· mit den genanten Isocyanaten geeignete Diamine
sind aliphatische primäre oder sekundäre Di- und
Polyamine, wie z.B.: ' ' ■
Ethylendiamin-^1,2), Bis(3-aminopropyl)-amin, Hydrazin,
Hydrazin-ethanol-(2), Bis-(2-methylaminoethyl)-methylamin, 1 ,4—Diaminocyclohexan,. 3-Amino- 1-methyl-amino-propan ,
N-Hydroxi-ethylethylendiamin, N-Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin,
1,4-Diamino-n-butan, 1,6-Diamino-n-hexan, Ethylen-(1,2)-diamin-N-Ethyl-sulfonsäure
(als Alkalisalz), N-Aminoet.hylethylendiamin-( 1 ,2) (Diethylentriamin) Bis-(N,N'-aminoethyl)-ethylendiamin-(1,2)
(Triethylentetramin), Hydrazin und seine Salze werden im vorliegenden Zusammenhangebenfalls
als- Diamine angesprochen.
Beispiele für die eingekapselten Farbbildner sind Triphenylmethanverbindungen,
Diphenylmethanverbindungen, Xanthenverbindungen, Thiazinverbindungen und Spiropyranverbindungen.
Beispiele für Triphenylmethanverbindungen sind 3,3-Bis-(ρ-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
(= Kristallviolettlacton, nachstehend als C.V.L. bezeichnet)
und 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid ( =
Malachitgrünlacton).
Beispiele für Diphenylmethanverbindungen sind _ 4,4'-bisdimethylaminobenzhydrylbenzylether,
N-HaIogenphenylleucolamin,
N-ß-Naphthylleucolamin, N-2,4 ,5-TrichlorphenylleucolaminiUnd
N-2,4-Dichlorphenylleucolamin.
Le A -20 9 13
\ /IkZ
-y-
Beispiele für Xanthenverbindungen sind Rhodamin-ßanilinolactam,
Rhodamin-ß-(p-nitroanilin)-lactam, Rhodaminß-(p-chloranilin)-lactam,
7-Dimethyl—amin-2-«-methoxifluoran,
7-Diethylamin-3-methoxifluoran, 7-Diethylamin-3-methylfluoran,
7-Diethylamin-3-chlor.f luoran, 7-Diethylamin-3-chlor-2-methyIfluoran,
7-Diethylamin-2,4-3imethyIfluoran,
7-Diethylamin-2,3-dimethyIfluoran, 7-Diethylamin-(3-acetylmethylariiin)-fluoran,
7-Diethyl-amin—3-(dibenzylamin)-fluoran,
7-Die thylamin— 3—(me thylbenzylamin) -fluoran ,. 7-Diethylamin-3
- (chlore thy lme thy !amino 9·-fluoran, 7-Diethylamin-3-(dichlorethyl-amin)-fluoran,
7-Diethylamin-3-(diethylamin)-fluoran .
Beispiele filr Thiazinverbindungen· sind N-Benzoyl—leuco—
methylenblau,. o-Chlorbenzroylleucomethylenblau, p-Nitrolbenz-oylleucomethylenblau.
Beispiele für Spiroverbindungen sind 3-Meth.yl-2 , 2 ' -spirobis-(benzo(f)-chromen),
3-Ethyl-spiro-dinaphthopyran.
Lösungsmittel, die diese Farbbildner lösen, sind z.B. chloriertes Diphenyl, chloriertes Paraffin, Baumwollsamenöl,
Ecdnußöl, Silikonöl, Phthalates tar, Phosphatester, SuI-fonatester,
Monochlorbenzol, ferner teilhydrierte Terphenyle, alkylierte Naphthaline, Arylether, Arylalkylether, höher
alkyliertes Benzol und andere, die allein oder kombiniert eingesetzt werden können.
Häufig werden den Lösungsmitteln Verdünnungsmittel zugesetzt, wie z.B. Kerosin, η-Paraffine, Isopa-raf f ine.
Zur Herstellung der Mikrokapseln nach dem Polyadditionsverfähren
werden zunächst die Farbgeber und das Isocyanat in den genannten Lösungsmitteln gelöst und diese organi- ·
sehe Phase in der kontinuierlichen wäßrigen Phase, die
Le A 20 913
ι ·
.H-
Schutzkolloid und gegebenenfalls Emulgatoren enthalten
kann, emulgiert. Zur Emulsion gibt man eine wäßrige PoIyaminlösung
in stöchiometrischer Menge zum Polyisocyanat in der organischen Phase.
Zur Emulgierung und Stabilisierung der gebildeten Emulsion
werden der wäßrigen Phase Schutzkolloide und Emulgierhilfsmittel zugesetzt. Beispiele für solche, als Schutzkolloide wirkende Produkte sind Carboxymethylcellulose,
Gelatine, und Polyvinylalkohol.
Beispiele für Emulgatoren sind oxethyliertes 3-Benzylhydroxibiphenyl,
Umsetzungsprodukte von Nonylphenol mit unterschiedlichen Mengen Ethylenoxid und Sorbitanfettsäureester.
Die Mikrokapseln können kontinuierlich oder diskontinuierlieh,
hergestellt werden. Man verwendet im allgemeinen Dispergiergerä.te, die. ein Schergefälle erzeugen. Beispiele
hierfür sind Blatt-, Korb-,. Schnellrührer,. Kolloidmühlen,
Homogenisatoren, Ultraschalldispergatoren, Düsen, Stahldüsen, Supratonmaschinen. Die Stärke der Turbulenz beim
Vermischen ist in erster Linie bestimmend für den Durchmesser der· erhaltenen Mikrokapseln. Kapseln in der Größe
von 1 bis 2000 /um können hergestellt werden. Bevorzugt ' sind Kapseln mit Durchmessern von 2 bis 20 ,um. Die Kapseln
agglomerieren nicht und haben eine enge Teilchengrößenverteilung. Das Gewichtsverhältnis· von Kernmterial
zu Hüllenmaterial ist 50 bis 90 zu 50 bis 10,.
Die Mikrokapseln fallen im allgemeinen als wäßrige Suspension an. Man kann z.B. durch Sprühtrocknung daraus die
Mikrokapseln als agglomeratfreie Pulver isolieren.. 30
Le A 20 913
β · - . V ν »*·« VWV ·
• * « * w * « ** VVV
"I Ί"/ Z 4 k:
Zur Herstellung der Zubereitung für den "Flexodruck kann man die Komponenten - Mikrokaps.elpulver, Lösungsmittel
und Bindemittel - in üblichen Mischaggregaten vermischen, Dabei löst sich das Bindemittel im Lösungsmittel auf, und
die Mikrokapseln verteilen sich homogen in dieser Mischung, Es ist überraschend, daß auf diese Weise eine stabile und
gleichmäßige Verteilung der'Mikrokapseln erreicht-werden
kann, denn die unpolaren Lösungsmittel und die polaren Mikrokapseln sind an sich unverträglich.
Man kann auch in die wäßrige Suspension der Mikrokapseln das Lösungsmittel und das Bindemittel einbringen und das
Wasser dann im Vakuum abziehen (Flushing-Verfahren).
Hierbei kann das Lösungsmittel bereits einen Bestandteil oder mehrere Bestandteile der Druckfarbe enthalten.
Die Menge an Mikrokapseln, die in die Formulierung eingearbeitet wird, richtet sich nach den Anforderungen, die an
die fertige Druckfarbe gestellt werden müssen. Die Menge an Kapseln wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren so
hoch eingestellt, wie es unter Berücksichtigung der Rheologie der fertigen Druckfarbe vertretbar ist, um andererseits
mit einem möglichst geringen Beschichtungsgewicht eine optimale Menge an Mikrokapseln aufzubringen.
Die erfindungsgemäßen Flexodruckfarben können normalerweise
mit einfachen Rührwerken, Schirellrührern und/oder Hochleistungsrührern hergestellt werden.
Die Einarbeitung der einzelnen Komponenten der Druckfarben kann in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
Bei der Verarbeitung der Mikrokapselpulver können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Bindemittel eingesetzt
Le A 20 9 13
werden, die nach bekanntem Stand der Technik zur Herstellung einer im Flexodruck verarbeitbaren Druckfarbe benutzt
werden. Außerdem kommen zahlreiche natürliche oder synthetische Harze in Frage, wie sie für die Herstellung
von Druckfarben verwendet werden, die sich nach anderen Drucktechniken als dem Flexodruck verarbeiten lassen.
z.B. im Buch-, Tief-, Flach- und Durchdruck.
Geeignete Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische sind
aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte
aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, sowie Ether. Sie sind bei 20°C flüssig und besitzen Siedepunkte
zwischen 50 und 18O0C.
Beispiele hierfür sind Waschbenzin, Testbenzine, Spezialbenzine, n-Pentan, η-Hexan, Cyclohexan, Ligroin, Petrolether,
Leichtbenzin, Tetrachlorkohlenstoff, Perchlorethylen,
Cumol, Chlorbenzol, Methyl-tert.-butylether, tert.-Amylmcthylether.
Geeignete Bindemittel sind:
- Cyclokautschuke, die bei Behandlung von Naturkautschuk
mit Schwefelsäure, organischen Sulfonsäuren oder Sulfochloriden,
Metallhalogeniden oder Bortrifluorid entstehen
und ein Molekulargewicht von 1500 bis 10.000, bevorzugt 2000 bis 5000 aufweisen.
- Polyamidharze, die man durch Umsetzung von verzweigten Dicarbonsäuren mit Polyaminen erhält, und die ein Molekulargewicht
von etwa 10.000 haben. Die Dicarbonsäuren werden durch Polymerisation von natürlichen, einfach
und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren oder deren Methylester, z.B. Olein, Tallölfettsäure, Sojaöl- und
Le A 20 9 13
31T/242
Baurawollsaatölfettsäure hergestellt, wie sie in den
DE-PS 1 134 666, I 134 667, 1 280 852, 1 443 938 und der DE-AS .1 443 968 beschrieben werden. Die Herstellung
von Polyamidharzen erfolgt im allgemeinen durch Kondensation der polymeren Fettsäuren mit. Polyaminen der Formel
NH0-(CH0) - NH(CH0) -NH0
2 2 χ L .2 .xj y 2
χ = 2 - 6
y a O - 3
und .wird beschrieben in den DE-PS 1 520 933 und 1 745 556,
in der DE-AS I 745 447, in den DE-OS 1. 645 4 14 und 1 720 8 19 und in der ÜS-PS 2 450 940.
Durch die zusätzliche Verwendung von Codicarbonsäuren, wie Z..B. Adipinsäure oder Terephthalsäure und/oder Codiaminen,
sowie durch die Variation des Reinheitsgrades der polymeren Fettsäuren können die Eigenschaften der
resultierenden Polyamide beeinflußt werden. Bevorzugt werden Kondensationsprodukte auf Basis von dimerer
Fettsäure und Ethylendiamin.
- Copolymerisate aus Styrol mit Alkyl(meth)acrylaten.
Bevorzugt werden solche Produkte, die man durch Mischpolymerisation
von Styrol oder substituierten Styrolen mit Estern von (Meth)Acrylsäure und Alkoholen mit mehr
als 8 C-Atomen erhält, wie es z.B. in der DE-AS 1006 beschrieben wird.
Bestimmte Polyurethane, die Mischungen von sowohl freie Hydroxylgruppen als auch ungesättigte Fettsäurereste
aufweisenden Alkydharzen mit modifizierten Polyisocyana-
Le A 20 913
311724?
ten enthalten. Bevorzugt werden als modifizierte Polyisocyanate Polyadditionsverbindungen von Di- und/
oder Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Teilestern, die aus mehrwertigen Alkoholen und mehr als
20 Gew.-% 2- und/oder 3-fach ungesättigte Fettsäuren aufweisenden Hydroxylgruppen-freien Fettsäuregemischen
bzw. 2- und/oder 3-fach ungesättigten hydroxylgruppenfreien Fettsäuren bereitet werden und u.a. in der DE-AS
2 111 19 1 beschrieben werden.
Zur Verwendung von Drückformen und Druckwalzen können bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Materialien eingesetzt werden, wie sie von Dieter Breuer u. Joachim Petersen
in dem Buch "Der Flexodruck" 2. erweiterte Auflage 1974 P. Keppler Verlag KG, 6056 Heusenstamm bei Frankfurt
am Main, erwähnt werden. Außerdem sind Polyurethanmassen in offenzelliger, geschlossenzelliger oder massiver Form
für Druckformen bzw. Druckwalzen geeignet, wobei sich die jeweils erforderlichen Eigenschaften nach bekannten Verfahren
der Polyurethanchemie einstellen lassen.
Weitere geeignete Materialien sind Isopren-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk.
Zur Verhinderung der Agglomeration der Mikrokapseln können der Druckfarbe Dispergierhilfsmittel, vorzugsweise
aus der Gruppe der kationischen Tenside zugesetzt werden.
Um Zerstörungen der Mikrokapseln beim Herstellen der Druckfarbe und beim Dru.ckvorgang selbst zu verhindern, werden
in einer bevorzugten Ausführungsform sogenannte Abstandshalter
in Mengen von 2-20 Gew.-% der Druckfarbe zugesetzt.. Diese Abstandshalter werden nach bekanntem Stand
der Technik auch bei der Herstellung der üblichen kohle-
Le A 20 913
freien Durchschreibepapiere verwendet. Sie können beispielsweise aus Cellulosefaserpartikeln oder Stärkekösnern,
deren Durchmesser in der Regel das 1,5 bis 5-fache der Mikrokapseldurchmesser beträgt, bestehen.
Als weitere Zusatzmittel können beispielsweise Pigmente
und Hilfsmittel, die die Opazität der "Beschichtung günstig beeinflussen, zugesetzt werden.
Beim Einsatz langsam laufender Druckmaschinen, übergroßer Klischeezylinder oder besonders stark saugender "Druckträger"
können Trocknungsverzögerer mitbenutzt werden. Schnelltrockner bzw. Beschleuniger werden dann eingesetzt,
wenn extrem hohe Druckgeschwindigkeiten erreicht werden sollen.
Le A 20 9 13
- JtT-
Es wurde eine 30%ige wäßrige Mikrokaps'eldispers ion hergestellt,
deren Mikrokapselwände aus einem Polyadditionsprodukt
aus dem Oxadiazintrion von H'examethylendiisocyanat und einem Polyamin bestanden. Der Kapselinhalt war eine
Lösung von 2,7 % Kristallviolettlacton und 0,9 7, N-Benzoylleukomethylenblau
in Di-Isopropyl-Diphenyl. Das Kern/Wand-Verhältnis
der Mikrokapseln betrug 83 : 17.
Die 30%ige Kapseldispersion wurde durch Sprühtrocknung
jO i-n ein weitgehend agglomeratfreies Kapselpulver überführt,
deren mittlerer Kapseldurchmesser zu 7,3 ,um bestimmt
wurde.
Mit einem Rührwerk (IKA-Rührwerk RW 18 der Fa. Janke + Kunkel)
wurden zunächst 800 g Cyclokautschuk (Alpex CK 5 14 der Fa. Hoechst AG) in 3694 g Tetrachlorkohlenstoff gelöst und anschließend
mit 4306 g Waschbenzin (Typ 100/140 der Fa. Shell-Chemie) vermischt. In diese Mischung wurden 1200 g
des vorgefertigten Mikrokapselpulvers homogen eingerührt.
Die so gefertigte, 12 Gew.-Z Mikrokapseln enthaltende Druckfarbe wurde mit einer Flexodruckmaschine auf die Rückseite
eines handelsüblichen CF-Papiers (Giroset-CF der Fa. Feldmühle) in Form eines Quadrats von 12 cm Kantenlänge
aufgedruckt. Das Auftragsgewicht der Beschichtung betrug
2
bis zu 2,6 g/m nach Trocknung, was einer Kapselmenge von
bis zu 2,6 g/m nach Trocknung, was einer Kapselmenge von
2
25· ungefähr 1,6 g/m entsprach.
25· ungefähr 1,6 g/m entsprach.
Bei der Beschriftung mehrerer übereinandergelegter, so
hergestellter Papiere ließen sich innerhalb der aufgedruckten
Fläche bei Anwendung eines normalen. Schreibdruckes gut lesbare Durchschriften erzeugen.
Le A 20 913
— 4 ο -
Es wurde eine 30%ige wäßrige Mikrokapseldispersion hergestellt,
deren Mikrokapselwände aus einem Polyadditionsprodukt aus dem Oxadiazintrion von Hexamethylendiisocyanat
und aus einem Gemisch von Diethylentriamin und Ethylendiamin bestanden. Der Kapselinhalt war eine Lösung von
2,7 % Kristallviolettlacton und 0,9 % N-Benzoylleukomethylenblau
in Di-Isopropyl-Diphenyl. Das Kern/Wand-Verhältnis
der Mikrokapseln betrug 83 : 17.
Die 30%ige Kapseldispersion wurde durch Sprühtrocknung
in ein weitgehend agglomeratfreies Kapselpulver überführt,
deren mittlerer Kapseldurchmesser zu 7,3 ,um mit Hilfe eines Coulter-Counter-Gerätes (Modell TA II der Firma
Coulter Electronics Ltd.) bestimmt wurde.
Mit einem Rührwerk (IKA-Rührwerk RW 18 der Fa. Janke und
Kunkel) wurden zunächst 800 g Cyclokautschuk mit einem Schmelzpunkt von 115 - 127 C (Alpex CK 5 14 der Firma
Hoechst AG) in 3694 g Tetrachlorkohlenstoff gelöst und anschließend
mit 4306 g Waschbenzin (Typ 100/140 der Firma Shell-Chemie) vermischt. In diese Mischung wurden 1200 g
des vorgefertigten Mikrokapselpulvers homogen eingerührt.
Die so gefertigte, 12 Gew.-% Mikrokapseln enthaltende
Druckfarbe wurde mit einer Flexodruckmaschine auf die Rückseite eines handelsüblichen CF-Papiers (Giroset-CF der
Fa. Feldmühle) in Form eines Quadrates von 12 cm Kantenlänge aufgedruckt. Das Auftragsgewicht der Beschichtung be-
trug 2,0 bis 2,6 g/m nach Trocknung, was einer Kapsel-
menge von 1,2 bis 1,6 g/m. entsprach.
Bei der Beschriftung von vier übereinandergelegten, so hergestellten Papiere ließen sich innerhalb der aufgedruckten
Fläche bei Anwendung ein.es normalen Schreibdruckes gut lesbare Durchschriften erzeugen.
Le A 20 913
Claims (4)
1. Wasserfreie Zubereitung zur Herstellung von druckempfindlichen,
kohlefreien Durchschreibepapieren mittels Flexodruck, gekennzeichnet durch einen Gehalt an gegebenenfalls chlorierten, bei
20 C flüssigen Kohlenwasserstoffen oder Ethern mit einem Siedepunkt von 50-18O0C als Lösungsmittel, einen Gehalt an in diesen
Lösungsmitteln löslichen polymeren Bindemitteln, und einen Gehalt an Farbstoffvorläufer enthaltenden Mikrokapseln eines mittleren
Durchmessers von 5-20 /um.
2. Zubereitung gemäß Anspruch 1 enthaltend 2 bis 30 Gew.-Teile Cyclokautschuk, Polyamide, Copolymerisate von Styrol mit Alkyl-(meth)acrylaten,
bestimmten löslichen Polyurethanen oder Mischungen daraus als Bindemittel, 2 bis 30 Gew.-Teile Mikrokapseln, deren Wände aus Polyurethanen, Polyurethan-Polyharnstoff
oder Polycarbodiimid bestehen, und 96 bis 40 Gew.-Teile des Lösungsmittels.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 enthaltend zusätzlich 2· bis 20 Gew,-Teile
pro 100 Gew.-Teile Zubereitung "Abstandshalter" und weitere Hilfs- und Zusatzstoffe bis zu 50 Gew.-Teile pro Gew.-Teil Zube-
• reitung. ·
4. Verwendungsverfahren für die Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Zubereitung partiell oder vollflächig mit der Technik des Flexodrucks unter Benutzung einer in
den Lösungsmitteln der Zubereitung nicht quellenden Druckform auf Papier aufdruckt und anschließend das Lösungsmittel entfernt.
Le A 20 913
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117242 DE3117242A1 (de) | 1981-04-30 | 1981-04-30 | Flexodruckfarben fuer die herstellung von reaktionsdurchschreibepapieren |
EP82103255A EP0064204B1 (de) | 1981-04-30 | 1982-04-19 | Herstellung von Reaktionsdurchschreibepapieren mittels Flexodruck |
DE8282103255T DE3272101D1 (en) | 1981-04-30 | 1982-04-19 | Production of carbonless copying papers by flexography |
JP57070565A JPS57185185A (en) | 1981-04-30 | 1982-04-28 | Flexographic printing ink for manufacturing sensing copying paper |
ZA822923A ZA822923B (en) | 1981-04-30 | 1982-04-29 | Flexograph printing inks for the production of reaction copying papers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117242 DE3117242A1 (de) | 1981-04-30 | 1981-04-30 | Flexodruckfarben fuer die herstellung von reaktionsdurchschreibepapieren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117242A1 true DE3117242A1 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=6131223
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813117242 Withdrawn DE3117242A1 (de) | 1981-04-30 | 1981-04-30 | Flexodruckfarben fuer die herstellung von reaktionsdurchschreibepapieren |
DE8282103255T Expired DE3272101D1 (en) | 1981-04-30 | 1982-04-19 | Production of carbonless copying papers by flexography |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282103255T Expired DE3272101D1 (en) | 1981-04-30 | 1982-04-19 | Production of carbonless copying papers by flexography |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0064204B1 (de) |
JP (1) | JPS57185185A (de) |
DE (2) | DE3117242A1 (de) |
ZA (1) | ZA822923B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469933A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-05 | Continental White Cap, Inc. | Originalitätsverschluss |
DE4132796A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-15 | Andre Nuyken | Chemisches system und verfahren zur herstellung von fussabdruecken |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61273985A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 感圧複写紙用塗布組成物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3016308A (en) * | 1957-08-06 | 1962-01-09 | Moore Business Forms Inc | Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making |
US3432327A (en) * | 1964-03-13 | 1969-03-11 | Pilot Pen Co Ltd | Pressure sensitive copying sheet and the production thereof |
DE2541001A1 (de) * | 1975-09-13 | 1977-03-17 | Eupaco Papier Vertrieb Gmbh & | Verfahren zur herstellung von zonenweise durchschreibenden farbreaktionspapieren |
JPS532108A (en) * | 1976-06-28 | 1978-01-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method of producing pressure sensitixed copy sheets |
DE2930408A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-12 | Bayer Ag | Reaktionsdurchschreibepapier |
-
1981
- 1981-04-30 DE DE19813117242 patent/DE3117242A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-04-19 EP EP82103255A patent/EP0064204B1/de not_active Expired
- 1982-04-19 DE DE8282103255T patent/DE3272101D1/de not_active Expired
- 1982-04-28 JP JP57070565A patent/JPS57185185A/ja active Granted
- 1982-04-29 ZA ZA822923A patent/ZA822923B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469933A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-05 | Continental White Cap, Inc. | Originalitätsverschluss |
DE4132796A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-15 | Andre Nuyken | Chemisches system und verfahren zur herstellung von fussabdruecken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3272101D1 (en) | 1986-08-28 |
ZA822923B (en) | 1983-03-30 |
EP0064204A1 (de) | 1982-11-10 |
JPS57185185A (en) | 1982-11-15 |
EP0064204B1 (de) | 1986-07-23 |
JPH0359836B2 (de) | 1991-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040770B1 (de) | Konzentrierte Mikrokapselsuspension, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Reaktionsdurchschreibepapier | |
EP0265743B1 (de) | Mikrokapseln mit verbesserten Wänden | |
EP0037477B1 (de) | Durchschreibesysteme und Verfahren zu deren Herstellung, sowie geeignete Offsetdruck- bzw. Buchdruckfarben | |
EP0000903B1 (de) | Reaktionsdurchschreibepapiere und deren Herstellung | |
EP0392876B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
EP0223428A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Öl enthaltenden Mikrokapseln | |
EP0023613B1 (de) | Reaktionsdurchschreibepapier | |
DE69107265T2 (de) | CB-Drucktinten zur Herstellung einer schwarzen Abbildung. | |
DE3110281C2 (de) | ||
DE3604343C2 (de) | Druckempfindliches Durchschreibpapier | |
DE2909950A1 (de) | Mikrokapseln | |
DE3243870A1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
EP0064204B1 (de) | Herstellung von Reaktionsdurchschreibepapieren mittels Flexodruck | |
DE2502142A1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE3635822A1 (de) | Mikrokapseln mit waenden aus polyurethan | |
DE2108292A1 (de) | Farbband oder Farbtuch | |
EP0268071B1 (de) | Mikrokapseln mit verbesserten Wänden | |
DE2753767C2 (de) | Reaktionsdurchschreibepapier sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3011709A1 (de) | Offsetverdruckbare bindermassen zur herstellung von kohlefreien durchschreibepapieren | |
DE3011708A1 (de) | Partiell oder vollflaechig beschichtete druckschreibesysteme und verfahren zu deren herstellung nach offsetdrucktechnik | |
DE3103816A1 (de) | Durchschreibesysteme und verfahren zu deren herstellung, sowie geeignete buchdruckfarben | |
DE69009971T2 (de) | Drucktinte mit hohem Fettkörpergehalt, verwendbar für die Herstellung von kohlenstofffreiem chemischem Kopierpapier. | |
JPS6236738B2 (de) | ||
DE3203059A1 (de) | Partiell beschichtetes durchschreibepapier | |
DE3335174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heissschmelzbaren und kalthaertbaren, mikrokapseln einschliessenden druckfarben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |