DE3108387A1 - Verfahren zur herstellung von poroesen keramischen formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von poroesen keramischen formkoerpern

Info

Publication number
DE3108387A1
DE3108387A1 DE19813108387 DE3108387A DE3108387A1 DE 3108387 A1 DE3108387 A1 DE 3108387A1 DE 19813108387 DE19813108387 DE 19813108387 DE 3108387 A DE3108387 A DE 3108387A DE 3108387 A1 DE3108387 A1 DE 3108387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
ceramic
urethane
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108387
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108387C2 (de
Inventor
Shigeyoshi Fukushima
Hideaki Takatsuki Osaka Koga
Masaaki Toyonaka Osaka Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE3108387A1 publication Critical patent/DE3108387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108387C2 publication Critical patent/DE3108387C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0251Compounds of Si, Ge, Sn, Pb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3007Moulding, shaping or extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • C04B38/062Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles the burned-out substance being formed in situ, e.g. by polymerisation of a prepolymer composition containing ceramic powder
    • C04B38/0625Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles the burned-out substance being formed in situ, e.g. by polymerisation of a prepolymer composition containing ceramic powder involving a foaming step of the burnable material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

HOFFMANN · ΕΙΤΙ,Ε Oc PARTNER « 1 Q Q Q Q
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197Ä) · DIPL.-I NG. W. EITLE · DR. RER. N AT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MDNCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATH E)
34 702 o/wa
THE TOYO RUBBER-INDUSTRY CO., LTD., OSAKA / JAPAN
Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern.
Poröse keramische Materialien werden als Filtermedien, für Ionenaustauschharze, als Membranen, als Adsorbentien, als Katalysatorträger, als feuerfeste Steine, als Wärmeisolierungen, als Baumaterial und dergleichen verwendet, weil sie ausgezeichnete Antikorrosions-, Wärmebeständigkeits- und Festigkeitseigenschaften haben.
Es gibt eine Reihe von Verfahren zur Herstellung solcher
130063/0705
poröser keramischer Materialien. Dazu gehört ein Verfahren, bei dem man eine poröse keramische Form herstellt, indem man ein Gemisch aus einem keramischen Material und einem Polyurethanschaum zum Entfernen des Polyurethans bäckt, wobei gleichzeitig eine Sinterung des keramischen Materials stattfindet, wobei ein solches Verfahren zunehmende Bedeutung erlangt, weil man dabei sehr leicht einen Formkörper in der gewünschten Form erhalten kann.
Nach dem beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung 12927/79 beschriebenen Verfahren werden 75 bis 150 Gew.-Teile Wasser zu 100 Gew.-Teilen eines Pulvers aus einem feuerfesten Material zur Herstellung einer Aufschlämmung gegeben und dazu gibt man ein hydrophiles Urethanprepolymer mit einer Isocyanatgruppe an der Endgruppe, das hergestellt wurde durch Umsetzen einer Polyethylenoxidverbindung oder eines Copolymers aus 95 bis 70 Gew.% Ethylenoxid und 5 bis 30 Gew.% Alkylenoxid mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen und mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 1000 bis 20000 mit einer Isocyanatverbindung mit wenigstens zwei Isocyanatgruppen an den Endteilen. Die Zugabe des Prepolymers erfolgt in einer Menge von 3 bis 30 Gew.% pro 100 Gew.-Teilen Wasser (d.h. dass das Gewichtsverhältnis Prepolymer/Wasser 3/100 bis 30/100 beträgt) und die erhaltene Mischung wird dann in eine Form gegeben, getrocknet und gebrannt unter Ausbildung eines feuerfesten und wärmeisolierenden Steins.
Das bekannte Verfahren hat jedoch die folgenden Nachteile (1) Da die Zusammensetzung aus einem
- 6 130083/0 7.0 5
Pulver aus einem feuerfesten Material, Wasser und einem hydrophilen Urethanprepolymer einen hohen Wassergehalt hat, tritt beim Herausnehmen des geschäumten ürethanformkörpers aus der Form beim anschliessenden Trocknen ein erheblicher Schrumpf des Urethanformkörpers ein und während des Brennens bilden sich häufig Risse. (2) Wegen des hohen Wassergehaltes der Zusammensetzung setzt sich das pulverförmige feuerfeste Material leicht ab und deswegen ist die Formgebung schwierig. (3) Wegen des geringen Anteils an dem Urethanprepolymer in der Zusammensetzung hat der geschäumte Urethanformkörpcr eine schlechte Festigkeit und die Zeit (Zykluszeit) , die man benötigt, um den Urethanschaumkörper aus der Form zu nehmen, ist verhältnismässig lang und die Porosität des Gegenstandes ist klein, wegen des niedrigen Ausdehnungsverhältnisses (ausgedehntes Volumen/ursprüngliches Volumen) und daher kann man nur schwierig einen Gegenstand mit geringem spezifischen Gewicht herstellen. (4) Um die Wärmeisoliereigenschaften zu verbessern ist es wünschenswert, den Gehalt an geschlossenen Zellen zu erhöhen. Das Verfahren gemäss dem Stand der Technik beabsichtigt einen wärmeisolierenden Stein bzw. Ziegel herzustellen (wobei die japanische Patentveröffentlichung 12927/79 nur lehrt, dass das .hergestellte Material einen möglichst hohen Anteil an geschlossenen Zellen haben soll).
Ein nach dem bekannten Verfahren hergestellter poröser keramischer Formkörper ist nicht als Filtermedium, als Katalysatorträger oder als schallabsorbierendes Material geeignet, denn in diesem Fall werden offenzellige Strukturen benötigt.
130063/0705
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ausgezeichnete poröse Formkörper zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern und ist dadurch gekennzeichnet, dass man etwa 40 bis 60 Gew.-Teile Wasser zu 100 Gew.-Teilen eines keramischen Materials gibt unter Ausbildung einer keramischen Aufschlämmung; dass man zu der keramischen Aufschlämmung etwa 20 bis 40 Gew.-Teile eines hydrophilen Urethanprepolymeren mit einem freien Isocyanatgehalt von etwa 4 bis 7 Gew.% (d.h. einem Gewichtsverhältnis des Prepolymeren/Wasser von 33/100 bis 100/100) zugibt, wobei das Prepolymer hergestellt worden ist durch Umsetzen eines Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymers mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 1500 bis 3500 und einem Ethylenoxidgehalt von etwa 70 bis 90 Gew.%, mit einer Polyisocyanatverbindung, enthaltend wenigstens zwei Isocyanatgruppen an den Endteilen; dass man das Gemisch in eine Form gibt und dort unter Umsetzen und Schäumen zu einem geschäumten Urethanformkörper formt, worauf man dann trocknet, sehr langsam verbrennt und den geschäumten Urethanartikel dann sintert, unter Ausbildung eines porösen Keramik-Formkörpers.
Der Ausdruck "keramisches Material" bedeutet ein Material das in der Lage ist, durch Erhitzen auf hohe Temperaturen in einen Sinterkörper überführt zu werden. Beispiele für solche Substanzen sind Kaolin, Ton, Aluminiumoxid, Feldspat, Töpferton (pottery stone), Mullit, Zirkon, Zirkoniumoxid, Titandioxid, Siliziumkarbid und Kordierit. Diese Substanzen können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
- 8 130063/0705
Die Menge des für die Herstellung der keramischen Aufschlämmung zugegebenen Wassers soll im angegebenen Bereich von etwa 40 bis 60 Gew.-Teilen pro 1OO Gew,-Teilen des keramischen Materials liegen. Beträgt die Wassermenge weniger als 40 Gew.-Teile, so steigt die Viskosität der keramischen Aufschlämmung an und die Handhabung wird schwierig, während in dem Fall, dass die Wassermenge mehr als 60 Gew.-Teile ausmacht die Dispersionsstabilität der keramischen Aufschlämmung verschlechtert wird und sich das keramische Material dann leicht absetzt und sich dadurch der Wassergehalt in dem geschäumten Urethanartikel erhöht, wodurch dann während des Trocknens des geschäumten Formkörpers eine Schrumpfung begünstigt wird.
Die Menge des zugegebenen Wassers wird in dem vorher angegebenen Bereich in Abhängigkeit von der Korngrösse des keramischen Materials kontrolliert. Vorzugsweise vermindert man die Menge an Wasser, wenn die Korngrösse gross ist, während man eine verhältnismässig grosse Menge an Wasser zugibt, wenn die Korngrösse klein ist. Das Wasser wird sowohl für die Umsetzung und Schäumung des nachfolgend beschriebenen hydrophilen Urethanprepolymers verwendet als auch für die Herstellung der keramischen Aufschlämmung.
Die keramische Aufschlämmung kann anorganische oder organische Dispergiermittel enthalten. Geeignete Beispiele für anorganische Dispergiermittel sind Natriumpyrophosphat und Natriumkarbonat. Beispiele für organische Dispergiermittel sind NatriumcarboxymethylZellulose und Tantalsäure. Das anorganische oder organische
— Q —
130063/0705
— Q —
Dispergiermittel wird vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 bis 0,1 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des keramischen Materials verwendet.
Das hier verwendete hydrophile Urethanprepolymer wird hergestellt, indem man ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 1500 bis 3500 und vorzugsweise etwa 2500 bis 3000und einem Ethylenoxidgehalt von etwa 70 bis 90 Gew.% mit einer Polyisocyanatverbindung, enthaltend wenigstens zwei Isocyanatgruppen an den Endteilen, und mit einem freien Isocyanatgehalt von etwa 4 bis 7 Gew.%,umsetzt.
Ist das Durchschnittsmolekulargewicht des Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymers kleiner als 1500 so werden die hydrophilen Eigenschaften des ürethanprepolymers vermindert und ausserdem das Gleichgewicht zwischen dem Gelieren und dem Schäumen in dem urethanprepolymer gestört und man kann deshalb kein geschäumtes Urethan mit dem gewünschten Grad der Porosität erhalten. Ist dagegen das Durchschnittsmolekulargewxcht des Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymers grosser als 3500, so wird die Gelierungsgeschwindigkeit des Ürethanprepolymers vermindert und dadurch die Zykluszeit beim Formgebungsverfahren verlängert und ausserdem wird die Festigkeit des geschäumten Urethanfοrmkörpers verringert.
Der Ethylenoxidgehalt in dem Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymeren soll im Bereich vin etwa 70 bis 90 Gew.% liegen. Ist der Gehalt kleiner als 70 Gew.%, so werden die hydrophilen Eigenschaften des Ürethanprepolymers
- 10 -
130063/0705
vermindert und man kann dann keine gleichmässige Dispergierung des Urethanprepolymeren in der keramischen Aufschlämmung erzielen und man erhält dann Risse oder Deformierungen bei dem geschäumten ürethanformkörper während des sehr langsamen Verbrennens oder des Verbrennens in weitgehender Abwesenheit von Sauerstoff. Wenn andererseits der Gehalt grosser als 90 Gew.% ist, erhöht sich die Viskosität des Urethanprepolymers und damit wird die Handhabung des Urethanprepolymeren erschwert -
Ein Beispiel für eine Polyisocyanatverbindung mit zwei Isocyanatendgruppen ist Toluoldiisocyanat. Andere PoIyisocyanatverbindungen, wie Methylenbis-(phenylendiisocyanat), können in Kombination mit Toluoldiisocyanat verwendet werden, wobei man beachten muss, dass die hydrophilen Eigenschaften des Toluoldiisocyanats nicht verringert werden.
Der freie Isocyanatgruppengehalt in dem erhaltenen Urethanprepolymer liegt im Bereich von etwa 4 bis 7 Gew.%. Ist der freie Isocyanatgruppengehalt kleiner als 4 %, so kann die Schäumung nur schwer durchgeführt werden und die Festigkeit des Urethanformkörpers ist schlecht und ausserdem wird es schwierig, den ürethanschaumkörper aus der Form herauszunehmen. Wenn andererseits der Gehalt an freien Isocyanatgruppen grosser als 7 Gew.% ist, verläuft die Reaktion in der Form sehr heftig und kann nicht leicht kontrolliert werden und dann hat der Schaum die Neigung zu kollabieren und es wird schwierig, einen geschäumten Urethanartikel zu erhalten, in welchem der Schaum gleichmässig verteilt ist.
- 11 -
130063/0705
Die Menge des zu der keramischen Aufschlämmung zugegebenen hydrophilen Urethanprepolymeren liegt im Bereich von etwa 20 bis 40 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des keramischen Materials. Ist die Menge des Urethanprepolymeren geringer als 20 Gew.-Teile, so wird die Schäumungskraft des Urethanprepolymeren verringert und infolgedessen nimmt die Porosität des geschäumten Urethanartikels ab, das spezifische Gewicht nimmt zu und die Festigkeit wird verschlechtert. Wenn andererseits die Menge mehr als 4O Gew.-Teile beträgt, wird das Ausdehnungsverhältnis unerwünscht erhöht und das Schrumpfen und Deformieren des geschäumten Urethanartikels während des Trocknens nimmt zu und ausserdem wird die Festigkeit des gebrannten porösen keramischen Formkörpers verschlechtert.
Infolgedessen liegt erfindungsgemäss das Gewichtsverhälthis von Prepolmer/Wasser im Bereich von etwa 33/100 bis 100/100. Das Gewichtsverhältnis von Prepolymer/Wasser gemäss der japanischen Patentveröffentlichung 12927/79 liegt im Bereich von 3/100 bis 30/100 und ist somit niedriger als bei der vorliegenden Erfindung. Durch das hohe Gewichtsverhältnis von Prepolymer/ Wasser gemäss der vorliegenden Erfindung wird der Gehalt an offenen Zellen in dem gebildeten geschäumten Urethanformkörper erhöht.
Zu dem vorerwähnten hydrophilen Urethanprepolymer kann man ein Schäumungsmittel für offene Zellen zugeben. Ein geeignetes Beispiel hierfür ist ein Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer. Die Menge des zugegebenen offenzelligen Schäumungsmittels liegt bei etwa 1 bis
- 12 -
130063/0 70 5
Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des keramischen Materials . Dieses offenzellige Schäumungsmittel wird als Mittel zum überwachen der offenen Zellen in einem festen Urethanschaum verwendet. Beim Schäumen von Polyurethan kollabiert das offenzellige Schäumungsmittel einen Teil des gebildeten Schaums und erleichtert dadurch das Erhalten eines offenzelligen geschäumten Urethanformkörpers. Solche offenzelligen geschäumten Urethanartikel zeigen während der Trocknungsstufe einen verminderten Schrumpf und eine verminderte Deformation und während des sehr langsamen Verbrennens oder während des Verbrennens in Abwesenheit von Sauerstoff eine verminderte Rissbildung und Deformation. Das vorerwähnte offenzellige Schäumungsmittel erhöht die Dispergierbarkeit des hydrophilen Ürethanprepolymeren in der keramischen Aufschlämmung. Gibt man jedoch das offenzellige Schäumungsmittel direkt zu und mischt es mit der keramischen Aufschlämmung, so wird die Viskosität der keramischen Aufschlämmung erhöht, weil dessen Dispergierbarkeit in Wasser schlecht ist und es besteht die Gefahr, dass das offenzellige Schäumungsmittel hydrolysiert wird. Deshalb wird das offenzellige Schäumungsmittel vorzugsweise zu dem hydrophilen Ürethanprepolymeren gegeben.
Die keramische Aufschlämmung und das vorerwähnte hydrophile ürethanprepolymere werden miteinander vermischt und gründlich verrührt und dann in eine Form gegeben und dort in der Form umgesetzt und geschäumt unter Ausbildung eines geschäumten urethanformkörpers. Die Polymerisationsreaktion zwischen der keramischen Aufschlämmung und dem Prepolymer läuft bald nach dem Vermischen ab. Die Polymerisationsreaktion in der Form
- 13 13 0 063/0705
wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa Raumtemperatür bis 5O°C während etwa 3 bis 5 Minuten durchgeführt. Im allgemeinen ist kein Polymerisationskatalysator erforderlich. Man kann jedoch einen Zinnkatalysator oder einen Aminkatalysator, wie er üblicherweise bei einer Urethanreaktion verwendet wird, bei dieser PoIymerisätionsreaktion zugeben. Geeignete Polymerisationskatalysatoren sind beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Trimethylamin oder Triethanolamin.
Der so erhaltene geschäumte Urethanartikel wird dann aus der Form genommen und bei etwa 80 bis 100°C während etwa 15 bis 24 Stunden zur Entfernung des darin enthaltenen Wassers getrocknet.
Anschliessend wird der getrocknete geschäumte Urethanartikel dann in einem Ofen bei hohen Temperaturen erhitzt. Das Erhitzen erfolgt/ um das Polyurethan sehr langsam oder in Abwesenheit von Sauerstoff zu verbrennen und um das Keramikmaterial zu sintern. Das Verbrennen des Polyurethans kann man erzielen, indem man allmählich von etwa Raumtemperatur auf 400°C und vorzugsweise von etwa 100 auf 400°C erhitzt. Die Temperatur, bei dem ein Sintern des Keramikmaterials erzielt wird, liegt im allgemeinen bei wenigstens etwa 1100°C, hängt jedoch von der Art des verwendeten Keramikmaterials ab. Nach Beendigung des Sintervorgangs lässt man den erhaltenen porösen Keramikformkörper allmählich abkühlen und nimmt ihn dann aus dem Ofen.
Beim erfindungsgemässen Verfahren ist der Wassergehalt der in die Form gegebenen Zusammensetzung klein und das
- 14 130063/0705
hydrophile Urethanprepolymer hat eine spezielle Zusammensetzung, wobei die Gelierung und Schäumung in der Form gut ausgeglichen sind und die Festigkeit des geschäumten urethangegenstandes ist hoch. Die Zykluszeit in der Form wird verkürzt (was eine Erhöhung der Produktivität ergibt) und das Entfernen des geschäumten Urethangegenstandes aus der Form wird erleichtert. Weiterhin wird das Schrumpfen und Deformieren des geschäumten Urethanartikels während des Trocknens erheblich vermindert und weiterhin wird auch eine Rissbildung und Deformierung des geschäumten Urethangegenstandes während des Brennens vermindert. Insbesondere bei der Zugabe eines offenzelligen Schäumungsmittels zur Erzeugung von offenen Zellen trocknet der geschäumte Urethangegenstand gleichmässig und das Trocknen wird beschleunigt. Weiterhin wird der Schrumpf und die Deformierung merklich vermindert. Ausserdem kann gemäss der Erfindung die Zellgrösse und das spezifische Gewicht sehr leicht eingestellt werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Zu einem Keramikgemisch aus 30 Gew.-Teilen Liparite (enthält hauptsächlich Quarz und Feldspat) (durchschnittliche Teilchengrösse 25 um) , 30 Gew.-Teilen Kaolin (durchschnittliche Teilchengrösse 5 um) , und AO Gew.-Teilen Feldspat (durchschnittliche Teilchengrösse 30 um)
- 15 -
130063/0 70 5
wurderi 50 Gew.-Teile Wasser und 0,1 Gew.-Teile Natriumfluorphosphat gegeben und das Gemisch wurde gleichmassig vermischt und verrührt unter Ausbildung einer keramischen Aufschlämmung.
Unter Verwendung von Ethylenglykol als Initiator wurden 1 Mol eines Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymers (durchschnittliches Molekulargewicht 3000, Ethylenoxidgehalt 80 Gew.%) und 3 Molen Toluoldiisocyanat bei 120°C während 3 Stunden unter Ausbildung eines hydrophilen ürethanprepolymers (freier Isocyanatgruppengehalt 4,7 GeV.%) umgesetzt. Zu 25 Gew.-Teilen des hydrophilen Urethanprepolymeren wurde 1 Gew.-Teil eines offenzelligen Schäumungsmittels (hergestellt unter dem Handelsnamen Y-6827 von der Nippon Yunicar Co., Ltd.) zugegeben.
Anschliessend wurden die so hergestellte keramische Aufschlämmung und das hydrophile Urethanprepolymer unter Ausbildung einer gleichmässigen Mischung gründlich verrührt. Das Gemisch wurde dann in einer vorbestimmten Menge in eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 280 mm aus Polyvinylchlorid, deren Innenoberfläche mit einem Silikontrennmittel beschichtet worden war, gefüllt und 5 Minuten bei Räumtemperatur umgesetzt und geschäumt.
Der erhaltene geschäumte Urethanartikel wurde aus der Form entnommen und 24 Stunden bei 80°C in einem Trockner getrocknet. Anschliessend wurde der getrocknete geschäumte Urethanartikel in einen Elektroofen gelegt und durch allmähliches Erhöhen der Temperatur auf 400°C während eines Zeitraums von 5 Stunden und dann auf
- 16 -
130063/0705
— ι ο —
115O°C während eines Zeitraums von 2 Stunden, wobei man die Temperatur von 115O°C während 1 Stunde aufrecht erhielt, gebrannt. Nachdem das Sintern vollständig stattgefunden hatte, liess man den Artikel während 15 Stunden abkühlen. Man erhielt einen offenzelligen keramischen Formkörper mit einem spezifischen Schüttgewicht von 0,53, einer Porosität von 78 % und einem durchschnittlichen Zellendurchmesser von 0,5 mm.
Beispiel 2
Ein poröser Keramikformkörper wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch kein offenzelliges Schäumungsmittel zu dem hydrophilen Urethanprepolymer zugegeben wurde.
Vergleichsbeispiel 1
Ein poröser Keramikformkörper wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Menge zur Herstellung der keramischen Aufschlämmung auf 100 Gew.-Teile erhöht wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Ein poröser keramischer Formkörper wurde wie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass
13 0 0 63/0705
•17 -
kein offenzelliges Schäumungsmittel zu dem hydrophilen Urethanprepolymeren zugegeben wurde.
Vergleichsbeispiel 3
Ein poröser keramischer Formkörper wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass zur Herstellung des hydrophilen Urethanprepolymeren ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer mit einem Durchschnitts-
'S.
molekulargewicht von 4000 verwendet wurde.
In den;Beispielen 1 und 2 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurden der Schrumpffaktor (%) der maximalen Schrumpffläche während des Trocknens des geschäumten Urethanartikels, die Anzahl der Artikel, die pro 100 Artikel einen' Schrumpf aufwiesen und weiterhin die Zahl der während des Sinterns gerissenen keramischen Formkörper sowie die Anzahl der defekten keramischen Formkörper gemessen und die Ergebnisse werden in der Tabelle gezeigt.
- 18 -
130063/0 705
Tabelle
Beispiele 2 Vergleichsbei
spiele
2 3
Wassergehalt der kerami
schen Aufschlämmung
(HpO/keramisches Ma
terial 100)
1 50 1 100 50
Prepolymergehalt
(pro keramisches Ma
terial 100)
50 25 100 25 25
Gegenwart eines offen-
zelligen Schäumungsmit-
tels
25 nein 25 nein nein
Nach dem Trocknen ja ja
Schrumpffaktor (%) 3,0 17,0 10,0
Anzahl der nicht annehm
baren Schrumpfung auf
weisenden Artikel
2,5 15 4,0 100 50
Nach dem Sintern 5 70
Anzahl der gerissenen
Formkörper
20 95 75
Anzahl der defekten
Formkörper
10 35 25 100 80
15 75
- 19 -
13 0 0 63/0705
Beispiel 3
Zu einem Keramikmaterial aus 37 Gew.-Teilen Schamotte (kalzinierter Ton) (durchschnittliche Teilchengrösse 10 um) und 62,5 Gew.-Teilen Gairome (Ball clay) (durchschnittliche Teilchengrösse 5 um) wurden 55 Gew.-Teile Wasser und 0,1 Gew.-Teile Natriumpyrophosphat gegeben und das Gemisch wurde unter Ausbildung einer keramischen Aufschlämmung gleichmässig vermischt und gerührt.
Unter Verwendung von Glyzerin als Initiator wurde 1 Mol eines Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymeren (durchschnittliches Molekulargewicht 3000, Ethylenoxidgehalt 75 Gew.%) und 5 Mol Toluoldiisocyanat bei 120°C während 3 Stunden unter Bildung eines hydrophilen Urethanprepolymers umgesetzt. Zu 25 Gew.-Teilen des hydrophilen Urethanprepolymers (d.h. 25 Teilen pro 100 Teilen des Keramikmaterials) wurden 1,5 Gew.-Teile des gleichen offenzelligen Schäumungsmittels wie in Beispiel 1 gegeben.
Anschliessend wurde die keramische Aufschlämmung und das hydrophile Urethanprepolymer gleichmässig vermischt und verrührt. Das Gemisch wurde in eine L-förmige Form (aufrechtstehende Länge 50 mm, Bodenlange 100 mm, Breite 50 mm, Dicke 5 mm) aus Aluminium, deren Innenoberfläche mit einem auf Silikon aufgebauten Trennmittel beschichtet war, gefüllt und bei Raumtemperatur während 5 Minuten umgesetzt und geschäumt, unter Bildung eines geschäumten Urethanformkörpers.
Der so erhaltene geschäumte Urethanartikel wurde aus
- 20
130063/070 5
der Form entnommen, anschliessend getrocknet, sehr langsam gebrannt und allmählich abgekühlt, wie in Beispiel 1, wobei man einen offenzelligen Keramikformkörper mit einem spezifischen Schüttgewicht von 0,4, einer Porosität von 83 % und einem Zellendurchmesser von 0,3 mm erhielt.
Hinsichtlich des Schrumpfes, der Deformierung und der Rissbildung während des Trocknens und des Sinterns zeigte dieser Gegenstand ungefähr die gleichen Eigenschaften wie der gemäss Beispiel 1 erhaltene Gegenstand.
130063/0 7.0 5

Claims (8)

  1. HOFFMANN · ISITIJS & PAKTNER
    PATENTANWALT!« ^ I UO OQ/
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · Dl PU-I N G. W. EITlE ■ D R. R E R. N AT. K. H O FFMAN N - D I PL.-1 NG. W. LEH N
    ν Dl PL.-I NG. K. FOCH SLE · D R. R E R. N AT. B. H A N S E N ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO N CH EN 81 · TE LE FON (089) 911087 . TELE X 05-2961» (PATH E)
    34 702 o/wa
    THE TOYO RUBBER-INDUSTRY CO., LTD., OSAKA / JAPAN
    Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
    PATENTANSPRÜCHE
    / 1J Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen
    Formkörpern, dadurch gekennzeichnet , dass man
    (a) etwa 40 bis 60 Gew.-Teile Wasser zu 100 Gew.-Teilen eines keramischen Materials unter Ausbildung einer keramischen Aufschlämmung gibt,
    (b) zu der Aufschlämmung etwa 20 bis 40 Gew.-Teile eines hydrophilen Uretanprepolymers mit einem freien Isocyanatgruppengehalt von etwa 4 bis 7 Gew.%, das hergestellt wurde durch Umsetzen eines Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymers
    — 2 —
    130063/0705
    mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1500 bis 3500 und einem Ethylenoxidgehalt von etwa 70 bis 90 Gew.% mit einer Polyisocyanatverbindung, enthaltend wenigstens zwei Isocyanatgruppen an den Endteilen, zugibt,
    (c) das Aufschlämmungsgemisch aus dem hydrophilen ürethanprepolymeren und der Keramik in eine Form gibt,
    (d) das Gemisch unter Ausbildung eines geschäumten Urethanformkörpers reagieren lässt und schäumt,
    (e) den so gebildeten geschäumten ürethanformkörper trocknet, und
    (f) den geschäumten ürethanformkörper sehr langsam verbrennt, unter Ausbildung eines porösen keramischen Formkörpers.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Keramikmaterial im wesentlichen aus Kaolin, Ton, Aluminiumoxid, Feldspat, Topferton, Mullit, Zirkon, Zirkondioxid, Titandioxid, Siliziumkarbid, Kordierit oder Kombinationen davon besteht.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer ein Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 2500 bis 3000 hat.
    130063/0705
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Gewichtsverhältnis des hydrophilen ürethanprepolymers/Wasser im Bereich von 33/100 bis 100/100 liegt.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein offenzelliges Schäuitiungsmittel zu dem hydrophilen Urethanprepolymer in einer Menge von etwa 1 bis 2 Gew.% pro 100 Gew.-Teilen des keramischen Materials zugegeben wird.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das offenzellige Schäumungsmittel ein Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Copolyrner ist.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Polyisocyanatverbxndung Toluoldiisocyanat oder ein Gemisch aus Toluoldiisocyanat und anderen Polyisocyanatverbindungen ist.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der getrocknete Urethangegenstand unter allmählichem Erhitzen auf etwa 100°C bis 4000C verbrannt wird.
    -A-
    130063/0705
DE19813108387 1980-03-05 1981-03-05 Verfahren zur herstellung von poroesen keramischen formkoerpern Granted DE3108387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2825680A JPS56145153A (en) 1980-03-05 1980-03-05 Manufacture of porous ceramic moldings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108387A1 true DE3108387A1 (de) 1982-01-21
DE3108387C2 DE3108387C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=12243480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108387 Granted DE3108387A1 (de) 1980-03-05 1981-03-05 Verfahren zur herstellung von poroesen keramischen formkoerpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4472332A (de)
JP (1) JPS56145153A (de)
CA (1) CA1158424A (de)
DE (1) DE3108387A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087789A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Bridgestone Tire Company Limited Poröser keramischer Gegenstand
DE3227201A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Wester Mineralien A.& H. Wester KG, 5305 Alfter Verfahren zur herstellung von keramischen, poroesen formkoerpern
WO1998015505A1 (en) * 1996-10-04 1998-04-16 Dytech Corporation Ltd. Production of porous articles

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219802A (en) * 1992-05-04 1993-06-15 Industrial Technology Research Institute Porous ceramic radiation plate
JPH06294788A (ja) * 1993-04-09 1994-10-21 Nippon Carbon Co Ltd 液体クロマトグラフィー用充填剤及びその製造方法
JP3400740B2 (ja) * 1999-04-13 2003-04-28 東芝セラミックス株式会社 リン酸カルシウム系多孔質焼結体およびその製造方法
KR20020014800A (ko) 1999-05-20 2002-02-25 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 탄화수소 전환방법 및 상기 방법에 유용한 촉매
JP3474817B2 (ja) * 1999-11-17 2003-12-08 イソライト工業株式会社 セラミックス吸音材
DE19963554A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Hunger Hans Dieter Verfahren zur Herstellung von porösen Sinterkeramikwerkstoffen
DE10102865A1 (de) * 2001-01-23 2002-04-04 Univ Karlsruhe Keramische Schaummonolithe als Katalysatorträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10358168A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 LTG Mailänder GmbH & Co. KG Wabenkörper
US20070037697A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Dimascio Felice High surface area ceramic catalysts and the manufacture thereof
CN103833411A (zh) * 2014-03-03 2014-06-04 芜湖市宝艺游乐科技设备有限公司 一种添加碳纳米管的陶瓷滤芯及其制备方法
CN103833412A (zh) * 2014-03-03 2014-06-04 芜湖市宝艺游乐科技设备有限公司 一种添加碘化银的具有抑菌效果的陶瓷滤芯及其制备方法
CN111018494B (zh) * 2019-12-20 2022-02-15 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种纳米孔隔热材料及其制备方法
CN116734246A (zh) * 2020-10-09 2023-09-12 黄强初 一种全预混燃烧装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328610A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Grace W R & Co Zur herstellung von keramischen schaumgebilden mit dreidimensionaler netzwerkstruktur bestimmte sinterbare massen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793237A (en) * 1972-08-11 1974-02-19 Union Carbide Corp Open-cell rigid polyether polyurethane foam

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328610A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Grace W R & Co Zur herstellung von keramischen schaumgebilden mit dreidimensionaler netzwerkstruktur bestimmte sinterbare massen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087789A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Bridgestone Tire Company Limited Poröser keramischer Gegenstand
DE3227201A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Wester Mineralien A.& H. Wester KG, 5305 Alfter Verfahren zur herstellung von keramischen, poroesen formkoerpern
WO1998015505A1 (en) * 1996-10-04 1998-04-16 Dytech Corporation Ltd. Production of porous articles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56145153A (en) 1981-11-11
CA1158424A (en) 1983-12-13
DE3108387C2 (de) 1987-12-23
US4472332A (en) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108387C2 (de)
DE2930211C2 (de)
DE3210987C2 (de)
DE2328610C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten keramischen Schaumgebilden
DE3141982A1 (de) Bienenwabenfoermiger kohlenstofformkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2751827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-sinterproduktes
DE3805110A1 (de) Leichtes, hitzebestaendiges material und verfahren zu seiner herstellung
DE3103167A1 (de) Flockiges (beta)-siliciumcarbid, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE3538631A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfrequenzdielektrikum-keramiken
DE19530404A1 (de) Neue keramische Fasern im System Silicium-Bor-Stickstoff-Kohlenstoff
EP0662462B1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
DE2531162B2 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900440C2 (de)
KR20040002053A (ko) 미세다공질 세라믹스 소재 및 그 제조방법
DE3103751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Glas, poröser Glaskeramik und porösen keramischen Sintermassen
EP0070849B1 (de) Poröser formkörper aus einer gesinterten glasigen und/oder glasig-kristallinen masse,und verfahren zur herstellung eines solchen porösen formkörpers
DE3116786A1 (de) Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2339139C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
EP0235810B1 (de) Keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2848452A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern
DE2629960B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen auf der Basis von hexagonalem Bornitrid
DE2938966C2 (de) Ungebranntes feuerfestes Gemisch und seine Verwendung
DE4206800C2 (de) Wärmeisolationsmaterial
US3107153A (en) Method of fabricating carbon and graphite structures

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee