DE3113700A1 - Fahrradkettenschaltung - Google Patents

Fahrradkettenschaltung

Info

Publication number
DE3113700A1
DE3113700A1 DE19813113700 DE3113700A DE3113700A1 DE 3113700 A1 DE3113700 A1 DE 3113700A1 DE 19813113700 DE19813113700 DE 19813113700 DE 3113700 A DE3113700 A DE 3113700A DE 3113700 A1 DE3113700 A1 DE 3113700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide wheel
cranks
chain guide
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113700
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Christian Ing.(grad.) 5042 Erftstadt Smolik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMOLIK HANS CHRISTIAN ING
Original Assignee
SMOLIK HANS CHRISTIAN ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMOLIK HANS CHRISTIAN ING filed Critical SMOLIK HANS CHRISTIAN ING
Priority to DE19813113700 priority Critical patent/DE3113700A1/de
Publication of DE3113700A1 publication Critical patent/DE3113700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Fahrradkettenschaltung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrradkettenschaltung, welche aus einem Viergelenktrieb zur Parallelführung der Schaltschwinge besteht und insbesondere für im Radsport verwendete Fahrräder geeignet ist.
  • Derzeit übliche Kettenschaltungen für Fahrräder bestehen im wesentlichen aus einer Schaltschwinge, in der ein Kettenführungsrad und ein Kettenspennrad gelagert sind, und einem Viergelenktrieb mit einer Koppel, die Schaltschwinge und Viergelenktrieb verbindet.
  • Geführt von dem Viergelenktrieb bewegt sich die Schaltschwinge beim Schalten im wesentlichen axial zu den Zahnkranzachsen.
  • Den Kettenführungsrad führt die Kette auf den gewellten Zahnkranz, und das Kettenspannrad gleicht durch eine Drehung der gesamten Schaltechwinge um eine Verbindungsachse zur Koppel die je nach Zahnkranzdurchmasser benötigte oder frsiwerdende Kettenlänge aus.
  • Beim Schalten auf größere Zahnkränze bewegt sich jedoch das Kettenführungsrad radial auf die Zahnkranzspitzen zu. Die Kette wird von dem Kettenführungsrad, unterstützt von einem verlängerten Arm der Schaltschwinge, an die Flanken des gewählten Zahnrades gedrückt, verhakt sich irgendwann und klettert dann radial entgegen der Bewegung des Kettenführungsrades auf den Zahnkranz.
  • Beim Schalten auf die kleinersn Zahnkranze dagegen wird der Abstand Kettenführungsrad-Zahnkranzspitzen immer größer. Es ergibt sich ein immer kleiner werdender Umschlingungswinkel der Kette, so daß es bei starker Belas-tung zum Uberrutschen der Kette über die Zahnkranzspitzen kommen kann.
  • DarUber hinaus sind aus der DE-OS 2 459 341 Schaltungerl bekannt, bei denen der Viergelenktrieb so angeordnet ist, daß die Schaltschwinge beim Schalten auf gröbere Zahnkränze eine Bewegung ausführt, die in Fahrtrichtung gesehen nach innen - zum Hinterrad - nach unten und teilweise nach hinten gerichtet ist.
  • Dabei wird der Umschlingungswinkel der Kette bei den kleinen Zahnkranzen ausreichend groß gehalten, um ein tiberrutschen der Kette zu vermeiden. Durch die Schaltbewegung neh innen - unten - hinten wird das Klettern der Kette auf die grHsseren Zahnkränze unterstützt und oder eingeleitet.
  • Der Nachteil der bekannten Schaltungen ist ein sich zumindest nach einigem Gebrauch einstellendes und fUr einen prazisen Schaltvorgang zu großes Spiel im Viergelenktrieb, in der Verbindung Koppel- Schaltschwinge und im Führungsrad.
  • Der Fahrer muß daher beim Gangwechsel Uberschalten, d.h. Uher den gewünschten Gang hinausschalten und dann, nach Aufliegen des Ganges wieder etwas zurückschalten, damit die Kette nicht an dem nächsten Zahnkranz schleift. Dies setzt beim Fahrer ein technisches Einfühlungsvermögen voraus, außerdem ist beim Schalten eine der Fahrsicherheit abträgliche Konzentration erforderlich, zudem die schaltende Hand bis zvjm Aufliegen des gewählten Ganges vom Lenker genommen werden muß, und schließlich wird, was insbesondere beim Radrenesport eine Rolle spielt, der Schaltvorgang unnötig verlängert.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll auch nach längerem Gebrauch der Schaltung ein vollständig spiel freies und damit schnelles und exaktes Schalten möglich und das Überschalten vermeidbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß dio Gelenkstäbe des Viergelenktriebes zu Kurbeln umgestaltet sind und daß die Kurbeln und das Kettenführungsrad mittels Kugellagerung spielfrei sind.
  • Die Fahrradkettenschaltung gemäß der Erfindung kann wahlweise auch noch dadurch weiter gebildet werden, daß a) die spiel freie Lagerung durch Lagerschalen, Kugeln und Konen vorgenommen wird h) eine fest an eine Koppel geschraubte Verbindungeachse gleichzeitig die Lagerachse fUr das Kettenführungerad bildet c) das KettenfUhrungsrad ausgebildete Zähne aufweist, und das die Zahnfußbreite der Breite der Kettengliederzwi3chenräumen entspricht d) an den Enden der Kurbeln Bowdenzugschalter und Schaltzughebel angebracht sind.
  • Damit ergibt sich sowohl im rahmenfesten Teil des Uiergelenktriebes als auch in der Koppel die Möglichkeit, den Viergelenktrieb mittels Kugellagerung - je zwei Kugellager pro Kurbelachse - bei leichter Beweglichkeit spielfrei zu gestalten. Die Spiel freiheit wird durch leichtes Anziehen jeweils eines Kugellaqerinnenringes erreicht, was mit Beilegacheiben geschehen kann.
  • Zum Erzielen der optimalen Schalteigenschaften, der Schaltbewegung nach innen - unten - hinten, wird die.dem Hinterrad zugekehrte Kurbel um 30 bis 35 Grad gegenUber der äußeren Kurbel nach hinten geschwenkt. Durch eine weitere Schwenkung beider Kurbelachsen, vom Hinterrad aus gesehen um 35 bis 40 Grad nach außen - oben,,sowie einer Drehung der gesamten Anordnung um 25 bis 30 Grad hinten - unten, erhält man bei Betätigung des Viergelenktriebes die gewünschte Schaltbewegung.
  • Durch die ausgebildeten Zähne des Kettenführungsrades und seiner gerade zwischen die Kettenglieder passenden Breite, ist gewahrleistet, daß die Kette jeder Bewegung des Kettenführungsrades folgen muß. In Verbindung mit der Schaltbewegung der erfindungsgemäßen Schaltung nach innen - unten - hinten wird so erreicht, daß das Klettern der Kette sofort eingeleitet wird, ohne daß ein Schleifen an den Zahnflanken des gewählten Zahnkranzes oder an den Schaltschwingarmen erfolgt.
  • Als Werkstoff fUr das Knttenführungsrad eignet sich ein hochfester und verschleißarmer Kunntstoff, beispielsweise Hostaform Um ein technisch sauberes Einbringen der Kugellager zu sichern, empfiehlt es sich, das KettenfUhrungarad auszubüchsen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die beigecügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen: Fiq. 1 - Eine vereinfachte, perspektivisch dergeetellte Gosamtansicht der Schaltung Fig. Anhand einer Explosionszeichnung die Lagerung der freien Kurbeln Fig. 3 - Zwei mögliche AusfUhrungstormen der Kurbeln Fig. 4 - Anhand einer Explosionszeichnung die Lagerung von Schaltschwinge, Kettenführungsrad und Kettenspannrad Fig. 5 - Die Schaltung in zwei Extremstellungen In fig. 1 ist der umgestaltete Viergelenktrieb, bestehend aus einem Rahmenfesten Teil 1, zwei Kurbeln 2, 3 und einer Koppel 4 zu ersehen. An der Koppel 4 ist eine Schaltechwinge 5 drehher um eine Verbindungsachse sf angebracht. GefUhrt von der Koppel 4, vollführt die Schaltschwinge 5 beim Schalten auf die größeren Zahnkränze, die in der Tiefe der Papierebene liegen, die gewünschte Schaltbewegung nach innen - unten - hinten.
  • AtlS Fig. 2 ist die gesamte Lagerung der Kurbeln 2, 3 ersichtlich. Im Rahmenfesten Teil 1 befinden sich Bohrungen: 1i, 1 und 1k, 11, in die je ein Dichtring 1a und ein Kugellager 1b eingebracht und mit Labyrinthscheiben 1c abgedeckt werden.
  • Die Labyrinthscheiben 1 liegen auf den Innenringen der Kugelc lager 1 b auf. Mit Beilegscheiben 1d lassen sich die Kugellager 1b bei leichter Beweglichkeit spielfrei einstellen; sie werden mit je einer Mutter 2b, 3e gesichert.
  • Zwei Rückholfedern lg, 1h' die zwischen den Bohrungen li, 1 und 1k, 11 zu liegen kommen, haben als Festpunkte einen Stabilisierungssteg 1 und je eine Bohrung 21, 3I.
  • m Bei der Lagerung der Kurbelzapfen in der Koppel 4 hält je ein Distanzring 4a zwei an den Kugellageraußenringen anliegende Kugellager 4b auf Abstand. Die Schmutzsicherung erfolgt Uber an den Kugellagerinnenringen anliegenden Labyrinthscheiben 4 c Die spiel freie Einstellung der Kugellager 4b erfolgt über von zwei Muttern gesicherten Beilegsoheiben 4d Bei der in Fig. 4 dargestellten Schaltschwinge 5 wird die Uerhindungsachse 5f fest in die Koppel 4 eingeschraubt und mit einer in Fig. 1 dargestellten Mutter 5 gekontert.
  • Ein Distanzstück 5e bildet einerseite die Zentrierung für eien Feder 5d, andererseits Anschlag und Zentrierung für einen Schaltschwingarm 5 . Anschlag und Zentrierung der anderen Seite Ubera nimmt die Verbindungsachse 5f.
  • Die Legerung eines Kettenführungsrades 5j erfolgt auf der starr mit der Koppel verbundenen Verbindungsachse 5f. Auch hier werden zwei Kugellager 5h durch einen Distanzring 5i auf Abstand gehalten und mit Beilegschsiben 5k spielfrei eingestellt. Zwei Lahyrinthscheihen 59, die in Je eine Nute 5j1 des KettenfUhrungsradee 5j eingreifen, sorgen dafür, daß kein Straßenschmutz in die Kugellager 5; eindringt. Eine Schraube 51 sorgt fUr die Sicherung der Lagerung und ist gleichzeitig Anschlag und Zentrierung eines zweiten Schaltschwingarmes 5b.
  • Ein in ein Gewinde 5r eingeschraubter Lagerbolzen 5m, ist die untere Verbindung der Schaltschwingerme 5 , 5b. Auf ihm wird mit einem Nadellager 5c ein Kettenspannrad 5p gelagert. Die Schmutzsicherung erfolgt mittels Labyrinthscheiben, die in die Nuten 5c1 eingreifen.
  • Die Feder 5d hat ihre Festpunkte in einer Koppelbohrung 4f und in einem Anschlagzapfen 5q. Durch Drehung der gesammten Schaltschwinge 5 um die Verbindungsachse 5f wird die nicht dargestellte Kette über des Kettenspannrad 5p unter Spannung gehalten.
  • Wie in Fig. 3 dergestellt kann durch Doppellaschen 3h, 3i und eine statisch günstigers Variation der Kurbeln 2, 3 vorgenommen werden. Die Doppellaschen 3h, 3i und 2h, 2i werden von zwei Büchsen 2f, 3f auf Distanz gehalten und von zwei Muttern 2g, 3g festgezogen.
  • Ein Bowdenzughalter 2a wird mit einem Gewindegang Luft auf die Achse der Kurbel geschraubt. Er kann sich so bei Betätigung eines Bowdenzuges 7 nach einem Schaltzughebel 3a ausrichten, aber gesichert von einem Tnnonzug 6 nicht von der Kurbel 2 hnrllnterdrehen. Die Fixierung des Innenzuges 6 erfolgt mit einer Schraube 3b in einer Büchse 3c, der ein Schlitz 3n ein Ausrichten zum Bowdenzughalter 2 gestattat.
  • a Die beiden Extremstellungen der Schaltung zeigt Fig. 5.
  • Der Aktionsradius des Uiergelenktriebes ist nach der Innen- und Außenseite hin durch zwei Anschlagechrauben 2i, die in zwei Gewindelöcher 2m gehalten werden, auf die unterschiedlichen Breiten der Zahnkranzpakete einstellbar und begrenzbar.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Fahrradkettenschaltung Patentansprüche Fahrradkettenschaltung, bestehend aus einem Uiergelenktrieb zur ParallelfUhrung der Schaltschwinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstäbe des Viergelenktriebes zu Kurbeln (2, 3) umgestaltet sind, und daß die Kurbeln (2, 3) und das Kettenführungsrad (5;) mittels Kugellagerung spielfrei gelagert sind.
  2. 2. Fahrradkettenechaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spielfreie Lagerung der Kurbeln (2, 3) und des Kettenführungsrades (5j) durch Lagerschalen, Kugeln und Konen vorgenommen wird.
  3. 3. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine fest an eine Koppel (4) geschraubte Verbindungsachse (5f) gleichzeitig die Lagerachse für das Kettenführungsrad (5j) bildet.
  4. 4. Fahrradkettenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenfflhrungsrad (5j) ausgebildete Zähne aufweist, und daß die Breite der Zahnfüße der Breite der Kettengliederzwischenräumen entspricht.
  5. 5. Fahrradkettenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Kurbeln (2, 3) Bowdenzugschalter (2a) und Schaltzughebel (5a) angebracht sind.
DE19813113700 1981-04-04 1981-04-04 Fahrradkettenschaltung Withdrawn DE3113700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113700 DE3113700A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Fahrradkettenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113700 DE3113700A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Fahrradkettenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113700A1 true DE3113700A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6129387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113700 Withdrawn DE3113700A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Fahrradkettenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113700A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518798A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Umwerfer fuer ein fahrrad
DE3821793A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Campagnolo Spa Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
EP1281610B2 (de) 1997-04-29 2010-09-15 Shimano Inc. Umwerfer für ein Fahrrad
ITUA20161565A1 (it) * 2016-03-11 2017-09-11 Campagnolo Srl Bilanciere per un cambio di bicicletta

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518798A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Umwerfer fuer ein fahrrad
FR2564797A1 (fr) * 1984-05-26 1985-11-29 Shimano Industrial Co Derailleur pour une bicyclette
DE3821793A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Campagnolo Spa Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE3821793C2 (de) * 1987-07-02 1998-03-12 Campagnolo Spa Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
EP1281610B2 (de) 1997-04-29 2010-09-15 Shimano Inc. Umwerfer für ein Fahrrad
ITUA20161565A1 (it) * 2016-03-11 2017-09-11 Campagnolo Srl Bilanciere per un cambio di bicicletta
EP3216688A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Campagnolo S.R.L. Wippe für einen fahrradgang
CN107176237A (zh) * 2016-03-11 2017-09-19 坎培诺洛有限公司 用于自行车传动装置的摇臂
JP2017190122A (ja) * 2016-03-11 2017-10-19 カンパニョーロ・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータCampagnolo Societa A Responsabilita Limitata 自転車のギア用のロッカー
US10696357B2 (en) 2016-03-11 2020-06-30 Campagnolo S.R.L. Rocker for a bicycle gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910770T3 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad und tretkurbelantrieb
DE69016182T2 (de) Vorderrad-Lenkvorrichtung für Motorfahrzeug.
DE69105442T4 (de) Steueranlage für Fahrzeug mit Rädern.
DE102010064685B4 (de) Fahrradrahmen mit gelenkiger Gestänge-Befestigungsanordnung
DE60124556T2 (de) Fahrradkettenschaltung
DE602004008604T2 (de) Fahrrad
DE102016225531A1 (de) Fahrradantriebssystem und zugehörige Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern
DE2742719A1 (de) Trimmfahrrad
DE3938967C2 (de) Baueinheit zur antriebsmäßigen Verbindung einer Landmaschine mit einem Traktor und zur Anhängung derselben an den Traktor
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
WO1980000684A1 (en) Bicycle
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2933362C2 (de)
CH639612A5 (de) Fahrrad mit einer kettenschaltung.
DE3113700A1 (de) Fahrradkettenschaltung
DE1965720A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE19815940B4 (de) Mehrgangnabe zur fliegenden Befestigung eines Laufrades an einem Fahrzeug, insbesondere einem Fahrrad
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE3110687A1 (de) Rollstuhl
CH359050A (de) Tretkurbelgetriebe an Fahrrädern
DE19829129A1 (de) Antriebsvorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE8507021U1 (de) Dreirad, insbesondere für behinderte Personen
DE102022103325B3 (de) Fahrrad
DE584425C (de) Motorfahrrad mit im Fahrradrahmen angebrachtem Motor und in der Lenknabe des Vorderrades gelagertem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee