DE3115450A1 - "vorrichtung zur feststellung der abnutzung der reibungskupplungen von servoreibungskupplungen von kraftfahrzeugen" - Google Patents

"vorrichtung zur feststellung der abnutzung der reibungskupplungen von servoreibungskupplungen von kraftfahrzeugen"

Info

Publication number
DE3115450A1
DE3115450A1 DE19813115450 DE3115450A DE3115450A1 DE 3115450 A1 DE3115450 A1 DE 3115450A1 DE 19813115450 DE19813115450 DE 19813115450 DE 3115450 A DE3115450 A DE 3115450A DE 3115450 A1 DE3115450 A1 DE 3115450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
chamber
servo
wear
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115450
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115450C2 (de
Inventor
Corrado Bovisio Masciago Milano Riva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Magneti Marelli SRL
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA, Magneti Marelli SpA filed Critical Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA
Publication of DE3115450A1 publication Critical patent/DE3115450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115450C2 publication Critical patent/DE3115450C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der Abnutzung der Reibungskupplung in Servoreibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen; die Erfindung erstreckt sich auch auf mit dieser Vorrichtung versehene Servoreibungskupplungen·
Servoreibungskupplungen sind an sich bekannt und bestehen aus einem Zylinder-Solbenaggregat, das mittels einer Druckflüssigkeit (beispielsweise mittels Luft oder öl) die Reibungskupplung aufgrund der vom Fahrer vorgenommenen Betätigung in Betrieb setzt· Bei Servoreibungskupplungen für Kraftfahrzeuge ist es wichtig, daß dem Fahrer der Abnutzungsgrad der Reibungskupplung angezeigt wird. Zu diesem Zwecke dienen elektrische Anzeigegeräte, deren Schaltungen über vom Kolben des Zylinder-Kolbenaggregates der Servoreibungskupplung betätigte Kontakte gesteuert werden.
Diese Anzeigevorrichtungen weisen jedoch die den elektrischen Schaltungen anhaftenden Mängel auf, welche noch aufgrund der Arbeit sverhältnisse mancher Servoreibungskupplungen bei gewerblichen Fahrzeugen gesteigert werden. Außerdem ist beim Einbau große Sorgfalt erforderlich, wobei besondere Vorkehrungen bei der Unterbringung und Halterung der elektrischen Kontakte und Leiter zum zuverlässigen Zusammenwirken mit den Reibungskupplungen getroffen werden müssen· Trotz aller Vorsicht unterliegen jedoch solche bekannte Vorrichtungen Beschädigungen und Störungen, welche deren Funktion mangelhaft und unsicher gestalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft Abhilfe für derartige und noch weitere Mangel und zeigt dem Benutzer die Abnutzung der Reibungskupplung und in einem gewissen Grade auch das Ausmaß der Abnutzung an.
Die Erfindung geht aus von Servoreibungskupplungen, bei denen der Druck einer aus einem Zylinder-Kolbenaggregat bestehenden Pumpe auf die beweglichen Teile eines Umschaltventils wirkt, welches die Kam-
ι-, s. -ι — / ρ ο
mer des Zylinder-Kolbenaggregats der Servoreibungskupplung entweder mit der Druckquelle des Druckmittels oder mit der Außenluft verbindet. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, die Abnutzung der Reibungskupplung ohne Verwendung elektrischer Schaltungen durch die Betätigung der Bremsung selber festzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß zwischen der Druckkammer der vom Benutzer betätigten Pumpe und der Kammer eines Betätigungskolbens des umschaltbaren Ventils der Servoreibungskupplung Sperrorgane angeordnet sind, und daß Mittel vorgesehen sind, welche bewegliche Teile der Absperrorgane mit beweglichen Seilen des Stellmotors der Servoreibungskupplung verbinden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausbildungsbeispiel der Vorrichtung, die an Servoreibungskupplungen von Kraftfahrzeugen ansetzbar ist, bestehen die Absperrorgane aus einer mit einem mit Längsbohrung versehenen Stößel gekuppelten Hülse, die mit mindestens einer Radialbohrung versehen ist, wobei Hülse und Stößel zueinander verstellbar sind und einer dieser Organe in Wirkverbindung mit dem Schaft des Zylinder-Kolbenaggregats der Servoreibungskupplung steht, so daß bei Abnutzung der Reibungskupplung eine Relativverstellung zwischen Hülse und Zapfen erfolgt und damit die Drosselung oder die Sperrung der Radialbohrung des gelochten Stößels erfolgt. Dadurch wird die Strömung der Flüssigkeit zwischen der Druckkammer der Pumpe und derjenigen des kleinen das Umschaltventil der Servoreibungskupplung betätigenden Kolbens oder Plungers gesperrt oder behindert, um dem Benutzer aufgrund der bei der Betätigung der Pumpe aufgebrachten Kraftanstrengung die Abnutzung der Reibungskupplung anzuzeigen. Dabei ist trotzdem die Betätigung der Reibungskupplung möglich.
Diese und weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, welche lediglich beispielsweise
— ο —
ein vorteilhaftes Ausbildungsbeispiel der an einer Servoreibungskupplung angesetzten Torrichtung zeigen,und zwar
fig. 1 einen Axialschnitt der Servoreibungskupplung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II der Fig. 1;
Fig· 3 den oberen Teil der Fig· 1 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößertem Haßstab.
Die dargestellte Servoreibungskupplung weist einen Zylinder 1 auf, dessen Antriebskolben 2 mittels einer Feder 3 in Buhelage gehalten wird und im Arbeitszustand einen Stößel 4 betätigt, welcher mit einer gelochten Gabel 6 versehen ist, die mit der nichtveranschaulichten Reibungskupplung in Wirkverbindung steht. Der Zylinder 1 weist ein Röhrchen 8 auf, in welchem ein Schaft 9 verstellt wird, der mit dem Kolben 2 gekuppelt ist·
In dem Röhrchen 8 sind die Bohrungen 10 und 11 vorgesehen (sieh· Fig. 2). Die Bohrung 11 mündet in eine Kammer A, in welcher ein gelochter Stößel 13 endet, welcher ein Umschaltventil 14 steuert, das die über einen Anschluß 16 an eine nichtveranschaulichte Druckluftquelle angeschlossene Kammer B mit einer Versorgungskammer C verbindet, die über die Leitung 18 mit der Kammer F des Zylinders verbunden ist.
An dem freien Ende der Röhre 8 ist eine Kapsel 20 angeordnet, welche über einen Anschluß 22 (siehe Fig. 3) mit der Kammer eines Zylinder-Kolbenaggregats einer nichtveranschaulichten hydraulischen Pumpe verbunden ist, die vom Benutzer mittels des Reibungskupplungspedals betätigt wird.
Die Kapsel 20 trägt einen axial gelochten Zapfen 24, der achsengleich zum Schaft 9 ausgerichtet ist, welcher Radialbohrungen 25 und 26 mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist.
1 U !
ς 1 U.
Das freie Ende des Hohlschafts 24 reicht in die Kammer G der Kapsel 20 hinein, um verstellbar in die Bohrung einer Hülse 28 eingesetzt zu werden, welche in einer Axialbohrung 29 gelagert ist, die im Endteil des Schafts 9 ausgenommen ist.
Sie Hülse 28 weist am oberen Ende einen Flansch 27 auf, der in Kontakt mit einem am freien Ende des Röhrchens 8 vorgesehenen Absatzes unter der Druckwirkung einer Feder 30 gehalten wird.
Die Kapsel 20 ist mit einer Schraube 31 versehen, welche ein mit Federkugel versehenes Ventil 32 haltert, das einen eine Abzweigung bildenden Durchlaß 34 steuert, der die Kammer G mit dem Anschluß und damit mit der Einspeispumpe verbindet·
Das Ventil 32 gelangt zur Wirkung, um diese Verbindung herzustellen, wenn der Benutzer das Pedal der Heibungekupplung freigibt, um dem in der Kammer G und in anderen Teilen befindlichen Ol den raschen Rücklauf in den Zylinder der Einspeispumpe zu gestatten·
Beim Arbeiten der Servoreibungskupplung bewirkt beim Treten des Pedals der Reibungskupplung der Benutzer mittels der Einspeispumpe den Zutritt von Ol über den Anschluß 22, die Axialbohrung des Schaftes 24 und die Hadialbohrungen 25 und 26 in die Kammer G· Das öl gelangt alsdann über die Bohrungen 10 und 11 in die Kammer A (Fig. 2), um den Kolben 12 zu beaufschlagen, welcher dann mittels des Hohlstößels 13 das Ventil 14 öffnet, wobei ein Austritt ins Freie gesperrt wird« Daher gelangt die in der Kammer B befindliche Druckluft in die Kammer C und über die Leitung 18 in die Kammer F unter Ausübung eines Drucks auf den Kolben 2, welcher über die Stange 4 die !Reibungskupplung betätigt·
Wird das Reibungskupplungspedal freigegeben, so strömt das Ul aus der Kammer A in die Pumpe zurück und gestattet dem kleinen Kolben die Ruhelage gemäß Fig. 2 wieder einzunehmen. Die in der Kammer F
vorhandene Druckluft kann dann über die innere Bohrung des Schafts 13 und den Auslaß D ins Freie strömen.
Wenn die Reibungskupplung keinerlei Abnutzung aufweist, so nimmt die Hülse 28 die in den Fig. 1 und 3 der Zeichnung dargestellte Lage ein·
Beginnt nun die Reibungskupplung sich allmählich abzunutzen, so erfolgt eine Verstellung der Schubstange 4 und eine entsprechende Verstellung des Schafts 9 des Kolbens 2 in Richtung des Pfeiles x. Baraus folgt, daß die Hülse 28 unter Überwindung des Drucks der Feder 30 auf dem Hohlzapfen 24 soweit verschoben wird, bis sie teilweise oder gänzlich die Radialbohrung 26 überdeckt hat·
In diesem Zustand wird der Durchfluß des Öls aus dem Anschluß 22 zur Kammer A infolge der Drosselung dieser Bohrung 26 behindert. Infolge der zur Betätigung des Pedals aufgewandten vergrößerten Kraft erhält der Benutzer ein Zeichen, daß die Abnutzung der Reibungskupplung das zulässige Maß überschritten hat, welches ein normales Arbeiten gestattet.
Damit ist auch der Zweck der vorliegenden Erfindung erreicht, also die Schaffung einer Vorrichtung zur Anwendung in Reibungskupplungen, um stets und sicher deren Abnutzungsgrad anzuzeigen. Es können an der erfindungsgemäßen Vorrichtung Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, die von der Konstruktion der Servoreibungskupplung abhängen, für welche sie Anwendung findet· Der Schutzbereich erstreckt sich ebenfalls auf Servoreibungskupplungen, welche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen sind. Praktisch können die Ausbildungen geändert werden, ohne daß der Erfindungsbereich verlassen wird.
Leerseite

Claims (7)

ffabbrica Italiana Magneti Marelli S.p.A.. Via Griastalla 2. Milano Vorrichtung zur Feststellung der Abnutzung der Reibungskupplungen von Servoreibungskupplungen von Kraftfahrzeugen. Patentansprüche
1. Torrichtung zur Peststellung der Abnutzung in Servoreibungskupplungen, bei welcher der Druck einer aus einem Zylinder· Eolbenaggregat bestehenden vom Benutzer betätigten Pumpe auf die beweglichen Teile eines Umschaltventils wirkt, welches die Kammer des Zylinder-Kolbenaggregats der Servoreibungskupplung entweder mit der Druckmittelquelle oder mit der AuSenluft verbindet, gekennzeichnet durch Absperrorgane (28, 24, 25, 26), welche zwischen der Druckkammer (22) der vom Benutzer betätigten Pumpe und der Kammer (A) eines Plungers, Stößels oder sonstigen kolbenförmigen Körpers (12) angeordnet sind, welcher das Umschaltventil (13» 14) der Servoreibungskupplung betätigt, und durch eine Verbindung (9) zwischen beweglichen Teilen (28) der Absperrmittel mit den beweglichen Teilen (2, 4) des Zylinder-Kolbenaggregats (1, 2) der Servoreibungskupplung·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (28) vorgesehen ist, welche einen verstellbaren Hohlstößel (24) lagert, welcher mit mindestens einer Radialbohrung (26) versehen ist, welche die Druckkammer (22) der die Reibungskupplung steuernden Pumpe mit der Kammer (a) eines kleinen Kolbens (12) verbindet, der mit dem Antriebsstößel (13) des Umschaltventils (13* 12I-) der Reibungskupplung gekuppelt ist·
3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
O ι I J 4 O 1J
daß eine zweite kalibrierte Bohrung (25) radial verlaufend im Hohl stößel (24-) vorgesehen ist, die axial versetzt zur ersten Radialbohrung (26) des Hohlstößels verläuft und zur Bildung eines gedrosselten Durchlasses für die flüssigkeit dient, wenn diese erste Radialbohrung (26) vom Rand der Hülse (28) nach Auftreten von Abnutzungserscheinungen der Reibungskupplung ganz oder teilweise verdeckt ist.
4-· Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch ein federndes Ventil (32), welches an einer Abzweigung zwischen der Druckkammer (22) der Pumpe der Servoreibungskupplung und der Kammer (a) des kleinen Kolbens (12) des Umschaltventils angesetzt ist, um ein rasches Rückströmen der Flüssigkeit aus der Kolbenkammer zur Pumpe zu ermöglichen.
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, gekennzeichnet durch eine abnehmbar am Führungsteil (8) des Schafts (9) der Reibungskupplung angeordnete Kapsel (20), welche eines (24) der Absperrorgane trägt, während ein anderes (28) mit dem Schaft (9) gekuppelt ist, wobei die Kapsel (20) Leitungen und Anschlüsse (10, 22) aufweist, welche die Kammer (A) des kleinen Kolbens (12) mit der Druckkammer der Pumpe der Servoreibungskupplung verbinden·
6· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine axial an einem des Schafts (9) der Reibungskupplung zur Aufnahme einer Hülse (28) vorgesehene Bohrung (29)* wobei die Hülse an der Außenseite einen Flansch (2?) aufweist, welcher das eine Ende einer Feder (30) verankert, deren anderes Ende von der Kapsel (20) gehalten wird, und wobei der Flansch (27) sowlhl gegen den Rand des fraglichen Schaftes (9) als auch gegen einen Anschlag des Führungskörpers (8) der Servoreibungskupplung anliegt.
3 \ ι 5450 - 3 -
7. Servoreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Anzeige der Abnutzung gemäß einem oder mehrerer der vorangehenden Patentanspruch· vorgesehen ist.
DE19813115450 1980-05-19 1981-04-16 "vorrichtung zur feststellung der abnutzung der reibungskupplungen von servoreibungskupplungen von kraftfahrzeugen" Granted DE3115450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22167/80A IT1130610B (it) 1980-05-19 1980-05-19 Dispostivo per segnalare l'usura della frizione nelle servofrizioni,in particolare di autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115450A1 true DE3115450A1 (de) 1982-03-11
DE3115450C2 DE3115450C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=11192489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115450 Granted DE3115450A1 (de) 1980-05-19 1981-04-16 "vorrichtung zur feststellung der abnutzung der reibungskupplungen von servoreibungskupplungen von kraftfahrzeugen"

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3115450A1 (de)
FR (1) FR2482686A1 (de)
GB (1) GB2076101B (de)
IT (1) IT1130610B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102880A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungskraftverstärker mit im Bereich der Kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen Dichtungsmitteln

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319899A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Pneumatischer kupplungsverstaerker
DE3909904A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Bosch Gmbh Robert Betaetigungszylinder, insbesondere fuer bremsen, kupplungen oder dergleichen
SE470517B (sv) * 1992-11-06 1994-06-27 Saab Scania Ab Anordning för slitagevarning vid ett kopplingsservo för en lamellkoppling i en transmission
NO177917C (no) * 1992-12-21 1996-01-24 Kongsberg Automotive As Anordning ved en indikator til angivelse av nådd slitasjegrense for servoopererte clutcher
SE503035C2 (sv) * 1993-12-30 1996-03-11 Scania Cv Ab Anordning för slitagevarning vid en slavcylindermanövrerad koppling
SE503034C2 (sv) * 1993-12-30 1996-03-11 Scania Cv Ab Anordning för slitagevarning vid en slavcylindermanövrerad koppling
DE19835574A1 (de) 1998-08-06 2000-02-10 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für pneumatische Kupplungsbetätigung mit Überlast- oder/und Fehlbedienungsschutz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043798A (en) * 1964-04-28 1966-09-28 Caterpillar Tractor Co Steering clutch and brake controls for tractors
GB1159596A (en) * 1966-04-15 1969-07-30 Caterpillar Tractor Co Improvements relating to Controls for Tractors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043798A (en) * 1964-04-28 1966-09-28 Caterpillar Tractor Co Steering clutch and brake controls for tractors
GB1159596A (en) * 1966-04-15 1969-07-30 Caterpillar Tractor Co Improvements relating to Controls for Tractors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102880A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungskraftverstärker mit im Bereich der Kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen Dichtungsmitteln
DE102014102880B4 (de) * 2014-03-05 2015-10-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungskraftverstärker mit im Bereich der Kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen Dichtungsmitteln
EP3114365B1 (de) * 2014-03-05 2020-05-20 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungskraftverstärker mit im bereich der kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen dichtungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
IT8022167A0 (it) 1980-05-19
GB2076101A (en) 1981-11-25
IT1130610B (it) 1986-06-18
FR2482686B1 (de) 1984-07-20
FR2482686A1 (fr) 1981-11-20
GB2076101B (en) 1984-11-21
DE3115450C2 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
EP1561981A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE3115450A1 (de) "vorrichtung zur feststellung der abnutzung der reibungskupplungen von servoreibungskupplungen von kraftfahrzeugen"
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE2803706C2 (de)
EP0359999A1 (de) Wassermischventil
DE3504553C1 (de) Druckschaltventil als Druckbegrenzungsventil fuer hydraulischen Schreitausbau
DE1964127A1 (de) Verstelleinrichtung
DE2712137A1 (de) Einrichtung zur anzeige der stellungen des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors
DE2340864A1 (de) Pedalbetaetigbares steuerventil fuer eine hydraulische bremsanlage eines fahrzeugs
DE102005040083B4 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckfluid
DE2610004A1 (de) Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE3332189C1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
DE3131860A1 (de) "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE3439235C2 (de)
DE2308146A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik
DE2062533C3 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE19516538B4 (de) Hydraulisch vorgesteuertes Wegeventil
DE2644577C3 (de) Füll- und Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches Druckgefäß
DE723547C (de) Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung fuer Druckleitungen, insbesondere von hydraulischen Bremsen
DE3616263A1 (de) Mehrstufen-fluiddruckerhoehungsvorrichtung
DE2245240C3 (de) Als Schaltgerät lür die Umsteuerung einer Zweileitungs-Zentralschmieranlage dienender Verteiler
DE3210554A1 (de) Hydraulikventil mit stellungsueberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee