DE3113174A1 - Vorrichtung zur positionierung eines magnetkopfes in einer bezugsstellung - Google Patents

Vorrichtung zur positionierung eines magnetkopfes in einer bezugsstellung

Info

Publication number
DE3113174A1
DE3113174A1 DE19813113174 DE3113174A DE3113174A1 DE 3113174 A1 DE3113174 A1 DE 3113174A1 DE 19813113174 DE19813113174 DE 19813113174 DE 3113174 A DE3113174 A DE 3113174A DE 3113174 A1 DE3113174 A1 DE 3113174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
phase
reference position
shift register
stepping motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813113174
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113174C2 (de
Inventor
Tomohisa Yokohama Yoshimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3113174A1 publication Critical patent/DE3113174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113174C2 publication Critical patent/DE3113174C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
    • G11B5/5508Control circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks

Landscapes

  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)

Description

Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung, insbesondere bei einem Magnetbandgerät für ein Bildspeicher-Informationsabrufsystem o.dgl.
In jüngster Zeit sind Informationsspeicher- bzw. Registratursysteme zur Rationalisierung der Ablage von Dokumenten in Büros und Ämtern entwickelt worden. Bei einem solchen System werden Bildinformationen, z.B. eine große Zahl von im Büro oder Amt erstellten Dokumenten optisch ausgelesen und auf einem endlosen Magnetband mit einer Anzahl von Informationsspuren in einem Magnetbandgerät aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Informationen können dabei zum Auslesen der gewünschten Bildinformation abgerufen werden, so daß sie dem Benutzer in sichtbarer Form zugänglich ist. Beim Magnetbandgerät fdr ein solches System wird eine gewünschte Informationsspur dadurch angewählt, daß ein Magnetkopf mittels eines Schrittmotors über die Magnetbandbreite verschoben wird.
Bei einem derartigen Magnetbandgerät ist es wesentlich, daß keine Abweichung des Magnetkopfes von der Position.entsprechend jeder Informationsspur auf dem Magnetband auftritt. Um diesem Erfordernis zu genügen, muß der Magnetkopf in bezug auf eine
130062/0729
Position entsprechend einer vorbestimmten Informationsspur, d.h. einer Bezugsspur, auf dem Magnetband verschoben werden. Bei einem bisherigen Gerät dieser Art ist ein Mikroschalter oder Meldeschalter (sensitive switch) zum Abgreifen des Magnetkopfes in einer Stellung entsprechend der Bezugsspur auf dem Magnetband angeordnet. Bei Stromanlegung an das Gerät wird zunächst der Magnetkopf bewegt, wobei bei der Betätigung des Mikroschalters, d.h. bei Ankunft des Magnetkopfes in einer Stellung entsprechend der Bezugsspur, die entsprechende Positionierung des Magnetkopfes erfasst bzw. gemeldet wird. Bei diesem bisherigen Gerät kann es jedoch vorkommen, daß sich der Magnetkopf bei der Betätigung des Mikroschalters infolge von Betätigungsabweichungen desselben nicht genau in der Stellung entsprechend der Bezugsspur befindet. Die genaue Ausrichtung oder Einstellung des Magnetkopfes in der Bezugsstellung ist somit schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer Vorrichtung zur genauen Positionierung eines Magnetkopfes, der durch einen Schrittmotor in einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung eines eine Anzahl von Informations-, d.h. Aufzeichnungsspuren aufweisenden Magnetbands bewegbar ist, in einer Bezugsposition entsprechend einer Bezugsspur auf dem Magnetband, um dadurch eine Abweichung des Magnetkopfes von der jeder Spur entsprechenden Stellung auszuschliessen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Detektor, etwa ein Mikroschalter, zur Feststellung der Ankunft des Magnetkopfes in der Nähe der Bezugsspur vorgesehen. Eine Steuerschaltung, welche den Schrittmotor zur Verschiebung des Magnetkopfes mittels aufeinanderfol-
130062/0729
gender Erregung seiner Phasenwicklungen ansteuert, hält den Schrittmotor zum Anhalten des Magnetkopfes in der Bezugsstellung nach Maßgabe der Erregung einer vorher gewählten Phasenwicklung dieses Schrittmotors an, nachdem die Ankunft des Magnetkopfes in der Nähe der Bezugsspur durch den Detektor festgestellt worden ist.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des die Erfindung betreffenden Teils eines Magnetbandgeräts,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Innenaufbaus des Schrittmotors gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Steuerschaltung bei der Anordnung nach Fig. 1 und
Fig. 4 ein Zeitsteuerdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Steuerschaltung nach Fig. 3.
Fig. 1 veranschaulicht den wesentlichen Teil eines Magnetbandgeräts, auf welches die Erfindung anwendbar ist und bei dem ein endloses Magnetband 1 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung läuft. Auf dem Magnetband sind mehrere Informations- bzw. Aufzeichnungsspuren in seiner Laufrichtung verlaufend vorgesehen. Ein auf einer Gewindespindel 2. eines Schrittmotors 2 sitzender Magnetkopf 3 ist mittels der Drehung der Gewindespindel (Welle) 2. des Schrittmotors 2 quer über die Breite des Magnetbands bewegbar.
130062/0729
Ein Schalter 4, z.B. ein Mikroschalter, zur Erfassung (der Stellung) des Magnetkopfes 3 ist in einer Position entsprechend der untersten, im folgenden als Bezugsspur bezeichneten Informationsspur 1a auf dem Magnetband 1 angeordnet. Der Mikroschalter 4 wird betätigt, d.h. geschlossen, wenn sein Betätigungs- oder Stellglied mit dem Magnetkopf 3 in Berührung kommt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Position des Mikroschalters 4 so gewählt, daß er bei Annäherung des Magnetkopfes 3 an die Bezugsspur 1a betätigt wird. Dies bedeutet, daß der Mikroschalter 4 erfindungsgemäß nicht.genau in einer mit der Bezugsspur 1a übereinstimmenden Stellung angeordnet zu sein braucht.
Der Ausgang des Mikroschalters 4 ist an eine Schrittmotor-Steuer schaltung 5 angeschlossen. Der Schrittmotor 2 wird dabei durch von der Steuerschaltung 5 gelieferte Treiber- oder Ansteuerimpulse angesteuert, um den Magnetkopf 3 lotrecht, d.h. in Richtung der Magnetbandbreite zu verschieben. Fig.2 veranschaulicht ein Beispiel für den Innenaufbau des Schrittmotors 2, der einen Ständer bzw. Stator 2_ mit vier Phasenwicklungen A, B, C und D längs seines Innenumfangs sowie einen dreipoligen Läufer bzw. Rotor 2_ aufweist. Die vier Phasenwicklungen (Vierphasenwicklungen) A-D werden durch die von der Steuerschaltung 5 gelieferten Ansteuerimpulse nacheinander angesteuert, wobei sich der Rotor 2, so dreht, daß seine Pole in eine mit der jeweils erregten Phasenwicklung übereinstimmende Stellung gelangen.
Wenn bei dieser Konstruktion die Vorrichtung erstmals an Spannung gelegt wird, liefert die Steuerschaltung 5, wie bei der bisherigen Vorrichtung, ständig Treiber- bzw. Ansteuerimpulse zum Schrittmotor 2, um den Magnetkopf 3 abwärts fahren zu lassen. Wenn dabei der Magnetkopf 3 am Stellglied des
1 30062/0729
Mikroschalters 4 anstößt, wird letzterer betätigt, wodurch die Ankunft des Magnetkopfes 3 in der Nähe der Bezugsspur 1a festgestellt, d.h. gemeldet wird. Die zu diesem Zeitpunkt erregte Phasenwicklung des Schrittmotors 2 kann im voraus bekannt sein. Wenn sodann die Pole des Rotors 2_ des Schrittmotors 2 einer vorbestimmten Phasenwicklung gegenüberstehen, beendet die Steuerschaltung 5 die Lieferung von Ansteuerimpulsen zum Schrittmotor 2 zum Abstellen desselben, worauf sich der Magnetkopf 3 in einer Stellung entsprechend der Bezugsspur 1a befindet.
Tatsächlich werden der Magnetkopf 3 und der Mikroschalter 4 im voraus derart mechanisch eingestellt, daß z.B. bei Betätigung des Mikroschalters 4 die Phasenwicklung A erregt wird und der Magnetkopf zu einem folgenden Zeitpunkt, wenn die Phasenwicklung C erregt ist, sich in einer Bezugsstellung entsprechend der Bezugsspur befindet. Zu diesem Zweck ist die Steuerschaltung 5 mit Phasenbestimmungsschaltern versehen, wobei sie eine durch diese Schalter bestimmte Phase mit der tatsächlich erregten Phase vergleicht und den Schrittmotor 2 anhält, wenn Koinzidenz erreicht ist.
Ein Beispiel für eine Steuerschaltung ist im folgenden anhand von Fig. 3 beschrieben. Obgleich die Steuerschaltung tatsächlich so ausgelegt ist, daß sie die lotrechte Verschiebung des Magnetkopfes bewirkt, ist in Fig. 3 zur Vereinfachung der Darstellung nur der Schaltungsteil dargestellt, der für die Positionierung des Magnetkopfes in der Bezugsstellung benötigt wird.
Ein Bezugsspur-Suchsignal, das beim Einschalten der Stromversorgung der Vorrichtung oder zu einem sonstigen Zeitpunkt erzeugt wird, wird an die Setzklemme S eines Flip-Flops 11 an-
130062/0 7 29
gelegt, so daß sein an ein UND-Glied 12 angeschlossener Ausgang Q auf den hohen Pegel übergeht. Ein Takt(signal)impuls wird an die Taktkleirane CK des Flip-Flops 11 sowie an das UND-Glied 12 angelegt. Während der Aktivierungs- bzw. Durchschaltzeitspanne des UND-Glieds 12 wird der Taktimpuls als Schiebesignalimpuls (vgl. Fig. 4D) zu.einem umkehrbaren Schieberegister 13 mit vier Bitstufen 13a - 13d geliefert. Im Schieberegister 13 werden beim Einschalten der Stromversorgung durch .eine nicht dargestellte Voreinstellschaltung ein Bit des logischen Pegels "1" in einer vorbestimmten Stufe und Bits des logischen Pegels "0" in den restlichen drei Stufen voreingestellt bzw. vorgegeben. Diese vorgegebenen vier Bits werden durch den Schiebesignalimpuls durch das Schieberegister 13 im Umlauf gehalten (circulated). Die einzelnen Bitstufen 13a - 13d des Schieberegisters 13 sind über Verstärker 14a - 14d mit den vier Phasenwicklungen A-D des Schrittmotors 2 verbunden, so daß diese Phasenwicklungen A-D durch die Ausgangssignale des Schieberegisters 13 fortlaufend erregt werden.
Der Mikroschalter 4 ist an der einen Seite mit einer Stromquellen-Plusklemme +V und an der anderen Seite mit einem Verstärker 15 verbunden, dessen Ausgangsklemme an der einen Eingangsklemme eines UND-Glieds 16 liegt, dessen Ausgangsklemme wiederum mit der Klemme K des Flip-Flops 11 verbunden ist, während seine Ausgangsklemme Q an die andere Eingangsklemme des UND-Glieds 16 angeschlossen ist. Die Ausgangsklemme eines UND-Glieds 17, das die Ausgangssignale von exklusiven ODER-Gliedern 18a - 18d abnimmt, ist an eine weitere Eingangsklemme des UND-Glieds 16 angeschlossen. Die Ausgänge der Schieberegister-Stufen 13a - 13d liegen an den Eingängen der betreffenden exklusiven ODER-Glieder 18a - 18d, deren andere Eingangsklemmen über zugeordnete Phasenwählschalter 19a -
1 30062/0729
19d an Masse liegen und außerdem über Widerstände 20a - 20d an die Stromquellen-Plusklemme +V angeschlossen sind.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Steuerschaltung nach Fig. 3 anhand der Fig. 4A bis 4F beschrieben. Fig. 4A veranschaulicht den zum Flip-Flop 11 und zum UND-Glied 12 gelieferten Takt(Signal)impuls; Fig. 4B zeigt das Bezugsspur-Suchsignal; Fig. 4C veranschaulicht das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 11; in Fig. 4D ist der vom UND-Glied 12 an das Schieberegister 13 angelegte Schiebesignalimpuls dargestellt; Fig. 4E veranschaulicht das Ausgangssignal des Mikroschalters 4 und Fig. 4F zeigt das Ausgangssignal des UND-Glieds 17.
Wenn das Bezugsspur-Suchsignal gemäß Fig. 4B auf den niedrigen Pegel übergeht, wird das Flip-Flop 11 gesetzt, so daß sein Q-Ausgangssignal gemäß Fig. 4C auf den hohen Pegel übergeht. Hierdurch wird das UND-Glied 12 aktiviert bzw. durchgeschaltet, wobei der Taktimpuls als Schiebesignalimpuls an das Schieberegister 13 angekoppelt wird. Aufgrund der Verschiebewirkung des Schieberegisters 13 werden die vier Phasenwicklungen A-D nacheinander erregt, wodurch der Schrittmotor 2 zum Herabfahren des Magnetkopfes 3 angesteuert wird. Wenn der Magnetkopf 3 bei seiner Abwärtsbewegung in die Nähe der Bezugsspur 1a gelangt, wird der Mikroschalter 4 auf vorher beschriebene Weise durch den Magnetkopf 3 betätigt. Infolgedessen geht das Ausgangssignal des Mikroschalters 4 gemäß Fig. 4E auf den hohen Pegel über. Wie erwähnt, ist zu diesem Zeitpunkt die Phasenwicklung A erregt. Wie ebenfalls erwähnt, wird zu diesem Zeitpunkt auch der der Phase C entsprechende Schalter 19c selektiv geschlossen.
Wenn die Phasenwicklung A erregt ist, sind die Ausgangssignale der exklusiven ODER-Glieder 18a und 18c niedrig, während die
130062/0729
Ausgangssignale der exklusiven ODER-Glieder 18b und 18d den hohen Pegel besitzen. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 17 ist daher niedrig. Wenn nach aufeinanderfolgender Erregung der Phasenwicklungen A und B die Phasenwicklung C erregt wird, gehen die Ausgangssignale aller exklusiven ODER-Glieder 18a - 18d auf den hohen Pegel über. Infolgedessen nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds 17 gemäß Fig. 4F den hohen Pegel an. Da zu diesem Zeitpunkt die Ausgangssignale des Mikrosphalters 4 und des Flip-Flops 11 beide den hohen Pegel besitzen, geht das Ausgangssignal des UND-Glieds 16 beim Übergang des Ausgangssignals des UND-Glieds 17 auf den hohen Pegel (ebenfalls) auf den hohen Pegel über. Das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 11 geht gemäß Fig. 4C auf den nächsten Taktimpuls hin, der nach dem Übergang des K-Ausgangssignals des Flip-Flops 11 auf den hohen Pegel auftritt, auf den niedrigen Pegel über. Infolgedessen wird das UND-Glied 12 deaktiviert bzw. gesperrt, um die Verschiebeoperation des Schieberegisters 13 zu beenden. Demzufolge wird die Phasenwicklung C ständig erregt, so daß die Bewegung des Magnetkopfes 3 angehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Magnetkopf in der mit der Bezugsspur übereinstimmenden Bezugsstellung. Wenn somit die mechanische Einstellung so getroffen ist, daß der Magnetkopf eine Stellung entsprechend der Bezugsspur erreicht, sobald der Schrittmotor nach Betätigung des Mikroschal ters angehalten wird, kann ersichtlicherweise anschliessend die genaue Bezugsstellung des Magnetkopfes erreicht werden.
Während bei der beschriebenen Ausfuhrungsform ein mechanischer Schalter, z.B. ein Mikroschalter, zur Erfassung bzw. Meldung der Position des Magnetkopfes vorgesehen ist, kann auch eine optische Abtast- oder Detektoreinrichtung unter Verwendung eines
130062/0729
Photokopplers verwendet werden. Da eine solche optische Abtasteinrichtung ebenfalls Änderungen oder Abweichungen bezüglich ihrer Betätigung unterworfen ist, ist die Erfindung effektiv auf die Magnetkopf-Positioniervorrichtung mit einem optischen Detektor anwendbar.
1 30062/0728
Leerseite

Claims (2)

  1. Henkel, Kern, Feuer & Hahzei- *■-" : "--' :- Patentanwälte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    MöhlstraBe 37 D-8000 München 80
    TOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA, Tel· 089/982085-87
    Kawasaki, Japan Telex:0529802hnkld
    . Telegramme: ellipsoid
    SH-56P11O-2
    rl. April 1981
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung bei einem Magnetbandgerät mit einem Magnetkopf (3), der senkrecht zur Laufrichtung eines mehrere in seiner Laufrichtung verlaufende Daten- bzw. Aufzeichnungsspuren aufweisenden Magnetbands (1) bewegbar ist, und einem Schrittmotor (2) zum Bewegen des Magnetkopfes (3) in der genannten Richtung in bezug auf eine Bezugsstellung entsprechend einer Bezugsspur (1a) auf dem Magnetband, wobei der Schrittmotor (2) einen Rotor (2O sowie durch einen Ansteüersignalimpuls aufeinanderfolgend erregbare Phasenwicklungen (A, B, C, D) aufweist, gekennzeichnet durch eine Detektor- bzw. Meldeeinheit (4) zur Feststellung bzw. Meldung der Ankunft des sich zur Bezugsstellung bewegenden Magnetkopfes (3) in der Nähe der Bezugsstellung und durch eine an die Meldeeinheit (4) und den Schrittmotor (2) angeschlossene Steuerschaltung (5) zum Abstellen des Schrittmotors (2) für das Anhalten des Magnetkopfes (3) in der Bezugsstellung, wenn eine vorher gewählte Phasenwicklung des
    130062/0729
    Schrittmotors nach der Erfassung oder Meldung der Ankunft des Magnetkopfes (3) in der Nähe der Bezugsstellung durch die Meldeeinheit (4) erregt wird, um dabei die Bezugsstellung des Magnetkopfes zu erreichen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5) ein Schieberegister (13) zur Lieferung von Treiber- bzw. Ansteuerimpulsen zu den Phasenwicklungen (A - D) des Schrittmotors (2) zwecks aufeinanderfolgender Erregung der Phasenwicklungen in Abhängigkeit von einem Schiebesignalimpuls, Phasenwählschalter (19a - 19d) zur Bestimmung der Phase der dann, wenn sich der Magnetkopf in der Bezugsstellung befindet, zu erregenden Phasenwicklung, eine an das Schieberegister (13) und die Phasenwählschalter (19a - 19d) angeschlossene Logikschaltung (17, 18a - 18d) zum Vergleichen der Phase einer durch das Schieberegister zu erregenden Phasenwicklung mit der durch die Phasenwählschalter gewählten Phase zwecks Erzeugung eines Ausgangssignals bei vorliegender Koinzidenz und einen an die Meldeeinheit (4) und die Logikschaltung (17, 18a - 18d) angeschlossenen Schaltkreis (11, 12, 16) zur Beendigung der Verschiebeoperation des Schieberegisters (13) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Logikschaltung nach der Erfassung oder Meldung der Ankunft des Magnetkopfes (3) in der Nähe der Bezugesteilung durch die Meldeeinheit (4) aufweist.
    130062/0729
DE3113174A 1980-04-01 1981-04-01 Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung Expired DE3113174C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4243780A JPS56140564A (en) 1980-04-01 1980-04-01 Discriminating method for reference position of magnetic head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113174A1 true DE3113174A1 (de) 1982-01-14
DE3113174C2 DE3113174C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=12636043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3113174A Expired DE3113174C2 (de) 1980-04-01 1981-04-01 Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4394696A (de)
JP (1) JPS56140564A (de)
DE (1) DE3113174C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401007A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokyo Antriebsvorrichtung fuer eine floppy-scheibe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59185073A (ja) * 1983-04-01 1984-10-20 Teac Co 磁気デイスク駆動装置
US4685007A (en) * 1983-12-21 1987-08-04 Computer Memories, Incorporated Disk drive with track zero location system
JPH087955B2 (ja) * 1984-06-29 1996-01-29 株式会社東芝 フロツピーデイスク装置
JPS61134976A (ja) * 1984-12-06 1986-06-23 Canon Inc ヘツド位置決め方法
US4779149A (en) * 1985-12-30 1988-10-18 Teac Corporation Positioning mechanism for a transducer in a multitrack magnetic tape apparatus or the like
JPS63282808A (ja) * 1987-05-15 1988-11-18 Brother Ind Ltd 原点割出装置
US4796125A (en) * 1987-08-10 1989-01-03 Eastman Kodak Company Optimizing the positioning of a pair of magnetic heads relative to spaced tracks on magnetic tape
JPH01103478A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Brother Ind Ltd 印字装置
US4985787A (en) * 1988-01-08 1991-01-15 Tokyo Electric Co., Ltd. Magnetic recording apparatus for positioning magnetic head to track on magnetic tape
US5491595A (en) * 1992-09-09 1996-02-13 Conner Peripherals, Inc. Magnetic head guidance and calibration system and method description
US5572269A (en) * 1995-05-08 1996-11-05 Eastman Kodak Company Magnetic head translation system for recording and reproducing on magnetic-on-film layer
US6232999B1 (en) 1999-06-25 2001-05-15 Eastman Kodak Company Method for changing focus and angle of a multichannel printhead
CN112737437B (zh) * 2020-12-25 2022-10-18 安徽大学 用于空间光学载荷步进电机定位的微动开关位置调整方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431545A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Basf Ag Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE2550678A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Ibm Spurauswahlanordnung in einem datenspeicher
DE2757952A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Sihi Gmbh & Co Kg Selbstansaugende kreiselpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676609A (en) * 1970-02-24 1972-07-11 Jan Robert Coyle Capacitor energized channel stepping means for battery operated tape players
JPS5425805B2 (de) * 1973-03-03 1979-08-30
JPS5350809A (en) * 1976-10-20 1978-05-09 Toshiba Corp End switch
JPS5469808A (en) * 1977-11-15 1979-06-05 Nissho Kk Proportional pump
GB2043320B (en) * 1978-11-15 1983-01-26 Sharp Kk Nonprogramme section detection mechanism in a cassette tape player
JPS6030028B2 (ja) * 1978-11-30 1985-07-13 株式会社東芝 ヘツド移動装置
DE2918020A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Basf Ag Positioniereinrichtung fuer einen magnetkopf eines magnetbandgeraetes
US4315286A (en) * 1979-09-06 1982-02-09 Peter Copeland Recorders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431545A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Basf Ag Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE2550678A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Ibm Spurauswahlanordnung in einem datenspeicher
DE2757952A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Sihi Gmbh & Co Kg Selbstansaugende kreiselpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401007A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokyo Antriebsvorrichtung fuer eine floppy-scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3113174C2 (de) 1985-10-17
JPS56140564A (en) 1981-11-02
US4394696A (en) 1983-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110784C2 (de)
DE3113174C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung
DE3404127C2 (de)
DE2848910C2 (de) Antriebssystem zur Steuerung der Bewegung eines Gliedes
DE2621338C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Betriebes eines Motors
DE4001355A1 (de) Steuersystem fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE2206303A1 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Magnetkopfes
DE2014347A1 (de) Servosystem
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
DE2133079C2 (de) Magnetplattenantrieb
DE3122054C2 (de)
DE2608754C2 (de) Schaltungsanordnung zum teilungsgenauen Positionieren eines Schreibwagens in Fern- oder Datenschreibmaschinen
DE2501792A1 (de) Anordnung zum regeln der verschiebung und positionierung eines translatorisch beweglichen systems
DE2638800C3 (de) Servoregelung der Stillsetzung eines Magnetbandes an einer durch einen Adressenbefehl gegebenen Einstellposition
DE2842656C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Bandlaufposition für ein Magnetbandlaufwerk
DE4006580A1 (de) Motoransteueranordnung
DE3142336C2 (de)
DE1463031B2 (de) Geraet zur steuerung einer arbeitsmaschine
DE3440155A1 (de) Signalloeschgeraet
DE2335340A1 (de) Digital gesteuerte aufzeichnungsvorrichtung
DE2921054C2 (de)
DE3723280C2 (de)
DE1165665B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen oder Auslesen von Signalen auf oder von einem Traeger mit einer Vielzahl von Signalspuren
EP0065927A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum genauen Drehzahl-Regeln eines Gleichstrommotors, insbesondere eines Matrixdrucker-Gleichstrommotors
DE3321014C1 (de) Lichtschrankenanordnung in elektronisch gesteuerten Schreibmaschinen oder Maschinen ähnlicher Art

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee