DE3109811A1 - Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen - Google Patents

Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen

Info

Publication number
DE3109811A1
DE3109811A1 DE19813109811 DE3109811A DE3109811A1 DE 3109811 A1 DE3109811 A1 DE 3109811A1 DE 19813109811 DE19813109811 DE 19813109811 DE 3109811 A DE3109811 A DE 3109811A DE 3109811 A1 DE3109811 A1 DE 3109811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
heat
slotted tubes
frame parts
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109811
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 5620 Velbert Hammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority to DE19813109811 priority Critical patent/DE3109811A1/de
Publication of DE3109811A1 publication Critical patent/DE3109811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • E06B7/06Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings with one ventilation wing only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Description

  • Kennwort: "Taktschaltbares Wärmerückge-
  • winnungsfenster" Wärme- und Schallschutzfenster mit Vorrichtungen, die im Taktverfahren nach dem Thermo-Syphon-Prinzip eine Raum- Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft ermöglichen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Lüftungsfunktion eines wärme- und schallgedämmten Fensters, vorzugsweise eines Kasten- oder Verbundfensters, mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft eines Raumes zu ermöglichen ohne die Wärme- und Schallschutzfunktion des Fensters zu beeinträchtigen mit dem Ziel, ein raumhygienisch gutes Klima zu erzeugen, unter größtmöglicher Einsparung an Heizenergie.
  • Nach dem Stand der Technik sind im wesentlichen drei Lüftungssysteme in Verbindung oder an einem Fenster bekannt geworden, wovon das Letztere eine Wärmerückgewinnung mit einschließt.
  • Die erste Gruppe ist seit längerer Zeit unter der Bezeichnung "Permanentlüftung" bekannt geworden. Diese Lüftungsvorrichtung befindet sich in der Regel ober quer über dein Fenster und läßt je nach Größe und#Anzahl-der#an.ihr quer zu ihrer Längsachse in ihrer Breite verstellbar angebrachten Lüfturigssci#Iitze mehr oder weniger Aussenluft auf direktem Weg ins Rauminnere gelangen.
  • Das Durchtrittsvolunien der Luft hängt von den herrschenden klimatischen Verhältnissen ab und beinhaltet keine Wärmerückgewinnung Ein Schallschutz ist je nach Ausstattung vorhanden.
  • Die zweite Gruppe ist eine Vorrichtung ähnlicher Art und ist zur Regulierung der Luftdurchtrittsmenge mit einem in Stufen schaltbarem Lüfter ausgerüstet. Sie beinhaltet keine Wärmerückgewinnung, erzeugt Zugluft und bringt während der Heizperiode ständig. Kaltluft in den Raum hinein.
  • Die dritte Gruppe arbeitet nach dem gleichen Prinzip, hat aber in ihrem Lüftergehäuse ein Wärmerohr oder ähnliches Element integriert, das bei getrennter Führung der Zu- bzw. Abluft der letzteren Wärme entnimmt und der Zuluft zuführt. Der Wirkungsgrad einer solchen, unter der Bezeichnung "Klimabox" bekannt gewordenen Lüftungseinrichtung ist nicht nur von den herrschenden atmosphärischen Bedingungen abhängig, sondern auch von der Luftdurchtrittsgeschwindigkeit bzw, Verweilzeit in der Klimabox selbst.
  • Die letztgenannten Bedingungen sind erklärlicherweise ungünstig, da hier - wie bei der ersten Gruppe - die Luftführung nur innerhalb des Lüftergehäuses stattfinden kann, das aufgrund der Raumverhältnisse an einer Seite eines Fensterrn,4mens, bevorzugt oberhalb des Fensters, nicht großvolumig ausgeführt werden kann. Zwischen Oberkante Ferster und Mauersturz ist in der Hohe wenig Platz und sehr oft befindet sich dort ein Rolladen.
  • Die Erfindung hat sich ie Aufgabe gestellt, die den nach dem Staut der Technik vorstehend beschriebenen Lüftungseinrichtungen anb:iftenden Mängel abzustellen und hat dies im Wesentlichen wie nachfolgend t)eschrieben gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird im wesentlichen wie nachfolgend beschrieben gelöst: Bei einem mehrfach verglasten Fenster mit großem Scheibenabstand, vorzugsweise bei einem Kasten-oder Verbundfenster, wird der im Fenster zwischen den Sch-eiben eingeschlossene Luftraum als Kammer ausgenutzt, um im Mehrtaktverfahren der Raumabluft in der Kammer Wärme zu entziehen, diese innerhalb der Kammer zu speichern, sie im nächsten Takt an die von aussen zugeführte Frischluft abzugeben und im weiteren Takt die vorgewärmte Zuluft dem Raum zuzuführen.
  • Der Transport der Zu- bzw. Abluft soll mittels intervallgesteuerten Drehschiebern in Form von Schlitzrohren, von denen jeweils eins im unteren und eins im oberen Kammerbereich angeordnet ist, aufgrund der Temperaturdifferenzen der Zu- bzw. Abluft und der Druckunterschiede zwischen Raum und äusserer Atmosphäre, nach dem Thermo-Syphon-Prinzip erfolgen. Dabei könnten die Intervalle, die den Taktzeiten entsprechen, von unterschiedlicher Dauer sein, um den Wärmeaustausch und die Spülvorgänge in der Fensterkammer entsprechend den jeweils herrschenden klimatischen Verhältnissen und auch Fenstergrößen- und bolumenabhängig optimieren zu können.
  • Zur Unterstützung des natürlichen Lufttransportes kann ein im Fenster integrierte#,evtl. innerhalb eines Schlitzrohres angeordneter Lüfter mit elektrischem Antrieb eingesetzt werden.
  • Es kann auch wahlweise, wenn die vorherrschenden Klimata es ratsam erscheinen lassen, der eine oder andere Takt mit seiner entsprechenden Schlitzrohrstellung beibehalten werden, wobei der Luftaustausch ebenfalls durch einen Lüfter unterstützt werden kann.
  • Somit hat man die Möglichkew eine Raum - Be- und -Entlüftung über einen längeren Zeitraum durchzlführen, wobei allerdings vorübergehend der Wärme- und Schallschutz des Fensters geringfügig zu gunsten der im Augenblick gewünschten Funktion eingeschränkt wird, Die oberhalb und unterhalb der Verglasung des Fensters in integrierten Gehäuseteilen angeordneten Schlitzrohre werden vorzugsweise in Schaumstoffpaketen eingebettet, um den Schallschutz zu optimieren.
  • Die Schlitzrohre haben im wesentlichen drei Schaltpositionen einzunehmen: Position 1) Verbindung Kammer nach aussen Position 2) Verbindung Kammer nach innen; Position 3) Völliger Abschluß Die Drehbewegung der Schlitzrohre wird beispielhit in bekannter Weise mit elektrisch betätigtep Servos (umschaltbare kleine Getriebemotoren) durchgeführt. Die notwendigen Impulse werden in ebenso bekannter Weise von einem umlaufenden, zeitlich einstell- und rl~:oulierbaren Intervallgeber ausgelöst.
  • Um die Wärmespeicherung bzw. Wärmeabgabe während tler hielWftir vorgesehenen Takte zu begünstigen, wird der innere Umfallt (Leil)ung) des die Fensterflügel umfassenden Blendrahmens an mindestens zwei Seiten, vorzugsweise aber auch allseitig mit hierzu geeigneten Material ausgekleidet. Erfindungsgemäß läßt sich hierfür ein Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit und großeroberflächenstruktur verwenden, z, 13 ein aus Alu im Strangpressverfahren hergestelltes, in achsialer Richtung feinlamelliertes Profil.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei mehreren, in einem Raum befindlichen oder bei benachbarten, evtl. in einem Element zusammengefaßten Fenstern die Taktfolge bei der Be- und Entlüftung phasenverschoben erfolgen zu lassen. Hierdurch wird eine weitergehend kontinuierliche Raumklimatisierung erreicht.
  • Letztlich kann mittels eines vorerwähnten Intervallschalters in Verbindurig mit einer Zeitschaltuhr die Be- und Entlüftung für bestimmte Betriebszeiten ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Wenn zur besseren Klimatisierung der Zuluft und zur Förderung der Raumhygiene eine Befeuchtung der Luft notwendig wird, kann diese ebenfalls insder Kammer zwischen den#.Scheiben#des Fensters durchgeführt werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, es zeigen: Figur .1) Ein Kastenfenster im Vertikalschnitt mit zwei nach innen aufgehenden, einseitig gebandelten D rehilügeln, mit jeweiliger Isolier s cheib en-Vrglasung mit oben und unten angeordneten Schlitzrohr Figur la) Das gleiche Fenster Im Iioflzont;aischnitt.
  • Figur 2) Das gleiche Fenster in der Vorderansicht.
  • Figur 3) Das gleiche Fenster (Vertikalschnitt)-viermal untereinander angeordnet, mit schematischer Darstellung von vier Arbeitstakten.
  • 3 a) Schaltstellung: Zuluft kalt - Abluft kalt 3 b) Vorw#rmung der eingeschlossenen Zuluft 3 c) Schaltstellung: Abführung der Abluft warm, bezw. Zuführung der vorgewärmten Frischluft 3 d) Wärmeabgabe der zugeführten Abluft Figur 4) Darstellung des Fensters (Vertikalschnitt) im Schaltzustand permanenter Belüftung.
  • Figur 5) Darstellung des Fensters (Vertikalschnitt) im Zustand permanenter Entlüftung.
  • Figur 6) Teil-Vertikalschnitt des Fensters im oberen Bereich mit Schaltstellung: Schlitzrohr zur Belüftung.
  • Figur 7) Teil-Vertikalschnitt des Fensters im oberen Bereich mit Schaltstellung: Schlitzrohr geschlossen.
  • Figur 8) Teil-Vertikalschnitt des Fensters im oberen Bereich mit Schaltstellung: Schlitzrohr zur Entlüftung.
  • Figur 9) Schnitt ## das Rahmenleibungsprofi1 Das in der Innenansicht nach Figur 2 abgebildete Kastenfenster besteht im Wesentlichen aus zwei unabhängig von einander zu betätigenden Drehflügelfenstern, deren Flügel 1 + 2 jeweils einseitig mittels Bändern 3, 4 an ihren Blendralimen 5, 6 angeläng# sind. Die Flügel werden vorzugsweise mit Zentralverschüssen über Fensteroliven 7 betätigt. Zur Erreiehuiig Cilt~.S besseren A-Wertes (Luftdurchgangszahl) und eines besseren K-\AZerlacs (Wärmedämmwert) werden die Fälze der Flügel (nicht dargestellt) zusätzlich mit in einer Ebene umlaufenden Dichtung versehen.
  • Die beiden Fenster 1 (5) 2 (6) nach Figur 1 werden allseitig umfassend mit einem Leibungsrahmen 8, 9, 10, 11 versehen.
  • Während die beiden seitlichen Leibungsrahmenteile 10, 11 flach gehalten werden können, da sie nur den horizontalen Abstand der beiden Fenster von einander bestimmen und zur Glasseite hin mit einem Alu-Profil 12 versehen sind, sind die oben und unten angebrachten Leibungsrahmenteile 8, 9 in vertikaler Richtung so dimensioniert, daß sie die beiden zur Luftführung und Um steuerung dienenden Schlitzrohre 12,13 13in sich drehbar gelagert aufnehmen.
  • Die die Schlitzrohre umgebenden und Leibungsrahmen 8, 9ausfüllenden Formteile sind vorzugsweise aus wärmedämmenden Schaumstoff hergestellt.
  • Das nach den Figuren 3 a - 3 d schematisch abgebildete Kastenfenster zeigt in der vertikal untereinander dargestellten Folge die vier nach dem Beispiel sich intervallmäßig wiederholdenden Luftzustandstakte.
  • Takt I nach Figur 3 azeigt einen Spülvorgang, bei dem die beiden Schlitzrohre 12, 13 die kalte Zuluft mit einer beispielhaften Aussentemperatur von 100 Celsius in die Kammer 16 eintreten und die in dem vorhergehenden Takt IV die irl der Kammer 16 abgekühlte Abluft atlstreten lassen Figur 3 b zeigt einen Verweiltakt II, bei dem die Schlitzrohre 12,13 13 geschlossen sind, und die im Takt I eingetretene kalte Jitulufl tur ca. 16 Celsius erwärmt wird. Hierbei geben die Leibungsrahnieifteile 8, 9, 10, 11 ihre vorher gespeicherte Wärme an die in der Kammer 16 eingeschlossene Luft ab.
  • Takt III nach Figur 3c zeigt wiederum einen Spülvorgang, bei dem die beiden Schlitzrohre 12, 13 die auf 16° Celsius vorgewärmte Zuluft raumseitig zufliessen und die warme Abluft, ca. 200 Celsius von der Raumseite her in die Kammer 16 eintreten lassen.
  • Figur 3 d zeigt wiederum einen Verweiltakt, bei dem die im vorhergehenden Takt III eingetretene warme Abluft, 200 Celsius, ihre Wäriiie an die Leibungsrahmenteile 8, 9, 10, 11 abgibt, wobei sich die in der Kammer 16 bei geschlossenen Schlitzrohren 12, 13 verweilende Luft auf ca. 12° abkühlt, um alsdann in der sich wiederholenden Taktfolge bei Takt I ausgespült zu werden.
  • Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen Vertikalschnitte durch den oberen Fensterbereich, bei dem das obere Schlitzrohr in seinen drei Funktionsstellu#gen abgebildet ist und den Luftweg nach Figur 6, entweder von der Kammer 16 nach aussen oder umgekehrt freigibt.
  • Nach Figur 7 sperrt das Schlitzrohr und läßt keine Luftbewegung zu.
  • (Verweiltakte II, IV) Nach Figur 8 gibt das Schlitzrohr den Luftweg vom Rauminneren zur Kammer. 16 oder%umgekehrtirei.#.lm unteren Bereich des Fensters arbeiten die beiden Schlitzrohre analog.
  • Figur 4 zeigt das Kastenfenster im Vertikalschnitt bei ausgeschalteter Automatik der Taktfolge. Hierbei ist ein Zustand der permanenten Raumbelüftung eingenommen, wobei das Schlitzrohr 12 den Luftweg von draussen in die Kammer 16 freigibt und das Schlitzrohr 13 den Luftweg von der Kammer 16 in den Innenraum freigibt.
  • Figur 5 zeigt die gleiche Situation wie nach Figur 4, jedoch im umgekehrten Sinne zur Raumentlüftung.
  • Figur 9 zeigt ein Leibu#gsrahmenprofil> das aus einem Werkstoff; vorzugsweise aus-Alu besteht, mit: guter Wärmeleitfähigkeit, das in der Lage ist, Wärme schnell aufzunehmen und zu speichern und ebenso die gespeicherte Wärme wieder schnell an seine Umgebung abzugeben. Zur Glas seite des Fensters hin ist dieses Profil mit einer feinlaminaren Oberfläche in Längsrichtung des Profils versehen, um den vorher beschriebenen Effekt zu optimieren.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die beispielhafte Lösung des Erfindergedankens. Wie schon in der Beschreibung angedeutet, lassen sich unterschiedliche Fensterarten, auch Fens terkombinationen mit fasenverschobenen und in der Anzahl unterschiedlichen Takten zur Realisierung des Erfinder gedankens verwenden.
  • Auch lassen sich die Taktzeiten ihrer Länge nach variieren und sogar ausschalten um andere, den herrschenden Klimatas angepaßte Dauersituationen des Be- und Entlüftungszustandes einzunehmen.
  • Eine Vielzahl von Zusatzfunktionen, wie Anordnung eines Lüfters zur Unterstützung der natürlichen Luftbewegung sowie ein Luftbefeuchter zur Optimierung eines raumhygienischen Klimas,werden erfindungsgemäß vorgeschlagen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Kennwort; "Taktschaltbares Wärmerückse-nnungsfenster" Ansprüche: 1. Wärme- und Schall-schutzfenster mit Vorrichtungen, die im Tajkverfahren nach dem Thermo-Syphon-Prinzip eine Raum-Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft ermöglichen, vorzugsweise als Kasten- oder Verbundfenster ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß in den horizontalen der die beiden Flügel 1, 2 mit ihren Blendrahmen 5, 6 umfassenden Leibungsrahmenteilen 8, -9, 10, 11 die Luftbew#egungsrichtung steuernde, in Schaumstoffkörpern 14, 15 drehbar gelagerte Schlitzrohre untergebracht sind.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzrohre 14, 15 mit zwei senkrecht zueinander, um 900 versetzte Schlitze angeordnet sind und in mindestens drei Schaltpositionen gebracht werden können, um die Luftbewegung entsprechend den Figuren 3a - 3c zu steuern.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzrohre 14, 15 nach Figuren 4 + 5 in Positionen gebracht werden können, die die Luftbewegung nur zur Belüftung, oder aber auch nur zur Entlüftung steuern,
  4. 4. Schlitzrohre nach Anspruch 2 + 3 dadurch gekennzeichnet, daß ihre Steuerung in die gewünschten Positionen entweder im automatischen, zyklischen Ablauf erfolgt, oder aber in Einzelschaltung in gewünschte Positionen gebracht werden können.
  5. 5. Schlitzrohre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung in ihre Positionen mittels elektrisch angetriebener "Servos" (kleine Getriebemotore mit mindestens drei Schaltstellungen) erfolgt, die in die Leibungsrahmenteile 8, 9 integriert werden.
  6. 6. Antrieb der Schlitzrohre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Servos ihre Stromimpulse von einem taktsteuernden, evtl. mit Zeituhr gekoppelten elektrischen Geber bekommen, der ebenfalls in die Leibungsrahmenteile 8, 9 integriert werden kann.
  7. 7. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fensterrahmen 1 (5) und 2 (6) nach Figur 1 an ihrem Umfang allseitig mit Leibungsrahmenteilen 8, 9, 10, 11 umfaßt werden.
  8. 8. ) Fenster nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leibungsrahmenteile 8, 9, 10, 11 alls einem Werkstoff, vorzugsweise aus Alu-Profil, bestehen, der sich durch gute Wärmeleitfähigkeit auszeichnet.
  9. 9. ) Leibungsrahmenteile 8, 9 dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Schaumstoffkörpern 14, 15 ausgestattet sind, die ihrerseits die Drehlager für die Schlitzrohre 12, 13 bilden und selbst auch zwei horizontale zur Aussen- bzw.
    Raumseite öffnende Schlitze aufweisen und zusätzlich mit einem dritten zur Kammer 16 hin öffnenden Schlitz versehen sind.
DE19813109811 1981-03-13 1981-03-13 Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen Withdrawn DE3109811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109811 DE3109811A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109811 DE3109811A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109811A1 true DE3109811A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6127224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109811 Withdrawn DE3109811A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109811A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216581A1 (de) 1982-05-04 1983-11-17 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit schalldaemmlueftung
DE3249705C2 (en) * 1982-05-04 1988-08-04 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn De Wetzel Sound-insulating and heat-insulating composite window with sound-insulating ventilation
DE3732545A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Fsl Fenster System Lueftung Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE3928259A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Scheu & Wirth Ag Luftfuehrendes fensterelement
EP1081444A2 (de) 1999-09-03 2001-03-07 GEZE GmbH Lüftungseinrichtung
EP1498568A1 (de) * 2003-04-28 2005-01-19 Dietrich Anton Fuchs Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen
WO2007051215A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Sebastian Fuchs Fenster mit einstellbarer durchlüftung
WO2008110352A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Josef Westermann Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
WO2008125721A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Innobahn Oy Window structure
EP2053192A2 (de) 2007-10-16 2009-04-29 Dietrich Anton Fuchs Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement
DE102010031766A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Josef Gartner Gmbh Lüfter mit Drehzylinder
CN102518374A (zh) * 2011-12-12 2012-06-27 翟志强 具有通风口控制结构的全气候节能呼吸窗
WO2013041224A3 (de) * 2011-09-20 2013-06-13 Rehau Ag + Co Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
WO2014121801A2 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Climawin Techniq Aps Window comprising a modular drum valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407865A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-28 Alco Bauzubehoer Fassadenelement
DE2702214A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Egon Koslowski Verbundfenster
DE3000720A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407865A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-28 Alco Bauzubehoer Fassadenelement
DE2702214A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Egon Koslowski Verbundfenster
DE3000720A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249705C2 (en) * 1982-05-04 1988-08-04 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn De Wetzel Sound-insulating and heat-insulating composite window with sound-insulating ventilation
DE3216581A1 (de) 1982-05-04 1983-11-17 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit schalldaemmlueftung
DE3732545A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Fsl Fenster System Lueftung Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE3928259A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Scheu & Wirth Ag Luftfuehrendes fensterelement
EP1081444A2 (de) 1999-09-03 2001-03-07 GEZE GmbH Lüftungseinrichtung
EP1498568A1 (de) * 2003-04-28 2005-01-19 Dietrich Anton Fuchs Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen
WO2007051215A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Sebastian Fuchs Fenster mit einstellbarer durchlüftung
WO2008110352A3 (de) * 2007-03-12 2008-11-20 Josef Westermann Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
WO2008110352A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Josef Westermann Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
WO2008125721A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Innobahn Oy Window structure
EP2053192A2 (de) 2007-10-16 2009-04-29 Dietrich Anton Fuchs Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement
DE102010031766A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Josef Gartner Gmbh Lüfter mit Drehzylinder
WO2013041224A3 (de) * 2011-09-20 2013-06-13 Rehau Ag + Co Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
CN102518374A (zh) * 2011-12-12 2012-06-27 翟志强 具有通风口控制结构的全气候节能呼吸窗
WO2014121801A2 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Climawin Techniq Aps Window comprising a modular drum valve
WO2014121801A3 (en) * 2013-02-08 2014-10-02 Climawin Techniq Aps Window comprising a modular drum valve
US10280681B2 (en) 2013-02-08 2019-05-07 Climawin Techniq Aps Window comprising a modular drum valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109811A1 (de) Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen
EP2594725B1 (de) Fenster
DE3043783C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
EP0467876A2 (de) Hochhaus
CH475468A (de) Wandteil
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE3218469A1 (de) Waermedaemmender vorhang
DE2915260C2 (de) Einrichtung zum Be- und Entlüften von Viehställen
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
WO2000046555A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP1725731A1 (de) Energiesparendes automatisches fenstersystem, das durch verwendung von sonnenenergie während der kalten saison erhalten wird, steuerung von sonnenstrahlung im sommer, wärmeisolierung, gesteuerter innerer lichteinfall, gesteuerter luftaustausch
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
DE3507594C2 (de)
DE3118053A1 (de) Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
EP3320275A1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE4142892C1 (en) Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out
EP0181574A2 (de) Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
EP0090794A2 (de) Bauwerk
EP0481217B1 (de) Bauwerk
DE10013689A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3405176A1 (de) Fuer die ausnutzung von sonnenenergie eingerichtete, vorgefertigte aussenwandplatte fuer bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal