DE3111379A1 - Lampenspar-schaltung fuer gluehlampen - Google Patents

Lampenspar-schaltung fuer gluehlampen

Info

Publication number
DE3111379A1
DE3111379A1 DE19813111379 DE3111379A DE3111379A1 DE 3111379 A1 DE3111379 A1 DE 3111379A1 DE 19813111379 DE19813111379 DE 19813111379 DE 3111379 A DE3111379 A DE 3111379A DE 3111379 A1 DE3111379 A1 DE 3111379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
switching element
circuit according
relay
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111379
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Phys. 8702 Himmelstadt Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813111379 priority Critical patent/DE3111379A1/de
Publication of DE3111379A1 publication Critical patent/DE3111379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/625Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc
    • G05F1/63Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc using variable impedances in series with the load as final control devices
    • G05F1/648Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc using variable impedances in series with the load as final control devices being plural resistors among which a selection is made
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Lampensparschaltung für Glühlampen
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung für Geräte, die mit Glühlampen bestückt sind.
  • Projektionsgeräte und viele andere Geräte sind oft mit Glühlampen bestückt. Die Lebensdauer solcher Glühlampen wird sehr stark von Überspannungen beeinflußt. So halbiert sich z.B. die Lebensdauer einer Glühlampe, wenn die Speisespannung um ca. 8 % erhöht wird. Eine solche Überspannung kann jedoch häufig vorkommen.
  • Um die Lampen zu schonen, besitzen Geräte mit Glühlampen häufig eine sogenannte Lampenspar-Schaltung. Über einen Vorwiderstand oder zusätzliche Abgriffe an Transformatoren wird die Spannung an der Lampe reduziert.Die Lampenspar-Schaltung wird per Hand eingeschaltet.
  • Da die Geräte mit Glühlampen häufig von Personen mit geringeren technischen Kenntnissen bedient werden, wird oft aus Unkenntnis der Lampenspar-Schalter nicht betäzeigt, Gerade bei Überspannungen im Netz kommt es dann zu hohem Lampenverschleiß.
  • Dieser Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu ergreifen, die Überspannungen an der Glühlampe verhindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gerätespannung gemessen wird und bei Überspannung ein Schalt element betätigt wird.
  • In einer Ausfuhrungßform der Erfindung betätigt dieses Schaltelement eine Leuchtanzeige, so daß der Benutzer des Gerätes darauf aufmerksam gemacht wird, die Sparschaltung einzuschalten, um tiberspannungen an der Glühlampe zu vermeiden.
  • In Ergänzung zur Leuchtanzeige, kann der Benutzer durch einen Summton aufmerksam gemacht werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Spannung netzseitig in einem Steckergehäuse gemessen und angezeigt. Um ein sicheres Schalten der Sparschaltung zu gewährleisten, wird in einer Ausführungsform mit dem Schalt element die Lampenspar-Schaltung bei Überschreiten der vorgewählten Spannung automatisch über ein Relais oder dgl. geschaltet.
  • Um kurzzeitiges Schalten hintereinander zu ve meiden, wird der Schaltkreis mit Dämpfungsgliedern (z.B, Kondensatoren) versehen. Vorteilhaft ist auch die erfindungsgemäß Ausgestaltung des Schaltelements derart, daß mit dem Schalt element mehrere Zustände der Sparschaltung geschaltet werden, so daß die Spannung an der Glühlampe konstant bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig.1 das erfindungsgemäße Schaltprinzip Zig,2 ein erfindungsgemäßes Gerät mit Glühlampe Fig.3 einen erfindungsgemäßen Stecker mit Anzeigeelement.
  • Die Glühlampe 1 ist über einen Vorwiderstand an die Versorgungsspannung 16 angeschlossen. Mit der Meßeinheit 2 (z.3. Widerstände) wird die Spannung gemessen und an das Schaltelement 3 (z.B, eine Zenerdiode) weitergegeben.
  • Bei Überschreiten einer bestimmten Spannung (z.B. Zenerspannung) wird die Leuchtanzeige 4 (z.B. LED) eingeschaltet, Durch das Aufleuchten der Leuchtanzeige 4 (in Fig.2 durch Lampe 11 und in Fig.3 durch Lampe 14 dargestellt) wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht, den Schalter 7 , in Fig 2 durch Element 10 dargestellt zu betätigen, In diesem Falle wird dann der Schalter 4 geöffnet, damit am Widerstand 8 die erforderlich Spannung abfallen kann.
  • In einer weiteren erSindungsgemäßen Ausführung wird der Schalter 6 über ein Relais 5 automatisch betätigt, so daß der Benutzer den Schalter 7 nicht per Hand einschalten muß. Erfindungsgemäß kann der Vorwiderstand in mehrere Parallelwiderstände zerlegt werden, die dann einzeln über die entsprechende Anzahl Relais oder andere Schaltteile (z.B. Transistoren) in den Stromkreis gebracht werden.
  • Der in Fig.3 dargestellte erfindungsgemäße Stecker ist als Zwischenstecker ausgelegt, so daß verschiedene Geräte mit Glühlampen damit betrieben werden können.

Claims (8)

  1. Ansprüche: W Elektrische Lampenapar-Schaltung für Geräte, die mit Glühlampen 1 bestückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätespannung 16 in einer Meßeinheit 2 gemessen wird und bei Uberschreiten einer vorbestimmten Spannung ein Schaltelement 3 betätigt wird.
  2. 2. Lampenspar-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement 3 eine Leuchtanzeige 4 einschaltet.
  3. 3. Lampenspar-Sohaltung nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement 3 einen Warnsummer betätigt.
  4. 4. Lampenapar-Schaltung nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Meßeinheit 2, Schaltelement 3 und Anzeigeelement 4 in einem Steckergehäuse 12 untergebracht sind.
  5. 5. Lampenspar-Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse 12 ein Zwischenstekker ist.
  6. 6. Lampenspar-Schaltung nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement 3 ein Relais 5 oder dgl. ansteuert und dieses Relais das entsprechende die Spannung reduzierende Element 8 in den Stromkreis schaltet.
  7. 7. Lampenspar-Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement 3 D&mpfungsglieder enthält,
  8. 8. Iampenspar-Schaltung nach Ansprüchen 6-7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spannung reduzierende Element 8 in mehrere Glieder unterteilt ist und jedem reduzierendem Element ein Relais oder dgl. zugeordnet ist, und daß Jedes einzelne Relais entsprechend dem Grad der Uberspsnnung über das Schalt element nacheinander betätigt wird.
DE19813111379 1981-03-23 1981-03-23 Lampenspar-schaltung fuer gluehlampen Withdrawn DE3111379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111379 DE3111379A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Lampenspar-schaltung fuer gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111379 DE3111379A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Lampenspar-schaltung fuer gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111379A1 true DE3111379A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6128061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111379 Withdrawn DE3111379A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Lampenspar-schaltung fuer gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692925A3 (de) * 1994-07-11 1997-06-04 Minnesota Mining & Mfg Überspannungsschutzschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692925A3 (de) * 1994-07-11 1997-06-04 Minnesota Mining & Mfg Überspannungsschutzschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041206C2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen und Anzeigen von Unterbrechungen in elektrischen Verbraucherstromkreisen
DE2442889A1 (de) Anzeigelampenschaltung mit einer mehrzahl anzeigelampen
DE3111379A1 (de) Lampenspar-schaltung fuer gluehlampen
DE2740744B1 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE4021146C2 (de)
DE933394C (de) Schaltung fuer Lichtsignale mit Doppelfadenlampen, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE514564C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines zum Schalten von Stromverbrauchern an das Netz dienenden Schalters
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE702069C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signallampen von beispielsweise selbsttaetigen UEberwegwarnsignalanlagen
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
DE2846674A1 (de) Pruefeinrichtung zum anzeigen einer elektrischen spannung und gegebenenfalls deren polaritaet
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE689098C (de) Schalter mit einer den Sockel abdeckenden Beruehrungsschutzplatte
DE926836C (de) Signalvorrichtung mit mehreren Signalkontakten
DE721966C (de) Sicherheits- und Verdunkelungsrelais
DE3014644A1 (de) Netzgeraet
DE802879C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesen zur Kenntlichmachung von Meldungen innerhalb von Gleisbildern
DE394299C (de) Ruhestromalarmeinrichtung fuer Anschluss an Starkstrominstallationen mit geerdetem Netzpol
DE423242C (de) Tragbare Prueflampe
DE388166C (de) Anzeigevorrichtung zur UEberwachung des Einschaltzustandes elektrischer Stromverbraucher, die elektrisch von der Stromquelle betaetigt wird, welche die zu ueberwachendenStromverbraucher betreibt
DE324771C (de) Anordnung zur Pruefung des Schaltzustandes eines Stromkreises durch einen von der Pruefstelle aus regelbaren elektromagnetischen Fernausschalter
DE744097C (de) Pruefschaltung fuer eine Schutzrelaiseinrichtung
DE697275C (de) Anordnung zum Verdunkeln bei Luftgefahr durch Umschalten saemtlicher Beleuchtungskoerper eines Wohnhauses, Werkes, Werkgelaendes o. dgl. auf bei Luftgefahr vorgeschriebenes Licht
DE3130570C2 (de)
DE3139004A1 (de) Bedienungsknopfanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee