DE3111261C2 - Positive Ladungstransferkomplexelektrode für galvanische Festelektrolytzellen - Google Patents

Positive Ladungstransferkomplexelektrode für galvanische Festelektrolytzellen

Info

Publication number
DE3111261C2
DE3111261C2 DE3111261A DE3111261A DE3111261C2 DE 3111261 C2 DE3111261 C2 DE 3111261C2 DE 3111261 A DE3111261 A DE 3111261A DE 3111261 A DE3111261 A DE 3111261A DE 3111261 C2 DE3111261 C2 DE 3111261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge transfer
lithium
transfer complex
solid electrolyte
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3111261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111261A1 (de
Inventor
Demetrios Vasilios 44116 Rocky River Ohio Louzos
Harry 44107 Lakewood Ohio Vourlis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3111261A1 publication Critical patent/DE3111261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111261C2 publication Critical patent/DE3111261C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/182Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with halogenide as solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Positive Ladungstransferkomplex-Elektroden zur Verwendung in festen Elementsystemen, worin die positiven Elektroden Reaktionsprodukte von mindestens einem Halogen, wie z.B. Jod oder Brom, mit Poly(N-vinylpyrrolidon) sind.

Description

H H
-c—
η i
H N
H-C C = O
H-C
— C-
A A
-H
.X
15
20
25
30
ist, worin X = Jod oder Brom ist.
3. Positive Elektrode nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen Jod oder Brom ist und in einer Menge von etw 50 bis 97 Gew.-% zugegen ist.
4. Positive Elektrode nach Anspruch 1 zur Verwendung in einer Festelektrolytzelle, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode Lithium, Silber, Natrium, Kalium, Rubidium, Magnesium und/oder Calcium ist.
5. Positive Elektrode nach Anspruch 1 oder 4 zur Verwendung in einer Festelektrolytzelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt Lithiumjodid, Tetrasilberkaliumtetrajodidcyanid, Lithiumbromid und/oder Tetrasilberrubidiumpentajodid ist.
6. Positive Elektrode nach Anspruch 2 zur Verwendung in Festelektrolytzellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen Jod, die negative Elektrode Lithium und der Elektrolyt Lithiumjodid so ist.
7. Positive Elektrode nach Anspruch 2 zur Verwendung in Festelektrolytzellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen Brom, die negative Elektrode Lithium und der Elektrolyt Lithiumbromid ist.
Die Erfindung betrifft eine positive Ladungstransferkomplexelektrode, die aus dem Reaktionsprodukt von wenigstens einem Halogen und einer heterocyclischen Polyvinylverbindung besteht, worin letztere die Donator-Komponente und das Halogen die Akzeptor-Komponente ist.
Ionische Leitfähigkeit ist im allgemeinen verbunden mil einem lonenfluß durch eine wäßrige Lösung
60
65 metallischer Salze, In der überwiegenden Mehrzahl der praktischen Anwendungen ionischer Leiter, z, B, als Elektrolyten für Trockenzellenbatterien, wird die wäßrige Lösung in einer Paste oder gelierten Matrix unbeweglich gemacht, um die mit der Handhabung und Verpackung einer Flüssigkeit verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden. Jedoch ist das System auch nach der Immobilisierung immer noch einer möglichen Undichtigkeit ausgesetzt, hat infolge des Ausfocknens oder der Kristallisation von Salzen eine begrenzte Lagerzeit und kann lediglich innerhalb eines begrenzten Temperaturbereichs entsprechend dem Flüssigkeitsbereich des Elektrolyten verwendet werden. Außerdem hat die Notwendigkeit, ein großes Volumen von immobilisierenden Material zu verwenden, das Ziel der Verkleinerung beeinträchtigt.
Bei den Versuchen, diese Nachteile der flüssigen Systeme zu überwinden, wurde eine große Zahl von festen Verbindungen untersucht, in der Hoffnung, Verbindungen zu finden, die bei Raumtemperatur fest sind und ionische Leitfähigkeiten aufweisen, die denen der üblicherweise verwendeten flüssigen Systeme nahekommen. Solche Verbindungen haben spezifische Leitfähigkeiten bei Raumtemperatur (200C) im Bereich von 10~6 bis lO-^Ohm-'cm-', verglichen mit wäßrigen Lösungen von Salzen, die typischerweise spezifische Leitfähigkeiten von 0,5 bis 0,05 Ohm-'cm-' aufweisen.
Verbesserte mikroelektronische Schaltkreisanordnungen haben den Strombedarf elektronischer Vorrichtungen allgemein vermindert Dies hat andererseits die Anwendbarkeit von Festelektrolyt-Kraftquellen begünstigt, die gewöhnlicherweise nur Ströme im Mikroamperebereich abgeben können. Diese festen Elektrolytsysteme haben den ihnen eigenen Vorteil, daß sie frei von Elektrolytundichtigkeiten und innerer Gasbildung sind, da eine flüssige Phase und Korrosionserscheinungen fehlen. Zusätzlich haben sie auch eine wesentlich längere Lagerzeit als die konventionellen Flüssigelektrolyt-Kraftquellen.
Gutman und andere beschreiben in J. Electrochem. Soc, 114, 323 (1967) Festelemente unter Verwendung von positiven Elektroden aus elektronisch leitenden Ladungstransferkomplexen und negative Elektroden aus ausgewählten zweiwertigen Metallen. Die US-PS 36 60 163 beschreibt primäre Lithiumjodid-Festzellen, die eine negative Lithiumelektrode, einen Lithiumhalogenid'Elektrolyten im festen Zustand und eine leitfähige positive Elektrode aus organischen Materialien enthält, wie z. B. polyzyklischen aromatischen Verbindungen, organischen Polymeren, heterozyklischen stickstoffhaltigen Verbindungen und dgl. und Jod. Die US-PS 36 60 164 offenbart Elemente im festen Zustand, die als Kathode einen Ladungstransferkomplex verwenden, in denen die Akzeptorkomponente das Halogen und die Donor-Komponente eine organische Verbindung ist, typischerweise aromatisch oder heterozyklisch.
Gemäß den DE-AS 21 66 543 und 21 26 055 enthalten die positiven Elektroden von Zellen einen Ladungstransferkomplex aus dem Reaktionsprodukt von wenigstens einem Halogen und einer heterocyclischen Polyvinylverbindung als Donator-Komponente.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue positive Elektrode zur Verwendung in Festelektrolyt-Elementsystemen zu schaffen.
Die Erfindung betrifft eine positive Elektrode zur Verwendung in einem elektrochemischen Element, enthaltend einen Ladungstransferkomplex, worin der
31 Π
Komplex das Reaktioiisprodukt von mindestens einem Halogen mit Poly(N-vinylpyrrolidon) ist und worin die Donor-Komponente das Poly(N-vinylpyrrolidon) und die Akzeptor-Komponente mindestens ein Halogen ist.
Zumindest ein Halogen soll in dem hier verwendeten Sinn ein Halogen, wie Jod, Brom, Chlor oder Fluor oder eine Mischung von zwei oder mehr Halogen oder eine Verbindung (Interhalogenverbindung) von zwei oder mehr Halogenen bedeuten.
Ladungstransfcrkomplexe sind eine gut bekannte Klasse von Materialien, die aus zwei Komponenten bestehen — eine als Elektronendonor, die andere als Elektronenakzeptor —, die schwach gebundene Komplexe bilden, die eine höhere elektronische Leitfähigkeit aufweisen als jede Komponente allein. Ladungstransferkomplexe gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ein kohlenstoffhaltiges Pech als Elektronendonor und mindestens ein Halogen als Elektronenakzeptor. Die gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugten Ladungstransferkomplexe können das Reaktionsprodukt eines PoIy(N-vinylpyrrolidons) enthaltenden Pechs mit Jod oder Brom sein. Obgleich die Leitfähigkeit der Ladungstransferkomplexe gemäß der vorlegenden Erfindung genügend hoch sind für die meisten Anwendungen in Elementen, könnte die Leitfähigkeit durch Zugabe eines leitfähigen Materials, wie Kohlenstoff, Graphit oder eines inerten leitfähigen Metalls noch verbessert werden. Vorzugsweise sollte die Leitfähigkeit des Ladungstransferkomplexes für die meisten Anwendungen in Elementen größer als etwa 10~6 reziproke Ohm pro cm sein.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen positiven Ladungstransferkomplexe werden durch die folgende Strukturformel dargestellt:
H H
-C-C
H-C C=O
H-C C-H
3U
worin X * Jod oder Brom ist.
Bevorzugt beträgt die Mange der Akzeptorkomponente, wie z. B. Jod oder Brom, von etwa 50 bis etwa 97 Gew.-% des gesamten Ladungstransferkomplexes und besonders bevorzugt von etwa 80 bis 90 Gew.-%.
Negative Elektrodenmaterialien, die zur Verwendung mit den positiven Elektroden der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Lithium, Silber, Natrium, Kalium, Rubidium, Magnesium und/oder Calcium. Das bevorzugte negative Elektrodenmaterial ist Lithium.
Feste Elektrolyten zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Lithiumjodid, Silberjodid, Silberbromid, Lilhiumbromid, Tetrasilberrubidiumpentajodid, Lithiumaluminiumtetrachlorid, Tetrasüberkaliumtetrajodidcyanid, Tetrasilberrubidiumtetrajodidcyanid, Natriumiodid und Natriumbromid. Die bevorzugten festen Elektrolyte zur erfindungsgemäßen Verwendung sind Lithiumjodid und Tetrasilberkaliumtetrajodidcyanid.
Wie in der US-PS 36 60 163 beschrieben ist, kann in einem Element mit einer negativen Lithiumelektrode Lithiumjodid in situ durch Zusammenbringen der negativen Lithiumelektrode mit der jodhaltigen positiven Elektrodenoberfläche gebildet werden, wobei das Lithium mit dem Jod in der positiven Elektrode unter Ausbildung einer Lithiumjodid-Elektrolytschicht reagiert, die sowohl die negative Elektrode als auch die positive Elektrode berührt Alternativ kann das Lithiumjodid auch durch Reaktion von Lithium und Jod gebildet werden und das Lithiumjodid dann als Beschichtung auf die Oberfläche der negativen oder positiven Elektrode aufgebracht werden.
Bevorzugte Elementsysteme unter Verwendung der erfindungsgemäßen positiven Elektrode können die folgenden sein:
Anode
Elektrolyte
45
50
Lithium Lithiumjodid
Lithium Lithiumbromid
Silber Silberjodid
Silber Tetrasilberkaliumtetrajodidcyanid
Silber Tetrasilberrubidiumtetrajodidcyanid
Poly(N-vinylpyrrolidon) ist ein weißliches Material und hat eine spezifische Leitfähigkeit von weniger als 10"8 Ohm-'cm-'. Jod hat eine violette Farbe und eine spezifische Leitfähigkeit von lediglich
1,7 χ IO-7 Ohm-'cm-1. Im Gegensatz hierzu ist jedoch das Reaktionsprodukt Poly(N-vinyIpyrrolidon) ■ J2 schwarz und es ist beträchtlich leitfähiger, und zwar um einen Faktor von mehreren Größenordnungen.
Die F i g. 1 und 2 zeigen Entladungskurven von Festelektrolytelementen, die die erfindungsgemäßen positiven Ladungstransferkomplexelektroden verwenden, wie in den Beispielen 2 und 3 jeweib beschrieben ist.
Beispiel 1
Verschiedene Gewichtsmengen Poly(N-vinylpyrrolidon) (PVP) wurden m;t gepulvertem resublimiertem Jod durch Mahlen innig vermischt. Die so erhaltenen Mischungen wurden dann in evakuierten Rohren vei schlossen, nachdem jede von ihnen jeweils über P2Os wenigstens eine Woche lang getrocknet worden waren. Einige dieser PVP · J2-Mischungen wurden 16 Stunden bei 200°C umgesetzt (Tabelle I) und andere wurden 16 Stunden bei 115°C (Tabelle II) umgesetzt. Die GewichtsverhältnisFP der verschiedenen PVP · J2-Mischungen mit ihren physikalischen Charakteristiken und der spezifischen Leitfähigkeit bei Raumtemperatur sind in den Tabellen I und II zusammengefaßt.
Tabelle 1 Gewichtsverhältnis*) Physikalische Charakteristik
Spe/. Leitfähigkeit (Ohm"1 cm ')
20% PVP · 80% J2 Schwarz, fest
9,1% PVP ■ 90,9% Jj Dicke schwarze Flüssigkeit
5% PVP ■ 95% J, Schwarzer Gummi-Teer ♦) Bei 200 C 16 Stunden umgesetzt.
7 X 10 4
Tabelle Il
(iewichtsverhiillnis*i
Physikalische Charakteristik
Spe/. Leiti.ihiiikoil
(Ohm ' cm ' I
20% PVP · 807, J, Schwarz, lest
14.3% PVP 85.7% J, Schwarz, lest
11.1 % PVP · 88.9% J, Schwär/, fest
9.1% PVP · 9(1.9% J: Schwarz, fest *) Bei 115 C 16 Stunden uirmeset/t.
2 x K) 4 X X Kl
(i X 10 '
4 x K) '
Aus den Werten in den Tabellen ! und II geht hervor, daß ein Erniedrigen der Reaktionstemperatur auf 1150C schwarze Feststoffe ergibt, die zu positiven Elektroden verformt werden konnten, in denen der Gehalt an Poly(N-vinylpyrrolidon) bis auf 9,1 Gew.-% abgesenkt werden kann. Eine weitere Optimierung der Reaktionsparameter. Reaktionstemperaturen bis herab zu Raumtemperatur und Molekulargewichte des Poly(N-vinylpyrrolidons), die noch niedriger liegen als die verwendeten mit einem Molekulargewicht von etwa 400 000, kann erreicht werden.
Beispiel 2
Eine Knopfzelle mit 11,6 mm Durchmesser wurde wie folgt konstruiert. Ein Poly(N-vinylpyrrolidon)-Jod-Ladungstransferkomplex wurde durch Vermählen des Poly(N-vinylpyrrolidons) und der Jod-Komponente und nachfolgendem einwöchigem Trocknen in einem Argontrockenschrank unter Verwendung von Phosphorpcntoxid hergestellt. Danach wurde das Poly(N-vinylpyrrolidon) und Jod miteinander in einem Gewichtsverhältnis von 20 Gew.-% Poly(N-vinylpyrrolidon) und 80 Gew.-% Jod gemischt und dann in einem evakuierten Rohr versiegelt, das danach 16 Stunden auf 200cC erhitzt wurde. Der erhaltene Ladungstransferkomplex wurdr zu einem Pellet (0,3209 g — äquivalent 54,2 mAh) verformt und in ein gepreßtes Nickelsieb gedrückt, das vorher an einen Nickelbehälter punktgeschweißt worden war. Ein negativer Lithiumelektrodenstreifen wurde in einen Deckel gegeben, der dann mit einer Dichtung oben auf dem Behälter in üblicher Weise befestigt wurde, so daß die Oberfläche der negativen Elektroi/e die Oberfläche der positiven Elektrode berührte. Der Elektrolyt, Lithiumjodid, wurde in situ durch Reaktion von Lithium in der negativen Elektrode und Jod in der positiven Elektrode gebildet. Die beiden Zellen wurden dann über einen Widerstand von einem Megohm entladen und die beobachteten Spannungen gemessen und in der F i g. 1 aufgetragen.
Beispiel 3
Ein ähnliches Element wurde hergestellt, bei dem lediglich der Ladungstransferkomplex teerähnlich war und aus 95% Jod und 5% Poly(N-vinylpyrrolidon) bestand. Das Pellet, das aus dem teerähnlichen positiven Elektrodenmaterial hergestellt worden war, wog 0.3641 g und war 73 mAh äquivalent, es wurde in einen Nickelbehälter und einer Nickelsiebanordnung zusammen mit einer negativen Lithiumelektrode eingebracht, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist. Das so hergestellte Element wurde über einen Megohm-Widerstand entladen und die gemessenen Spannungen wurden aufgezeichnet und sind in F i g. 2 dargestellt.
Die in den F i g. 1 und 2 enthaltenen Werte zeigen klar, daß die erfindungsgemäßen Ladungstransferkomplexe als positive Elektroden für Festelektrolytelementsysteme geeignet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Positive Ladungstransferkomplexelektrode für galvanische Festelektrolytzellen, die aus dem Reaktionsprodukt von wenigstens einem Halogen und einer heterocyclischen Polyvinylverbindung besteht und worin die Donator-Komponente die heterocyclische Verbindung und die Akzeptorkomponente das Halogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt aus wenigstens einem Halogen und einem PoIy(N-vinyIpyrroIidon) besteht
Z Positive Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladungstransferkomplex die Struktur:
DE3111261A 1980-03-28 1981-03-21 Positive Ladungstransferkomplexelektrode für galvanische Festelektrolytzellen Expired DE3111261C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/134,866 US4263382A (en) 1980-03-28 1980-03-28 Charge transfer complex cathodes for solid electrolyte cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111261A1 DE3111261A1 (de) 1982-03-04
DE3111261C2 true DE3111261C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=22465372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111261A Expired DE3111261C2 (de) 1980-03-28 1981-03-21 Positive Ladungstransferkomplexelektrode für galvanische Festelektrolytzellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4263382A (de)
JP (1) JPS56149774A (de)
CH (1) CH652238A5 (de)
DE (1) DE3111261C2 (de)
FR (1) FR2479573B1 (de)
GB (1) GB2076211B (de)
HK (1) HK10484A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761355A (en) * 1980-11-24 1988-08-02 Medtronic, Inc. Electrochemical cells and cathode materials
JPH0624122B2 (ja) * 1980-11-24 1994-03-30 メドトロニツク・インコ−ポレ−テツド 電気化学セル
JPS5949161A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Nippon Denso Co Ltd 有機電池
US4477545A (en) * 1983-06-29 1984-10-16 Union Carbide Corporation Isostatic compression method for producing solid state electrochemical cells
JPS60186564A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Mitsui Toatsu Chem Inc ヨウ素付加電気伝導体
JPS60243152A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Mitsui Toatsu Chem Inc ヨウ素付加体およびその作製方法
JPH0612667B2 (ja) * 1984-08-23 1994-02-16 隆一 山本 新型電池
US4707224A (en) * 1986-10-30 1987-11-17 The Dow Chemical Company Device and method for fluorinating compounds
US20080067864A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Wong Albert C Vehicular hydraulic system with check valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136755A (en) * 1960-12-01 1964-06-09 Gen Aniline & Film Corp Insoluble polymeric-iodine complexes
US3352720A (en) * 1964-03-09 1967-11-14 Glenn R Wilson Polymeric depolarizers
US3660164A (en) * 1969-07-02 1972-05-02 California Inst Res Found Primary cell utilizing halogen-organic charge tranfer complex
US3660163A (en) * 1970-06-01 1972-05-02 Catalyst Research Corp Solid state lithium-iodine primary battery
US4049890A (en) * 1975-04-03 1977-09-20 Catalyst Research Corporation Lithium-iodine cells and method for making same
US4182798A (en) * 1978-03-13 1980-01-08 Medtronic, Inc. Preformed polymer sheet in combination with the anode of electrochemical cells
US4175052A (en) * 1978-03-31 1979-11-20 Union Carbide Corporation Alkaline-MnO2 cell having a zinc powder-gel anode containing P-N-V-P or PMA

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111261A1 (de) 1982-03-04
GB2076211B (en) 1983-06-02
FR2479573A1 (fr) 1981-10-02
FR2479573B1 (fr) 1985-08-09
JPS56149774A (en) 1981-11-19
US4263382A (en) 1981-04-21
CH652238A5 (fr) 1985-10-31
HK10484A (en) 1984-02-17
GB2076211A (en) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE3245812C2 (de)
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE3636100A1 (de) Festkoerperkondensator mit einem elektrisch leitfaehigen polymeren als bestandteil des festelektrolyten
DE1917907A1 (de) Batterie
DE1671804B1 (de) Galvanisches element mit einer negativen leichtmetallelektrode und einem elektrolyten aus methylacetat in dem ein anorgani sches salz geloest ist
DE2726380C2 (de) Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte
DE3048985C2 (de) Elektrochrome Darstellungsvorrichtung
DE3023969C2 (de) Positive Ladungstransferkomplex-Elektrode für galvanische Festelektrolyt-Elemente
DE1671857B1 (de) Elektrochemische vorrichtung mit einem ionischen leitenden festelektrolyten
DE3111261C2 (de) Positive Ladungstransferkomplexelektrode für galvanische Festelektrolytzellen
DE2455124A1 (de) Elektrolyt fuer ein galvanisches element und galvanisches element mit einem derartigen elektrolyten
DE2943646C2 (de)
CH638343A5 (de) Elektrische primaerzelle.
CH658739A5 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE3805795A1 (de) Elektrische zelle
DE3627242A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden polymeren
DE3442172A1 (de) Geschmolzene, nichtwaessrige elektrolytzusammensetzung
DE2945711A1 (de) Lithium-halogen-zelle mit monomerem ladungsuebertragungskomplex
DE2837511C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einem in Thionylchlorid gelösten leitfähigen Stoff
DE3133214C2 (de)
DE2557600B2 (de) Galvanisches element mit einem nitril als loesungsmittel fuer das elektrolytsalz
DE3111224C2 (de) Galvanische Zelle mit einer positiven Elektrode aus einem Ladungstransferkomplex
DE2645106B2 (de) Galvanisches Primärelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee