DE3115570A1 - Rohrpostnetz - Google Patents

Rohrpostnetz

Info

Publication number
DE3115570A1
DE3115570A1 DE19813115570 DE3115570A DE3115570A1 DE 3115570 A1 DE3115570 A1 DE 3115570A1 DE 19813115570 DE19813115570 DE 19813115570 DE 3115570 A DE3115570 A DE 3115570A DE 3115570 A1 DE3115570 A1 DE 3115570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
suction
main line
branch
suction fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115570
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Adrian Akersloot Nederbracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinefabriek PM Duyvis BV
Original Assignee
Machinefabriek PM Duyvis BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinefabriek PM Duyvis BV filed Critical Machinefabriek PM Duyvis BV
Publication of DE3115570A1 publication Critical patent/DE3115570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium
    • B65G51/10Controlling or conditioning the operating medium at section junctions of pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/24Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrpostnetz mit einer Hauptleitung, an deren jedem Ende ein Sauggebläse angeschlossen ist, einer Anzahl von jeweils über eine Weiche an der Hauptleitung angeschlossenen Zweigleitungen, an wenigstens einer von welchen eine parallel dazu verlaufende, mit einem Ende in der betreffenden Zweigleitung und mit dem anderen in der Haupt leitung ausmündende Saugleitung angeordnet ist, und mit einer zwischen dem Anschluß der Zweigleitung und der Ausmündung der Saugleitung angeordneten Luft-Absperrklappe.
  • Ein solcnes Rohrpostnetz ist aus der FR-PS 1 173 628 bekannt. Es bietet im Vergleich zu einem nur ein einziges Saug- und Druckgebläse aufweisenden Rohrpostnetz den Vortei-l-j daß diAbichttm-&der Leitungen aufgrunddes darin herrschenden Unterdrucks keine Schwierigkeiten bereitet und daß im Bereich der Stationen an den Enden der Zweigleitungen beschäftigte Personen keinen Belästigungen durch Zugluft ausgesetzt sind. Da parallel zu den Zweigleitungen Saugleitungen angeordnet sind, bestehen hinsichtlich der Verlegung der Zweigleitungen kaum irgendwelche Beschrankungen. Selbst wenn in einer Zweigleitung relativ lange waagerechte oder gar ansteigende Strecken vorhanden sind, braucht an der Zweigleitung kein zusätzliches Gebläse angeschlossen zu sein.
  • Sobald eine Weiche so eingestellt wird, daß eine Rohrposthülse von der Hauptleitung in die betreffende Zweigleitung gelenkt wird, wird die zwischen dem Anschluß der Zweigleitung und der Ausmündung der zugeordneten Saugleitung angeordnete Luft-Absperrklappe in eine die Hauptleitung sperrende Stellung gebracht. Dabei saugt dann eines der Sauggebläse Luft über das von ihm aus hinter der Absperrklappe liegende Teil der Hauptleitung, die Zweigleitung und die zu dieser parallele Saugleitung an, so daß die Rohrposthülse auch bei Vorhandensein von längeren waagerechten oder ansteigenden Strekken sicher bis zur Endstation der Zweigleitung befördert wird.
  • Dabei hat es sich in der Praxis gezeigt, daß sich die Hülse dem Ende der jeweiligen Zweigleitung mit relativ hoher Geschwindigkeit nähert. Zwar ist am Ende der Zweigleitung vorzugsweise eine nicht vollkommen dicht schließenden Absperrklappe zum Erzeugen eines abbremsenden Luftpolsters vorhanden. Gleichwohl verläßt die ein Gewicht von beispielsweise 3 kg aufweisende Hülse das Ende der Zweigleitung noch mit sehr hoher geschwindigkeit und muß in irgend einer Weise, z.B. mittels eines Sandsacks od. dergl, abgebremst und aufgefangen werden.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteils und die Schaffung eines Rohrpostnetzes der eingangs genannten Art, in welchem eine sich dem Ende einer Zweigleitung mit hoher Geschwindigkeitrnähernde Rohrposthülse sanft bis zum Stillstand abgebremst wird.
  • Dieses Ziel ist gemäß der Erfindung bei einem Rohrpostnetz der genannten Art dadurch erreicht, daß die Hauptleitung nahe jedem Sauggebläse eine mittels eines Ventils absperrbare Lufteinlaßöffnung hat und daß Schalteinrichtungzel vorgesehen sind, mittels welcher das an dem dem jeweils arbeitenden Sauggebläse gegenüberliegenden Ende der Hauptleitung angeordnete Ventil beim oder nach dem Einschalten des betreffenden Sauggebläses öffnend und bei Annäherung einer Rohrposthülse an das Ende der jeweiligen Zweigleitung schließend betätigbar ist.
  • Die Absperrklappe zwischen dem Anschluß einer Zweigleitung und der Ausmündumg der zugeordneten Saugleitung hat vorzugsweise einen möglichst einfachen Aufbau. In dieser Hinsicht ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Absperrklappe als mit dem Ablenkbogen der jeweiligen Weiche verbundener Absperrflügel ausgebildet ist.
  • Zur Vereinfachung des Anschlusses der Saugleitung an der Hauptleitung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Saugleitung an einem im Gehäuse der jeweiligen Weiche geformten und in der Hauptleitung ausmündenden purchlaß angeschlossen ist.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Gesamtansicht eines Rohrpostnetzes in einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer Weiche des Rohrpostnetzes, Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt einen schematisierten Ausschnitt aus einem Rohrpostnetz für die Beförderung von Rohrposthülsen oder -patronen innerhalb eines Gebäudes oder einer Anlage von einer beliebigen Station zu einer anderen frei bestimmbaren Station. Das Rohrpostnetz hat eine Hauptleitung 1, an deren beiden Enden jeweils ein Sauggebläse 2 bzw. 3 angeschlossen ist und-von welcher Zweigleitungen 4, 5 über jeweils eine Weiche 6 abgezweigt sind.
  • Wie man In Fig. 2 erkennt, enthält jede Weiche 6 einen Ablenkbogen 7, welcher auf bekannte Weise, z.B. mittels elektromagnetischer Betätigungseinrichtungen zwischen einer ausgezogen gezeichneten Stellung, in welcher er die Zweigleitung sperrt, und einer gestrichelt gezeichneten Stellung, in welcher er die Hauptleitung 1 sperrt, verstellbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist für jede Zweigleitung 4, 5 eine parallel dazu verlaufende Saugleitung 8 vorgesehen.
  • Wie man in Fig. 1 erkennt, mündet die jeweilige Saugleitung an einer Stelle der zugeordneten Zweigleitung 4 bzw. 5 aus, von welcher aus eine Rohrposthülse von selbst, d.h. unter Schwerkrafteinfluß, zum Ende der Zweigleitung gelangt. Mit dem anderen Ende münden die Saugleitungen 8 im Bereich der Weiche &, über welche-die jeweilige Zwaigleitung an der Hauptleitung 1 angeschlossen ist, in der Hauptleitung aus.
  • Zwischen dem Anschluß jeder Zweigleitung und der Ausmündung der zugeordneten Saugleitung ist in der Hauptleitung 1 eine Absperrklappe angeordnet, welche diese absperrt, solange sich der Ablenkbogen 7 in der den Anschluß der Zweigleitung freigebenden Stellung befindet.
  • Die Absperrklappe ist in Form eines am Ablenkbogen 7 der Weiche 6 befestigten Absperrflügels 9 ausgeführt (Fig. 2). Dieser ist so geformt, daß er die Hauptleitung in der gestrichelt gezeichneten Weichenstellung absperrt. Das Gehäuse der Weiche 6 hat einen Durchlaß 11 für den Anschluß der jeweiligen Saugleitung 8.
  • Am freien Ende der Zweigleitungen 4, 5 ist jeweils eine Klappe 12 angelenkt, welche die Leitung normalerweise geschlossen hält, zum Entnehmen oder Einführen einer Hülse jedoch aufgeklappt werden kann.
  • Die Beförderung einer Rohrposthülse von der Endstation der Zweigleitung 4 zur Endstation der Zweigleitung 5 geschieht folgendermaßen: Nach dem Einführen der Hülse in die leitung 4 wird auf einer Bedienungstafel die Bestimmungsstation eingegeben, worauf das Gebläse 2 in Gang gesetzt und die die Zweigleitung 4 mit der Hauptleitung 1 verbindende Weiche 6 so gestellt wird, daß sie die Hauptleitung zwischen den beiden Gebläsen sperrt.
  • Sofort nach Eintritt der Hülse in die Haupt leitung wird die Weiche 6 der Zweigleitung 4 so gestellt, daß sie die durchgehende Verbindung zwischen den beiden Gebläsen über die Hauptleitung freigibt, während die Weiche 6 der Zweigleitung 5 so gestellt wird, daß sie die Hauptleitung 1 zwischen den Gebläsen sowohl für die Hülse als. auch für den Luftstrom sperrt. Außerdem wird auch das Gebläse 2 aus- und das andere Gebläse 3 eingeschaltet. Der Luftstrom folgt nun dem in Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Verlauf, so daß die Hülse durch den Unterdruck bis zur Einmündungsstelle der Saugleitung 8 in der Zweigleitung 5 befördert wird und von dort an das untere Ende der Zweigleitung fällt.
  • Selbst wenn in der Zweigleitung 5 relativ lange waagerechte oder gar ansteigende Strecken vorhanden sind, ist ein zusätzliches Gebläse in dieser Leitung Dank dem Vorhandensein der Saugleitung 8 und des Absperrflügels 9 am Ablenkbogen 7 der Weiche 6 nicht notwendig.
  • Anstelle der am jeweiligen Ablenkbogen 7 der Weichen 6 angebrachten Absperrflügel 9 können auch unabhängige Absperrklappen zwischen den Weichen 6 und den Ausmündungen der jeweiligen Saugleitungen 8 in der Hauptleitung 1 angeordnet sein.
  • Außerdem braucht die Saugleitung 8 auch nicht unbedingt über den Durchlaß 11 in der Hauptleitung 1 auszumünden.
  • Nahe jedem Sauggebläse 2, 3 weist die Hauptleitung 1 eine Lufteinlaßöffnung 15, 16 auf, welche mittels eines Ventils 17 bzw. 18 absperrbar ist. Die Betätigung der Ventile 17, 18 erfolgt jeweils mittels einer beispielsweise elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 19.
  • Nahe den freien Enden der Zweigleitungen 4, 5 ist jeweils ein durch eine zulauf ende Rohrposthülse betätigbarer Mikroschalter 21 angeordnet. Dieser erzeugt bei Betätigung durch eine Hülse ein Signal für die Betätigungseinrichtung 19 eines der beiden Ventile 17 oder 18.
  • Bei der Beförderung einer Rohrposthülse von der Endstation der Zweigleitung 4 zur Endstation der Zweigleitung 5 hält das Ventil 17 die Luftzufuhröffnung 15 geschlossen, solange sich die-Hülse entlang der Zweigleitung 4 bew t-.
  • Sobald sich dann die Hülse nach Umstellen der Weichen 6, dem Ausschalten des Gebläses 2 und dem Einschalten des Gebläses 3 in Richtung auf die Zweigleitung 5 in Bewegung setzt, wird die Lufteinlaßöffnung 15 geöffnet, was z.B. gleichzeitig mit dem Abschalten des Gebläses 2 geschehen kann. Das dem nun eingeschalteten Gebläse 3 zugeordnete Ventil 18 bleibt dabei geschlossen. Passiert die Hülse dann den in der Zweigleitung 5 angeordneten Mikroschalter 21, so erzeugt dieser ein Signal für die schließende Betätigung des Ventils 17 an der Lufteinlaßöffnung 15. Dadurch entsteht hinter der sich weiter fortbewegenden Hülse ein Unterdruck, so daß die Hülse stetig bis zum Stillstand abgebremst wird. Darauf kann die Hülse dann durch Öffnen der Klappe 12 aus der Leitung entnommen werden.
  • Um den zum Abbremsen einer Hülse notwendigen Unterdruck zu verstärken, besteht auch die Möglichkeit, beim Schließen eines der Ventile 17 oder 18 das diesem zugeordnete Gebläse 2 bzw. 3 einzuschalten.
  • Weitere Abwandlungen der vorstehend beschriebenen Ausfiihrungsform sind im Rahmen der Ansprüche möglich.

Claims (3)

  1. Rohrpostnetz P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Rohrpostnetz mit einer Hauptleitung, an deren jedem Ende ein Sauggebläse angeschlossen ist, einer Anzahl von jeweils über eine Weiche an der Hauptleitung angeschlossenen Zweigleitungen, an wenigstens einer von welchen eine parallel dazu verlaufende, mit einem Ende in der betreffenden Zweigleitung und mit dem anderen in der Hauptleitung ausmündende Saugleitung angeordnet ist, und mit einer zwischen dem Anschluß der Zweigleitung und der Ausmündung der Saugleitung angeordneten BuSt-Absperrklappe, dadurch g e k e n n -z e i c hn e t, daß die Hauptleitung (1) nahe jedem Sauggebläse (2, 3) eine mittels eines Ventils (17, 18) absperrbare Lufteinlaßöffnung (15 bzw. 16) hat und daß Schalteinrichtungen (21) vorgesehen sind, mittels welcher das an dem dem jeweils arbeitenden Sauggebläse gegenüberliegenden Ende der Hauptleitung angeordnete Ventil beim oder nach dem Einschalten des genannten Sauggebläses öffnend und bei-Annäherung einer Rohrposthülse an das Ende der jeweiligen Zweigleitung (4, 5) schließend betätigbar ist.
  2. 2. Rohrpostnetz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Iiuft-Absperrklappen zwischen den Anschlüssen der Zweigleitungen (4, 5) und den Ausmünaungen der jeweiligen Saugleitungen (8) als mit einem Ablenkbogen (7) der jeweiligen Weiche (6) verbundene Absperrflügel (9) ausgebildet sind.
  3. 3. Rohrpostnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Saugleitung (8) an einem im Gehäuse der jeweiligen Weiche (6) geformten und in der Hauptleitung (1) ausmündenden Durchlaß (11) angeschlossen ist.
DE19813115570 1980-04-17 1981-04-16 Rohrpostnetz Withdrawn DE3115570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8002248A NL8002248A (nl) 1980-04-17 1980-04-17 Buispostsysteem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115570A1 true DE3115570A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=19835163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115570 Withdrawn DE3115570A1 (de) 1980-04-17 1981-04-16 Rohrpostnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3115570A1 (de)
NL (1) NL8002248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110775639A (zh) * 2019-11-22 2020-02-11 无锡泰克勒智能科技有限公司 用于物料取样自动送样机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110775639A (zh) * 2019-11-22 2020-02-11 无锡泰克勒智能科技有限公司 用于物料取样自动送样机

Also Published As

Publication number Publication date
NL8002248A (nl) 1981-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905994C2 (de)
EP0063096B1 (de) Rohrpoststation mit einem in eine Durchfahrstellung, eine Empfangsstellung und eine Sendestellung verschwenkbaren Verbindungsrohr
EP0086735B1 (de) Rohrpostanlage mit mehreren im Einrohr-Wendebetrieb befahrenen Fahrrohrsträngen und der Verbindung jeweils zweier Fahrrohrstränge dienenden Verbindungseinrichtungen
EP0176699A1 (de) Rohrpoststation
DE3115570A1 (de) Rohrpostnetz
DE1523512A1 (de) Fluessigkeitsphasendruckverstaerker
DE69100459T2 (de) Endauslass für Raumlüftungsanlagen.
DE102022110805A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem solchen luftausströmer
EP0056101B1 (de) Rohrpoststation
DE2648474A1 (de) Rohrleitung-transportvorrichtung
DE2557155C3 (de) Pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware
DE2206799C3 (de) Belüftungseinrichtung für Viehstalle
DE1022084B (de) Austragschleuse fuer unter Unterdruck stehende Staubabscheider
DE1908766C3 (de) Rohrpoststation
DE955102C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Hin- und Herschwenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstromes
DE3426012A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des faserpflugs von einem sieb
DE2303438C3 (de) Auswurfvorrichtung für eine mit Unterdruck betriebene Rohrförderanlage für leichte Gegenstände
DE2633608A1 (de) Schliesseinrichtung fuer lueftungskanaele
EP0111576A1 (de) Heissgas-, insbesondere Rauchgasabsperrklappe
DE3433569A1 (de) Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE202010017524U1 (de) Weiche für eine Rohrpostanlage sowie Rohrpostanlage
DE8007345U1 (de) Druckluft-regulierventil zum steuern des oeffnens und schliessens von fahrzeugtueren
DE29511362U1 (de) Ballonbelüftungsventil
DE2407934C3 (de) Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern in Behältern oder Behälterzügen durch eine Rohrleitung
EP0915246A2 (de) Schubumkehrvorrichtung eines Flug-Strahltriebwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee