DE3107597C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3107597C2
DE3107597C2 DE3107597A DE3107597A DE3107597C2 DE 3107597 C2 DE3107597 C2 DE 3107597C2 DE 3107597 A DE3107597 A DE 3107597A DE 3107597 A DE3107597 A DE 3107597A DE 3107597 C2 DE3107597 C2 DE 3107597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet pipe
tube
preform
outlet
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3107597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107597A1 (de
Inventor
Fred Paul Atlanta Ga. Us Partus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Technologies Inc filed Critical AT&T Technologies Inc
Publication of DE3107597A1 publication Critical patent/DE3107597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107597C2 publication Critical patent/DE3107597C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01846Means for after-treatment or catching of worked reactant gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01884Means for supporting, rotating and translating tubes or rods being formed, e.g. lathes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Reaktionsprodukten aus einem Vorformrohr für optische Fasern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Herstellen von Vorformlingen, von denen optische Fasern gezogen werden können, werden Dämpfe von beispielsweise SiCl4, GeCl4 und POCl3 in einem Trägergas wie beispielsweise Sauerstoff mitgenommen und als Dampfströmung in das Innere eines Glas-Vor­ formrohres gezogen. Das Vorformrohr wird gedreht, während ein Brenner wiederholt an der Längsachse des Vorformrohres entlang­ bewegt wird. Wenn die Dampfströmung durch das Rohr gelangt und in die Hitzezone im Bereich des Brenners kommt, kommt es zu einer Reaktion, durch die Oxide erzeugt werden, die sich an der Innenfläche des Rohres niederschlagen. Nachdem mehrere Brennerläufe eine Anzahl von Niederschlagsschichten gebildet haben, wird das Rohr zu einem stangenförmigen Vorformling kollabiert.
Bei dem oben geschilderten Vorgang, der üblicherweise als mo­ difiziertes chemisches Dampfniederschlagsverfahren bezeichnet wird, werden nicht alle Reaktionsprodukte innerhalb des Vorform­ rohres niedergeschlagen. Vielmehr werden einige mit dem aus­ tretenden Trägergas aus dem Rohr in Pulverform herausgezogen. Bisher wurden diese nicht niedergeschlagenen Reaktionsprodukte aus dem Vorformrohr über ein Auslaßrohr entfernt, das einen größeren Durchmesser hatte als das Vorformrohr und als einstücki­ ge Verlängerung zu dem Vorformrohr ausgebildet war. Während des Dampfniederschlagsvorgangs jedoch, der für gewöhnlich mehre­ re Stunden andauert, setzen sich einige der aus dem Vorform­ rohr abgezogenen pulverförmigen Reaktionsprodukte auf dem Aus­ laßrohr ab und sammelt sich dort. Diese Ansammlung von Reaktions­ produkten bildet eine fortschreitend zunehmende Beschränkung des Strömungsmittelflusses sowie weiterer Reaktionsprodukte, die später durch das Auslaßrohr gelangen; dies wiederum beein­ flußt den Druck der Dampfströmung innerhalb des Vorformrohres selbst. Sehr kleine Änderungen des Drucks und Strömungsmusters am ausgangsseitigen Ende des Vorformrohres können den Nieder­ schlagvorgang wesentlich beeinflussen, da es unbedingt erfor­ derlich ist, daß die Dämpfe dem Vorformrohr bei exakt gesteuer­ tem Massefluß zugeführt werden. Somit beeinträchtigten diese fortschreitend größer werdenden Einschränkungen und Änderungen des Strömungsmusters innerhalb des Auslaßrohres den Nieder­ schlagsvorgang abträglich, da dieser dann unbestimmbar und nicht steuerbar ist.
Bei dem Bemühen, dem oben aufgezeigten Problem zu begegnen, wurden Schabrohre innerhalb der Auslaßrohre angelegt, die sich aufgrund der Schwerkraft kontinuierlich zum unteren Teil des Rohres zu bewegen trachten. Dies hat dazu beigetragen, einige der Reaktionsprodukte, die sich auf den Innenwänden des Auslaß­ rohres niedergeschlagen und angesammelt hatten, aufzurühren und loszuschütteln, wodurch die Reaktionsprodukte von der Dampf­ strömung mitgezogen werden konnten. In gleichmäßigen Abständen wurde das Schabrohr außerdem von Hand sowohl in axialer als auch in radialer Richtung bewegt, um die Reinigung der Innen­ seite des Auslaßrohres durch Abkratzen des pulverförmigen Reak­ tionsproduktes zu verbessern; diese Reaktionsprodukte können sich sowohl in dem Verjüngungsbereich, in dem das Auslaßrohr mit dem Vorformrohr verbunden ist, als auch in dem Auslaßrohr ansammeln. Wenngleich dieses Vorgehen zu besseren Ergebnissen führt, kann dadurch dennoch nicht verhindert werden, daß sich Reaktionsprodukte derart stark ansammeln, daß die Geschwindig­ keit des Niederschlagsvorgangs spürbar beeinflußt wird. Selbst die aufgerührte oder in Bewegung gesetzten Produkte neigen dazu, sich bis zu einem gewissen Grad stromaufwärts zu zer­ streuen, wodurch Anormalitäten in den Niederschlagsschichten erzeugt werden. Ferner stellt das einheitliche Ausbilden von Vorformrohr und Auslaßrohr mit exakter axialer Ausrichtung einen lange Zeit in Anspruch nehmenden Vorgang dar.
Ein weiteres Problem bei den Entleerungsanordnungen für Vorform­ rohre ergibt sich während der Kollabiermasse des modifizier­ ten chemischen Dampfniederschlagsverfahrens. Während dieses Zeitraums ist es notwendig, innerhalb des kollabierenden Vor­ formrohres einen Überdruck zu schaffen, um die Rundheit beizu­ behalten. Wenngleich es andere weniger geeignete Wege in dieser Richtung gibt, so besteht die beste Möglichkeit darin, einen Gegendruck durch Abdichten des stromabwärtigen Endes des Rohrs aufzubauen. Dies ist entweder dadurch geschehen, daß der Bren­ ner an dem Verbindungsabschnitt von Vorform- und Auslaßrohr ge­ halten wurde, bis sich eine Dichtung gebildet hatte, oder daß in das Auslaßrohr ein Stopfen eingesetzt wurde. Dies macht je­ doch ein Anhalten der zum Aufheizen und Drehen der Rohre ver­ wendeten Glasdrehbank, ein manuelles Entfernen der Schabstange und das Einsetzen des Stopfens erforderlich; durch all diese Maßnahmen wird die Effizienz bei der Herstellung des Materials beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verfahrensführung wesentlich zu gestalten und die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angebenen Merkmale gelöst.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 3.
Durch die Erfindung erhält man die Möglichkeit, sowohl die zugehörigen Auslaßrohre nebst Gehäuse zu reinigen als diese auch periodisch abzudichten, um so einen Gegendruck während des Kollabiervorgangs des Vorformrohres erzeugen und letzteres automatisch während des Kolla­ bierens abdrosseln zu können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Glasdrehbank, in die ein Vorformrohr für eine optische Faser zwecks chemi­ scher Dampfniederschlagung eingespannt ist,
Fig. 2 eine Querschnittansicht einer Vorrichtung zum Entleeren eines Vorformrohres für optische Fasern gemäß der Er­ findung,
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht gegenüberliegender Endabschnitte des Auslaßrohres und Vorformrohres gemäß Fig. 2, jedoch in gegenseitiger Anlage,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht gegenüberliegender Endabschnitte des Auslaßrohres und Vorformrohres mit einer Dichtung gemäß einer modifizierten Ausgestaltung der in Fig. 3 gezeigten Anordnung,
Fig. 5 eine Querschnittansicht zum Entleeren eines Vorform­ rohres gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er­ findung,
Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Endabschnitts des in Fig. 5 dargestellten Auslaßrohres, und
Fig. 7 eine Querschnittansicht einer Vorrichtung zum Entleeren eines Vorformrohres gemäß einem weiteren Ausführungsbei­ spiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Glasdrehbank zum Bilden eines Vorformlings für eine optische Faser nach dem modifizierten chemischen Dampf­ niederschlagsverfahren, bei dem Dämpfe an der Innenseite eines Glas-Vorformrohres 10 niedergeschlagen werden. Die Drehbank ent­ hält einen Rahmen 11 mit darauf montiertem Spindelkasten 12 und einem Reitstock 13. Der Spindelkasten 12 sowie dessen innere Vorrichtung lagern drehbar ein Einspannfutter 15 und treiben dieses an, während der Reitstock 13 sowie dessen interne Vor­ richtungen in ähnlicher Weise eine Antriebseinspannvor­ richtung 16 drehbar auf einer zur Achse der Einspannvorrich­ tung 15 koaxialen Achse lagern. Jede Einspannvorrichtung weist radial beabstandete Backen 18 auf, mit denen das Vorform­ rohr oder eine rohrförmige Verlängerung desselben lösbar er­ griffen werden kann. In der Mitte geöffnete Hitzeschilde 20 sind mittels Aufhängevorrichtungen 21 an beiden Stöcken in dich­ tem Abstand zu den drehbaren Einspannvorrichtungen montiert. Ein Wasserstoff-Sauerstoff-Brenner 23 ist oben auf einem Wagen 24 montiert, der zwischen den beiden Hitzeschilden 20 in beide Richtungen hin- und herbewegbar ist, wie es durch die Pfeile 25 angedeutet ist. Der Brenner 23 wird durch einen (nicht gezeigten) automatischen Antriebsmechanimus hin- und herbewegt; der An­ triebsmechanismus kann von Hand mittels eines Handrades 26 über­ steuert und positioniert werden. In ähnlicher Weise kann die seitliche Stellung des Spindelkastens 12 mittels eines Handrades 27 über eine Schiene 30 eingestellt werden, während die Stel­ lung des Reitstocks über der Schiene durch Bewegen eines Hand­ rades 28 von Hand eingestellt werden kann. Seitlich des Spindel­ kastens 12 erstreckt sich eine Leitung 32 zu einer Dreh-Dichtung 33, von der aus sich eine stationäre Leitung 34 zu einer nicht dargestellten Dampfströmungsquelle erstreckt. Ein Auslaß- oder Absaugschlauch 37 führt von dem Reitstock fort.
Als nächstes seien die Fig. 2 bis 4 betrachtet. Das Vorform­ rohr 10 hat ein etwas größeres Rohrende 10′, welches fest in den Backen 18 der von dem schematisch mit 13′ bezeichneten Reitstock drehbar gelagerten Einspannvorrichtung 16 eingespannt ist. Auf einem Ansaugrohr 42 ist ein Auslaß­ rohr 40 montiert, dessen Rohrende 41 innerhalb der drehbaren Einspannvorrichtung 18 benachbart zu, jedoch durch eine Lücke 44 beabstandet von dem Ende 10′ des Vorformrohres angeordnet ist. Das Auslaßrohr 40 ist ferner in einem drehbaren Lager­ glied 46 des Reitstocks zwischen den beiden Rohrenden gelagert. Die verschiedenen Passungen des Auslaßrohres können so gewählt sein, daß das Rohr sich entweder dreht oder stehenbleibt, wenn die Einspannvorrichtung das Vorformrohr 10 dreht, solange Bewe­ gungen des Ansaugrohrs 42 zu entsprechenden Bewegungen des Aus­ laßrohres führen, wie es durch Pfeile 50 angedeutet ist. Inner­ halb des Auslaßrohres 40 liegt eine Schubstange 48, deren eines Ende die Lücke 44 überspannt, um innerhalb des Endes 10′ des Vorformrohres aufzuliegen. Das andere Ende des Stabes erstreckt sich durch das Ansaugrohr 42. Eine nicht gezeigte Antriebsein­ richtung bewegt das Ansauggehäuse 42 und das Auslaßrohr 40 in die durch den Pfeil 50 angedeuteten Richtungen hin und her. Es kann außerdem eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die die Schabstange 48 in Richtungen bewegt, die allgemein durch den Doppelpfeil 52 angedeutet sind. Ein Hilfs-Auslaßrohr 54 steht mit einem Auslaßrohr 37 über ein Ventil V 1 in Strömungs­ verbindung. In das Ventil wird selektiv Strömungsmittel gezogen, wie es durch den Pfeil 55 angedeutet ist. Dies wird weiter un­ ten noch erläutert.
Das Ende 41 des Auslaßrohres besitzt eine Vorrichtung zum Her­ beiführen einer Strömungsmitteldichtung, wenn das Ende durch eine entsprechende Bewegung des Ansaugrohrs 42 in Anlage mit dem Ende 10′ des Vorformrohres gebracht ist. Gemäß Fig. 3 ist diese Abdichtvorrichtung in Form eines elastischen O-Rings 58 ausgebildet, der an das Ende 41 des Auslaßrohres befestigt ist. Gemäß Fig. 4 ist die Dichtung in anderer Weise ausgebildet, und zwar als sich konisch verjüngendes Endglied 59, welches fest an dem Ende 41 des Auslaßrohres befestigt ist. Dieses Endglied 59 läuft zu einem Außendurchmesser aus, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Endes 10′ des Vorformrohres, so daß ein kleiner Endabschnitt des Endgliedes teleskopartig von dem Ende des Vorformrohres aufgenommen werden kann.
Während des chemischen Dampfniederschlagens wird das Vorform­ rohr 10 durch die Einspannvorrichtungen 15 und 16 gedreht, wäh­ rend das Auslaßrohr 40 um die Lücke 44 von dem sich drehenden Vorformrohr beabstandet gehalten wird. Eine von einem Träger­ gas geführte Dampfströmung wird durch einen von dem Dampfströ­ mungsgenerator aufgebrachten Überdruck in das Vorformrohr 10 gedrückt. Wenn die Dampfströmung das Vorformrohr durchläuft, wird der Brenner 23 langsam entlang des sich drehenden Vorform­ rohres bewegt und verursacht hierdurch, daß innerhalb der er­ zeugten Wärmezone eine chemische Reaktion erfolgt und die Pro­ dukte der Reaktion an der Innenseite des Rohres niedergeschla­ gen werden. Das Trägergas wird zusammen mit nicht niederge­ schlagenen Reaktionsprodukten über das Auslaßrohr 40 aus dem Ende 10′ des Vorformrohres entfernt oder abgezogen, und zwar über das Ansaugrohrgehäuse 42 und den Auslaßschlauch 37, an den ein Saugdruck angelegt wird.
Wenn der Niederschlagungsvorgang fortschreitet, wird ein nennens­ wertes Absetzen innerhalb des Endes 10′ des Vorformrohres ver­ hindert durch das Vorhandensein der Schabstange 48, die sich aufgrund der Schwerkraft kontinuierlich auf den Grund dieses Rohrendes legt, wenn sich das Vorformrohr dreht. Darüber hinaus wird der Aufbau von Reaktionsprodukt-Niederschlägen innerhalb des Auslaßrohres und insbesondere innerhalb des Endes 41 des Auslaßrohres dadurch minimal gehalten, daß von Reaktionsproduk­ ten freie Umgebungsluft kontinuierlich über die Lücke 44 in das Auslaßrohr gezogen wird. Diese Luft stellt ein Strömungs­ mittel hoher Geschwindigkeit dar, das die die Lücke passieren­ den und in das Auslaßrohr eintretenden Reaktionsprodukte in heftige Bewegung versetzt, d. h. aufrührt, wodurch das Auslaß­ rohr gereinigt wird. Dies wird durch die Tatsache unterstützt, daß die Einspannbacken 18, die sich radial bezüglich der Lücke erstrecken, sehr stark wie Flügel oder Gebläseblätter wirken. Dieses anhaltende Aufrühren oder In-Bewegung-Setzen verhindert somit eine Ablagerung in dem Ende 41 des Auslaß­ rohres; eine derartige Ablagerung könnte - wie oben erläutert wurde - Druck- und Strömungsmuster innerhalb des Vorform­ rohres abträglich beeinflussen. Darüber hinaus kann die Schab­ stange 48 von Zeit zu Zeit innerhalb des Auslaßrohres herumbe­ wegt werden, sowohl in die durch die Pfeile 52 angedeutete Richtung als auch mit einer kleinen Steuerbewegung, um jegli­ che Reaktionsprodukte zu entfernen, die sich dennoch an den Rohrwandungen ausgebildet haben.
Nachdem das Dampfniederschlagen innerhalb des Vorformrohres ab­ geschlossen ist, wird das Vorformrohr durch Erhöhen der von dem Brenner 23 abgegebenen Hitze kollabiert. Zum Beibehalten der Rundheit wird dann außerdem ein Gegendruck erzeugt, indem das Ende 41 des Auslaßrohres in Anlage mit dem Ende 10′ des Vorformrohres gebracht wird, wie es in den Fig. 3 und 4 darge­ stellt ist. Zu diesem Zeitpunkt können das Ventil V 1 sowie wei­ tere nicht dargestellte Ventile geschlossen werden, um die Strömung durch den Auslaßschlauch 37 zu drosseln und den Gegen­ druck aufzubauen. Im Anschluß an das Kollabieren wird der Vor­ formling aus den Einspannvorrichtungen des Spindelgehäuses und des Reitstocks entfernt, das Auslaßrohr und die Schabstange werden zum Reinigen fortgenommen.
Es soll anhand der Fig. 5 und 6 ein alternatives Ausführungs­ beispiel erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform ist ein Auslaßrohr 60 als einstückige Verlängerung des Vorform­ rohres 10 ausgebildet. Dies ist insoweit die herkömmliche Aus­ gestaltung, bei der das Auslaßrohr zusammen mit dem Vorform­ rohr gedreht wird, während die chemische Dampfniederschlagung erfolgt. Hier jedoch sind Mittel vorgesehen, um ein von Reak­ tionsprodukten freies Gas an einer Stelle in das Auslaßrohr zu ziehen, die benachbart bezüglich des Trichterhalses des Aus­ laßrohres oder der Verbindung mit dem Vorformrohr liegt. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Leitung 62 verwendet wird, de­ ren Auslaßöffnung 63 am Ende eines Wiedereintritts-Halsteils 64 angeordnet ist. Eine weitere Leitung 66 ist mittels eines Über­ brückungsteils 69 an der Leitung 62 montiert. Die Leitung 62 besitzt eine abgeschrägte Einlaßöffnung 67, die der Auslaßöff­ nung 63 der Leitung 62 in geringem Abstand gegenüberliegt. Die­ se andere Leitung ist außerhalb des Ansauggehäuses 70 an ein Saugrohr 74 angeschlossen.
Durch diesen Aufbau ist es möglich, daß Gas oder Luft in das Auslaßrohr 60 an einer Stelle eingeführt werden kann, die be­ nachbart bezüglich der Verbindung mit dem Vorformrohr 10 liegt. Das Gas oder die Luft kann dann an im wesentlichen derselben Stelle über die Leitung 66 abgezogen werden. Selbstverständlich tritt das Gas oder die Luft zu Beginn in das von dem Vorformab­ schnitt 10 entfernte Ende 72 des Auslaßrohres ein, an dieser Stelle jedoch ist das Gas oder die Luft in der Leitung 62 ein­ geschlossen. Demgemäß wird im Zusammenhang mit der vorliegen­ den Anmeldung als Eintrittsstelle oder Eintrittspunkt derjeni­ ge Punkt bezeichnet, bei dem das Reaktionsprodukte in Bewe­ gung setzende Gas (oder Luft) tatsächlich freigegeben oder von dem Raum um die Innenfläche des Auslaßrohres abgezogen wird.
Die Abzugsvorrichtung weist ein System von Leitungen, Ansaug­ rohren und Ventilen auf, von denen ein Ventil V 2 den Durchsatz der Strömung des von Reaktionsprodukten freien Gases in das Auslaßrohr über die Leitung 52 steuert. Ein Ventil V 3 steuert die Abzugsgeschwindigkeit des Gases oder der Luft durch die Leitung 66 und das Saugrohr 74. In periodischen Zeitabständen, beispielsweise bei jedem zehnten Lauf des Brenners 23 entlang des Vorformrohres können die Ventile V 2, V 4 und V 5 selektiv be­ tätigt werden, um einen pulsierenden Gasstrom an der Schnitt­ stelle zwischen Auslaßrohr 60 und des Vorformrohres 10 zwecks weiteren Aufrührens oder In-Bewegung-Setzens zu erzeugen. Die Ventile V 4 und V 5 sind in einem Abzugsschlauch 76 vorgesehen, um den an das Auslaßrohr 60 angelegten Saugdruck zu steuern; auch diese Ventile können periodisch in Zusammenhang mit der Betäigung der Ventile V 2, V 5 und V 6 zyklisch betätigt werden, um das Gehäuse 70 zu reinigen.
Das Ventil V 6 ist in einer anderen Zweigleitung 79 vorgesehen, welche mit einer Druckluftquelle strömungsverbunden ist, um die Geschwindigkeit des Strömungsmittelflusses durch einen Strö­ mungsmittelflußverstärker 81 zu erhöhen und die Saugwirkungen an den Ventilen V 4, V 5 und V 6 zu steuern. Eine Steuerleitung 80 mit einem Ventil V 7 ist in herkömmlicher Weise mit dem Strö­ mungsmittelflußverstärker strömungsverbunden, wodurch eine ge­ ringfügige Änderung des Strömungsdurchsatzes durch das Ventil V 7 eine wesentliche Änderung des Strömungsdurchsatzes durch den Strömungsmittelflußverstärker hervorruft. Die oben erläuterte Anordnung aus Leitungen, Ventilen, Versorgungsleitungen und Gas­ quellen liefert somit eine beträchtliche Saugwirkung der durch das Auslaßrohr während des Niederschlagungsvorgangs strömenden Fluidströme.
Eine Abänderung der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Anordnung zeigt Fig. 7. Eine Leitung 74 ist mit einem offenen Ende oder einer Öffnung 75 benachbart zu der Verbindung zwischen Auslaß­ rohr 60 und Vorformrohr 10 angeordnet. Diese Leitung erstreckt sich durch das Auslaßrohr 60 und durch das Gehäuse 70 nach außen. Eine weitere Leitung 62 ist innerhalb des Rohres 74 an­ geordnet. Diese Leitung 62 weist eine Auslaßöffnung 78 auf, die in der Nähe der Öffnung 75 der Leitung 74 gelegen ist. Die Stelle der Öffnung kann periodisch justiert werden, was durch Pfeile 83 angedeutet ist. Hierdurch kann jegliche besondere An­ häufung von Reaktionsprodukten, die in diesem Bereich möglicher­ weise beobachtet wird, losgebrochen werden. Nach Wunsch kann diese Ausführungsform dadurch abgeändert werden, daß die Lei­ tung 74 fortgelassen wird, wodurch der Abzug normal durch die Leitung 76 gesteuert würde, die andernfalls nur zum periodi­ schen Reinigen des Gehäuses 70 verwendet würde. In diesem Fall hätte das Auslaßrohr 60 vorzugsweise denselben Durchmesser wie das Vorformrohr, um eine bessere Temperatursteuerung zu er­ zielen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Entfernen von Reaktionsprodukten aus einem Vorformrohr für optische Fasern, wobei das Vorformrohr über ein stromaufwärts gelegenes Rohrende von einem Trägergas mitgenommene Dämpfe zur chemischen Reaktion und Niederschlagung eingegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - an einer dem Eintrittsende eines Auslaßrohres (40), das über das Eintrittsende (41) mit dem stromabwärtigen Ende des Vorformrohres (10) strömungsverbunden ist, benachbarten Stelle ein Gas, das im wesentlichen frei ist von Niederschlags-Produkten, in das Auslaßrohr eingeblasen, und
  • - an dem Auslaßrohr gesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas dem Auslaßrohr an einer dem Eintrittsende des Auslaßrohres benachbarten Stelle entnommen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Auslaßrohr (40) mit dem Eintrittsende (41) be­ nachbart zu dem stromabwärtigen Ende des Vorform­ rohres angeordnet ist,
  • b) eine Abzweigung (37) zum Leiten der Reaktionsprodukte aus dem Vorformrohr über das Eintrittsende (41) in das Auslaßrohr angebracht ist und
  • c) Mittel (44) zum Einführen einer Gasströmung, die im wesentlichen frei ist von Niederschlagsprodukten, in das Auslaßrohr an einer dem Eintrittsende benachbar­ ten Stelle vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintrittsende des Auslaßrohres von dem stromabwärti­ gen Ende des Vorformrohres beabstandet angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Auslaßrohr eine Schabstange, deren Endabschnitt wenigstens teilweise die Lücke überspannt, vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintrittsende des Auslaßrohres zeitweilig in Anlage mit dem stromabwärtigen Ende des Vorformrohres bringbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gase aus dem Auslaßrohr an einer dem Eintrittsende des Auslaßrohres benachbarten Stelle herausziehbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom über eine Leitung, die sich durch das Aus­ laßrohr erstreckt und die mit einer benachbart zum Ein­ trittsende des Auslaßrohres angeordneten Auslaßöffnung abschließt, eingebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Leitung, die sich durch das Auslaßrohr er­ streckt und mit einer benachbart zu dem Eintrittsende des Auslaßrohres angeordneten Einlaßöffnung abschließt sowie eine Einrichtung zum Anlegen eines Saugdruckes an die zweite Leitung, vorgesehen ist.
DE19813107597 1980-03-03 1981-02-27 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von reaktionsprodukten aus einem vorformrohr fuer optische fasern Granted DE3107597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/126,605 US4278459A (en) 1980-03-03 1980-03-03 Method and apparatus for exhausting optical fiber preform tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107597A1 DE3107597A1 (de) 1982-01-28
DE3107597C2 true DE3107597C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=22425749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107597 Granted DE3107597A1 (de) 1980-03-03 1981-02-27 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von reaktionsprodukten aus einem vorformrohr fuer optische fasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4278459A (de)
JP (1) JPH0825768B2 (de)
KR (1) KR840001323B1 (de)
CA (1) CA1155009A (de)
DE (1) DE3107597A1 (de)
FR (1) FR2477132A1 (de)
GB (1) GB2071645B (de)
NL (1) NL190609C (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57100934A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacturing of optical fiber preform
US4389229A (en) * 1981-10-01 1983-06-21 Western Electric Co., Inc. Methods and apparatus for fabricating a lightguide preform
DE3206144A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE3206145A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur rueckgewinnung von ausgangsstoffen
US4477273A (en) * 1982-06-15 1984-10-16 At&T Technologies, Inc. Method of and apparatus for straightening and configuring a preform tube from which lightguide fiber is drawn
GB2143519B (en) * 1983-07-20 1986-12-17 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre preform manufacture
US4632684A (en) * 1984-07-31 1986-12-30 Itt Corporation Method of and apparatus for making optical preforms from tubular bodies
GB2173785A (en) * 1985-04-15 1986-10-22 Int Standard Electric Corp Optical preform fabrication
US4635314A (en) * 1985-04-15 1987-01-13 Itt Corporation Arrangement for removing glass soot from an exhaust tube during optical preform fabrication
IT1191998B (it) * 1986-04-10 1988-03-31 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e apparecchiatura per la produzione di preforme per fibre ottiche operanti nella regione spettrale del medio infrarosso
DE3619379A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
ES2041253T3 (es) * 1986-11-07 1993-11-16 American Telephone And Telegraph Company Metodo y aparato para ajustar la configuracion de sustratos opticos.
FI78891C (fi) * 1987-09-11 1989-10-10 Nokia Oy Ab Anordning foer avlaegsnande av pulverformigt material som samlas i den roerformiga bakdelen vid tillverkning av en optisk fibers aemne.
DE3921086A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern mit aufschmelzen eines ueberwurfrohres auf eine roh-vorform
DE3924288A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum reinigen einer vorform fuer lichtwellenleiter
DE3941865A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einer vorform
DE3941864A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einer ausgangsvorform
US5522003A (en) * 1993-03-02 1996-05-28 Ward; Robert M. Glass preform with deep radial gradient layer and method of manufacturing same
US7420120B2 (en) * 2004-12-03 2008-09-02 Wpfy, Inc. Flexible conduit and cable
JP2006248824A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Sumitomo Electric Ind Ltd ガラスの製造方法及びガラスの製造装置
NL1030749C2 (nl) * 2005-12-22 2007-06-25 Draka Comteq Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een optische voorvorm.
BRPI0923680B1 (pt) 2008-12-25 2020-01-28 Brother Ind Ltd fita cassete
JP5136503B2 (ja) 2009-03-31 2013-02-06 ブラザー工業株式会社 テープカセット
CN104442030B (zh) 2009-03-31 2017-04-12 兄弟工业株式会社 带盒
EP2414169B1 (de) 2009-03-31 2013-09-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
NZ596061A (en) 2009-03-31 2013-11-29 Brother Ind Ltd Tape cassette
US9427988B2 (en) 2009-03-31 2016-08-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
JP5093265B2 (ja) 2010-02-26 2012-12-12 ブラザー工業株式会社 テープカセット
EP3088370B1 (de) * 2015-04-28 2018-09-26 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres aus glas
DE102016100923A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Schott Ag Spannfutter zur Halterung von Glasprodukten bei der Heißformgebung und Verfahren zum Heißformen eines Glaskörpers
US10101090B2 (en) 2016-07-18 2018-10-16 Owens-Brockway Glass Container Inc. Duct cleaning and valve device for furnace system
WO2020180466A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Corning Incorporated System and methods for processing an optical fiber preform

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496788A (en) * 1974-09-05 1978-01-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
CA1090134A (en) * 1976-03-22 1980-11-25 Western Electric Company, Incorporated Fabrication of optical fibers with improved cross sectional circularity
FR2364186A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Comp Generale Electricite Procede et dispositif pour deposer une couche d'un verre sur la paroi interne d'un tube
GB1562032A (en) * 1977-03-24 1980-03-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
JPS54151624A (en) * 1978-05-17 1979-11-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of material for optical fiber
US4233045A (en) * 1978-11-27 1980-11-11 Corning Glass Works Apparatus and method for making optical filament preform

Also Published As

Publication number Publication date
US4278459A (en) 1981-07-14
GB2071645B (en) 1983-11-02
CA1155009A (en) 1983-10-11
JPS56134531A (en) 1981-10-21
GB2071645A (en) 1981-09-23
JPH0825768B2 (ja) 1996-03-13
NL190609B (nl) 1993-12-16
NL8101010A (nl) 1981-10-01
KR840001323B1 (ko) 1984-09-17
FR2477132B1 (de) 1984-02-10
NL190609C (nl) 1994-05-16
DE3107597A1 (de) 1982-01-28
KR830005061A (ko) 1983-07-23
FR2477132A1 (fr) 1981-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107597C2 (de)
DE3235465C2 (de)
DE3025065C2 (de)
DE2920195A1 (de) Sonde zur probennahme von rauchschachtgasen oder anderen industriellen gasen
DE3208824C2 (de)
DE4005208C2 (de) Vorrichtung mit einer um eine Achse rotierenden Trommel für Überzugsgut, insbesondere für die Filmlackierung und/oder Zuckerdragierung
DE2300462A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen reinigen eines luftfilters
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
WO2018029555A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zum betreiben der filtereinrichtung
EP1593762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
EP1468617B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine
EP2101969B1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten
DE3006721A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verbrennungskammern
DE2634250B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mit Fasermaterial
CH638750A5 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher.
DE3011904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vorformlings zur bildung einer lichtleitfaser
DE1760047A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfasern mit Aerosolen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
CH568780A5 (en) Air filter esp. for removing textile fibres - using a filter drum which is intermittently rotated to remove coating
DE2045006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab nehmen der Fasern vom Kammzylinder einer Separiervorrichtung
CH619750A5 (de)
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
DE616821C (de)
EP1736064A1 (de) Tangentialer Abscheider
DE10033837C1 (de) Druckluftfördergerät für Schüttgüter
DE3026923A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von filtermaterial bei der filterzigarettenherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN