DE3116382C2 - Szintillator eines Szintillationsdetektors auf Basis eines ein Element der Gruppe Y, La und Gd, sowie Pr enthaltenden Oxysulfid-Leuchtstoffes - Google Patents

Szintillator eines Szintillationsdetektors auf Basis eines ein Element der Gruppe Y, La und Gd, sowie Pr enthaltenden Oxysulfid-Leuchtstoffes

Info

Publication number
DE3116382C2
DE3116382C2 DE3116382A DE3116382A DE3116382C2 DE 3116382 C2 DE3116382 C2 DE 3116382C2 DE 3116382 A DE3116382 A DE 3116382A DE 3116382 A DE3116382 A DE 3116382A DE 3116382 C2 DE3116382 C2 DE 3116382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
scintillator
taken
afterglow
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3116382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116382A1 (de
Inventor
Tadashi Hachioji Fukino
Hideki Tokio/Tokyo Kohno
Atsushi Higashiyamato Suzuki
Yoko Kawasaki Uchida
Hiromichi Hino Yamada
Minoru Tokio/Tokyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Healthcare Manufacturing Ltd
Original Assignee
Hitachi Medical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Medical Corp filed Critical Hitachi Medical Corp
Publication of DE3116382A1 publication Critical patent/DE3116382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116382C2 publication Critical patent/DE3116382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal
    • G01T1/2023Selection of materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2002Optical details, e.g. reflecting or diffusing layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Strahlungsdetektor mit einem Szintillator (2), der unter der Wirkung radioaktiver Strahlen Lumineszenz entfaltet, und mit einem den Lichtausgang des Szintillators (2) erfassenden Lichtdetektor (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Szintillator (2) ein durch die Formel: (A ↓1 ↓- ↓x ↓- ↓yLn ↓xCe ↓y) ↓2O ↓2S:X dargestellter Leuchtstoff ist, worin A wenigstens ein aus der aus Y, La und Gd bestehenden Gruppe gewähltes Element, Ln wenigstens ein aus der aus Pr, Tb und Eu bestehenden Gruppe gewähltes Element und X wenigstens ein aus der aus F, Cl und Br bestehenden Gruppe gewähltes Element bedeuten und die Werte von x und y 0,000003 ≦ x ≦ 0,2 und 0,000001 ≦ y ≦ 5 sind und die Menge von X 0 bis 1000 ppm auf Gewichtsbasis ist; er hat eine sehr kurze Nachleuchtdauer, da er Ce im Leuchtstoff aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Szintillator eines Szintillationsdetektors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Szintillator, so wie er beispielsweise bei Strahlungsabtastgcräten für eine Computertomographie mit Röntgenstrahlen Verwendung findet, ist beispielsweise aufgrund der DE-OS 29 23 324 bekannt Es zeigt sich jedoch, daß der von einem derartigen Leuchtstoff abgegebene Nachleuchtanteil relativ groß ist was dazu führt daß bei einer relativ rasch durchgeführten Strahlungsabtastung aufgrund des Nachleuchtantcils ein gewisser Vas-hmierungseffekt zustandekommt, welcher zu einem nicht gewünschten Meßfehler führt
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Szintillator der eingang.·; genannten Art in dem Sinne zu verbessern, daß der Nachleuchtanteil der abgegebenen Strahlung vernachlässigbar klein gemacht wird.
Erfindungsgemäß wird dies durch den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I aufgeführten Zusatz erreicht In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt (siehe DE-OS 28 11 435 bzw. »Nuclear Instruments and Methods«, Bd. 143. 1977. Nr. 3. Seiten 487/488). Yttrium-Silikat-, oder Yttrium-Aluminium-Oxyd-Leuchtstoffen bzw. BaF2- oder CaFrLeuchtstoffen von Simulatoren Ce als Aktivierungssubstanz zuzufügen, in welchem Fall die Strahlungsemissivität von Ce ausgenützt wird. Anhand von durchgeführten Untersuchungen konnte jedoch festgestellt warden, daß bei Verwendung von Leuchtstoffen mit ganz bestimmten Zusammensetzungen durch Zugabe von Ce die abgegebene Strahlungsmcngc verringert wird. Gleichzeitig tritt jedoch ebenfalls eine Reduzierung des Nachleuchtanteils auf, wobei die Verringerung des Nachleuchtanteils sehr viel stärker absinkt als die der abgegebenen Strahlungsmengc. Durch geeignete Festlegung des dem Leuchtstoff zugesetzten Cer-Anteils kann somit erreicht werden, daß die von dem Leuchtstoff abgegebene Strahlungsmenge noch ausreichend &roß ist, während adf der anderen Seite der Nachlcuchtantcil so gering ist, daß bei Verwendung in Verbindung mit einem Slrahiungsabtastgerät insbesondere zur Verwendung bei computergestützter Röntgen-Strahltomographie der Meßvorga=ig relativ rasch durchgeführt werden kann, ohne daß dabei durch Nachleuchten bedingte Schmicreffckte und damit Meßfehler auftreten.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen
Fig. 1 und 2 Schnittansichten zur Veranschaulichung des Szintillationsdetektors je eines Ausführungsbeispiels und
Fig.3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit zwischen der Ce-Konzentration dem Anteil des Nachleuchtens und dem gesamten Lichtausgang.
Der angegebene Leuchtstoff ergibt ein kurzes Nachleuchten und hat einen hohen Umwandlungswirkungsgrad.
Ein Grund des Nachleuchtens ist vermutlich der Beitrag eines Elektrons oder einer Leerstelle, das bzw. die thermisch aus der Fangstelle freigegeben wird, die durch Gittcrfehistellen für die Lumineszenz gebildet wird. Demgemäß ist es für den vorliegenden Zweck genug, die Zahl solcher Fehlstellen zu verringern, die flache Fangstellen ergeben, oder einen anderen Zusatz beizugeben, der sich zum wesentlichen Unterdrücken der Wirkung der flachen Fangstellen eignet Bei dem oben angegebenen Leuchtstoff wird angenommen, daß Ccr (Ce) die letztere Wirkung zeigt.
H Es können dabei sowohl Leuchtstoffe, die wenigstens ein uTtc-r F, Cl und Br gewähltes Halogenatom enthalten,
als auch Leuchtstoffe verwendet werden, die dieses Halogenatom nicht enthalten. Allgemein werden jedoch dieses Halogenatom in einer Menge von 2—1000 ppm enthaltende Leuchtstoffe wegen höherer Leuchtstärke mehr bevorzugt. Noch wesentlich stärker wird die Leuchtstärke, wenn dieses Halogenatom in einer Menge von 5—250 ppm enthalten ist.
Bei diesen Leuchtstoffen zeigt der Zusatz eines Halogenatoms einen ausgeprägten Effekt der Verbesserung der Leuchtstärke, sei es. daß es F ist, oder sei es, daß es Cl ist. Wenn es jedoch Br ist, ist die Wirkung geringer.
Wie in den unten erläuterten Beispielen ersichtlich wird, kann der Leuchtstoff durch Brennen einer Mischung μ einer Verbindung, die ein in der allgemeinen Formel mit A bezeichnetes Element enthält, einer Verbindung, die Pr enthält, einer Cc-Verbindung, eines unter F, Cl und Br gewählten Elements oder einer dieses Element enthaltenden Verbindung und einer S-haltigen Verbindung hergestellt werden, die beim Erhitzen ein Alkalimetallsulfid ergibt Die Brenntemperatur liegt im Bereich von 900— 1 )00"C.
Im allgemeinen verwendet man den Leuchtstoff mit einer Durchschniltstcilchcngröße von etwa 1— 200 μηι, bi obwohl es auch möglich ist, einen Lcuchtstoffcinkristall zu verwenden.
Bei einer solchen Art der compulcfgcstüiztcn Röntgenstrahlentomographic, in der beispielsweise Detektoren umfänglich um das Objekt angeordnet sind und nur die Konigcnslriihlcnqucllc rotiert, ergibt die Streuung zwischen den einzelnen Detektoren kein erhebliches Problem. Dflher verwendet man meist einen lünkrislall /ur
Verbesserung der Empfindlichkeit. Die oben angegebenen Leuchtstoffe können zu einem Einkristall verarbeitet werden, indem man das Verfahren zur Erzeugung eines Einkristalls anwendet, das in »J. Appl. Phys.«, Bd. 42. Seite 3049 (1971) für andere Leuchtstoffe beschrieben ist.
Der Szintillator wird im allgemeinen in einem Behälter mit einer lichtreflektierenden Innenwand angeordnet. Beispielsweise werden Behälter verwendet, deren Innenwand eine reflektierende Schicht hohen Reflexionsfaktors für sichtbares Licht und nahezu infrarotes Licht aufweist, wie z. B. Aluminium oder Silber. Obwohl der Detektor im Behälter angeordnet werden kann, ordnet man gewöhnlich den Detektor außerhalb des Behälters an, versieht den Behälter mit einem Lichtdurchlaßfenster und führt die Lumineszenz vom Leuchtstoff durch dieses Lichtdurchlaßfenster zum Detektor. Weiter kann zwischen dem Lichtdurchlaßfenster und dem Detektor ein Lichtleiter angeordnet sein.
Mit Ausnahme des Einfallbereichs der radioaktiven Strahlen kann der Behälter mit einem radioaktive Strahlung abschirmenden Stoff, wie z. B. Wolfram oder Blei, bedeckt sein, oder man kann einen aus einem solchen Stoff bestehenden Behälter verwenden. Wenn jedoch eine Anzahl von Kollimatoren vor dem Szintillationsdetektor vorliegt, ist kein Abschirmungsstoff zusätzlich erforderlich.
Beispiele eines Szintillationsdetektors sind in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht. Leuchtstoffteilchen 2 als Szintillator sind im Inneren eines Behälters 1 angeordnet Die Innenwand des Behälters 1 ist, mit Ausnahme eines Lichtdurchlaßfensters 4, mit einer lichtreflektierenden Schicht überzogen. Optische Führungen 5a bzw. Sb sind vorgesehen, wobei im ersteren Fall ein Hohlraum 5a die Lumineszenz des Szintillator zum Detektor 3 leitet, während im letzteren Fall ein Acrylharzkörper 5b eine gleichartige Rolle spielt. Radioaktive Strahlen 6 fallen von oben (in der Zeichnung) in den Szintillationsdetektor.
[p. F i g. 3 ist durch die Kurve 8 der Anteil des Nachleuchtens eines Leuchtstoffs aus
: F
als Szintillator gezeigt, wobei das Nachleuchten einer kein Ce enthaltenden Probe als 100 genommen ist. Die Anregung des Leuchtstoffs wird mit Röntgenstrahlen (120 kV) i/.it einem rechteckigen Impuls von 4 ms Dauer vorgenommen. Unter den gleichen Anregungsbedingungen sinkt der Lichtausgang, wie durch die gestrichelte Linie 7 gezeigt ist, wenn die Ce-Konzentration (als Atomverhältnis zu den gesamten dreiwertigen Selten-Erdionen ausgedrückt) wächst Bei dem durch die Kurve 8 veranschaulichten Nachleuchtanteil ist ein Durchschnittswert des Lichtausgangs zwischen 2 und 14 ms nach Unterbrechen der Anregung mit Röntgenstrahlen mit dem Lichtausgang unter Anregung mit Röntgenstrahlen normiert. Wie sich aus der Zeichnung klar ergibt, sinkt, wenn dery-Wert der Ce-Konzentration in den Bereich von 0,000001 Sy< 0,005 fällt, der Anteil des Nachleuchtens schroff, während der Rückgang des Lichtausgangs nicht so groß ist. Diese Tendenz ist besonders bemerkenswert wenn y im Bereich von 0,000001 HySi0,0001 liegt, der stärker bevorzugt wird. In F i g. 3 entspricht der Ordinatenwert 100 etwa V500 des Lichtausgangs unter Anregung, soweit die oben erwähnten Versuchsbedingungen angewandt werden.
Die Herstellung und die Eigenschaften von Szintillatoren der vorgeschlagenen Art werden im einzelnen anhand folgender Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Gd2O3 33,5200 g
GdPO4 4,0236 g
Pr6O1, 0.1022 g
Ce(NOi)j - 6 H2O 0.0013 g.
Die vorstehend erwähnten Bestandteile wurden in ein Bechcrglas eingewogen, man setzte Wasser zu und mischt ausreichend. Dann wurde die Mischung getrocknet. Dieses trockene Pulver wurde in eine 200-ml-Flasche aus Acrylharz gegeben, und man setzte die folgenden Stoffe zu und vermischte sie ausreichend durch Rollen:
Na2COj 9,5720 g
S 9,5610 g
K3PO4 · 3 H2O 3,2330 g
Na2P2O7 0,9639 g
NH4PF6 0,4889 g.
Das erhaltene gemischte Ausgangsmaicrial wurde in einen Aluminiumoxidtiegel mit einem Volumen von 50 ml eingefüllt. Nach Aufsetzen eines Aluminiumoxiddeckels auf den Tiegel wurde die Mischung 3 h bei 11800C in Luft gebrannt. Das gelbgefärbte gebrannte Produkt wurde aus dem Alut.iiniumoxidtiegel herausgenommen, unverzüglich in reines Wasser eingetaucht und mit einem Rührer gerührt. Wegen der Auflösung des Natriumsul- ta fids Na2S wurde die Lösung gelb. Nach wiederholtem Waschen mit Wasser, bis die Lösung farblos wurde, leitete man das Produkt dMrch ein Sieb mit 0,074 mm lichter Maschenweite.
Nach ,Abtrc'iner» der überstehenden Flüssigkeit durch Dekantieren setzte man 500 ml 0,15 N wäßrige HCI-Lösung zu i'nd rPhrte I h. Nach der Behandlung mit HCI wurde das Produkt mit reinem Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit 10 μΩ/cin oder weniger wurde, und der so erhaltene Leuchtstoff wurde bei 1400C gt'irocKnet. t)er damit erzeugte Leuchtstoff hatte die folgende Zusammensetzung:
Die Lumineszenzstärke dieses Leuchtstoffs unter Röntgenstrahlcnanregung war 81, wenn die Lumineszenzstärke eines in der gleichen Weise wie oben ohne Zusatz von Ce synthetisierten Leuchtstoffs als 100 genommen wird. Die Nachleuchtanteilsstärke dieses Leuchtstoffs war 9,7, wenn man die des kein Ce enthaltenden Leuchtstoffs als 100 annimmt. Sein Lumineszenzspektrum war nahezu das gleiche wie das des kein Ce enthaltenden s Leuchtstoffs, welche Tatsache für sämtliche im folgenden aufgeführten Beispiele die gleiche ist.
Die Menge des oben erwähnten F war 80 Gewichts-ppm. Wenn die Lumineszenzstärke eines kein F enthaltenden Leuchtstoffs als 100 genommen wurde, war die Lumineszenzstärke dieses Leuchtstoffs 123. Wenn die Ce foJ-Menge gesteuert und auf I χ 10-', 6 χ 10-* und 3 χ 10-* eingestellt wurde, war die Lumineszenzstärke 131 bzw. 140 bzw. 147. wenn die des kein F enthaltenden Leuchtstoffs als 100 angenommen wird.
Beispiel 2
YjOj -6H2O 20,7149 g
YPO4 2,9335 g
Pr6O,, 0.1022 g
Ce(NOj)3 0.0013 g.
Na2CO3 93720 g
S 93610 g
K3PO4 ■ 3 H2O 3.2330 g
Na2P2O7 03839 g
NH4PF6 0.4889 g.
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ein Becherglas eingewogen, man setzte ihnen Wasser zu
200-ml-Flasche aus Acrylharz gegeben, und man setzte die folgenden Stoffe zu und mischte sie ausreichend durch Rollen:
Dann wurde das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt. Der so erhaltene Leuchtstoff hatte die folgende Zusammensetzung:
(Yas97Prooo3Cei5» I0-6)jO2S:(F).
Die Lumineszenzstärke dieses Leuchtstoffs unter Röntgenstrahlenanregung war 83, wenn die eines in der gleichen Weise wie oben ohne Ce-Zusatz synthetisierten Leuchtstoffs als 100 genommen wird. Die Nachleuchtanteilsstärke dieses Leuchtstoffs war 9,9, wobei die des kein Ce enthaltenden Leuchtstoffs als 100 genommen wird.
Beispiel 3
La2O3 29.8873 g
UPO4 3.7311g
Pr6Ou 0.1022 g
Ce(NO3)3 · 6 H2O 0.0013 g.
Die vorstehend erwähnten Bestandteile wurden in ein Becherglas eingewogen, man setzte Wasser zu und mischte ausreichend. Dann wurde die Mischung getrocknet. Dieses trockene Pulver wurde in eine 200-ml-Flasche aus Acrylharz gegeben, und man setzte die folgenden Materialien zu und mischte ausreichend durch Rollen:
Na2CO3 93720 g
S 93610 g
K3PO4 · 3 H2O 3,2330 g
Na2P2O7 03839 g
NH4PF6 0.4889 g.
Dann wurde das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt Der so erhaltene Leuchtstoff hatte die folgende Zusammensetzung:
(Lao397PrO(xuCei5. ίο-*): (F).
Die Lumineszenzstärke dieses Leuchtstoffs unter Röntgenstrahlenanregung war 80, wobei die eines in der gleichen Weise wie oben ohne Ce-Zusatz synthetisierten Leuchtstoffs als 100 genommen wird. Die Nachleuchtanteilsstärke dieses Leuchtstoffs war 93, wobei die des kein Ce enthaltenden Leuchtstoffs als 100 genommen wird.
Gd2Oj
Y2O1
GdPOi
Pr6On
Ce(NO,)j
6H2O
15,2258 g
11,2242 g
4,0358 g
0,1022 g
0,0013 g.
Beispiel 4
L/iC vorstehend erwähnten Bestandteile wurden in ein Bccherglas eingewogen, man setzte Wasser zu und vermischte ausreichend. Dann wurde die Mischung getrocknet. Dieses getrocknete Pulver wurde in eine 200-ml-Flasche aus Acrylharz gegeben, und man setzte die folgenden Materialien zu und vermischte sie ausreichend durch Rollen:
Na2CO, 9,5720 g
S 9.5610 g
K3PO4 · 3 H2O 3,2330 g
Na2P2O7 0,9839 g
NH4PF6 0,4889 g
Dann wurde das Verfahren nach Beispiel I wiederholt. Der so erhaltene Leuchtstoff hatte die folgende Zusammensetzung:
(Gdo.iYo.«7Pro.oojCe,5x
Die Lumineszenzstärke dieses Leuchtstoffs unter Röntgcnstrahlenanrcgung war 82, wobei die eines in der gleichen Weise wie oben ohne Ce-Zusatz synthetisierten Leuchtstoffs als 100 genommen wird. Die Nachleuchtanteilsstärke dieses Leuchtstoffs war 9,6, wobei die des kein Cc enthaltenden Leuchtstoffs als 100 genommen wird.
Beispiel 5
Gd2O,
La2Oi
GdPO4
Pr6O1,
Ce(NOj)3
6H2O
15.2258 g
16.1942 g
4.0358 g
0,1022 g
0.0013 g.
15 20 25 30
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ein Bechergias eingewogen, und man setzte Wasser zu und vermischte ausreichend. Dann wurde die Mischung getrocknet. Dieses trockene Pulver wurde in eine 200-ml-Flasche aus Acrylharz gegeben, und man setzte die folgenden Materialien zu und vermischte ausreichend durch Rollen:
Na2CO3 9.5720 g
S 9,5610 g
K3PO4 · 3 H2O 3.2330 g
Na2P2O7 0,9839 g
NH4PF6 0,4889 g
Dann wurde das Verfahren nach Beispiel I wiederholt. Der so erhaltene Leuchtstoff hatte die folgende Zusammensetzung:
(Gdo.5Lao.wPro.ooiCei5x !0-O2O ?S : (F).
Die Lumineszenzstärke dieses Leuchtstoffs unter Röntgenstrahlenanregung war 80, wobei die Lumineszenzstärke des in der gleichen Weise wie oben ohne Ce-Zusatz synthetisierten Leuchtstoffs als 100 genommen wird. Die Nachleuchtanteilsstärke dieses Leuchtstoffs war 9,6, wobei die des kein Ce enthaltenden Leuchtstoffs als 100 genommen wird.
Beispiele 6—10
Gd2O3
GdPO4
Pr8On
Ce(NO3J3 · 6 H2O
33,250 g 4.0236 g 0.0341 g 0,00026 g.
50
55
60
65
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ein Becherglas eingewogen, und man setzte Wasser zu und vermischte ausreichend. Dann wurde die Mischung getrocknet. Dienes trockene Pulver wurde in eine 200-ml-Flasche aus Acrylharz gegeben, und man setzte die folgenden Materialien zu und vermischte ausreichend durch Rollen:
Na2CO3 9,5720 g
S 9.5610 g
KjPO« 3HjO 3,2330 g
Na2P2C7 0,9839 g
NH4PF6 die in der Tabelle 1 angegebene Menge.
Dann wurde das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt. Der so erhaltene Leuchtstoff hatte die folgende Zusammensetzung:
(Gdo.999Pru.ooiCe,«io-6)2OjS :(F).
In der Tabelle 1 sind die zugesetzte NH4PF6-Menge, der F-Gehalt im Leuchtstoff, die Lumineszenzstärke und die Stärke des Nachleuchtanteils (diejenigen im kein Ce enthaltenden Leuchtstoff sind als 100 genommen) in jedem Beispiel angegeben.
Tabelle 1 Beispiel Nr. Menge des NhUPF* F-Gehalt Lumineszcnzstflrkc Stärke des
(g) (ppm) (,j.j φ.) Nachleuchtens
6 0,0163
7 0,032
8 0.4889
9 1,629
10 4,223
2 102 96 45
5 110 97 44
82 155 97 45
243 109 96 45
1000 103 97 42
Anmerkungen:
(1)*): Als 100 genommen, wenn kein F zugesetzt wurde.
(2)*): Als 100 genommen, wenn kein Ce zugesetzt wurde.
35
Beispiel 11
Die Verfahren der Beispiele 6—10 wurden mit der Ausnahme wiederholt, daß NH4PF6 durch 0,67! g KCI ersetzt wurde. Der Cl-Gehalt dieser Leuchtstoffe war 69 ppm.
Die Lumineszenzstärke war 152, wenn die eines kein Cl enthaltenden Leuchtstoffs als 100 genommen wurde, und sie war 97, wenn die eines kein Ce enthaltenden Leuchtstoffs als 100 genommen wurde. Die Nach^uchtanteilstärke war 47, wob?: die eines kein Ce enthaltenden Leuchtstoffs als 100 genommen wurde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Szintillator eines Szintillationsdetektors auf Basis eines Leuchtstoffes der Formel (Ai-,Pr^)2O2S, worin A wenigstens ein Element der Gruppe Y, La und Gd bedeutet und 0,0000033x£02 ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff zusätzlich Ce entsprechend der Formel (Ai-T-JPr1Ce^)2O2S enthält, worin 0,000001 </< 0,005 ist
2.Szintillator nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß 0.000001 </^0.0001 ist
3. Szintillator nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff fernerhin wenigstens eines der Elemente F. Cl und Br in dem Mengenbereich zwischen 2 und 1000 ppm enthält.
DE3116382A 1980-04-25 1981-04-24 Szintillator eines Szintillationsdetektors auf Basis eines ein Element der Gruppe Y, La und Gd, sowie Pr enthaltenden Oxysulfid-Leuchtstoffes Expired DE3116382C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5415680A JPS56151376A (en) 1980-04-25 1980-04-25 Radiation detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116382A1 DE3116382A1 (de) 1982-03-11
DE3116382C2 true DE3116382C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=12962678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116382A Expired DE3116382C2 (de) 1980-04-25 1981-04-24 Szintillator eines Szintillationsdetektors auf Basis eines ein Element der Gruppe Y, La und Gd, sowie Pr enthaltenden Oxysulfid-Leuchtstoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4442360A (de)
JP (1) JPS56151376A (de)
DE (1) DE3116382C2 (de)
NL (1) NL191155C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58138774A (ja) * 1982-02-12 1983-08-17 Hitachi Chem Co Ltd γ線検出器
US4733088A (en) * 1985-09-02 1988-03-22 Hitachi, Ltd. Radiation detector
DE3900245A1 (de) * 1988-01-06 1989-07-20 Hitachi Ltd Mehrelement-strahlungsdetektor
JP2595027B2 (ja) * 1988-03-23 1997-03-26 株式会社日立製作所 セラミツクシンチレータの製造方法
JP3454904B2 (ja) * 1994-02-25 2003-10-06 株式会社東芝 セラミックシンチレ―タおよびx線検出器
JP3777486B2 (ja) * 1997-07-08 2006-05-24 株式会社日立メディコ 蛍光体及びそれを用いた放射線検出器及びx線ct装置
US6496250B1 (en) 2000-09-29 2002-12-17 General Electric Company Combinatorial method foe development of optical ceramics
US20020087073A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Hoffman David M. CT detector reflector useful in detector scintillator array
JP4266114B2 (ja) * 2003-02-10 2009-05-20 株式会社東芝 シンチレータおよびそれを用いた放射線検査装置
JP6105833B2 (ja) * 2011-04-08 2017-03-29 株式会社東芝 X線検出器及びx線検査装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974389A (en) * 1974-11-20 1976-08-10 Gte Sylvania Incorporated Terbium-activated rare earth oxysulfide X-ray phosphors
NL7703295A (nl) * 1977-03-28 1978-10-02 Philips Nv Roentgendetektor.
JPS54179782U (de) * 1978-06-09 1979-12-19
JPS5821945B2 (ja) * 1978-11-06 1983-05-04 株式会社日立製作所 けい光体及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116382A1 (de) 1982-03-11
US4442360A (en) 1984-04-10
JPS56151376A (en) 1981-11-24
NL8102013A (nl) 1981-11-16
NL191155B (nl) 1994-09-16
JPH0144747B2 (de) 1989-09-29
NL191155C (nl) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205652T2 (de) Röntgendetektor und Untersuchungssystem.
DE69718392T2 (de) Röntgenszintillatoren und Vorrichtungen, die diese enthalten
DE2951516C2 (de) Bariumfluorghalogenid-Leuchtstoff
DE2339088C3 (de) Leuchtschirm zur Umwandlung von Röntgenstrahlen
DE2849705C2 (de)
DE2815679C2 (de) Stabilisierte Oxihalogenidleuchtstoffe der Seltenen Erden
DE102013103783A1 (de) Seltenerdgranat-Szintillator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69818501T2 (de) Phosphor und röntgenstrahlendetektor und röntgen-computertomographieeinheit, beide mit diesem phosphor
DE112012003524T5 (de) Ein Seltenerdelement enthaltende Szintillationsverbindung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE69427452T2 (de) Fluoreszente Materalien, Herstellung derselben und Gebrauch in Strahlungsdetektoren
DE1925406B2 (de) Glas hoher widerstandsfaehigkeit gegen braeunung durch elektronen und oder roentgenstrahlung und hoher roentgen strahlabsorption im wellenlaengenbereich von 0.33 ang stroem bis 0.77 angstroem
DE3116382C2 (de) Szintillator eines Szintillationsdetektors auf Basis eines ein Element der Gruppe Y, La und Gd, sowie Pr enthaltenden Oxysulfid-Leuchtstoffes
DE2456603A1 (de) Fluessige zusammensetzungen fuer das szintillationszaehlverfahren
DE2944140A1 (de) Leuchtstoffmaterial fuer roentgenverstaerkerschirme
DE69020834T2 (de) Stimulierbarer Phosphor, Verfahren zur Herstellung und Anwendung desselben.
DE2161958C3 (de) Leuchtstoffe aus Oxyhalogeniden seltener Erden
DE19518482A1 (de) Löcherfangstellen-kompensiertes Szintillatormaterial
DE3303166C2 (de)
DE1302393B (de)
DE2742554B2 (de) Thermolumineszenter Stoff
DE4310542C2 (de) Szintillatormaterial
DE68913253T2 (de) Magnesium-Tantal-Oxid-Röntgenstrahlen-Intensivierungsschirm.
DE2621696A1 (de) Roentgenverstaerkerfolien
EP0279490A2 (de) Einkristall auf Basis von Seltenerdmetall-Aluminium-Granat
DE2755378C2 (de) Mischung Seltener Erdmetall-Leuchtstoffe für Röntgenbildumwandler und radiografische Schirme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee