DE3112770A1 - Rotationsverbund blechartiger formteile - Google Patents

Rotationsverbund blechartiger formteile

Info

Publication number
DE3112770A1
DE3112770A1 DE19813112770 DE3112770A DE3112770A1 DE 3112770 A1 DE3112770 A1 DE 3112770A1 DE 19813112770 DE19813112770 DE 19813112770 DE 3112770 A DE3112770 A DE 3112770A DE 3112770 A1 DE3112770 A1 DE 3112770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
shear
sheet
composite
composite method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813112770
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Karl Dr. 7891 Küssaberg Leistritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813104105 external-priority patent/DE3104105A1/de
Priority claimed from DE19813106584 external-priority patent/DE3106584A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813112770 priority Critical patent/DE3112770A1/de
Publication of DE3112770A1 publication Critical patent/DE3112770A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • B23K20/1295Welding studs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Durch den in Anspruch 14 vorgesehenen Einsatz von Fertigungsautomaten, insbesondere Drückautomaten, und die mechanisch berührungslos arbeitende Magnetumformung (Anspruch 15) zur Einschnürtechnik waren bereits in der Hauptanmeldung Vorgänge beschrieben worden, die rein definitionstechnisch außerhalb des Begriffes der rotationssymmetrischen Reibungszubringung gelegen sind; das betraf durch zusätzlichen Stauchdruck (Hauptanspruch 1<1) integrierte Reibungen wie Maßnahmen nach Prozeßende (Hauptanspruch le). Anspruch 1 der vorliegenden zusatzanmeldung geht aus diesem Grunde nunmehr umfassender davon aus, daß Reibung unter Anpreßdruck vorauszusetzen ist, daß es aber für diese Art der Wärmezubringung nicht entscheidend ist, daß der Vorgang bezogen auf einen Drehpunkt ständige Symmetrieen aufrechterhält. Die erste Zusatzanmeldung P 31 06 584.8 beschrieb diese Eigenart des vorgelegten Rotationsverbundes besonders deutlich auf Seite 6, wo dargelegt wurde, wie asymmetrische Formänderung des Reibanlagevorganges relativ symmetrische Umlagerungen durch den späteren Vorgang erfährt.
  • Die magnetumformende Einschnürtechnik (Hauptanmeldung P 3104105 Anspruch le und Anspruch 15) besitzt den großen Vorteil, Sicken radikal kurzzeitig während der Relativbewegung zwischen den Werkstücken einzubringen. Wird diese Relativbewegung so ausgelegt, daß ein Werkstück (vgl. Figur 1 : Werkstück 60) arretiert ist und lediglich das andere (66) rotiert, muß bei Sickenbildung mit Rolle (Drückautomatik) entweder eine um das Werkstück (60) am Umfang umlaufende Sickenrolle (SR) vorgesehen werden oder die Arretierung des Werkstückes (60) weggenommen werden; diesen letzteren Vorgang beschreibt Anspruch 2 im Zusammenhang mit einer Scherspitze, die variable Senktiefe aufweisen kann,und Anspruch 3 vereinigt dieses System mit dem Arretierungsprozeß.Die Ansprüche 4 bis 7 stellen weitere Verbesserungen dar. Die darin genannten Maßnahmen sind sinngemäß zu modifizieren, wenn die Relativbewegung dadurch erreicht wird, daß beide Werkstücke (60 und 66) gegensinnig rotieren oder gleichsinnig mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Die Schemazeichnungen 1 und 2 erläutern die Beschreibung und die Ansprüche.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Beseichnung der Anmeldung : Rotationsverbund blechartiger Formteile Dusatsanmeldung zu P 31 04 105.1 u. P 31 06 584.8 (1.lusatzanm.) Patentansprüche 1. Verbundverfahren gleicher oder unterschiedlicher Werkstoffe mittels Reibung unter Anpreßdruck, wobei mindestens ein Werk stück, in der Regel ein metallisches, etwa blechartige Form aufweist, d.h. dünnwandig und mit einem für den Verbundprozeß förderlichen vor der plastischen Verformung sich bildenden Entstehen elastischer Rückstellkräfte, gemäß Hauptanmeldung P 3104105.1 und der ersten Dusatzanmeldung P 31.06584.8, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei der Durchführung des Verbundverfahrens mittels flexibel einstellbarer Geräte gemäß Anspruch 14 von P 31 04 105.1, wie z.B. mit automatisch arbeitenden Drückmaschinen, bei denen Sicken- oder Einsehnürrollen #ymmetrisch verlaufenden Anlege flächen nachzulaufen vermögen, oder bei der Anwendung magnetumformender Einschnürtechnik mechanisch berührungslos wirkend gemäß DBP 1 122 188, vorgesehen in Anspruch 15 von P 31 06 584.8, ein Anpreßdruck auch rotationsassymmetrisch bzw.
    bei Werkstück-Stillstand zubringbar ist.
  2. 2. Verbundverfahren mit versetzt vorgesehenen Scherspitzenfeldern gemäß P 3106584.8 (Figur 5), die entweder beim Anlegen formverzerrend gemäß Anspruch 16 von P 3104105.1 oder gemäß Anspruch 17 in achsparallelen Rillen in die vorgesehene Reibzone gebracht werden, zunächst mit oder ohne Formverzerrung, dadurch gekennzeichnet, daß (vgl.Fig.1) nach Rotationsbeginn eines Werkstückes (66) (Vorgang a) eine Scherspitze steigerbarer Senktiefe (61) definiert eingebracht wird (Vorgang b), die Herausnahme (Vorgang c) dieser Scherspitze (61) verbunden wird mit einer Lösung der Arretierung des anderen Werkstückes (60), sodaß es synchron (mit 66) rotiert (Vorgang Pfeil c) und danach (Vorgang d) eine Sickenrolle (SR) mit definiertem Druck im Bereich der durch die tiefe Scherspitze (61) bewirkten Abriebrille auf die Oberfläche des Werkstückes (60) wirkt (Druck d).
  3. 3. Verbundverfahren gemäß vorigem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß (vgl.Figur 1) alle Scherelemente (auch 68, 69 und 70) als Senkspitzen (wie 61) ausgeführt sind und zugleich die Arretierung des Werkstückes (60) vornehmen.
  4. 4. Verbundverfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Senkspitze (61) eine Sickenrolle (SR) zugeordnet ist.
  5. 5. Verbundverfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Kontaktbereich der Werkstücke mehrere Reibzonen (mit Abstand etwa wie bei Kolbenringen) vorgesehen sind (Figur 2 : SR).
  6. 6. Verbundverfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an Umfangrändern eingewinkelte wanten (vgl.
    Anspruch 7 von P 31 04 105.1) mit oder ohne Vorabrieb am anderen Werkstück mittels Einschnürrolle (ER in Figur 2) erzeugt werden.
  7. 7. Verbundverfahren gemäß vorigem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß am Umfangrand Kanteneinwinkelung nahe an vorgefertigter oder im Vorgang mit besonderer Drückgruppe synchron gebildeter rinnenartiger Auswölbung (161 in Figur 2) zusammen mit Abriebgutablagerung bzw. (bei Wärmesteigerung) als Materialflußring vorgenommen wird, verstärkbar durch innere Scherelemente.
DE19813112770 1981-02-06 1981-03-31 Rotationsverbund blechartiger formteile Ceased DE3112770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112770 DE3112770A1 (de) 1981-02-06 1981-03-31 Rotationsverbund blechartiger formteile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104105 DE3104105A1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Rotationsverbund von blechformteilen
DE19813106584 DE3106584A1 (de) 1981-02-06 1981-02-21 Rotationsverbund formhaltiger werkstuecke unter nutzung elastischer rueckstellkraefte
DE19813112770 DE3112770A1 (de) 1981-02-06 1981-03-31 Rotationsverbund blechartiger formteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112770A1 true DE3112770A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=27189125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112770 Ceased DE3112770A1 (de) 1981-02-06 1981-03-31 Rotationsverbund blechartiger formteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803314A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fügen zweier Rohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803314A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fügen zweier Rohre
EP0803314A3 (de) * 1996-04-24 1998-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fügen zweier Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3045871C2 (de) Kolbenring
EP0671985A1 (de) Presswerkzeug.
DE2000921A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2034213A1 (de) Magnetische Flüssigkeitsdichtung
DE2909331C2 (de) Dichtungsring für Rotationskolbenmaschinen
DE1425524A1 (de) Dichtung und Dichtungsvorrichtung
DE2722023C2 (de) Walzenbelag einer Papiermaschine
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE3539100A1 (de) Gleitringabdichtung
DE3112770A1 (de) Rotationsverbund blechartiger formteile
DE3034951C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3151382A1 (de) &#34;werkzeug fuer hydraomechanisches ziehen, insbesondere von ziehteilen ohne flansch&#34;
DE2334707A1 (de) Verfahren zur herstellung einer foerderschnecke fuer eine schleuder
DE2621916A1 (de) Drehvorrichtung
EP0347547B1 (de) Ovaler Kolbenring
DD140229A5 (de) Vorrichtung zum boerdeln von kugelschreiberspitzen
DE19758278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tellerfeder mit einer umlaufenden Vertiefung
DE3411693A1 (de) Verfahren zum befestigen eines ringfoermigen elementes auf einer welle sowie kombination aus einer welle und einem darauf sitzenden ringfoermigen element
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE3426802C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Seilrolle
DE2002077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrflansches und nach diesem Verfahren hergestellter Rohrflansch
DE516262C (de) Werkzeung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung einer dichten Stehbolzenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3104105

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3106584

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3106584

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection